Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 41-60 of 1448
Page of 73
Auction 433 - Part 1 (Lots 6001 - 6447)
Starts in 30 day(s) 7 hour(s)
GREEK COINS ARABIA
Lot 6041 1
NORDWESTARABIEN.

Æ-Tetradrachme, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 10,23 g.

Athenakopf r.//Eule r. Huth in CCK, 40 e; SNG ANS 1453 f.

Von großer Seltenheit. Dunkle Tönung, sehr schön

Erworben im Juni 1999.

Der Prägeherr dieser Stücke ist bislang nicht eindeutig gesichert. Martin Huth bemerkt, daß es sich bei dem C auf der Wange der Athena um die dadanitische Schreibweise des Buchstaben r handeln könnte. Die Prägung wäre dann dem Königreich Lihyan im Nordwesten der arabischen Halbinsel zuzuweisen. Huth beobachtet zudem eine Entwicklung von Tetdradrachmen, die stilistisch höhere Übereinstimmungen mit den Athener Vorbildern haben, hin zu pikassoeskeren Formen sowie eine Münzverschlechterung von Silber zu Bronze. Huth, M., Athenian Imitations from Arabia, in: Coinage of the Caravan Kingdoms, 2010, S. 227-256, bes. S. 234.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS INDIA
Lot 6042 1
Lysias, 135-120 v. Chr.

AR-indische Drachme, Pushkalavati (?); 2,27 g.

Drapierte Büste r. mit Kausia//Herakles steht v. v. mit Keule, Löwenfell und Palmzweig und krönt sich selbst.

BN Bact. 7 A; Hoover 243; Mitchiner, Indogreek 263 a; SNG ANS -. RR Gutes sehr schön

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS AEGYPTUS
Lot 6043 1
Artaxerxes III., 359-338 v. Chr. als Pharao.

AR-Tetradrachme, um 343 v. Chr., Memphis (?); 17,04 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel, davor demotische Legende. Anderson/van Alfen in AJN 20 (2008), 39 ff.; van Alfen in RBN 147 (2011), S. 71, Fig. 7.

Leichte Auflagen, kl. Kratzer, Prüfeinhieb auf dem Revers, sehr schön

Exemplar des Mail Bid Sale CNG 27, Lancaster 1993, Nr. 799.

Kurz nach dem Beginn der Rückeroberung Ägyptens durch die Perser um 343 v. Chr. wurden Münzen mit dem Namen Artaxerxes' III. in demotischer ( = altägyptischer) Schrift emittiert, auf denen er sich als Pharao verehren ließ (s. van Alfen in RBN 147 (2011), S. 72).

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6044 1
Ptolemaios I., 323-305-283 v. Chr.

AR-Tetradrachme, 306/303 v. Chr., unbestimmte Münzstätte (Naucratis?); 15,58 g. Alexanderkopf r. mit Elefantenskalp//Athena Alkidemos r., dahinter Monogramm, davor Monogramm und Adler. CPE 79; SNG Cop. 21 (Alexandria); Svoronos 142. Feine Tönung, Gegenstempel auf dem Avers, Graffiti auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 147, München 1985, Nr. 140 und der Auktion Lanz 38, München 1986, Nr. 433.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6045 1
Ptolemaios I., 323-305-283 v. Chr.

AV-Triobol, 305/283 v. Chr., Alexandria; 1,72 g. Kopf r. mit Diadem und Aegis//Adler steht l. auf Blitz, davor A. CPE 134 (Avers stempelgleich); SNG Cop. 44; Svoronos 182. R Kl. Kratzer, Punzen auf dem Avers, fast sehr schön

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS CYRENAICA
Lot 6046 1
KYRENE.

AV-Litra, 331/322 v. Chr.,

Magistrat Kydis; 0,82 g. Karneioskopf r.//Kyrenekopf r.

Naville 66. Kl. Prüfstelle am Rand, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 36, München 1986, Nr. 140; danach erworben im Juni 1998.

