Catalog - Auction Sale 380

Results 581-600 of 628
Page
of 32
Auction Sale 380
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS
Lot 833 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann und Georg, 1525-1530
Taler o. J., Annaberg. 29,03 g. Dav. 9717; Keilitz 86; Schnee 51.
Hübsche Patina, min. Schrötlingsfehler, winz. Sammlerpunze im Rand, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 100, Osnabrück 2005, Nr. 827.

Estimated price
2,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 834 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Georg als Herzog, 1500-1539
1 1/2facher Taler 1527, Annaberg. 43,24 g. Brustbild l. mit Haube in doppeltem Schriftkreis//10feldiges, unbehelmtes Wappen. Dav. - (zu 9784); Keilitz G 2; Schnee 656.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Randfehler,
leichte Bearbeitungsspuren, sehr schön-vorzüglich

Laut Tentzel steht diese sehr seltene Prägung möglicherweise im Zusammenhang mit der Hochzeit seines Vetters Johann Friedrich in Torgau 1527. Die hochreliefierte Münze mit der Altersangabe ETATIS SVE LVI (im Alter von 56 Jahren) wurde vermutlich als Geschenk verteilt.

Estimated price
7,500 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 835 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Christian II., Johann Georg I. und August, 1591-1611  
10 Dukaten 1611, Dresden, auf den Tod Christians II. am 23. Juni. 34,22 g. CHRIST • II • S • R • I • ARCHIM • ET EL • D . SAX . IV . CL • ET MONT • Geharnischtes Hüftbild r., mit Feldherrnstab, die Linke in die Seite gestützt vor Tisch mit Federhelm//PACIFICI . / BENEFICI • NATI . / XXIII • SEPTEMBER / ANNO . M . D . LXXXIII . / DENATI . XXIII . IVNII . / ANNO . M . DC . XI . / PROFIDE . SVPRA FIDEM . / DEO ET CÆSARI . / MORS RAPVIT . NON / DEFICIT / ALTER .. Fb. 2648 ("Very rare", dieses Exemplar); Keilitz/Kahnt 219; Schnee 779 Anm. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65* (6066355-020).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Kabinettstück.
Scharf ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Goldpatina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 7, Basel 1948, Nr. 130 und der Paramount Collection.
Christian II. kam als ältester Sohn des sächsischen Kurfürsten Christian I. und seiner Frau Sophie von Brandenburg am 23. September 1583 auf die Welt. Christian verlor seinen gleichnamigen Vater bereits zwei Tage nach seinem achten Geburtstag. Die Vormundschaft übernahm Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar, seine Mutter Sophie hielt Christian von den Regierungsgeschäften fern. Zehn Jahre später erreichte Christian seine Volljährigkeit und übernahm die selbstständige Regierung. Er war jedoch von Beratern abhängig. Auf Betreiben seiner Mutter wurde Nikolaus Krell, der calvinistische Kanzler seines Vaters, nach Christians Regierungsantritt in Dresden hingerichtet. Sachsen kehrte unter seiner Ägide zum orthodoxen Luthertum zurück, zudem hielt Christian zum katholischen Kaiser Rudolf II. Dies machte eine einheitliche protestantische Politik im Deutschen Reich so gut wie unmöglich. 1602 heiratete Christian am 12. September Hedwig, jüngste Tochter Friedrichs II. von Dänemark. Die Hochzeit war prächtig, doch blieb die Ehe kinderlos. Christian widmete sich vor allem der Jagd sowie Essen und Trinken. Nach einem Turnier am 23. Juni 1611 trank er überhitzt große Mengen kalten Bieres und starb mit 27 Jahren vermutlich an einem Schlaganfall.
Numismatisch ist Christian für die vielfachen Münzherren verantwortlich. Seit Moritz wurde eigentlich nur noch im Namen des Landesfürsten geprägt, doch Christian führte bis zu seinem Tode seine beiden jüngeren Brüder Johann Georg und August mit in der Umschrift seiner Prägungen auf. 1605 übernahm Christian die Vormundschaft für die acht minderjährigen Söhne des verstorbenen Herzogs Johann von Sachsen-Weimar. Unter ihm wurde 1607 der bekannte Achtbrüdertaler eingeführt. Christians kräftige körperliche Erscheinung ist auch auf dieser Münze zu sehen. Das Motiv des stehenden Prägeherren mit Feldherrnstab vor seinem Helm ist eine stilistisch aufwändige und künstlerisch hochwertige Darstellung des Prägeherrn. Dass diese Großgoldmünze die Jahrhunderte in dieser herausragenden Qualität überdauert hat ist ein großes Glück und wir freuen uns dieses phantastische Stück präsentieren zu dürfen.

