Catalog - eLive Premium Auction 435

The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint

Results 581-600 of 681
Page of 35
eLive Premium Auction 435
Starts in 1 month(s) 6 day(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 9581 1
Magnentius, 350-353.

Æ-Halbcentenionalis, 353, Treveri; 2,72 g.

Drapierte Büste r.//Kaiser steht l. mit Speer und Schild und ersticht einen gestürzten gegnerischen Reiter. Bastien - (vergl. für den Avers 41); RIC - (vergl. für das Reversmotiv bei Constantius RIC 259 a). Dazu zwei weitere seltene Halbmaiorinen des Magnentius mit zwei Victorien, die einen Vota-Schild halten (Lugdunum, RIC 125).

3 Stück. Hybride Prägung, von allergrößter Seltenheit. Schön-gutes sehr schön

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9582 1
Magnentius, 350-353 für Decentius.

Æ-Doppelmaiorina, 353, Treveri, 74. Emission, 2. Offizin; 7,35 g.

Drapierte Büste r.//Christogramm zwischen Alpha und Omega.

Bastien 85; RIC 319; Zschucke (3. Aufl., 1997) 46 (dies Exemplar). Dunkle Patina, min. korrodiert, sonst vorzüglich

Erworben 1978 bei der Firma Seifert, Luzern.

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Magnentius machte seinen Bruder Decentius im Jahr 350 als Caesaren zum Mitregenten. Er sollte die Rheingrenze gegen den Einfall germanischer Stämme absichern und ihm in der Auseinandersetzung mit dem letzten verbliebenen Konstantinssohn Constantius II. den Rücken freihalten. Gegen die beiden Usurpatoren erhob sich wiederum Poemenius, der sogar für einige Zeit die Residenzstadt Trier unter seine Kontrolle bringen konnte (Holt, W., Usurping a Usurper: The Poemenius Revolt at Trier, in: Journal of the Numismatic Association of Australia 17, 2006, S. 71–79). Nach der Niederlage seines Bruders in der entscheidenden Schlacht am Mons Seleucus gegen Constantius II. im Jahr 353 beging auch Decentius Selbstmord.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9583 1
Julianus II. Apostata, 360-363.

AR-Siliqua, 360/363, Treveri; 2,09 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//In Kranz: VOTIS/IV/MVLTIS/X.

RIC -; Zschucke (3. Aufl., 1997) 17 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Feine Tönung, leichte Prägeschwächen, min. dezentriert, winz. Kratzer, sonst sehr schön/fast vorzüglich

Erworben 1982 bei der Münzhandlung Brewi, Trier.

Zschucke ordnet den Typus der 5. Prägeperiode der Edelmetalle aus Trier zu.

Hans-Jürgen Leukel (Eine Siliqua des Julian II mit VOTIS IV, Trierer Petermännchen 30/31, 2016/2017, S. 80-84, S. 82 dies Exemplar abgebildet) kann vier Exemplare mit der "VOTIS IV"-Legende nachweisen. Er vermutet einen Fehler des Stempelschneiders als Ursache der "IV". In diesem Punkt ist ihm zuzustimmen. Seiner Argumentation, die VOTA-Legenden deuteten einen Zeitpunkt an, der über die Regierungszeit Julians hinausgehe, steht allerdings entgegen, dass Julian seine Regierungsjahre vom Zeitpunkt seiner Ernennung zum Caesar am 6. November 355 rechnete (Ammianus Marcellinus (XXI, 1): "Iulianus Augustus Viennae quinquennalia celebrat."). Interessanterweise war in der Zeitrechnung der letzten offiziellen Vertreter der akademischen Tradition Julians Regierungsantritt der Bezugspunkt, allerdings wurde hier seine Erhebung zum Augustus verwendet (siehe Marinos, Vita Procli 36). Julian hat fünf Jahre nach seiner Ernennung zum Caesar im November 360 in Vienne seine Quinquennalien gefeiert.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9584 1
Julianus II. Apostata, 360-363.

AR-Siliqua, 360/363, Treveri; 1,14 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//In Kranz: VOTIS/V/MVLTIS/X.

RIC 363; Zschucke (3. Aufl., 1997) 18 (dies Exemplar). Sehr schön +

Zschucke ordnet den Typus der 5. Prägeperiode der Edelmetalle aus Trier zu.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9585 1
Julianus II. Apostata, 360-363.

AR-Siliqua, 360/363, Treveri; 2,54 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//In Kranz: VOTIS/V/MVLTIS/X.

RIC 364; Zschucke (3. Aufl., 1997) 19. Herrliche Patina, Doppelschlag, sehr schön-vorzüglich

Zschucke ordnet den Typus der 5. Prägeperiode der Edelmetalle aus Trier zu.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9586 1
Valentinianus I., 364-375.

