Catalog - eLive Premium Auction 434

Greek coins, mainly from Asia Minor - The Dr. Kaya Sayar Collection, Part II

Results 41-60 of 884
Page of 45
eLive Premium Auction 434
Starts in 1 month(s) 5 day(s)
GREEK COINS THRACIA
Lot 8041 1
CHERSONESOS.

AR-Hemidrachme, 357/320 v. Chr.; 2,51 g.

Löwenprotome r., zurückblickend//Viergeteiltes Incusum, in einem Winkel Punkt unter A, im gegenüberliegenden Winkel Punkt und Bogen.

Corpus Nummorum Online cn type 6374; Hoover vergl. 1437. R Min. gereinigt, winz. grüne Auflagen auf dem Revers, sehr schön

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8042 1
CHERSONESOS.

AR-Hemidrachme, 357/320 v. Chr.; 2,39 g.

Löwenprotome r., zurückblickend//Viergeteiltes Incusum, in einem Winkel Weinblatt, im gegenüberliegenden Winkel Punkt.

Corpus Nummorum Online cn type 6398; Hoover vergl. 1437. Knapper Schrötling, feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 188, München 1995, Nr. 114.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8043 1
DIKAIA.

AR-Trihemiobol, 492/475 v. Chr.; 1,08 g.

Hahn steht r.//In Incusum: Herakleskopf im Löwenfell r.

Corpus Nummorum Online cn type 2034; Hoover 1453; May, The Coinage of Dikaia-by-Abdera 37. Min. korrodiert, sehr schön/fast sehr schön

Dikaia muss von der gleichnamigen, von Eretria gegründeten Siedlung am Thermäischen Golf unterschieden werden. So wundert es nicht, dass die thrakische Stadt in den Quellen mit dem Zusatz παρ́’ Ἄβδερα auftritt.
Die Aversdarstellung dieser Münze führte in der Vergangenheit zur fehlerhaften Zuweisung des Stücks nach Selymbria. Dort treten auf Drachmen (und Kleinsilbermünzen) des 5. Jahrhunderts v. Chr. ebenfalls Hähne auf den Vorderseiten auf, die dem hiesigen Stück nicht unähnlich sind. Eine Emission dikaischer Obole, auf denen dem Hahn die Legende ΔΙΚΑΙ (bspw. cn type 274) beigefügt ist, klärt den Irrtum jedoch auf. Gleichzeitig ist die These, die bspw. noch der BMC (Nr. 2 ff.) vertreten hatte, bei den Stücken mit Legende handle es sich um Münzen aus Dikaia, während jene Exemplare ohne Legende nach Selymbria zu verorten sind, abzulehnen. Münzen, die stilistisch derart verwandt sind, unterschiedlichen poleis zuzuordnen, ergäbe keinen Sinn. Siehe hierzu May, J. M. F., The Coinage of Dikaia-by-Abdera c. 540/35-476/5 B.C., NC 5, 1965, S. 1-25.
Die Reversdarstellung der Münze könnte einen Hinweis auf den Gründungsmythos der Stadt geben. Stephanos Byzantinos erwähnt einen Dikaios, den Sohn des Poseidon, als Gründer der Stadt Dikaia. Dikaios seinerseits ist mythologisch mit Herakles verbunden. In verschiedenen Versionen greifen Euripides, Apollodorus, Diodorus, Speusippos und Konon die Geschichte der beiden Brüder Dikaios und Syleus auf. Syleus sei dabei ein Unhold, der von Herakles bezwungen werden konnte. Im Anschluss, so Speusippos, habe der gerechte Bruder Dikaios vom Heros die Landschaft Phyllis zur Verwaltung erhalten. Siehe hierzu RE IV A,1 (1970) 1039-1040 s. v. Syleus (Gustav Türk).