Estimated price
250,000 €
Result
340,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 836 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656
Breiter vierfacher Reichstaler 1650, Dresden, auf den Westfälischen Frieden. 116,09 g. [Reichsapfel] IOHANN GEORG • D : G • DVX SAXON • IVLIÆ • CLIV • ET MONT : Der geharnischte Kurfürst steht v. v. auf gefliestem Boden, mit der Rechten das Schwert schulternd, die Linke lehnt auf einem Tisch, darauf Helm//* SACRI • ROMANI • IMPERI • ARCHIM • ET ELECTOR • Helm über zwei Wappen, umher Wappenkreis, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 50 und die geteilte Signatur C - R (Constantin Rothe, Münzmeister in Dresden 1640-1678). Clauß/ Kahnt 336; Dav. 393; Schnee 885.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit prachtvoller Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 258, Berlin 2015, Nr. 436.

Estimated price
12,500 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 837 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg II., 1656-1680
Silbermedaille 1658, von J. Buchheim und J. Frentzel, auf das Vikariat. Der Kurfürst mit erhobenem Schwert in der Rechten reitet r. in Landschaft, oben halten zwei Engel mit Palmzweigen das kursächsische Wappen//Ansicht der Festung Neu-Dresden mit dem kurfürstlichen Lusthaus, der Kreuzkirche, dem kurfürstlichen Residenzschloß und der Elbbrücke, im Hintergrund die Bergfestung Königstein; darüber gekreuztes Zepter und Schwert zwischen zwei Augen, oben strahlender Name Jehovas in Wolken. 58,39 mm; 52,56 g. Slg. Merseb. 1159.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, winz. Randfehler, vorzüglich +

Erworben bei Adolph Hess Nachf., Frankfurt, vermutlich in den 1920er oder 1930er Jahren.
Mit altem Unterlagszettel.
Auf der Rückseite unserer Medaille blickt das eine Auge hinauf zum Namen Jehovas, das andere schaut hinab auf das Land. Der diesem Sinnbild des Kurfürsten beigeschriebene Wahlspruch "SURSUM DEORSUM" (hinauf und herunter) wird durch die Rückseitenumschrift SURSUM OCULUS usw. erklärt, die auch die auf den Vikariatsmünzen gebrauchten Worte DEO & PATRIAE enthält, aus Hexameter und Pentameter besteht und sich wie folgt übersetzten läßt: "EIN AUG' DEM HIMMEL ZU, ERDWÄRTS DAS AND'RE GERICHTET, BLEIB UNSERM GOTT ICH GETREU, STEH ICH FÜR'S VATERLAND EIN".

Estimated price
3,000 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 838 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg II., 1656-1680
Breiter dreifacher Reichstaler 1663, Dresden. Beichttaler. 87,04 g. (Reichsapfel) IOHANN • GEORG • II • D • G • DUX • SAXON • IUL • CLIV • ET MONT • Der geharnischte Kurfürst im Kurornat steht v. v., mit der Rechten das Schwert schulternd, die Linke auf einen Tisch gelegt, darauf Helm//SACRI • ROM • IMP • ARCHIMARS • ET • ELECT • Helm über zwei Wappen, zu den Seiten des Helms die geteilte Jahreszahl und zu den Seiten des Wappens die Signatur C - R (Constantin Rothe, Münzmeister in Dresden 1640-1678). Clauß/Kahnt 517 a (LP); Dav. 403; Schnee 917.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, winz. Prägeschwäche, vorzüglich +

Estimated price
25,000 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 839 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg II., 1656-1680
Reichstaler 1664, Dresden. 28,94 g. Gesamttaler. Clauß/Kahnt 392; Dav. 7619; Schnee 927.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich

Estimated price
2,500 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 840 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg III., 1680-1691
Reichstaler 1689, Dresden. 29,07 g. Variante mit kleinerem Brustbild. Walzenprägung. Clauß/Kahnt 584 Anm.; Dav. 7640; Schnee 968.
RR Leicht gereinigt, vorzüglich +

Exemplar der Auktion WAG Online 41, Juli 2014, Nr. 944.

Estimated price
750 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 841 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke)
1/2 Reichstaler 1697, Dresden. 14,64 g. Brustbild r. in Kurornat, in der Rechten Schwert, davor Kurhut auf einem Tisch//Das mit dem Kurhut belegte, vierfeldige Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Signatur I - K (Johann Koch, Münzmeister in Dresden 1688-1698). Kahnt 130.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
7,500 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 842 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke)
Sechseckige Reichstalerklippe 1719, Dresden, von der Schnepper-Gesellschaft, auf das Schießen anläßlich der Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. bzw. August III. von Polen), mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. 29,29 g. Gekröntes Monogramm zwischen Palmzweigen, darunter die Jahreszahl 1719//Spruchband mit * SCHNEPPER = GESELLSCHAFT auf sechs sternförmig angeordneten Bolzen. Dav. 2659; Kahnt 315; Schnee 1019.
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich +

Maria Josepha war eine Tochter Kaiser Josefs I. und dessen Gemahlin Amalia Wilhelmine von Braunschweig- Calenberg. 1719 heiratete sie in Wien Friedrich August II. welcher bereits 1712 in Bologna zum katholischen Glauben konvertiert war, um wie sein Vater als Anwärter für die polnische Krone in Frage zu kommen. Die Heirat mit Maria Josepha erschien dem sächsischen Kurfürsten zweckmäßig, damit sich Sachsen gegen das immer stärker werdende Preußen besser behaupten konnte. Aus der Ehe stammten insgesamt fünfzehn Kinder, von denen elf das Kindesalter überlebten.