AV-Solidus, 367/375, Treveri; 4,38 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht r. mit Christogrammstandarte und Victoria auf Globus.

Depeyrot 22/1; RIC 1 a (dort nur mit abweichender Münzstättensigle); Zschucke (3. Aufl., 1997) 23 (dies Exemplar). RR Kl. Stempelriß auf dem Revers, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Zschucke ordnet den Typus der 6. Prägeperiode der Edelmetalle aus Trier zu.

Estimated price
750 €
Starting bid
750 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9587 1
Valentinianus I., 364-375.

AV-Solidus, 367/375, Treveri, 2. Offizin; 4,46 g.

Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria, unten Palmzweig.

RIC 17 b; Zschucke (3. Aufl., 1997) -, vergl. 37 f. (ohne diese Offizin). Kl. Kratzer und Prägeschwächen, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 70, Köln 1999, Nr. 285 und der Auktion Kölner Münzkabinett 114, Köln 2020, Nr. 508.

Während der gemeinsamen Regentschaft von Valentinian I. und Valens wurde eine reichhaltige Goldprägung veranlasst. Diese fand nur noch in den kaiserlichen Residenzstädten statt. Zudem garantierte die neue Abkürzung OB für obryziacus, aus reinem Gold, neben der Münzstättensigle die Qualität des Edelmetalls. Dazu: Stoll, R., Die Münzen der römischen Kaiser von Trier, 2000, S. 153.

Estimated price
600 €
Starting bid
600 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9588 1
Valentinianus I., 364-375.

AV-Solidus, 367/375, Treveri, 2. Offizin; 2,87 g.

Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria, unten Palmzweig.

RIC 17 b; Zschucke (3. Aufl., 1997) -, vergl. 37 f. Subaerat, kl. Auflagen und Kratzer, sehr schön

Erworben 1985.

Während der gemeinsamen Regentschaft von Valentinian I. und Valens wurde eine reichhaltige Goldprägung veranlasst. Diese fand nur noch in den kaiserlichen Residenzstädten statt. Zudem garantierte die neue Abkürzung OB für obryziakus, aus reinem Gold, neben der Münzstättensigle die Qualität des Edelmetalls. Dazu: Stoll, R., Die Münzen der römischen Kaiser von Trier, 2000, S. 153.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9589 1
Valentinianus I., 364-375.

AV-Solidus, 367/375, Treveri, 3. Offizin; 4,43 g.

Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria, unten Palmzweig.

RIC 17 b; Zschucke (3. Aufl., 1997) 38. Min. Doppelschlag auf dem Avers, kl. Auflagen und Kratzer, sehr schön/sehr schön-vorzüglich

Zschucke ordnet den Typus der 8. Prägeperiode der Edelmetalle aus Trier zu.

Während der gemeinsamen Regentschaft von Valentinian I. und Valens wurde eine reichhaltige Goldprägung veranlasst. Diese fand nur noch in den kaiserlichen Residenzstädten statt. Zudem garantierte die neue Abkürzung OB für obryziakus, aus reinem Gold, neben der Münzstättensigle die Qualität des Edelmetalls. Dazu: Stoll, R., Die Münzen der römischen Kaiser von Trier, 2000, S. 153.

Estimated price
600 €
Starting bid
600 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9590 1
Valentinianus I., 364-375.

AV-Solidus, 367/375, Treveri, 3. Offizin; 4,42 g.

Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria, unten Palmzweig.

RIC 17 b; Zschucke (3. Aufl., 1997) 38. Gelocht, min. Auflagen, sehr schön/fast vorzüglich

Zschucke ordnet den Typus der 8. Prägeperiode der Edelmetalle aus Trier zu.

Während der gemeinsamen Regentschaft von Valentinian I. und Valens wurde eine reichhaltige Goldprägung veranlasst. Diese fand nur noch in den kaiserlichen Residenzstädten statt. Zudem garantierte die neue Abkürzung OB für obryziakus, aus reinem Gold, neben der Münzstättensigle die Qualität des Edelmetalls. Dazu: Stoll, R., Die Münzen der römischen Kaiser von Trier, 2000, S. 153.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9591 1
Valentinianus I., 364-375.

AR-Siliqua, 364/367, Treveri; 1,56 g.

DN VALENTINIANVS PA Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Im Kranz: VOT/V•/MVLTI/X.

RIC S. 13 Anm. 2,3, Nr. 1; Zschucke -. Von allergrößter Seltenheit. Subaerat, kl. Schrötlingsfehler und Kratzer, sehr schön

Der RIC führt von diesem eigentümlichen Stück mit verwilderten Legenden nur das Exemplar der Eremitage in St. Petersburg auf und vermutet eine zeitgenössische Fälschung. Eine Dichtemessung bei dem vorliegenden Stück zeigt klar, dass es subaerat ist. Den Autoren des RIC ist bezüglich ihrer Einschätzung zuzustimmen.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9592 1
Valentinianus I., 364-375.