Die Münze benennt auf dem Avers den Magistraten Kyndis. Männernamen auf -is sind typisch für Kyrene. Vgl. dazu: O. Masson, Quelques noms de Cyrénéens dans l’Egypte ptolémaïque, in: Bingen u. a. (Hgg.), Le Monde grec: pensée, littérature, histoire, documents: hommages à Claire Préaux, Bruxelles 1975, S. 709-715.

 

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS ZEUGITANIA
Lot 6047 1
LIBYSCHER AUFSTAND, 241-238 v. Chr.

AR-Schekel, Lagermünzstätte; 7,63 g.

Herakleskopf im Löwenfell l.//Löwe r., oben punischer Buchstabe "Mem".

CNP 433 b. R Feine Tönung, breiter Schrötling, leichte Prägeschwäche und winz. Auflagen auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 161, München 1989, Nr. 427.

Der Geldmangel nach dem 1. Punischen Krieg führte zum Aufstand der karthagischen Söldner, dem sich bald die nordafrikanischen Untertanen der Stadt anschlossen. Polybius (I, 72) macht neben den unzureichenden Soldzahlungen auch das harte Durchgreifen bei der Steuereintreibung gegenüber den Lybiern, die das größte Kontingent der Söldner stellten, für den regen Willen zur Erhebung verantwortlich. Insgesamt waren wahrscheinlich 70.000 Menschen an der Revolte gegen Karthago beteiligt. Es kam sogar zu einer seltenen eigenen Münzprägung, die sich an die letzte Soldprägung Karthagos direkt anschloß. Carradice, I. A./La Niece, S., The Libyan War and Coinage, NC 148, 1988, S. 33-52.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6048 1
LIBYSCHER AUFSTAND, 241-238 v. Chr.

Æ-2 Schekel, Lagermünzstätte; 18,37 g.

Herakleskopf im Löwenfell l.//Stier stößt r.

CNP 407. Von großer Seltenheit. Braune Patina, Überprägungsspuren, sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 61, Köln 1987, Nr. 467.

Überprägung des numidischen Typus Isiskopf/Kornähren (vergl. SNG Cop. 679).

Der Geldmangel nach dem 1. Punischen Krieg führte zum Aufstand der karthagischen Söldner, dem sich bald die nordafrikanischen Untertanen der Stadt anschlossen. Polybius (I, 72) macht neben den unzureichenden Soldzahlungen auch das harte Durchgreifen bei der Steuereintreibung gegenüber den Lybiern, die das größte Kontingent der Söldner stellten, für den regen Willen zur Erhebung verantwortlich. Insgesamt waren wahrscheinlich 70.000 Menschen an der Revolte gegen Karthago beteiligt. Es kam sogar zu einer seltenen eigenen Münzprägung, die sich an die letzte Soldprägung Karthagos direkt anschloß. Carradice, I. A./La Niece, S., The Libyan War and Coinage, NC 148, 1988, S. 33-52.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS MOESIA
Lot 6049 1
NIKOPOLIS. Septimius Severus, 193-211.

Æ-4 Assaria;

Legat Cosconius Gentianus; 12,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser mit Speer reitet r., davor kauert ein Gefangener, dahinter drei Soldaten mit Standarten.

Hristova/Jekov -; RPC online -; Varbanov -. Von allergrößter Seltenheit. Wohl unpubliziert. Grüne Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 68, München 1994, Nr. 526.

Ein sehr ähnlicher Adventus-Typus dieses Kaisers wurde in Lydien emittiert (RPC online ID 77105), für Nikopolis ist er hingegen bisher unbekannt.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS THRACIA
Lot 6050 1
BIZYA. Philippus I., 244-249.

Æ-Medaillon; 33,93 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Nike und Kaiser errichten Trophäe, unten zwei Gefangene. Corpus Nummorum Online cn type 1555; Jurukova 132; RPC online ID 48683 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); Varbanov 1537.

Von großer Seltenheit. Leicht korrodiert und geglättet, fast sehr schön

Exemplar der Liste Schulman 223, Amsterdam 1982, Nr. 169.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6051 1
BYZANTION. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æ-8 Assaria, 209/212; 23,89 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz und Speer//Preiskrone mit Palmzweig auf Tisch zwischen zwei Geldbeuteln, darunter Amphore. Corpus Nummorum Online cn type 8038; RPC online -; Schönert-Geiss 1550.

