Catalog - Auction 416

Results 41-60 of 1036
Page
of 52
Auction 416 - - part 1
Ended
DIE SAMMLUNG DR. EIKE DRUCKREY: GRIECHISCHE MÜNZEN
Lot 1041 1

SICILIA. HIMERA  
AR-Tetradrachme, 420/409 v. Chr.; 16,98 g. Quadriga r., Nike bekränzt Lenker//Nymphe steht v. v. und opfert mit der Rechten über Altar, r. steht Satyr r. vor Brunnenbassin mit Löwenkopf als Wasserspeier, r. oben Getreidekorn, im Abschnitt Fisch. Franke/Hirmer Tf. 22, 69 (Revers stempel­leich); Arnold-Biucchi Tav. III, 20; Gutmann/Schwabacher 18; Hoover 433; Lathe Biosas S. 154 (dies Exemplar).
Sehr schön/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 334, Frankfurt am Main 1992, Nr. 122 und der Auktion Peus Nachf. 368, Frankfurt am Main 2001, Nr. 36.

Estimated price
1,500 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1042 1

SICILIA. KAMARINA  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 425/405 v. Chr.; 17,11 g. Athena in Quadriga l., von Nike bekränzt, im Abschnitt Schwan//Herakleskopf im Löwenfell l. Hoover 520; Lathe Biosas S. 159 (dies Exemplar); Westermark/Jenkins 142.
Feine Tönung, breiter Schrötling, winz. Schrötlingsrisse, perfekt zentriertes Exemplar, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 72, Zürich 1998, Nr. 72 und der Auktion Arsantiqva I, London 2000, Nr. 58.

Estimated price
5,000 €
Result
28,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1043 1

SICILIA. KAMARINA  
Æ-Tetras, 420/410 v. Chr.; 3,11 g. Gorgoneion//Eule steht r., davor Eidechse. Hoover 546; Lathe Biosas -; Westermark/Jenkins 181.
Sehr schön/schön

Estimated price
5 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1044 1

SICILIA. KAMARINA  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Didrachme, 415/405 v. Chr., Avers signiert von Hyl(...), Revers signiert von Exakestidas; 8,73 g. Kopf des Flußgottes Hipparis l. mit Taenie//Nymphe Kamarina auf Schwan l. Hoover 529; Lathe Biosas S. 160 (dies Exemplar); Westermark/Jenkins 158.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Sotheby's L09447, London 1999, Nr. 10.
Anhand dieses Stückes konnte der Stempelschneider dieser Münze als Exakestidas ientifiziert werde. Auf keinem anderen Stück ist die Signatur eindeutig zu sehen! Siehe Westermark/Druckrey, Ein Meisterwerk des Stempel­schneiders Exakestidas, in: SNR 51 (2001), S. 1 f.
This piece made the identification of the die cutter as Exakestidas possible. The signature is not clearly visible on any other piece! See Westermark/Druckrey, Ein Meisterwerk des Stempelschneiders Exakestidas, in: SNR 51 (2001), p. 1 f.

Estimated price
7,500 €
Result
34,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1045 1

SICILIA. KATANE  
AR-Tetradrachme, 450/420 v. Chr.; 16,35 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Apollo- kopf r. mit Lorbeerkranz. Hoover 566; Lathe Biosas S. 165 (dies Exemplar); Rizzo vergl. Tav. X, 13; van Wielink (www.magnagraecia.nl) 32.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 121, München 2003, Nr. 31.

Estimated price
750 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1046 1

SICILIA. KATANE  
AR-Litra, um 450 v. Chr.; 0,65 g. Silenkopf r.//Geflügelter Blitz, l. gorytosartiger Gegenstand. Boehringer Reihe I/Reihe II, vergl. Li 1 (Av.); Hoover vergl. 587; Lathe Biosas -; SNG ANS -; SNG München 443 var.
R Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 22. April 2007, Nr. 21.
Der Aversstempel - offensichtlich ein Werk des Aitnameisters - gehört zu Boehringers Reihe I, der Reversstempel mit dem gorytosartigen Gegenstand hingegen zu Boehringers Reihe II.
The obverse die – clearly the work of the “Brussels Master”, also known as the “Aetna Master” – belongs to Boehringer series I, whereas the reverse die featuring the gorytos-like object belongs to Boehringer series II.