Dikaia must be distinguished from the settlement of the same name that was founded by Eretria on the Thermaic Gulf. It is therefore not surprising that the Thracian city appears in historical sources with the addition παρ́’ Ἄβδερα. In the past, the obverse depiction of this coin led to it being incorrectly attributed to Selymbria. Drachms (and small silver coins) from there minted in the 5th century BC also feature roosters on their obverses, which are not dissimilar to the one depicted on this coin. However, an emission of obols from Dikaia bearing the legend ΔΙΚΑΙ (e.g. cn type 274) near the rooster clarify this error. We also oppose the theory proposed by BMC (No. 2 ff.) that coins bearing legends are from Dikaia and those without from Selymbria. It would be illogical to attribute coins that are so similar in terms of style to different poleis. Cf. May, J. M. F., The Coinage of Dikaia-by-Abdera c. 540/35-476/5 B.C., NC 5, 1965, pp. 1-25.
The reverse of the coin could refer to the city’s founding myth. Stephanos Byzantinos mentions a man called Dikaios, who was the son of Poseidon, as the founder of Dikaia. Dikaios, in turn, is mythologically linked to Heracles. Euripides, Apollodorus, Diodorus, Speusippos and Konon all recount different versions of the tale of the two brothers Dikaios and Syleus. They describe Syleus as a fiend who was defeated by Heracles. According to Speusippos, Dikaios subsequently received the territory of Phyllis from the hero for administration. Cf. RE IV A,1 (1970) 1039-1040 s.v. Syleus (Gustav Türk).

Estimated price
60 €
Starting bid
60 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8044 1
ELAIOUS.

Kleines Lot: a) Æs, 350/281 v. Chr.; 5,88 g. Prora r.//In Ölbaumkranz: Legende. Corpus Nummorum Online cn type 8119. b) wie zuvor.

2 Stück. Min. korrodiert, knapp sehr schön

Exemplare a) erworben im Mai 2004 vom Münzhandel Schüller und b) der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Auctiones AG 29, Basel 2003, Nr. 227.

Elaious (der Name bedeutet ,Ölbaumstadt‘, worauf auch der Ölbaumkranz auf den beiden Münzen verweist) war eine Gedenkstätte des thessalischen Fürsten Protesilaos. Dieser wurde berühmt, weil er auf einem Schiff von Elaious kommend (darauf weist der Schiffsbug auf den Münzen) als erster der Griechen trojanischen Boden betrat, dabei aber den Tod fand. Ein Orakel hatte geweissagt, dass der erste der Griechen, der im Trojanischen Krieg trojanischen Boden beträte, fallen werde. Homer überliefert in seiner Ilias (II 698-710) den Tod des Protesilaos. Protesilaos wurde in Elaious in einem Ulmenhain bestattet; immer wieder wird davon berichtet, dass die Bäume des Protesilaos-Haines ein ganz merkwürdiges Verhalten zeigten. Sein Grabplatz wurde zu einer Wallfahrtsstätte, in der reiche Weihegeschenke aufbewahrt wurden. Ein persischer Satrap plünderte und schändete das griechische Heiligtum: „Protesilaos liegt nicht in Troja begraben, sondern hier auf der Chersonesos. Dieser grosse Grabhügel zur Linken ist es doch wohl, der ihn in sich birgt. Die Ulmen hier rund um den Grabhügel haben die Nymphen hervorsprießen lassen, die folgendes Gesetz über die Bäume verhängt haben. 2. Die nach Ilion gerichteten Äste sollten frühzeitig blühen, schnell ihre Blätter verlieren und vorzeitig absterben (das war ja das Schicksal von Protesilaos), auf der entgegengesetzten Seite aber sollte der Baum leben und gedeihen. 3. Die Bäume aber, die nicht am Grabmal stehen, wie auch die hier im Garten, sind an allen Ästen gesund und zuversichtlich im Hinblick auf ihr Gedeihen. ... 5. Das Heiligtum jedenfalls, in dem der Meder zur Zeit unserer Vorfahren seine Schandtaten verübte.“ (Philostratos, Heroikos 9). Alexander der Große, der die Ilias sehr genau kannte, soll bei seinem Feldzug gegen die Perser zuerst das Heiligtum des Protesilaos angesteuert, dem Toten geopfert haben, von dort zur asiatischen Seite gefahren und wie Protesilaos als erster auf asiatischen Boden gesprungen sein (G. Hafner, Der Alexanderkopf aus Pergamon und der 'Aichmophoros' des Lysippos, in: Anadolu/Anatolia 21 (Akurgal’a Armağan/Festschrift Akurgal), 1978-1980 (Ankara 1987), 131-142, bes. 136 f.:). Alexander war glücklicher als Protesilaos, konnte das asiatische Reich der Perser zerstören und Asien massiv hellenisieren.
Die Münzen des an der Spitze der Thrakischen Chersones gelegenen kleinen Städtchens Elaious sind sehr selten. Die kleinen Bronzestücke der Sammlung Dr. Sayar, die auf der Vorderseite eine Schiffsprora zeigen und auf der Rückseite einen Ölbaumkranz, spiegeln die städtische Identität wieder: Der Name Elaious bedeutet ,Ölbaumort‘ und weist auf die Bedeutung der Ölhaine für die Landwirtschaft der Stadt hin. Deshalb umgibt ein Ölbaumkranz den Namen der prägenden Stadt. Der Ölbaumort Elaious war aber auch die Stadt des thessalischen Helden Protesilaos. Er war, wie Homer in der Ilias berichtet, der erste der Griechen, die gegen Troja zogen, der sein Schiff von Elaious aus zur asiatischen Küste bei Troja steuerte, als erster der Griechen an Land sprang und als erster in diesem Krieg den Tod fand (Ilias II 695-710). Er wurde daraufhin in Elaious beigesetzt. Das auf der Münze abgebildete Schiff ist das des Protesilaos. Es erlangte erneut Bedeutung, als Hektor versuchte, es zu verbrennen (Ilias XV). Im Jahre 334 v. Chr. vollzog Alexander die Überfahrt des Protesilaos vom europäischen Elaious zum asiatischen Troja nach. Er erlitt nicht das Schicksal des Protesilaos, doch sollte Asien auch ihn – allerdings mehr als 10 Jahre später – das Leben kosten. Allerdings setzte Alexander sein Heer nicht bei Ilion nach Asien über, sondern nutzte dafür die engste Stelle der Dardanellen zwischen Sestos und Abydos. Siehe hierzu Nollé, Johannes, Beiträge zur kleinasiatischen Münzkunde und Geschichte 13-14, Gephyra 14, 2017, 23-100, bes. J. Pòrtulas, Le saut troyen: τὸ Τρωικὸν πήδημα, Ítaca: Quaderns Catalans de Cultura Clàssica, 31-32, 2015-2016, 13-31. [JN]