Von allergrößter Seltenheit. Wohl das zweite bekannte und besterhaltene Exemplar des Typs. Leicht korrodiert, gutes sehr schön

Erworben bei Franz Javorschek, München.

Edith Schönert-Geiss und das Corpus Nummorum Online kennen lediglich das recht heftig überarbeitete Exemplar des Kunsthistorischen Museums in Wien.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

Lot 6052 1
PAUTALIA. Septimius Severus, 193-211 mit Julia Domna.

Æs; 10,33 g.

Drapierte Büsten des Septimius Severus mit Strahlenbinde und der Julia Domna mit Diadem auf Mondsichel nebeneinander r.//Nemesis steht v. v., Kopf nach l., hebt Falte ihres Gewandes und hält Ruder, l. daneben Rad.

Corpus Nummorum Online -; RPC -; Ruzicka -; Tachev 162; Varbanov -. Von allergrößter Seltenheit. Vielleicht das besterhaltene Exemplar des Typs. Grüne Patina, min. dezentriert, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 68, München 1994, Nr. 529.

Yanislav Tachev bildet in seinem Werk über die Münzen von Pautalia ein scheußlich überarbeitetes Exemplar dieser außerordentlich seltenen Münze ab. Das vorliegende Stück ist weitaus besser erhalten als das bei Tachev abgebildete Stück und mit höchster Wahrscheinlichkeit das am besten erhaltene Stück des Typs.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6053 1
PAUTALIA. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æs; 15,35 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Tempelbezirk von Pautalia: In der Mitte Tempel des Asklepios, auf dem Berg darüber ein weiterer Tempel zwischen zwei kleinen Tempeln, r. ein Höhleneingang mit Kultbild, darunter Statuen der drei Chariten und ein weiterer kleiner Tempel. RPC online -; Tachev 272; Varbanov 5255.

Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 55, Wien 1995, Nr. 254; später im September 1998 bei der Münzbörse in München erworben.

Pautalia war ein bedeutendes religiöses Zentrum. Die Darstellung des entsprechenden Tempelbezirkes auf dem Revers dient der Selbstrepräsentation der Stadt und hebt ihre Bedeutung (insbesondere im Vergleich zu anderen Städten der Region) hervor. Siehe Grozdanova, L., Searching for Identities in the Coinage of Pautalia, in: Bulletin of the National institute of Archaeology XLIV (2018). Proceedings of the First International Roman and Late Antique Thrace Conference "Cities, Territories and Identities" (Plovdiv, 3rd – 7th October 2016), Sofia 2018, S. 187-194, bes. S. 191.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6054 1
PERINTHOS. Gallienus, 253-268.

Æs; 13,65 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Galeere l. mit sechs Ruderern, darunter zwei Delfine. Corpus Nummorum Online vergl. cn type 3389 (sieben Ruderer); RPC online ID 63885 (unassigned, sechs Ruderer); Schönert vergl. 908 (sieben Ruderer).

Min. Prägeschwächen im Randbereich, vorzüglich

Erworben im Mai 1999 bei Franz Javorschek, München.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

Lot 6055 1
PHILIPPOPOLIS. Hadrianus, 117-138 für Aelius.

Æs; 10,33 g.

Kopf r.//Apollo steht l. mit Patera und zwei Pfeilen (?).

Corpus Nummorum Online cn type 7552; RPC 754; Varbanov 642. Herrliches Porträt, leicht korrodiert, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 149, München 1986, Nr. 284 und der Auktion Müller 52, Solingen 1986, Nr. 130.

Estimated price
250 €
Starting bid
200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6056 1
PHILIPPOPOLIS. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æ-Medaillon, 214 oder 215; 39,51 g.

Büste l. mit Lorbeerkranz und Aegis//Discophorus steht l. mit drei Äpfeln und Diskos. Corpus Nummorum Online cn type 10815; Peter, Koinon Thrakon 3; RPC -; Varbanov 1433; Varbanov, Philippopolis XV.5.

Von allergrößter Seltenheit. Dunkelbraune Patina, leicht korrodiert, schön +

Erworben 1995.