Estimated price
750 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1047 1

SICILIA. LEONTINOI  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 450/430 v. Chr.; 17,06 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Löwen- kopf r., von vier Gerstenkörnern umgeben. Hoover 667; Lathe Biosas -; Rizzo Tav. XXIII, 2 (stempel­gleich); van Wielink (www.magnagraecia.nl) Av. 25/Rv. -.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 380, Frankfurt am Main 2004, Nr. 203 und der Auktion Peus Nachf. 396, Frankfurt am Main 2008, Nr. 131.

Estimated price
1,500 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1048 1

SICILIA. LEONTINOI  
AR-Tetradrachme, um 430 v. Chr.; 17,21 g. Apollokopf l. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf l., von drei Gerstenkörnern und einem Blatt umgeben. Hoover 671; Lathe Biosas S. 168 (dies Exemplar); Rizzo Tav. XXIV, 4; van Wielink (www.magnagraecia.nl) Av. 41/Rv. 94.
Avers etwas korrodiert, kl. Kratzer, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 196, München 1997, Nr. 144.

Estimated price
1,500 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1049 1

SICILIA. MESSANA  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Drachme, 515/493 v. Chr.; 4,72 g. Delphin l. in sichelförmigem Hafenbecken//Kam- muschel im Mittelfeld eines neunfeldigen Incusums. Gielow - (Gruppe 4, vergl. 50 ff.); Hoover 766; Lathe Biosas S. 242 (dies Exemplar).
R Herrliche Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch XLI, München 1964, Nr. 22 und der Auktion Leu Numismatrik AG 79, Zürich 2000, Nr. 375.
Dankle (= Zankle) heißt Sichel, und damit ist die Form des Hafens gemeint. Die Vorderseitendarstellung drückt dies treffend aus. Zuerst war die Stadt eine Sikeler-Siedlung. Dann wurde von Kyme und Chalkis eine griechische Kolonie unter Beibehaltung des Namens gegründet. Als die Samier nach der Eroberung ihrer Heimat in Kleinasien durch die Perser 494 v. Chr. teilweise nach Unteritalien kamen, wurden sie von Anaxilas von Rhegion zum Überfall von Zankle überredet. Die Bewohner Rhegions, die ursprünglich aus Messenien stammten, nahmen Besitz von der strategisch wichtig an der Meerenge gelegenen Stadt und gaben ihr den neuen Namen Messana.
Dankle (= Zancle) means sickle, referring to the shape of the harbor, which is also indicated by the image on the obverse. At first, the town was a Sicel settlement. Then, a Greek colony was founded by Kyme and Chalkis, retaining the same name. When the Samians came to Southern Italy after their homeland in Asia Minor was conquered by the Persians in 494 BC, they were persuaded by Anaxilas of Rhegion to raid Zancle. The inhabitants of Rhegion, who originally came from Messenia, then took possession of this strategically important city on the strait and renamed it “Messana”.

Estimated price
2,500 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1050 1

SICILIA. MESSANA  
AR-Tetradrachme, 465/461 v. Chr.; 17,19 g. Maultierbiga r., im Abschnitt Lorbeerblatt//Hase springt r. Caltabiano 196; Hoover 779; Lathe Biosas S. 244 (dies Exemplar).
R Herrliche Patina, fast sehr schön
Erworben am 9. April 1996 bei Zeno Pop, Frankfurt am Main.

Estimated price
200 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1051 1

SICILIA. MESSANA  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 425/421 v. Chr.; 17,34 g. Maultierbiga r., Nike bekränzt Maultiere, im Abschnitt: Olivenblatt//Hase springt r., darunter Delphin. Caltabiano 494.15 (dies Exemplar); Hoover 787; Lathe Biosas -.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winz. Schrötlingsfehler
auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Kricheldorf 17, Stuttgart 1967, Nr. 44 und der Auktion Peus Nachf. 384, Frankfurt am Main 2005, Nr. 100.

Estimated price
1,500 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1052 1

SICILIA. MESSANA  
AR-Tetradrachme, 420/413 v. Chr.; 16,60 g. Maultierbiga r., im Abschnitt: zwei Delphine einander gegenüber//Hase springt r., darunter Delphin r. Caltabiano 525; Hoover 792; Lathe Biosas S. 245 (dies Exemplar).
Etwas korrodiert, sehr schön
Erworben am 20. Juni 1996 bei Zeno Pop, Frankfurt am Main.

