Catalog - Auktion 400

Results 41-60 of 770
Page
of 39
Auktion 400
Ended
Lot 41 1

ANHALT. ANHALT-ZERBST, FÜRSTENTUM. Johann Ludwig und Christian August, 1742-1746
Dukat 1742, auf ihren Regierungsantritt. 3,47 g. Fb. 35; Mann 350; Slg. Heinz Thormann (Auktion Künker 320) 4846.
GOLD. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
2,500 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 42 1

ANHALT. ANHALT-ZERBST, FÜRSTENTUM. Friedrich August, 1747-1793
Silbermedaille 1760, auf den Tod seiner Mutter Johanna Elisabeth von Schles­swig-Holstein-Gottorp. Brustbild der Mutter im Witwenschleier r.//Nebeneinander gestellte Wappen von Anhalt und Schleswig-Holstein, von Bären und Löwen gehalten. 35,39 mm; 12,82 g. Mann 387 a.
Von großer Seltenheit. 2. im Handel befindliches Exemplar. Prachtvolle Patina, vorzüglich.

Estimated price
6,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 43 1

ANHALT. ANHALT-ZERBST, FÜRSTENTUM. Friedrich August, 1747-1793
Hier geht's zur Video-Besichtigung
1/2 Konv.-Taler 1767, Zerbst. 14,78 g. D • G • FRID • AUGUST • P • ANHALT • &C DOMIN • IEVERAE • Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde//DOMINI • GRATIA • SIT • NOBISCUM • Siebenfach behelmtes vierzehnfeldiges Wappen mit aufgelegtem zweigeteilten Wappenschild, gehalten von gekröntem Bären und Löwen, im Abschnitt in zwei Zeilen XX • E • F • M • S • F • A • Z • I • M • 1767 / AD • NORMAM • CONVENTIONIS. Mann 363 (dort als Gulden bezeichnet).
Von allergrößter Seltenheit. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Stempelglanz

Nach Stenzel sind nur vier Exemplare bekannt.
Friedrich August besaß neben seiner Fürstenwürde von Anhalt-Zerbst auch die Herrschaft Jever. Als Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (1593-1667) kinderlos gestorben war und er seine Herrschaft unter seinen Verwandten aufgeteilt hatte, gelangte die Herrschaft Jever an den Sohn seiner Schwester Magdalene. Diese hatte Rudolf von Anhalt-Zerbst geheiratet und ihr Sohn Johann (1621-1667) erbte die Herrschaft Jever kurz vor seinem eigenen Tod. Trotz kurzzeitiger dänischer Besetzung blieb die Herrschaft Jever Besitz der Fürsten von Anhalt-Zerbst bis zu Friedrich August, dem Prägeherr dieses vorliegenden ½ Konventionstalers. Nach seinem Tod 1793 erbte seine Schwester Katharina II., Zarin von Rußland, die Herrschaft Jever.

Estimated price
20,000 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 44 1

ANHALT. ANHALT-KÖTHEN, FÜRSTENTUM, SEIT 1807 HERZOGTUM. August Ludwig, 1728-1755
Speciestaler 1747, Stolberg. Dav. 1909; Mann 493. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (6062349-004).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 31 und der Auktion World-Wide Coins (James F. Elmen) XXVI, November 1994, Nr. 40.

