Catalog - Auction 375

Results 41-60 of 617
Page
of 31
Auction 375 - part 1
Ended
GOLD- UND SILBERMÜNZEN VON NÜRNBERG SOWIE MEDAILLEN NÜRNBERGER KÜNSTLER - EINE FRÄNKISCHE HEIMATSAMMLUNG
Lot 2041 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1723, von P. P. Werner und P. G. Nürnberger, auf die 100-Jahrfeier der Universität Altdorf. Ansicht der Universität mit Hauptgebäude und den beiden seitlichen Flügeln des Kollegiengebäudes, im Innenhof Springbrunnen, oben mit einem Band verbunden das gekrönte Reichswappen und die beiden Stadtwappen sowie die Patrizierwappen der vier Kuratoren//Fünf Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. 55,23 mm; 44,33 g. Fischer/Maué 226; Slg. Erlanger 1638 (dieses Exemplar).
RR Prachtexemplar mit feiner Tönung. Winz. Randfehler, vorzüglich +

Exemplar der Slg. Herbert J. Erlanger, Auktion Bank Leu / Münzen und Medaillenhandlung Stuttgart, Zürich 1989, Nr. 1638.

Estimated price
5,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2042 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1723, von P. G. Nürnberger, auf die 100-Jahrfeier der Universität Altdorf. Reichs­wappen und die zwei Stadtwappen mit Lorbeerkranz verbunden, umher Lorbeerkranz belegt mit den Wappen der damaligen sieben Ältesten des Rats, darüber strahlendes Dreieck (Symbol der Dreifaltigkeit)//In einem Tempel mit vier Säulen steht der Genius des Magistrats mit Stab und bekränzt den vor ihm sitzenden Apoll mit Lyra. 43,31 mm; 29,75 g. Fischer/Maué 227; Laverrenz 138; Slg. Erlanger 1640 (dieses Exemplar).
RR Prachtexemplar von schönster Erhaltung. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Herbert J. Erlanger, Auktion Bank Leu / Münzen und Medaillenhandlung Stuttgart, Zürich 1989, Nr. 1640.

Estimated price
1,000 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2043 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Goldmedaille zu einem Dukaten 1730, unsigniert, vermutlich von P. P. Werner, auf die 200-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 3,44 g. Zweifeldiges Wappen von Nürnberg in reich verzierter Kartusche, mit Lorbeer- und Palmzweigen besteckt//Vier Zeilen Schrift, umher Palm- und Lorbeerzweig. Fischer/Maué 241; Slg. Erlanger 1102 (dieses Exemplar); Slg. Opitz 2883; Slg. Whiting -.
GOLD. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Herbert J. Erlanger, Auktion Bank Leu / Münzen und Medaillenhandlung Stuttgart, Zürich 1989, Nr. 1102 (aus Robert Ball Nachf., Berlin, Juli 1937).

Estimated price
750 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2044 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille o. J. (1739), von P. P. Werner, auf die 100-Jahrfeier der Elisabeth Krauß-Stiftung. Brust­bild der Stifterin r. mit Pelzhaube und großer Halskrause//Die personifizierte Barmherzigkeit sitzt nach l. und verteilt Brot an ein nur leicht bekleidetes Kind, im Hintergrund ein weiteres Kind mit einem Buch unter dem Arm. 43,20 mm; 29,76 g. Fischer/Maué 251; Slg. Erlanger 1788.
Min. Kratzer und kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Elisabeth Krauß, die Witwe des Kaufmanns Konrad Krauß aus Kitzingen, vermachte nach dem Tode ihrer drei Kinder ihr Vermögen von 127.175 Gulden einer sozialen Stiftung. Diese richtete Waisenhäuser ein, förderte Schulen und vergab vierjährige Stipendien.
Die vorliegende Medaille wurde bei der Feier zum 100jährigen Jubiläum der Krauss'schen Stiftung an alle anwesenden "hohen und übrigen Gäste" überreicht.