Elaious (the name means “olive tree city” and is referenced by the olive wreath on both coins) was a memorial to the Thessalian prince Protesilaos. The latter became famous as he was the first Greek to set foot on Trojan soil, having arrived on a ship from Elaious, as indicated by the ship’s bow on the coins. However, he lost his life in the process. An oracle had prophesied that the first Greek to set foot on Trojan soil in the Trojan War would die. Homer recounts Protesilaos’ death in his Iliad (II 698-710). Protesilaos was buried in an elm grove in Elaious; and it was said repeatedly that the trees in the grove of Protesilaos behaved very strangely. His grave became a place of pilgrimage where generous votive offerings were kept. However, a Persian satrap plundered and desecrated the Greek sanctuary. “Protesilaos does not lie buried at Troy but here on the Chersonesus. This large mound here on the left no doubt contains him. The nymphs created these elms around the mound, and they made, I suppose, the following decree concerning these trees: 2) Those branches turned toward Ilion will blossom early and will then immediately shed their leaves and perish before their season (this was indeed the misfortune of Protesilaos), but a tree on the other side will live and prosper. 3) All the trees that were not set round the grave, such as these in the grove, have strength in all their branches and flourish according to their particular nature. ... 5) Consider this sanctuary [...] where the Mede committed a sacrilege in our forefathers’ time.” (Philostratos, Heroikos 9). Alexander the Great, who was very familiar with the Iliad, is said to have first visited the sanctuary of Protesilaos during his campaign against the Persians. He is said to have made sacrifices to the dead and traveled from there to the Asian side. Like Protesilaos, he was the first to set foot on Asian soil (G. Hafner, Der Alexanderkopf aus Pergamon und der “Aichmophoros” des Lysippos, in: Anadolu/Anatolia 21 (Akurgal’a Armağan/Festschrift Akurgal), 1978-1980 (Ankara 1987), pp. 13-142, spec. pp. 136 f.). Alexander had more luck than Protesilaos, and was able to destroy the Persian empire and to Hellenize Asia on a massive scale.
Coins from the small town of Elaious, located at the head of Thracian Chersonese, are very rare. The small bronze pieces in the Dr. Sayar Collection, featuring a ship’s bow on the obverse and an olive wreath on the reverse, reflect the town’s identity: the name Elaious means “olive city” and refers to the importance of olive groves for the city’s agriculture. For this reason, an olive wreath surrounds the name of the town that minted the piece. Moreover, the olive town Elaious was also the city of the Thessalian hero Protesilaus. According to Homer’s Iliad, he was the first Greek to march against Troy, sailing from Elaious to the Asian coast near Troy. He was the first of the Greeks to jump ashore and the first to die in the war (Iliad II, 695-710). He was then buried at Elaious. The ship depicted on the coin is that of Protesilaus. It became important again when Hector attempted to burn it (Iliad XV). In 334 BC, Alexander made a new attempt at crossing from Elaious in Europe to Troy in Asia, following the footsteps of Protesilaus. He did not suffer the same fate as Protesilaus, but Asia would also cost him his life, albeit more than ten years later. Rather than taking his army to Asia at Ilion, Alexander used the narrowest part of the Dardanelles between Sestos and Abydos. Cf. on this subject: Nollé, Johannes, Beiträge zur kleinasiatischen Münzkunde und Geschichte 13-14, Gephyra 14, 2017, pp. 23-100, spec. J. Pòrtulas, Le saut troyen: τὸΤ ρωικὸν πήδημα, Ítaca: Quaderns Catalans de Cultura Clàssica, 31-32, 2015-2016, 13-31. [JN]