Estimated price
4,000 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 45 1

ANHALT. ANHALT-DESSAU, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Johann Georg II., 1660-1693
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler 1693, Dessau (?), auf seinen Tod. 29,02 g. IOH . GEORG . D . - G . PR . ANHALT . Geharnischtes Brustbild r. mit Perücke und Umhang//SERENISS / DOMUS SUÆ • SENIOR / DUX • SAX • ANGR • ET • WEST • / PHAL • COM • ASCAN • DN • / SERV • ET • BERNB • / POTENTISS • ELECT • BRANDEN • / PROVINC • ELECTORAL • GUBER • / NAT ET GEN • CAMPI • MARE • / SCHALLUS • HEROS BELLO / AC • PACE • IN CLYTUS • IMPERY / PRINCIPUM • DECUS / NAT • DESSÆ • A • 1627 • D • 7 • NOV • / DENAT • BEROLINI • A 1693 • D • / 17 • AUG • IMMORTALI / VIRTUTIS ET GLORIÆ / FAMA • PERPETIM / POST FATA * / SUPERSTES. Dav. 6011; Mann 902.
Von allergrößter Seltenheit. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau ließ es sich auch nach der Annahme des Leipziger Münzfußes durch Kursachsen und Braunschweig-Lüneburg im Jahr 1690 nicht entgehen, sein Münzrecht auszuüben. Er versicherte, daß die in den Jahren 1692 und 1693 geprägten Taler, Gulden, Drittel- und Sechsteltaler im 12-Talerfuß ausgebracht seien, und erreichte deren Zulassung in der Messestadt Leipzig, dem wichtigsten Geldmarkt in der Dessauer Umgebung. Als der Münzwardein des obersächsischen Reichskreises, Salomon Gottlieb Knorr, am 23. Juni 1693 mehrere Gulden mit der Jahreszahl 1693 prüfte, mußte er allerdings einen niedrigeren Silbergehalt feststellen. Die Stücke waren zu 12 Talern, 4 Groschen und 1 Pfennig auf die feine Mark ausgemünzt, so daß sich bei 100 Gulden ein Verlust von 1 Taler, 8 Groschen und 10 Pfennig ergab. Daraufhin wies der Kreisdirektor, Kurfürst Johann Georg IV., seinen Dessauer Namensvetter unverzüglich an, die minderwertigen Stücke einzuziehen. Die Taler, von denen hier ein sehr attraktives Exemplar zur Versteigerung gelangt, waren korrekt im Leipziger Fuß ausgebracht und durften weiter umlaufen.

Estimated price
20,000 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 46 1

AUGSBURG. STADT.
1/2 Reichstaler 1643, mit Titel Ferdinands III. 14,49 g. Forster 299; Vetterle 1643.5.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Stempelglanz.

Estimated price
1,750 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 47 1

AUGSBURG. STADT.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 5 Dukaten 1704, von P. H. Müller, auf den Entsatz der Stadt. AVGVSTA VINDELI CORVM Ansicht der Stadt von Osten, im Abschnitt: UI OCCUPATA / D • 16 DECEMB • 1703 / MIRACULO LIBERATA / D • 16 AUGUSTI / 1704 • / º//BONÆ SPEI * Taube mit Ölzweig im Schnabel fliegt auf einen Felsen im wogenden Meer zu, der die Arche trägt; an den Felsen ist das Stadtpyr gelehnt. 28,92 mm; 17,32 g. Forster 85. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (4379719-002).
GOLD. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Phoibos, Teil 1, Auktion Fritz Rudolf Künker 298, Osnabrück 2017, Nr. 4751.
Nachdem Bayern im Spanischen Erbfolgekrieg ein Bündnis mit Frankreich geschlossen hatte, und die Truppen bereits Memmingen und Ravensburg besetzt hatten, rückte der Kurfürst von Bayern am 6. Dezember 1703 gegen Augsburg vor. Er ließ Laufgräben bis kurz vor die Stadt bauen, von welchen das Bombardement seinen Anfang nahm. Es dauerte bis zum 15. Dezember, dann rückten die Franzosen unter Marschall Marsin in die Stadt ein. Sie plünderten die Stadt völlig aus; viele Familien wurden obdachlos und Lebensmittel wurden rar, was die Gier der Truppen aber nicht einschränkte. Der Kurfürst von Bayern ließ daraufhin eine Bestimmung über die Verpflegung der Truppen anschlagen, aber jeder Bürger, der sich darauf berief, war den Schlägen und Mißhandlungen durch die Franzosen ausgeliefert. Dieser Zustand änderte sich erst am 13. August 1704, als das bayerisch-französische Heer in der Schlacht von Höchstädt durch Prinz Eugen von Savoyen und den Herzog von Marlborough vollständig vernichtet wurde. Am 16. August rückte die französische Besatzung in größter Eile aus Augsburg ab; nicht jedoch ohne den Versuch, die Stadt vorher niederzubrennen, was aber glücklicherweise fehlschlug.