Estimated price
600 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1053 1

SICILIA. NAXOS  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Litra, 550/530 v. Chr.; 0,75 g. Dionysoskopf l. mit Efeukranz//Weintraube. Cahn - (V 8/R -); Hoover 967; Lathe Biosas S. 173 (dies Exemplar).
R Herrliche Patina, fast vorzüglich/vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 21, Zürich 2001, Nr. 102.

Estimated price
1,500 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1054 1

SICILIA. NAXOS  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Drachme, 461/430 v. Chr.; 4,30 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//N-A-XI-ON Nackter Silen hockt l. mit Kantharos. Cahn 56; Hoover 990; Lathe Biosas S. 174 (dies Exemplar).
RR Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Sotheby's L09447, London 1999, Nr. 14.
Ein Kleinkunstwerk, das zu der Gruppe der schönsten griechischen Münzen gehört. Der mächtige Kopf des Gottes durchbricht an zwei Stellen den Perlkreis und hebt so den Eindruck der Schwere auf. Der massige Körper des Silen ermöglicht dadurch, daß er aus der Mitte etwas nach rechts gerückt ist, eine freie Gestaltung. Das abgewinkelte rechte Bein ist seitlich gestreckt und verleiht dem Bild Tiefe. Ihm entspricht der abgewinkelte rechte Arm mit dem Kantharos und erzeugt Leichtigkeit im Gegensatz zu dem schweren Körper mit dem vorgesetzten linken Bein. Ein Werk des Meisters der frühklassischen Tetradrachme (Cahn 54), für die der Aitnameister in Anspruch genommen wird.
A small work of art that certainly belongs among the most beautiful Greek coins. The powerful god’s head breaks through the border of dots in two places, thus offsetting the sense of heaviness. The massive body of Silenus is positioned slightly to the right of the center, allowing for more freedom of design. The bent right leg is stretched out to the side, lending depth to the image. This is mirrored by the bent right arm with the kantharos, while the left leg placed in front creates a sense of lightness in contrast to the heavy body. A work by the master of early classical tetradrachm (Cahn 54), attributed to the “Aitna Master”.

Estimated price
7,500 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1055 1

SICILIA. SEGESTA  
AR-Didrachme, 412/400 v. Chr.; 9,02 g. Hund auf Hirschkopf r., oben Nymphenkopf r.//Kopf der Nymphe Aigeste r., dahinter Efeublatt. Hoover 1150 (dies Exemplar abgebildet); Hurter 185 a (dies Exemplar); Lathe Biosas -.
R Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Sammlung Athos D. Moretti, Auktion NAC 33, Zürich 2006, Nr. 83.
Der Hund verkörpert laut Silvia Hurter den Flußgott Krimisos (heute Belice).
According to Silvia Hurter, the dog represents the river god Krimisos (of the modern Belice river).

Estimated price
1,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1056 1

SICILIA. SELINUS  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Didrachme, 540/515 v. Chr.; 9,16 g. Eppichblatt//Vielfach geteiltes Quadratum Incusum. Arnold-Biucchi, C., The Beginnings of Coinage in the West: Archaic Selinus, S. 16, 2; Hoover 1207; Lathe Biosas -; SNG ANS vergl. 670 ff.
Prachtexemplar. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Bank Leu 53, Zürich 1991, Nr. 37 und der Auktion UBS 76, Zürich 2008, Nr. 1228.

Estimated price
1,250 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1057 1

SICILIA. SELINUS  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 445/435 v. Chr.; 17,37 g. Apollo und Artemis in Quadriga l., Apollo mit gespanntem Bogen und aufgelegtem Pfeil//Nackter Flußgott mit Zweig steht l. und opfert über Altar, davor Hahn l., dahinter Eppichblatt über Stier l. auf Podest. Hoover 1220; Lathe Biosas S. 182 (dies Exemplar); Schwabacher 15.
R Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 191, München 1996, Nr. 138.
Auf dieser Münze von Selinunt erscheinen Apollon und Artemis in einem Viergespann, Apollon als Bogenschütze und Artemis als Wagenlenker. Beide sind Schutzgottheiten von Megara, der Mutterstadt von Selinunt. In dieser Funktion treten sie auch in der Kolonie auf.
This coin of Selinunte depicts Apollo and Artemis on a quadriga, Apollo as an archer and Artemis as a charioteer. Both gods were protective deities of Megara, Selinunte’s mother city, and were also worshiped as such in the colony.

