2 DEUTSCHES REICH 1871-1945 - REGIMENTSJUBILÄUMS-MEDAILLEN
Konvolut von ca. elf Regimentsjubiläumsabzeichen. 1) Erinnerungsmedaille des Infanterie-Regiments von Borke (4. Pommersches) Nr. 21, Thorn, zur 100-Jahrfeier 1913, Anfertigung der Firma Lauer in Nürnberg, Buntmetall vergoldet, Tragespuren, auf dem Avers Herstellerangabe, an trapezförmiger Einer-Schnalle; 2) Erinnerungsabzeichen des Infanterie-Regiments von Borke (4. Pommersches) Nr. 21, Thorn, zur 125-Jahrfeier 1938, Anfertigung der Firma Stuco in Haan im Rheinland, gewebt auf Eisenplättchen, mit vergoldetem Buntmetall-Rahmen, auf dem Revers Herstellerangabe und Nadel; 3) Erinnerungsmedaille des Infanterie-Regiments von Winterfeld (2. Oberschlesisches) Nr. 23, Neiße, zur 100-Jahrfeier 1923, Weißmetall versilbert, berieben und getragen, mit Öse und Ring; 4) Erinnerungsabzeichen des Infanterie-Regiments Friedrich Franz II. (4. Brandenburgisches) Nr. 24, Neu-Ruppin, zur 100-Jahrfeier 1913, Bandrosette mit anhängenden bedruckten Bändchen und aufgelegter, gekrönter Namens-Chiffre "F", Buntmetall vergoldet, an Nadel; 5) Erinnerungsabzeichen des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, Aachen, zur 120-Jahrfeier 1933, Anfertigung der Firma M. Bayer in Aachen, Weißblech, tlw. gedunkelt, auf dem Revers Herstellerangabe und horizontal borschiert; 6) Erinnerungsmedaille des Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26, Magdeburg, zur 100-Jahrfeier 1913, Aluminium, tlw. lackiert, mit Öse und Ring, am bedruckten Bändchen mit Fransen, an Nadel; 7) Erinnerungsabzeichen des Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26, Magdeburg, zur 100-Jahrfeier 1913, Buntmetall vergoldet, mit separat aufgelegtem Eichenlaub-Kranz, Buntmetall versilbert, mit anhängenden, bedruckten Bändchen mit Metallborten, auf dem Revers von Peter Groch beschriftet mit: "IR 26", vertikal broschiert, wohl mit älterer Reparatur; 8) Erinnerungsabzeichen des Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26, Magdeburg, zur 100-Jahrfeier 1913, Buntmetall vergoldet, leicht berieben, auf dem Revers vertikal borschiert; 9) Erinnerungsabzeichen des Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26, Magdeburg, zur 125-Jahrfeier 1938, Stoffbändchen, gewebt, an Nadel, tlw. ausgerissen; 10) Erinnerungsmedaille des Infanterie-Regiments von Groeben (2. Rheinisches) Nr. 28, Ehrenbreitstein, zur 75-Jahrfeier 1890, Weißmetall versilbert, stark getragen und berieben, minimale Restversilberung, Öse abgebrochen; 11) Erinnerungsabzeichen der Vereinigung Ehemaliger des Infanterie-Regiments Nr. 28, zur Centenarfeier 1913, Buntmetall vergoldet, berieben, auf dem Revers vertikal borschiert. US 033.1, 035.1, 036.2, 038.1, 038.2, 038.3, 040.1 und 040.3. 11 II / II- / II-III / III-IVDas Erinnerungsabzeichen mit der lfd. Nr. 4 wurde wohl auf Grund des Stiftungsdatums und der gekrönten Namens-Chiffre "F" von Peter Groch dem Infanterie-Regiments Friedrich Franz II. (4. Brandenburgisches) Nr. 24, Neu-Ruppin, zugeordnet. Das Infanterie-Regiment Friedrich Franz II. wurde am 1. Juli 1813 gestiftet.