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8045 1
IMBROS.

Æs, 386/261 v.Chr.; 4 g.

Athenakopf r. mit korinthischem Helm//In Lorbeerkranz: Eule steht v. v.

Corpus Nummorum Online cn type 8727; Hoover 276. RR Felder min. geglättet, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Jacquier 25, Kehl am Rhein 2000, Nr. 65.

Imbros wechselvolle Geschichte ist nicht zuletzt in der strategisch wichtigen Lage der Insel begründet. Sie befindet sich in der Nordostägäis, nahe des Zugangs zu den Dardanellen. Die Zuweisung der Insel zum griechischen Thrakien basiert jedoch im Grunde auf einer anachronistischen Quelle, wenn auf Klaudios Ptolemaios verwiesen wird, der lediglich den Status quo für das zweite nachchristliche Jahrhundert und damit für die römische Provinz Thracia abbildet. Politisch betrachtet gehörte Imbros nämlich zunächst ab 512 v. Chr. zur persischen Machtsphäre, bevor es Miltiades dem Jüngeren Anfang des 5. Jahrhunderts gelang, die Insel in den athenischen Machtbereich einzugliedern. Dass Athen auch kulturell einen großen Einfluss auf Imbros hatte, zeigt sich an der vorliegenden Münze. Einerseits ist die Verbindung Athenas mit der Eule zweifellos ein attisches Motiv. Andererseits kann der auf dem Revers verwendete Genitiv "ΙΜΒΡΟΥ" ("(Münze) aus Imbros") dahingehend interpretiert werden, dass sich die Bewohner eben nicht als Imbrier, sondern als Athener auf Imbros verstanden. Siehe hierzu Hoover, Oliver, Handbook of Greek Coinage 6, Lancaster/London 2010, S. 65; Ruhl, Bärbel, Neue Forschungen zu den Athenern auf der Insel Imbros, in: Schmidts, Thomas/Triantafillidis, Ioannis (Hrsg.), Mare Thracium. Archaeology and History of Coastal Landscapes and Islands of the Thracian Sea during Antiquity and the Byzantine Era. International Workshop within the Framework of the DFG Project "The Thracian harbour city Ainos in Roman and Byzantine times - the development of a traffic hub in a changing environment", Heidelberg 2023, S. 183-200.

