Catalog - eLive Premium Auction 436

The Dr. W. R. Collection Part 10 – The 3rd Century from Macrinus to Julian of Pannonia (217-285 AD)

Results 581-592 of 592
Page of 30
eLive Premium Auction 436
Starts in 1 month(s) 8 day(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 10581 1
Carus, 282-283.

Æ-Antoninian, Rom, 2. Offizin; 3,53 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Jupiter steht l. mit Victoria auf Globus und Zepter, zu seinen Füßen Adler.

RIC 39. Sehr attraktives Exemplar mit vollem Silbersud, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 8, München 1991, Nr. 641.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10582 1
Numerianus, 283-284 für Divus Carus.

B-Antoninian, 283, Rom; 3,87 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde//Altar.

RIC 49. Silbersud, vorzüglich

Erworben im August 1992 aus dem Lager der Firma Aufhäuser, München.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10583 1
Numerianus, 283-284.

B-Antoninian, Lugdunum; 3,63 g.

Gepanzerte Büste l. mit Strahlenbinde, Speer und Schild//Mars geht r. mit Trophäe und Speer.

RIC 387. Silbersud, flauer Reversstempel, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 11, München 1995, Nr. 402 und der Sammlung Dr. Klaus Berthold, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1783.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10584 1
Numerianus, 283-284.

Æ-Antoninian, Ticinum; 3,98 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Providentia steht l. mit Ähren und Füllhorn, davor Modius.

RIC 446. Ausdrucksstarkes Porträt, vorzüglich

Erworben im Dezember 1991 bei der Firma Aufhäuser, München.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10585 1
Carinus, 283-285 für Divus Numerianus.

B-Antoninian, Rom; 4,05 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler steht v. v., Kopf l. RIC 424. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 11, München 1995, Nr. 400.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10586 1
Carus, 282-283 für Carinus.

B-Antoninian, Lugdunum; 3,99 g.

Gepanzerte Büste l. mit Strahlenbinde, Speer und Schild//Prinz steht r. mit Speer und Globus.

RIC 152. Silbersud, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 751.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10587 1
Carus, 282-283 für Carinus.

Æ-Semis, 282, Ticinum; 5,34 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Prinz steht v. v. mit Standarte und Zepter.

RIC 176 (dort mit irrtümlicher Reverslegende). Von größter Seltenheit. Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 100, München 2000, Nr. 442.

Die Reverslegende ist im RIC mit PRINCIPI IVVENT angegeben. Die beiden bei OCRE hinterlegten Exemplare der Bibliothèque Nationale weisen jedoch IVVENTVT auf, sodass von einem Fehler im RIC ausgegangen werden kann.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10588 1
Carinus, 283-285.

B-Antoninian, Rom; 4,01 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn.

RIC 239. Selten in dieser Erhaltung. Silbersud, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 8, München 1991, Nr. 646.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10589 1
Carinus, 283-285 für Magnia Urbica.

B-Antoninian, Lugdunum; 3,48 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. RIC 337. R Hübsche Patina mit Silbersud, vorzüglich +

Erworben im Juni 1994 bei der Firma Aufhäuser, München.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10590 1
Carinus, 283-285 für Divus Nigrinianus.

Æ-Antoninian, Rom; 4,22 g.

Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler steht v. v., Kopf l.

RIC 472. RR Silbersud, grüne Auflagen, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Richard J. Graham, Auktion Schulman 243, Amsterdam 1966, Nr. 2192; der Auktion NFA VI, Beverly Hills 1979, Nr. 902 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 100, München 2000, Nr. 447.

Nigrinianus war höchstwahrscheinlich der Sohn des Carinus und der Magnia Urbica. Es ist allerdings nicht völlig auszuschließen, dass er der Sohn der Paulina, der Tochter des Carus war. Er verstarb im Kindesalter, noch bevor er zum Caesaren erhoben wurde. Gricourt nimmt an, dass Nigrinianus erst im Oktober 284 geboren wurde und daher bei seinem Tod erst wenige Monate alt war (2000, S. 38). Die Konsekrationsmünzen zeigen, dass er dennoch vergöttlicht wurde. Dazu: Gricourt, D., Sur l'éphémère existence de Nigrinien, fils de Carin et de Magnia Urbica, in: Bulletin de Societé Française de Numismatique 2, 2000, S. 34-39.

Estimated price
600 €
Starting bid
600 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 10591 1
Julianus in Pannonien, 284-285.

Æ-Antoninian, Siscia, 2. Offizin; 4,17 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter. RIC 2. Von großer Seltenheit. Schwarze Patina, winz. Schrötlingsriß, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 11, München 1995, Nr. 409.

Über Julian von Pannonien berichten nur Aurelius Victor, die Epitome de Caesaribus und Zosimos, wobei der Epitomator und Zosimos - wie so oft - aus einer gemeinsamen, leider verlorenen Quelle schöpfen. Ob unser Kaiser Marcus Aurelius Julianus hieß oder ob er zusätzlich noch den Namen Sabinus führte (Epitome 38, 6; Zosimos 1, 73, 1 und 3), lässt sich nicht eindeutig beantworten. Den Purpur ergriff Julianus, der vorher wohl das Amt eines Corrector Venetiae innehatte (Aurel. Vict. 39, 10) nach dem Tode des Numerianus. Er herrschte in Pannonien, seine Münzen sind ausschließlich in Siscia geprägt. Ob er seine letzte Schlacht gegen Carinus in Illyrien (Aurelius Victor) oder auf den Campi Veronenses (Epit. de Caes.) verlor, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
2,000 €

You have to be logged in to place a bid

ROMAN COINS LOTS RÖMISCHER MÜNZEN
Lot 10592 1

Umfangreiche Lehrsammlung von Gipsabgüssen: Das interessante Objekt enthält überwiegend Gipsabgüsse antiker Münzen. Es finden sich Nachbildungen griechischer, römischer und byzantinischer Münzen, deren Vorbilder sich vielfach in den numismatischen Sammlungen großer Museen befinden (u. a. British Museum). Hervorzuheben sind dabei besonders große und attraktive Abgüsse, die spätrömische und byzantinische Herrscher darstellen.

Ca. 930 Stück. In vier Holzkästen, teils fragmentiert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Grün 15, Heidelberg 1995, Nr. 1311.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Results 581-592 of 592
Results per page:
Page of 30
Search filter
 
eLive Premium Auction 436
All categories
-
Available