Estimated price
20,000 €
Result
28,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 48 1

BADEN. BADEN, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Karl Friedrich, 1746-1811
Konv.-Taler 1803. 28,03 g. AKS 2; Dav. 513; Kahnt 14; Thun 12.
RR Nur 675 Exemplare geprägt. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz.

Estimated price
5,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 49 1

BADEN. BADEN, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Ludwig, 1818-1830
10 Gulden 1819. Divo/S. 3; Fb. 149; Schl. 4. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 64 (37132848).
GOLD. R Nur 4.332 Exemplare geprägt. Fast Stempelglanz.

Estimated price
5,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 50 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Maximilian I., 1598-1651
1/2 Reichstaler 1627, München. 14,36 g. Hahn 104.
Selten in dieser Erhaltung. Fast Stempelglanz.

Estimated price
750 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 51 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Ferdinand Maria, 1651-1679
Dukat 1663, München. Präsent der bayerischen Landstände zur Geburt der Prinzessin Louise Margarete. 3,41 g. Fb. 205; U. di S. S. 143, 6; Witt. 1363.
GOLD. RR Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich

Zur Geburt der Prinzessin Louise Margarete am 18. September 1663 ließen die bayerischen Stände diesen prachtvollen Dukaten mit dem Porträt der Kurfürstin Henriette Adelheid aus dem Hause Savoyen prägen. Der Dukat nennt seine Auftraggeber auf der Rückseite: A DEVOTISSIMIS BAVARIE STATIBVS (= "Von den sehr ergebenen bayerischen Ständen"). Die kleine Prinzessin wurde nur zwei Jahre alt und starb am 10. November 1665 in München. Sie ist wie vier ihrer sieben Geschwister in der neu erbauten Münchener Theatinerkirche begraben.

Estimated price
4,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 52 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Maximilian II. Emanuel, 1679-1726
Max d'or 1720, München. 6,47 g. Fb. 226; Hahn 206.
GOLD. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, vorzüglich.

Estimated price
1,500 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 53 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Unter habsburgischer Besetzung, 1705-1715
Dukat 1705, München, mit Titel Josefs I. 3,49 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies// Gekrönter doppelköpfiger Adler mit Schwert und Zepter, auf der Brust gekrönter zweifeldiger Wappenschild, umgeben von der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Fb. 224; Hahn 234; Herinek 70.
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 17, München 1958, Nr. 71.
In der Schlacht bei Höchstädt 1704 wurde das bayerisch-französische Heer durch Prinz Eugen von Savoyen und den Herzog von Marlborough vollständig vernichtet. Maximilian Emanuel mußte Bayern verlassen und verlor seine Lande. Man verhängte die Reichsacht über ihn. Erst durch den Frieden von Baden 1714 wurden die Reichsacht und die damit verbundenen Sanktionen aufgehoben. In der Zeit des kurfürstlichen Exils ließen Josef I. und Karl VI. durch die kaiserliche Administration in München Münzen - wie das vorliegende und nachfolgende Stück - prägen.

Estimated price
5,000 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 54 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Unter habsburgischer Besetzung, 1705-1715
Reichstaler 1705, München, mit Titel Josefs I. 28,72 g. Dav. 1033; Hahn 233; Herinek 158 a; Voglh. 248 I.
R Hübsche Patina, kl. Kratzer im Feld der Rückseite, vorzüglich

Exemplar der Verkaufsliste Gerhard Hirsch 10, München 1957, Nr. 246.