Imbros’ eventful history is largely the result of the island’s strategically important location. Situated in the north-east of the Aegean Sea, it lies close to the entrance of the Dardanelles. However, attributing the island to Greek Thrace is essentially based on an anachronistic source when reference is made to Claudius Ptolemy, who merely represents the status quo for the second century AD and thus for the Roman province of Thracia. From a political perspective, Imbros was initially under the influence of the Persians from 512 BC, until Miltiades the Younger succeeded in incorporating the island into the Athenian sphere of influence at the beginning of the 5th century BC. The fact that Athens also had a significant cultural influence on Imbros is evidenced by this coin. For one, the combination of Athena and an owl is undoubtedly an Attic motif. Additionally, the genitive “ΙΜΒΡΟΥ” ((coin) from Imbros) on the reverse suggests that the inhabitants did not identify themselves as Imbrians but rather as Athenians on Imbros. Cf. Hoover, Oliver, Handbook of Greek Coinage 6, Lancaster/London 2010, p. 65; Ruhl, Bärbel, Neue Forschungen zu den Athenern auf der Insel Imbros, in: Schmidts, Thomas/Triantafillidis, Ioannis (eds.), Mare Thracium. Archaeology and History of Coastal Landscapes and Islands of the Thracian Sea during Antiquity and the Byzantine Era. International Workshop within the Framework of the DFG Project “The Thracian harbour city Ainos in Roman and Byzantine times - the development of a traffic hub in a changing environment”, Heidelberg 2023, pp. 183-200.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8046 1
KARDIA.

Æs, 357/309 v. Chr.; 8,58 g.

Demeterkopf l.//Löwe l. mit Speer, im Abschnitt Korn und Kugel. Corpus Nummorum Online cn coin 8392 (dies Exemplar) 456; Hoover 1477; Tzvetkova 74 (dies Exemplar).

Schwarze Patina, Felder min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 60, Lancaster 2002, Nr. 419 (Lot) und der Fernauktion Rauch 7, Wien 2004, Nr. 843.

Kardia war eine Kolonie von Milet, gegründet wohl um 644/640 v. Chr., die aber von den thrakischen Bisalten zerstört und um 556/555 v. Chr. vom Athener Mitltiades neu gegründet wurde. Entsprechend stand die Stadt lange unter der Kontrolle Athens. Der den Speer zerbeißende Löwe auf dem Revers steht für Sieghaftigkeit und Unabhängigkeit und kann sich entweder auf die Unabhängigkeit von Athen 357 v. Chr. oder die Befreiung von odrysischem Einfluss 346 v. Chr. beziehen.
Der bedeutendste Sohn der Stadt war sicher Eumenes von Kardia, der im Kampf um die Macht im Alexanderreich eine bedeutende Rolle spielte. Eigentlich war er Reichsfeldherr der makedonischen Könige, doch hatte er offensichtlich eigene Ambitionen, wie sein Vorgehen beim Treffen der Generäle in Kyinda (Stichwort "Thron von Kyinda") deutlich zeigt. Militärisch war Eumenes höchst erfolgreich, doch nach seiner letzten erfolgreichen Schlacht verrieten ihn die unter seinem Kommando stehenden Argyraspiden, die alte Kerntruppe Alexanders, da das Feldlager mit den Familien und dem Besitz der gealterten Kämpfer in die Hand des Antigonos gefallen war. Es kam 316 v. Chr. zur Ermordung des Eumenes. Seine Geburtsstadt Kardia wurde 309 v. Chr. von Lysimachos zerstört, der die Einwohner in seine Neugründung Lysimacheia umsiedelte.

Kardia was a colony of Miletus, probably founded around 644/640 BC. It was destroyed by the Thracian Bisaltae, and subsequently re-founded by the Athenian Mitltiades around 556/555 BC. Consequently, the city was under Athenian control for a long time. The lion biting the spear on the reverse symbolizes victory and independence, and may refer to either the city’s independence from Athens in 357 BC or its liberation from Odrysian influence in 346 BC. The city’s most notable figure was undoubtedly Eumenes of Kardia, who played a pivotal role in the power struggles within Alexander’s empire. He was actually the general of the Macedonian kings, but he clearly had his own ambitions, as his actions at the military meeting in Cyinda (think “throne of Cyinda”) demonstrate. Eumenes was highly successful in military campaigns, but after his last successful battle, the Argyraspides – Alexander’s long-serving troops – that were under his command betrayed him as the camp with the families and property of the elderly soldiers had fallen into the hands of Antigonos. Eumenes was assassinated in 316 BC. His native city of Kardia was destroyed by Lysimachus in 309 BC and its inhabitants were relocated to his new foundation of Lysimacheia.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8047 1
KARDIA.