Estimated price
200 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2045 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille o. J. (1739), von P. P. Werner (?) und P. G. Nürnberger, auf die 100-Jahrfeier der Elisabeth Krauß-Stiftung. Brustbild der Stifterin l. mit Pelzhaube und großer Halskrause//Vier Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. 21,86 mm; 1,83 g. Fischer/Maué 252; Slg. Erlanger 1789.
Feine Patina, vorzüglich


Die vorliegende Medaille wurde bei der Feier zum 100jährigen Jubiläum der Krauß'schen Stiftung an Findelkinder verteilt.

Estimated price
75 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2046 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1739, von P. P. Werner, auf den 100. Jahrestag der Hans Eiser-Stiftung. Brustbild Eisers fast v. v. in verzierter Jacke und mit großer Halskrause//Springbrunnen, vorn verziert mit dem Familienwappen mit Helmdecke und Helmzier, zu den Seiten trinken ein junger Student und ein älterer Mann mit Krückstock aus dem Brunnen. 44,09 mm; 29,74 g. Fischer/Maué 253; Slg. Erlanger 1727.
RR Kl. Kratzer, vorzüglich +

In seinem Testament legte der Zuckerbäcker und Kaufmann Hans Eiser (*1565, †1638) fest, daß aus seinem Vermögen eine Stiftung errichtet werden sollte. Jeweils am Johannistag sollte Geld an arme Bürger, die zuvor in der Lorenzkirche die Predigt hörten, ausgezahlt werden. Desweiteren spendete er jedes Jahr sechs Stipendien an Studenten. Hans Eiser war duch seine Beteiligung an der Steyrischen Stahlhandelsgesellschadt einer der reichsten Kaufleute von Nürnberg.

Estimated price
400 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2047 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille o. J. (1739), von P. P. Werner, auf den 100. Jahrestag der Hans Eiser-Stiftung. Brustbild Eisers r. in verzierter Jacke und mit großer Halskrause//Familienwappen mit Helmdecke und Helmzier. 27,29 mm; 3,10 g. Fischer/Maué 254; Slg. Erlanger 1731.
Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
150 €
Result
140 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2048 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1744, unsigniert, von A. Vestner (?), auf die 100-Jahrfeier des Pegnesischen Blumenordens am 16. Oktober. Ansicht des Poetenwäldchens mit Bäumen am Ufer der Pegnitz, im Vordergrund zwei Schäfer mit Schafherde, im Hintergrund Stadtansicht von Nürnberg, oben schwebende Fama mit Posaune und Kranz in Wolken//Gebundener Blumenkranz. 44,25 mm; 29,54 g. Bernheimer -; Fischer/Maué 265; Slg. Erlanger 1125 (dieses Exemplar, dort als Stempelschneider P. P. Werner angegeben).
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, winz. Stiftsloch, min. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Herbert J. Erlanger, Auktion Bank Leu / Münzen und Medaillenhandlung Stuttgart, Zürich 1989, Nr. 1125 (zuvor aus Sammlung Haller).
Der Pegnesische Blumenorden wurde 1644 als Nürnberger Sprachgesellschaft von Georg Philipp Harsdörffer und Johann Klaj gegründet. Er setzte sich zum Ziel die deutsche Sprache und die Dichtkunst zu verbessern. Der literarische Verein besteht bis heute.

Estimated price
1,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2049 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1748, von A. R. Werner, auf Johann Georg Haller von Hallerstein (*1685, †1763, Losungsrat in Nürnberg). Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Vierfeldiges Familienwappen mit Helmzier. 44,01 mm; 29,18 g. Slg. Erlanger 1759.
R Kabinettstück von feinster Erhaltung. Feine Tönung, fast Stempelglanz

Estimated price
500 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2050 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Bronzemedaille 1750, von J. L. Oexlein, auf die Goldene Hochzeit des Nürnberger Gerichtsschreibers Jodoco Lazaro König und seiner Gemahlin Barbara Johanna Bruno, gestiftet von ihrem Sohn G. G. König. Die geflügelte Zeit mit Sense sitzt nach r. hinter einem Stein mit dem Lebensalter der Eheleute als Aufschrift, in der erhobenen Linken Schlangenring mit dem Buchstaben L (= 50), ihm gegenüber die kindliche Liebe mit Flamme auf dem Kopf und einem Storch zu ihren Füßen, mit der Rechten schüttet sie Weihrauch auf einen flammenden Altar, im Hintergrund Palme mit den beiden Familienwappen, oben strahlendes Gottesauge//16 Zeilen Schrift. 35,34 mm; 14,14 g. Slg. Erlanger 1651 (dort in Gold).
R Vorzüglich