Estimated price
1,000 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 55 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Karl Albert, 1726-1745
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Doppelter Karolin 1729, München. 19,40 g. C • A • V • B • D • E • & * M • A • E • B • A • A • & • Brustbilder Karl Alberts und seiner Gemahlin Maria Amalia, Tochter Josefs I. von Österreich, nebeneinander r.//Zwei auf Felsen stehende Löwen halten gemeinsam das mit dem Kurhut bedeckte, vierfeldige Wappen (Bayern/Pfalz) mit Mittelschild Reichsapfel, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, darunter die Kette des St. Georgsordens, oben die römische Jahreszahl * MDCCXXVIIII *, unten Stadtansicht von München. Fb. 228; Hahn 261. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6862161-005).
GOLD. Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlichem Prägeglanz, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
20,000 €
Result
60,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 56 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Karl Albert, 1726-1745
Reichstaler 1743, München. Prägung als Kaiser Karl VII. Dav. 1947; Hahn 277. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6062350-010).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 57 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Maximilian III. Joseph, 1745-1777
Silbermedaille o. J. (herausgegeben 1759), von F. A. Schega, auf seine Gemahlin Maria Anna, Tochter Friedrich Augusts, König von Polen und Kurfürst von Sachsen. Geharnischtes Brustbild Maximilian III. Josephs r. mit umgelegtem Mantel, Ordensband und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Brustbild Maria Annas l. im Staatskleid mit umgelegtem Mantel und Ordensband. 61,99 mm; 105,95 g. Grotemeyer 21; Slg. Merseb. -; Witt. 2235.
R Winz. Kratzer, vorzüglich

Die Hochzeit des Kurfürsten Maximilian III. Joseph mit der Prinzessin Maria Anna, Tochter des sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. am 9. Juli 1747 in München war im Grunde eine Doppelhochzeit, denn am 20. Juni 1747 hatten in Dresden bereits der sächsische Kurprinz Friedrich Christian, also der Bruder Maria Annas, und Maria Antonia, die Schwester des bayerischen Kurfürsten geheiratet. Weil die bayerische Ehe Maria Annas kinderlos blieb, führte diese Konstellation nach dem Tod Maximilians III. Josephs 1777 zum Anspruch des sächsischen Kurfürsten Friedrich August III., des Sohnes Maria Antonias, auf den bayerischen Thron. Der Konflikt führte zum Bayerischen Erbfolgekrieg, der erst durch den Frieden von Teschen am 13. Mai 1779 beendet werden konnte.

Estimated price
2,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 58 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Maximilian III. Joseph, 1745-1777
Goldmedaille zu 3 Dukaten 1765, unsigniert, auf die Vermählung seiner Schwester Josepha mit Kaiser Josef II. von Österreich. Geharnischtes Brustbild Josefs II. mit Lorbeerkranz und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies und Josephas nebeneinander r.//Rundaltar, an dem die Wappenschilde von Österreich und Bayern befestigt sind, l. Austria mit Stab, r. geflügelter Genius mit Fackel in der Linken, mit der Rechten hält er einen Kranz über den Altar. 28,66 mm; 10,37 g. Slg. Montenuovo 1940 (dort in Silber); Spezialsammlung Bayern (Auktion Künker 108) 362; Witt. 2250.
GOLD. RR Kl. Druckstelle auf dem Randstab, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
4,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 59 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Karl Theodor, 1777-1799
Dukat 1780, München. Isargold. 3,49 g. Büste r., darunter die Signatur H• S• (Johann Heinrich Straub, Stempelschneider in München 1761-1782)//Der Flußgott der Isar lagert nach r. und entleert mit beiden Händen eine Wasserurne, darunter das bayerische Wappen, im Hinter­grund r. Stadtansicht von München mit der Frauenkirche; im Abschnitt die römische Jahreszahl MDCCLXXX •. Fb. 252; Hahn 353.
GOLD. RR Winz. Randfehler und Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz.

Estimated price
5,000 €
Result
9,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 60 1

BAYERN. HERZOGTUM, KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Maximilian I. (IV.) Joseph, 1799-1806-1825
Konv.-Taler 1799. AKS 4; Dav. 1975; Hahn 427; Kahnt 50; Thun 32. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64+ (6862143-007).
Prachtexemplar von schönster Erhaltung. Min. justiert, Stempelglanz.

Estimated price
1,500 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 41-60 of 770
Results per page:
Page
of 39
Search filter
 
Auktion 400, February 2024
All categories
-
All