AR-Siliqua, 367/375, Treveri; 2,27 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma sitzt l. mit Victoria auf Globus und Speer. RIC 27 d; Zschucke (3. Aufl., 1997) 49. Herrliche dunkle Tönung, vorzüglich

Unter Valentinian I. wurde Trier erneut zur Kaiserresidenz. Während sein Bruder Valens den Osten von Konstantinopel aus regierte, konnte Valentinian ins Reich einfallende Stämme der Alamannen zurückschlagen und die Rheingrenze erneut absichern.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9593 1
Valentinianus I., 364-375.

AR-Siliqua, 367/375, Treveri; 1,89 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma sitzt l. mit Victoria auf Globus und Speer. RIC 27 d; Zschucke (3. Aufl., 1997) -, vergl. 49 (ohne diese Münzstättensigle). Fast vorzüglich/vorzüglich

Unter Valentinian I. wurde Trier erneut zur Kaiserresidenz. Während sein Bruder Valens den Osten von Konstantinopel aus regierte, konnte Valentinian ins Reich einfallende Stämme der Alamannen zurückschlagen und die Rheingrenze erneut absichern.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9594 1
Valens, 364-378.

AV-Solidus, 364/367, Treveri; 4,2 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht v. v., Kopf r., mit Labarum und Victoria auf Globus.

RIC 1 c; Zschucke -. Kl. Kratzer auf dem Avers, Fassungsspuren, sehr schön/schön

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9595 1
Valens, 364-378.

AV-Solidus, 367/375, Treveri; 4,42 g.

Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria, darunter Palmzweig.

RIC 17 d; Zschucke -. RR Gewellt, kl. Kratzer auf dem Avers, sonst sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 364, Frankfurt am Main 2000, Nr. 399.

Estimated price
500 €
Starting bid
500 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9596 1
Valens, 364-378.

AV-Solidus, 367/375, Treveri, 3. Offizin; 4,4 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria, unten Palmzweig.

RIC 17 e; Zschucke (3. Aufl., 1997) 42 (dies Exemplar). Gelocht, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 33, Köln 1982, Nr. 520.

Zschucke ordnet den Typus der 8. Prägeperiode der Edelmetalle aus Trier zu.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9597 1
Valens, 364-378.

AR-Miliarense leicht, 367/375, Treveri; 4,13 g.

Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Victoria steht r. und schreibt VOT/V/MVLT/X auf Schild auf Basis.

RIC 24 c; Zschucke (3. Aufl., 1997) -, vergl. 45 (ohne diese Münzstättensigle). RR Feine Patina, kl. Schrötlingsriß, sehr schön/gutes sehr schön

Estimated price
500 €
Starting bid
500 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9598 1
Valens, 364-378.

AR-Siliqua, 367/375, Treveri; 2,15 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma sitzt l. mit Victoria auf Globus und Speer. RIC 27 e; Zschucke (3. Aufl., 1997) 52. Feine Tönung, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Zschucke ordnet den Typus der 8. Prägeperiode der Edelmetalle aus Trier zu.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9599 1
Valens, 364-378.

AR-Siliqua, 367/375, Treveri; 1,68 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma sitzt l. mit Victoria auf Globus und Speer. RIC 27 e; Zschucke (3. Aufl., 1997) 51. Feine Tönung, kl. Schrötlingsriß, gutes sehr schön/sehr schön

Zschucke ordnet den Typus der 8. Prägeperiode der Edelmetalle aus Trier zu.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9600 1
Valens, 364-378.

AR-Siliqua, 375/378, Treveri; 1,66 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma sitzt l. mit Victoria auf Globus und Speer. RIC 45 b; Zschucke (3. Aufl., 1997) 69 var. (dort Münzstättensigle mit Punkt). Herrliches Porträt. Feine Tönung, min. beschnitten, knapp vorzüglich

Zschucke ordnet den Typus der 9. Prägeperiode der Edelmetalle aus Trier zu.

Die Prägung gehört zu den spätesten unter dem weströmischen Herrscher Gratian für seinen Onkel Valens in Trier emittierten Münzen, bevor dieser bei der Schlacht von Adrianopel im Kampf gegen die Westgoten fiel. Zum Porträt schreibt Carl Friedrich Zschucke: "spätes Portrait mit apollonischer Haartracht". In jedem Fall sind die dicken Lockenenden im Nacken des Kaisers absolut ungewöhnlich für die Herrscherdarstellung dieser Zeit.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Results 581-600 of 681
Results per page:
Page of 35
Search filter
 
eLive Premium Auction 435
All categories
-
All