
Dukat 1657, Dresden, auf das Vikariat. 3,45 g. Clauß/Kahnt 480; Fb. 2720. GOLD. Vorzüglich
Estimated price | 2,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Gold coins from the Medieval and Modern Times, from the Mohr family collection, e.g. Silver coins, e.g. highlights of medallic art German coins after 1871
Dukat 1657, Dresden, auf das Vikariat. 3,45 g. Clauß/Kahnt 480; Fb. 2720. GOLD. Vorzüglich
Estimated price | 2,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Dukat 1697, Dresden, auf seine Krönung zum König von Polen in Krakau. 3,46 g. Fb. 2830; Kahnt 247. GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich
Estimated price | 3,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Dukat 1719, Dresden, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. und August III. von Polen), mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Zehn Zeilen Schrift, darüber Reichsapfel//Zwei Hände umschnüren zwei flammende Herzen. Fb. 2842; Kahnt 308. GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 63 (49915675). Vorzüglich-StempelglanzDurch die Heirat mit Maria Josepha von Österreich trat der Kurprinz in den engeren Kreis der Anwärter auf die deutsche Kaiserkrone. Friedrich August scheute keine Kosten, um die Hochzeit auf das Prachtvollste auszustatten, er bereitete persönlich die Feierlichkeiten vor, die sich mit Opern, Schauspielen, Schaujagden und Turnieren den ganzen Monat September 1719 über hinziehen sollten. Auch das Volk sollte an den Feierlichkeiten teilnehmen, allerdings ging Friedrich August bei der Beschaffung der finanziellen Mittel rücksichtslos vor: Er ließ sie aus seinen Untertanen herauspressen. Hauptthema des Festes bildeten die sieben Planeten und ihre Einwirkung auf das menschliche Leben, das beginnende 18. Jahrhundert war stark vom Glauben an die Macht der Gestirne geprägt.
Estimated price | 6,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Dukat 1838 G. 3,47 g. Divo/S. 200; Fb. 2895; Schl. 837. GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 637 Exemplare geprägt. Leicht gewellt, vorzüglich-Stempelglanz
Estimated price | 6,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Goldmedaille zu 2 Dukaten 1717, von P. H. und Chr. E. Müller, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Ein Schwan steht nach r. und zieht eine Bibel unter einer Bank hervor, oben Wolken und strahlende Sonne//Religio in Landschaft sitzt nach r. mit Bibel in der Rechten neben einem Stein mit der Aufschrift CHRISTUS, mit der Linken hebt sie einen Kelch der strahlenden Sonne entgegen. Forster -; Schnell 172; Slg. Merseb. 2715 Anm. (dort in Silber); Slg. Opitz 2725; Slg. Whiting 334 (dort in Silber). GOLD. Von großer Seltenheit. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC Details - Cleaned (6495019-003). Winz. Probierspur am Rand, sehr schön-vorzüglichExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 383, Osnabrück 2023, Nr. 2422.
Estimated price | 2,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Dukat 1700, Eisenach. 3,44 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Vier gekrönte, ins Kreuz gestellte Monogramme, in der Mitte Wappen. Fb. 2916; Slg. Merseb. -. GOLD. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Min. gewellt, vorzüglich-Stempelglanz
Estimated price | 7,500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Dukat o. J. (1745), Saalfeld, auf seinen Tod. 3,44 g. Fb. 3010; Kozinowski/Otto/Ruß 805.5. GOLD. Fast vorzüglich
Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.
Estimated price | 750 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Goldmedaille o. J. (19. Jahrhundert), unsigniert, wohl von H. König nach F. Helfricht. Kopf l.//Wappen auf bekröntem Wappenmantel. 28,10 mm; 19,10 g. Engler -; Pick vgl. 136; Slg. Merseb. -. GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz aus polierter PlatteExemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 95, Leipzig 2020, Nr. 2464. Die Vorderseite der vorliegenden Medaille entspricht jener der 1883 vom Gothaer Stempelschneider Ferdinand Helfricht angefertigten Lebensrettungsmedaille. Anfang Mai 1883 durch Herzog Ernst II. gestiftet, wurde die Silbermedaille zwischen 1883 und 1885 im Namen des Herzogs an Personen verliehen, die sich um die Lebensrettung verdient gemacht hatten, vgl. Nimmergut 3783, OEK 2666.