Estimated price
1,500 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1058 1

SICILIA. SELINUS  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Didrachme, 435/417 v. Chr.; 8,64 g. Herakles r. im Kampf mit dem kretischen Stier//Nackter Flußgott mit Zweig steht l. und opfert über Altar, dahinter Eppichblatt über Kranich. Hoover 1224; Lathe Biosas S. 180 (dies Exemplar); SNG ANS 709; SNG München vergl. 889.
R Vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 18, Zürich 2000, Nr. 115.

Estimated price
3,000 €
Result
15,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1059 1

SICILIA. SYRAKUS  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 490/485 v. Chr.; 17,21 g. Quadriga r.//Windmühlenflügelartiges Incusum, im Zentrum in vertieftem Rund Arethusakopf l. Boehringer 30.4 (dies Exemplar); Hoover 1302 (dort mit irrtümlichen Boehringer-Referenzen); Lathe Biosas S. 200.
RR Herrliche Patina, Prägeschwäche auf dem Avers, gutes sehr schön
Exemplar der Sammlung Vicomte Louis Edmond Paul de Sartiges (Longuet, D. A. (Hrsg.), Collection du Vicomte Edmond Paul de Sartiges, Paris o. J., Pl. V, Nr. 120); der Sammlung Walter Niggeler I, Auktion Bank Leu/Münzen & Medaillen AG, Basel 1965, Nr. 141; der Auktion NAC 1, Zürich 1989, Nr. 95; der Auktion Peus Nachf. 337, Frankfurt am Main 1993, Nr. 54 und der Auktion Giessener Münzhandlung 102, München 2000, Nr. 74.
Bereits auf den frühesten syrakusanischen Münzen findet sich das Motiv des Wagenlenkers in einer Quadriga. Dieses Motiv wurde so beliebt, daß es in der Folgezeit von vielen anderen Prägestätten in ihr Münzprogramm aufgenommen wurde. Anliegen der herrschenden Tyrannen war es, ihr Interesse für den Pferdesport zu präsentieren. Die Münzen lieferten außerdem einen Hinweis auf ihre Teilnahme an den Spielen in Delphi und Olympia. Auf der Rückseite dieser Tetradrachme wird durch das kleine Medaillon mit dem Kopf der Arethusa eine lokale Quellgöttin hervorgehoben. Diese Quelle befindet sich auf der Insel Orthygia und ergießt sich direkt ins Meer. Das vorliegende Stück ist bedeutend für die Münzgeschichte von Syrakus, weil es den Übergang von der bildlosen Rückseite mit dem Quadratum incusum zur bildlichen Darstellung der Arethusa bildet.
The motif of the charioteer in a quadriga can already be found on the earliest Syracusan coins. This motif became so popular that it was later adopted in the coinage issued by many other mints. The ruling tyrants wanted to showcase their interest in equestrian sport. The coins also served as a reference to their participation in the games at Delphi and Olympia. The reverse of the tetradrachm depicts a small medallion with the head of Arethusa, which is a reference to a local spring goddess. This spring is located on the island of Ortygia and flows directly into the sea. This piece marks a significant moment in the history of Syracuse coins, namely the transition from the imageless reverse with the quadratum incusum to the pictorial representation of Arethusa.

Estimated price
7,500 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1060 1

SICILIA. SYRAKUS  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 485/480 v. Chr.; 16,85 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Arethusakopf r., von vier Delphinen umgeben. Boehringer 38; Boehringer, Comiso 157 (dies Exemplar); Hoover 1304; Lathe Biosas S. 202 (dies Exemplar).
R Herrliche Patina, vorzüglich/fast vorzüglich
Erworben am 10. November 1997.

Estimated price
4,000 €
Result
50,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 41-60 of 1036
Results per page:
Page
of 52
Search filter
 
Auction 416, - part 1, - part 2
All categories
-
All