Æs, 357/309 v. Chr.; 5,95 g.

Demeterkopf fast v. v.//Löwe steht l., zurückblickend, l. Stern, im Abschnitt Korn. Corpus Nummorum Online cn type 456; Hoover 1478; Tzvetkova 88 (dies Exemplar).

Fast sehr schön

Exemplar der Sammlung David Freedman, Electronic Auction CNG 64, Lancaster 2003, Nr. 97.

Estimated price
25 €
Starting bid
25 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8048 1
KARDIA.

Kleines Lot Kardia: a) Æs, 357/309 v. Chr.; 1,83 g. Löwenkopf l.//Ähre und Korn. Corpus Nummorum Online cn type 483. b) Æs, 357/309 v. Chr.; 2,41 g. Löwe springt l.//In Linienquadrat: Korn. Corpus Nummorum Online cn type 479. c) Æs, 357/309 v. Chr.; 7,84 g. Demeterkopf l. mit Ährenkranz//Löwe l. mit Speer, im Abschnitt Korn und Kugel. Corpus Nummorum Online cn type 2000.

3 Stück. Fast sehr schön und besser

Exemplar b) der Sammlung L.-P. Rhighetti, Auktion Auctiones AG 29, Basel 2003, Nr. 231.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8049 1
KRITHOTE.

Æs, 350/281 v. Chr.; 8,08 g.

Demeterkopf fast v. v.//In Kranz: Korn.

Corpus Nummorum Online cn coin 50430 (dies Exemplar); Hoover 1488 (dies Exemplar abgebildet). R Sehr schön

Exemplar der Sammlung Christopher Morcom, Auktion CNG 76, Lancaster 2007, Nr. 208.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8050 1
LYSIMACHEIA.

Æs, 281/279 v. Chr.; 0,89 g.

Athenakopf r. mit korinthischem Helm//In Ährenkranz: Ethnikon.

Corpus Nummorum Online cn type 12090; Hoover 1504. Sehr schön

Exemplar der Sammlung J.-P. Rhigetti, Auktion Auctiones AG 29, Basel 2003, Nr. 232.

Wir folgen mit der Datierung dem Corpus Nummorum Online, das sich seinerseits aus der in Vorbereitung befindlichen Publikation von Vladimir Stolba und Ulrike Peter (Bronze coinage of Lysimacheia) speist. Oliver Hoover hingegen datiert die Münze deutlich später auf 225/198 v. Chr.

We follow the dating of Corpus Nummorum Online, which is based on a forthcoming publication by Vladimir Stolba and Ulrike Peter (Bronze coinage of Lysimacheia). However, Oliver Hoover dates the coin to a significantly later period: 225/198 BC.

Estimated price
25 €
Starting bid
25 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8051 1
LYSIMACHEIA.

Æs, 277/265 v. Chr.; 5,18 g.

Tychekopf r. mit Lorbeerkranz und Mauerkrone//Löwe sitzt r., l. Korn.

Corpus Nummorum Online cn type 12566; Hoover 1499. Grüne Patina, Felder des Revers min. geglättet, sehr schön

Erworben im Januar 2006 bei Dr. Martina Dieterle.

Wir folgen mit der Datierung dem Corpus Nummorum Online, das sich seinerseits aus der in Vorbereitung befindlichen Publikation von Vladimir Stolba und Ulrike Peter (Bronze coinage of Lysimacheia) speist. Oliver Hoover hingegen datiert die Münze deutlich später auf 196/190 v. Chr.

We follow the dating of Corpus Nummorum Online, which is based on a forthcoming publication by Vladimir Stolba and Ulrike Peter (Bronze coinage of Lysimacheia). However, Oliver Hoover dates the coin to a significantly later period: 196/190 BC.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8052 1
LYSIMACHEIA.

Æs, 225/199 v. Chr.; 8,78 g.

Demeterkopf r. mit Schleier und Ährenkranz//Legende in Ährenkranz, unten Biene.

Corpus Nummorum Online cn coin 17802; Hoover vergl. 1498. RR Dunkelgrüne Patina, min. geglättet, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 102, München 2001, Nr. 115.