Der Diskuswerfer auf dem Revers dieses Stückes bezieht sich auf die in Philippopolis abgehaltenen Pythischen Spiele. Die häufig als Medaillons bezeichneten Stücke haben in Philippopolis zweifellos auch als Zahlungsmittel gedient (Peter, Koinon Thrakon S. 105).

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6057 1
PHILIPPOPOLIS. Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

Æ-Medaillon, 219; 31,71 g.

Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz//Achtsäuliger Tempel, darin Kultstatue des Apollo Kendrisos mit Zweig und Bogen, in Giebel Schild und Speer. Corpus Nummorum Online -; RPC online 491 (temporary number); Varbanov 1736; Varbanov Philippopolis XVII.11.

Von allergrößter Seltenheit. Dunkle Patina, sehr schön

Erworben 2010.

Philippopolis war die bedeutendste Stadt der Provinz Thracia. Hier wurden ab der Herrschaft Domitians erstmals provinzialrömische Münzen sowie eine große Vielfalt an Medaillons bis zum Ende der Regentschaft Elagabals emittiert. Unter Elagabal wurde der Stadt die Neokorie verliehen; der auf dem vorliegenden Stück abgebildete Tempel des Apollo Kendrisos wurde zum Kaiserkulttempel. Eines der wesentlichen Motive auf den erwähnten Medaillons sind Gottheiten des thrakischen, griechischen und römischen Pantheons, ihre Tempel und Kultstatuen. Apollon und Hermes wurden in Philippopolis als Hauptgottheiten verehrt. Dazu: Kolev, K., Das Trimontium-Motiv auf den antiken Münzen von Philippopolis, in: Peter, U. (Hg.). Stephanos nomismatikos, 1998, S. 351-365.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS CORINTHIA
Lot 6058 1
KORINTH. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.

Æs, 4/5,

Duumviri C. Heius Pollio und C. Mussius Priscus; 6,82 g. Kopf r.//In Kranz: Legende in vier Zeilen. Vgl. Amandry XIII e2/-; RPC 1141 b (?).

Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, min. dezentriert, gutes schön

Erworben im November 1980.

Aufgrund der unvollständigen Averslegende ist eine eindeutige Bestimmung des abgebildeten Herrschers nicht möglich. Es könnte sich um Augustus, Agrippa Postumus, Drusus oder Germanicus handeln.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS PONTUS
Lot 6059 1
AMISOS. Antoninus III. Caracalla, 198-217.

Æs, Jahr 241 (= 209/210); 15,02 g.

Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz, Speer und Schild, dahinter Gegenstempel: Capricorn (Howgego 299)//Nike mit Kranz in Quadriga r. RPC online ID 94537 (unassigned); Waddington, Rec. gen. -.

Von allergrößter Seltenheit. Wohl das besterhaltene Exemplar des Typs. Dunkelbraune Patina, leicht geglättet, sehr schön

Erworben im Juli 1986 von der Münzhandlung Javorschek, München.

Die Prägung, die den jungen Mitregenten Caracalla in vollem militärischen Ornat zeigt, fällt in die Zeit der Kampagnen seines Vaters Septimius Severus in Britannien, an denen er bereits maßgeblich beteiligt war.

Estimated price
400 €
Starting bid
320 €

Bidding currently not possible.

GREEK IMPERIALS PAPHLAGONIA
Lot 6060 1
GANGRA-GERMANIKOPOLIS. Septimius Severus, 193-211 für Julia Domna.

Æs, Jahr 214 (= 208/209); 7,51 g.

Drapierte Büste r.//Hermes steht v. v., Kopf l., mit Geldbeutel und Caduceus. Bricault/Delrieux, Gangra-Germanicopolis 17; RPC online ID 86397 (unassigned).

Von größter Seltenheit. Dunkle Patina, fast vorzüglich

Erworben im März 2024 auf der Numismata München von Divus Numismatik.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Results 41-60 of 1448
Results per page:
Page of 73
Search filter
 
Auction 433, Part 1 (Lots 6001 - 6447), Part 2 (Lots 6448 - 6729), Part 3 (Lots 6730 - 7183), Part 4 ( Lots 7184 - 7448)
All categories
-
All