Estimated price
150 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2051 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1742 (geprägt 1762-1804), von G. F. Loos. Prämie der Hilfskasse für Handlungs­bediente. Merkur sitzt auf einem verschnürten Ballen, den Kopf zurückgewandt, neben ihm Geldtruhe, darauf Buch//Perlmuschel, darauf gekreuzte Schlüssel und Ring, oben zwei ineinandergreifende Hände. 55,25 mm; 50,95 g. Fischer/Maué 284; Slg. Erlanger 1144.
RR Nur 92 Exemplare geprägt.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, min. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Im Jahr 1742 schlossen sich 80 ledige Handelsangestellte zu einer freiwilligen Hilfskasse zusammen. Der Beitrag betrug 30 Kreuzer im Vierteljahr. Die Hilfskasse wurde von 12 gewählten Direktoren geleitet, für die diese Prämienmedaille geprägt worden ist. Aufgrund von Abrechnungen konnte man feststellen, daß diese Medaille nicht im Gründungsjahr 1742, sondern erstmals im Jahre 1762 geprägt worden ist. Die Abrechnungen geben die exakten Prägedaten und Auflagen wieder: Jeweils 12 Stück in den Jahren 1762, 1764, 1769, 1773, 1778 und 1784. Am 25.11.1804 wurden letztmalig 20 Stücke abgerechnet, so daß sich eine Gesamtauflage von nur 92 Exemplaren ergibt.

Estimated price
750 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2052 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1764, von J. L. Oexlein, auf den Tod von Johann Sigmund Pfinzing von Henfenfeld, Patrizier und Reichsvogt der Stadt Nürnberg, am 10. März. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Die trauernde Witwe des Verstorbenen, Sophia Maria, sitzt nach l., den linken Arm auf das Familienwappen gelehnt, in der erhobenen Rechten Herz mit Dornenkranz, l. im Hintergrund das Familiengrab der Henfenfelds mit dem zerbrochenem Wappen der Pfinzings (Adler und ein Ring = es verweist darauf, daß mit dem Tod Johans Sigmunds, die Familie ausgestorben ist), oben fliegt ein Adler mit dem Ring im Schnabel zum strahlenden Sternenkranz. 45,15 mm; 29,21 g. Fischer/Maué 289; Slg. Erlanger 1824.
Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich

Estimated price
150 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2053 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1766, von A. Beselt, auf Paul Karl Welser von Neunhof (*1722, †1784 war Politiker, Ratsherr und Jurist). Geharnischtes Brustbild r. mit bestickter Jacke//Behelmtes Familienwappen. 45,14 mm; 29,19 g. Slg. Erlanger 1865.
Feine Tönung, vorzüglich

Elisabeth Krauss, die Witwe des Kaufmanns Konrad Krauss aus Kitzingen, vermachte nach dem Tode ihrer drei Kinder ihr Vermögen von 127.175 Gulden einer sozialen Stiftung. Diese richtete Waisenhäuser ein, förderte Schulen und vergab vierjährige Stipendien.
Die vorliegende Medaille wurde bei der Feier zum 100jährigen Jubiläum der Krauss'schen Stiftung an alle anwesenden "hohen und übrigen Gäste" überreicht.

Estimated price
250 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2054 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1776, Werkstatt Loos, auf das Ehe- und Amtsjubiläum des Stempelschneiders Karl Friedrich Loos. Das römisch gekleidete Brautpaar opfert über einem flammendem Altar, in dem aufsteigenden Rauch die Initiale L, über den Rauchwolken strahlendes Dreieck//Eine Münzprägemaschine (Spindelpress), davor drei arbeitende Putten, eine mit der Initiale L in der Hand, im Hintergrund verläßt die personifizierte Zeit durch ein Tor den Raum und der Tod tritt auf der anderen Seite ein. 38,02 mm; 14,59 g. Slg. Erlanger 2214 (dieses Exemplar).
RR Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Herbert J. Erlanger, Auktion Bank Leu / Münzen und Medaillenhandlung Stuttgart, Zürich 1989, Nr. 2214 (zuvor aus Sammlung Haller).