Estimated price | 2,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
10 Taler (Doppelte Pistole) 1763. 13,31 g. Büste l.//Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild auf gekreuzten Marschallstäben, umher die preußische Adlerordenskette. Fb. 3068; Weinm. 49. GOLD. RR Feine Goldpatina, kl. Druckstellen auf der Vorderseite, vorzüglich
Estimated price | 5,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
4 Dukaten 1624, mit Titel Ferdinands II. 13,04 g. Geprägt mit den Stempeln des Reichstalers. IVST9 HERM9 D Ù G Û C Û H Û S Û E Û S Û D Ú G Û E Û B Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Sternberg/Gehmen) mit Mittelschild Nesselblatt (Holsteinisch-Schauenburg)//Ú FERDINANDVS Û II Ú - Ú D G Ú RO Û IM Û SEM Û AV Û Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel, unten die geteilte Jahreszahl 1 - 6 - Z - 4. Fb. 3067 a (2 known, "Very rare"); Lange 946 A; Weinm. -. GOLD. Von allergrößter Seltenheit. 2. bekanntes Exemplar. Sehr schönAus der Sammlung eines deutschen Fabrikanten und Geschichtsfreundes. Exemplar der Slg. Dr. Hergen Boyksen, Auktion Fritz Rudolf Künker 337, Osnabrück 2020, Nr. 272. Graf Justus Hermann wurde 1593 als Sohn des Grafen Heinrich auf Gehmen, ältester Sohn des Grafen Justus II. und Großneffe von Graf Ernst III. geboren. Während seiner Regierung litt sein Land sehr unter der Not des Dreißigjährigen Krieges. Er selbst war oft außer Landes. Sein Vater Heinrich hatte die Herrschaft in Bergen in Nordholland hinzuerworben. Deshalb nannten sich die Grafen von Holstein-Schauenburg und Sternberg, Herr zu Gehmen und Bergen.
Estimated price | 25,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Dukat 1746, Nürnberg, mit Titel von Franz I. 3,47 g. Fb. 1082; Raff 47 a. GOLD. R Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz
Estimated price | 1,500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Goldmedaille 1855, von Chr. Pfeuffer, auf das 50jährige Amtsjubiläum von Dr. Carl Georg Schwing als Bürgermeister der Stadt Stralsund. Brustbild Dr. Schwings l.//Löwe und Greif halten das behelmte Stadtwappen. 47,58 mm; 62,65 g. Sommer P 92. GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Winz. Randfehler und Kratzer, vorzüglichAus der Familiensammlung Mohr. Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 324, Frankfurt/Main 1989, Nr. 998. Carl Georg Schwing, *7. Oktober 1778 als Sohn des Gutsbesitzers Daniel Schwing in Berglase (Rügen), Ó6. Mai 1858 in Stralsund. Er studierte in Greifswald Jura, wurde am 25. Oktober 1805 Mitglied des Rates und 1820 Bürgermeister von Stralsund.
Estimated price | 5,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Goldgulden o. J., Oberwesel. 3,51 g. WernerÆ - arCPÆ f TreÆ Johannes der Täufer steht v. v., zwischen seinen Füßen liegende Mondsichel mit Gesicht//f MOneT - a Û nOVa Û - WeSALÆ Drei Wappen in Dreipaß, in den oberen Ecken die Schilde von Köln und Mainz, der Herzschild Trier-Minzenberg verschoben und in die untere Ecke reichend. Fb. 3424 var.; Noss 347. GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schönDie Prägung dieses Goldguldentyps mit der unausgewogenen Gestaltung des Dreipasses war wohl nur ein Versuch, wie man aufgrund der wenigen erhaltenen Exemplare annehmen darf. Aus den übrigen Münzstätten des Erzstifts Trier wie auch bei den Münzvereinspartnern existieren keine Parallelstücke.
Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.
Estimated price | 1,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Dukat 1742, Arolsen. 3,49 g. Fb. 3494; Schön 21; Slg. Hennig 135; Slg. Kayser -. GOLD. RR Leicht gewellt, kl. Kratzer, vorzüglich
Estimated price | 3,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
10 Taler 1810 B. 13,24 g. AKS 1; Divo/S. 213; Fb. 3511; Schl. 880. GOLD. Sehr schön +
Estimated price | 1,250 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Goldmedaille 1811, von W. Körner (Stempelschneider in Kassel 1803-1833), auf den Besuch des Königspaares in den Clausthaler Bergwerken. Die Köpfe von Hieronymus Napoleon und seiner Gemahlin Katharine von Württemberg nebeneinander r.//Vier Zeilen Schrift, darunter Schlägel, Eisen und Lampe, umher Lorbeerkranz. Mit Randgravur. 44,38 mm; 40,27 g. Ebner 122; Müseler 75.5 b; Slg. Julius 2468. GOLD. Von großer Seltenheit. Randfehler, Kratzer, vorzüglichExemplar der Auktion UBS 55, Zürich 2002, Nr. 2940 und der Auktion Numismatica Ars Classica/Varesi 115, Mailand 2019, Nr. 1903.
Friederike Katharine Sophie Dorothea war die Tochter Friedrichs II. (I.) von Württemberg. Sie wurde am 21.2.1783 geboren, vermählte sich am 22.8.1807 mit Hieronymus Napoleon, König von Westfalen, und starb am 29.11.1835.
Mit dieser Medaille brachten die Bewohner von Clausthal ihre Huldigung dar, als das Königspaar im Jahre 1811 das Silberbergwerk besuchte.
Estimated price | 12,500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Goldgulden o. J. (nach 1501), Stuttgart. 3,25 g. Fb. 3540; Klein/Raff 33 var. GOLD. Sehr schönExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 350, Osnabrück 2021, Nr. 547.
Estimated price | 750 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
1/4 Karolin 1733, Stuttgart. 2,41 g. Fb. 3586; Klein/Raff 29. GOLD. Fast vorzüglich
Estimated price | 500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Karolin 1734, Stuttgart. 9,58 g. Fb. 3589; Klein/Raff 161/161.1. GOLD. Sehr schönExemplar der Auktion Gorny & Mosch 135, München 2004, Nr. 4588. Der aus der württembergischen Nebenlinie Winnental stammende Karl Alexander, der 1712 katholisch geworden war, mußte sich bei seinem Regierungsantritt am 31. Oktober 1733 in den sogenannten Religionsreversalien zur Anerkennung des Protestantismus als ausschließlicher Landesreligion verpflichten. Kurz nach dem Antritt der Regentschaft berief er als Finanzrat Joseph Oppenheimer, genannt Jud Süß, der seit 1717 in Frankfurt am Main und Mannheim ein großes Wechselgeschäft und bedeutenden Warenhandel betrieb. Als enger Vertrauter Karl Alexanders erschloß er durch Münzverschlechterung, Ämterhandel und Verpachtung von Monopolen zahlreiche Geldquellen, die den Herzog vom Steuerbewilligungsrecht der württembergischen Landstände unabhängig machen und ihm die Mittel für ein stehendes Heer verschaffen sollten. Unmittelbar nach dem Tod des 53jährigen Herzogs wurde Oppenheimer verhaftet, wegen Amtserschleichung, Betrug, Majestätsverbrechen und Hochverrat zum Tode verurteilt und gehängt.
Estimated price | 1,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
Karolin 1735, Stuttgart. 9,34 g. Fb. 3589; Klein/Raff 164. GOLD. Kl. Probierspur am Rand, sehr schön-vorzüglich
Estimated price | 1,250 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.