Estimated price
10,000 €
Result
15,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 843 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke)
8 Dukaten 1725, Dresden. 27,73 g. Reichsapfel D • G • FRID : AUGUST : REX POL : DUX SAX : I • C • M • A • & W • Geharnischtes Brustbild r. mit Allongeperücke und umgelegtem Mantel//SAC : ROM : IMP : ARCHIM : ET ELECTOR . Krone über zwei Wappenschilden, dazwischen die Jahreszahl und das Münzmeisterzeichen I • G • S • (Johann Georg Schomburg, Münzmeister in Dresden 1716-1734), umher zwei Palmzweige. Fb. 2837 ("Very rare"); Kahnt 6; Schnee 1015 Anm. (dieses Exemplar). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 + (6066355-011).
GOLD. Von allergößter Seltenheit, vermutlich einziges Exemplar in Privatbesitz.
Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Dr. Friederich, Auktion Adolph Hess Nachf., Frankfurt/Main, April 1914, Nr. 1127 und der Paramount Collection.

Estimated price
100,000 €
Result
150,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 844 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August II., 1733-1763
Reichstaler 1734, Dresden. 29,19 g. Dav. 2665; Kahnt 529 (LP); Schnee 1024.
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich +

Estimated price
4,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 845 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827
5 Taler (August d'or) 1772, Dresden. 6,64 g. Büste r.//Zwei aneinandergelehnte Wappen, umher Lorbeerzweig, oben Fürstenhut, unten die Signatur E.D.C. (Ernst Dietrich Croll, Münzmeister in Dresden 1763-1778), im Abschnitt Wertangabe und Jahreszahl. Buck - (vgl. 144); Fb. 2876; Kahnt - (vgl. 1038).
GOLD. Erstabschlag. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
7,500 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 846 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827
10 Taler (Doppelter August d'or) 1783, Dresden. 13,28 g. Fb. 2875; Kahnt 1034.
GOLD. Vorzüglich +

Exemplar der Sammlung Dr. Eberhard Werther.

Estimated price
2,500 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 847 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827
10 Taler (Doppelter August d'or) 1784, Dresden. 13,32 g. Fb. 2875; Kahnt 1034.
GOLD. Vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Eberhard Werther.

Estimated price
2,500 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 848 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827
10 Taler (Doppelter August d'or) 1795, Dresden. 13,28 g. Fb. 2878; Kahnt 1036.
GOLD. Zainende, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Eberhard Werther.

Estimated price
2,500 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 849 1

SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827
Konv.-Taler 1806 SGH. Königstaler. AKS 12; Dav. 853; Kahnt 415; Thun 291. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6450854-008).
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
6,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 850 1

SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827
Talar 1811 IB, für das Herzogtum Warschau. 22,51 g. Dav. 247; Kopicki 3700 (R3).
R Überdurchschnittlich erhalten. Feine Patina, min. justiert, winz. Graffito "30", vorzüglich

Estimated price
1,500 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 851 1

SACHSEN. SACHSEN-COBURG-EISENACH, HERZOGTUM. Johann Casimir, 1624-1633
Doppelter Reichstaler 1626, Saalfeld. 57,56 g. Dav. 415; Kozinowski/ Otto/Ruß 300 b; Schnee 198.
RR Sehr schön

Estimated price
2,500 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 852 1

SACHSEN. SACHSEN-GOTHA, HERZOGTUM, AB 1672 SACHSEN-GOTHA-ALTENBURG. Ernst der Fromme, 1640-1675
Breiter doppelter Schautaler o. J. mit Signatur IHB oder INB, auf den Westfälischen Frieden. Pax schreitet r. mit Palmzweig, r. Bellona mit Helm und zerbrochenem Schwert, am Boden Waffen, oben schwebender Engel mit Palm- und Ölzweig//Mars und Fortuna stehen einander gegenüber und halten Krone über am Boden liegende Glückskugel. 53,29 mm; 55,64 g. Dav. -; Deth./Ord. 173 (dieses Exemplar); Pax in Nummis 141; Schnee -; Steguweit -.
Von allergrößter Seltenheit. Nur wenige Exemplare bekannt.
Hübsche Patina, winz. Randfehler, sehr schön

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 581-600 of 628
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
Auction Sale 380
All categories
-
All