Estimated price
50 €
Starting bid
50 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8053 1
MADYTOS.

Æs, 350/300 v. Chr.; 1,58 g.

Stier stößt l., darüber Kantharos//Hekabe als Hündin sitzt r., dahinter Ähre.

Corpus Nummorum Online cn coin 50902 (dies Exemplar); Hoover 1510 (dies Exemplar abgebildet und als alleinige Referenz erwähnt). Selten, besonders in dieser Erhaltung. Min. korrodiert, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 64, Lancaster 2003, Nr. 144.

Der Revers bezieht sich auf das berühmte Kynossema ("Hundegrab"), eine Landzunge bei Madytos, wo der Legende nach Hekabe, die Frau des Priamos, die sich nach ihrer Versklavung durch Odysseus in eine Hündin verwandelte, sich ins Meer stürzte und ertrank, begraben sein soll.

The reverse refers to the famous Cynossema (“dog’s tomb”), a headland near Madytos. According to legend, Hecabe – the wife of Priam who was transformed into a dog after being enslaved by Odysseus – was buried there after throwing herself into the sea and drowning.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8054 1
MARONEIA.

AR-Triobol, 377/365 v. Chr.; 2,93 g.

Pferdeprotome l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Weinstock.

Corpus Nummorum Online cn type 859; Hoover 1534; Schönert-Geiss 207 ff. Feine Tönung, kl. Prägeschwäche auf dem Revers, sonst vorzüglich

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8055 1
MARONEIA.

AR-Tetradrachme, 189/45 v. Chr.; 16,13 g.

Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Dionysos steht l. mit Weintraube und Speeren (oder Narthex-Stangen).

Corpus Nummorum Online -; Hoover 1556; Schönert-Geiss 1049. Kl. Schürfstellen, kl. Stempelrisse auf dem Avers, gutes sehr schön

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8056 1
MARONEIA.

AR-Tetradrachme, 189/45 v. Chr.; 16,14 g.

Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Dionysos steht l. mit Weintraube und Speeren (oder Narthex-Stangen).

Corpus Nummorum Online -; Hoover 1556; Schönert-Geiss -. Unedierte Variante. Kl. Kratzer auf dem Avers, kl. Schrötlingsfehler auf dem Revers, sehr schön

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8057 1
MARONEIA.

Æs, nach 146 v. Chr.; 13,23 g. Dionysoskopf r.//Dionysos steht l. mit Traube und zwei Lanzen. Corpus Nummorum Online cn type 2289; Hoover 1557; Schönert-Geiss 1434 ff. Min korrodiert, min. geglättet, kl. Schrötlingsrisse, fast sehr schön

Estimated price
30 €
Starting bid
30 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8058 1
MESEMBRIA.

Æs, 230/215 v. Chr.; 6 g.

Amazonenkopf r. mit Diadem//Athena Alkis steht l. mit Speer und Schild.

Corpus Nummorum Online cn type 1666; Hoover 1575; Karayotov Pl. 38 ff. Etwas korrodiert, fast sehr schön

Erworben im Juni 2003.

Estimated price
20 €
Starting bid
20 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8059 1
ODESSOS.

Kleines Lot: a) Æs, 299/200 v. Chr.; 7,56 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter r. SNG BM 291. b) Æs, 299/200 v. Chr.; 6,57 g. Wie zuvor. Corpus Nummorum Online cn type 5943. c) Æs, 299/200 v. Chr.; 6,79 g. Wie zuvor. Corpus Nummorum Online vergl. cn type 5937.

3 Stück. Fast sehr schön und besser

Exemplare a) erworben im Dezember 2001 in Hannover; b) erworben im Juni 2003 und c) erworben im Juni 2003.

Estimated price
60 €
Starting bid
60 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 8060 1
PERINTHOS.

Æs, 100/150; 6,39 g.

Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Verschleierte Demeter steht l. mit Ähren und Zepter.

Corpus Nummorum Online cn coin 53109 (dies Exemplar); RPC 721; Schönert 118 f. R Dunkelgrüne Patina, Revers leicht geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 102, München 2001, Nr. 113.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Results 41-60 of 884
Results per page:
Page of 45
Search filter
 
eLive Premium Auction 434
All categories
-
Available