Estimated price
750 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2055 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1784, von J. L. Oexlein, auf das Hochwasser der Pegnitz am 27./28. Februar und die Überschwemmung der Stadt. Betende Noris mit Stadtschild sitzt vor der Fleischbrücke, im Hintergrund Stadtansicht mit teilweise einstürzenden Häusern//13 Zeilen Schrift. 45,68 mm; 21,84 g. Fischer/Maué 302; Slg. Brettauer 1843; Slg. Erlanger 1160.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
250 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2056 1

MARKEN UND ZEICHEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Almosenamt. Einseitiges klippenförmiges Armen-Brotzeichen in Silber 1540. 25,30 x 22,09 mm; 2,35 g. Die Jahreszahl 1540 / PROT. Gebert 13; Slg. Erlanger 847 (dort in Blei).
RR Vorzüglich

Estimated price
250 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2057 1

MARKEN UND ZEICHEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Heilig-Geist-Spital. Einseitiges, klippenförmiges Einlasszeichen aus Messing o. J. (16. Jahrhundert), zur Besichtigung der Reichskleinodien im Heilig-Geist-Spital. Die heiligen Reichskleinodien: Speer und Nagel, Kreuz mit Kreuzpartikel, Gefäß mit dem Arm der heiligen Anna, Monstranz mit einem Zahn Johannes des Täufers, Monstranz mit einem Stück vom Tischtuch (Abendmahl) und ein Stück der Schürze, die Christus bei der Fußwaschung getragen haben soll, in den Ecken oben Verzierungen, in den Ecken unten je ein Stadtwappen. 34,43 x 34,64 mm; 2,75 g. Gebert 88; Slg. Erlanger 880 (dieses Exemplar).
R Hohl geprägt, vorzüglich

Exemplar der Slg. Herbert J. Erlanger, Auktion Bank Leu / Münzen und Medaillenhandlung Stuttgart, Zürich 1989, Nr. 880.
Wohlhabende Bürger konnten mit dem Erwerb solcher Einlasszeichen die Reichsheiligtümer im Heilig-Geist Spital besichtigen.

Estimated price
150 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2058 1

MARKEN UND ZEICHEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG. Torzeichen.
Silbernes Torzeichen 1628, des Christoph Fürer von Haimendorf. Zweifeldiges Wappen von Nürnberg, umher gravierte Schrift//Familienwappen, umher gravierte Schrift. 28,69 mm; 14,90 g. Gebert 154 a; Slg. Erlanger -.
Von großer Seltenheit. Vermutlich 2. bekanntes Exemplar. Min. Randfehler, vorzüglich

Estimated price
2,000 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2059 1

MARKEN UND ZEICHEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG. Torzeichen.
Silbernes Torzeichen 1653, des Hans Albrecht Haller von Hallerstein. Zweifeldiges Wappen von Nürnberg, umher gravierte Schrift//Familienwappen, umher gravierte Schrift. 30,56 mm; 16,47 g. Gebert 158 (dieses Exemplar); Slg. Erlanger 917 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Slg. Herbert J. Erlanger, Auktion Bank Leu / Münzen und Medaillenhandlung Stuttgart, Zürich 1989, Nr. 917.

Estimated price
2,500 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2060 1

MARKEN UND ZEICHEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG. Torzeichen.
Silbernes Torzeichen 1654, des Hans Wilhelm Kreß von Kressenstein. Zweifeldiges Wappen von Nürnberg, umher gravierte Schrift//Familienwappen, umher gravierte Schrift. 29,50 mm; 13,55 g. Gebert 160; Slg. Erlanger -.
Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Estimated price
2,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 41-60 of 617
Results per page:
Page
of 31
Search filter
 
part 1
All categories
-
All