Catalog - Auction 346

Results 561-580 of 721
Page
of 37
Auction 346
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS
Lot 561 1

ITALIEN. KÖNIGREICH ITALIEN. Victor Emanuel III., 1900-1946.
100 Lire 1931/IX R, Rom. 7,92 g Feingold. Fb. 33; Pagani 646; Schl. 108.
GOLD. Vorzüglich

Estimated price
300 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 562 1

KROATIEN. ZADAR (ital. ZARA). Unter französischer Herrschaft.
9 Francs 20 Centimes (2 Onces) 1813, geprägt während der Belagerung durch österreichische Truppen. 59,62 g. Mit drei Randpunzen: MF, SB, SP. Brause-Mansfeld Tf. 42, 1; Dav. 48.
RR Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
3,500 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 563 1

LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM. Johann II., 1858-1929.
Vereinstaler 1862 A. 18,47 g. Dav. 215; Kahnt 281; Thun 468.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Estimated price
2,000 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 564 1

LIECHTENSTEIN. FÜRSTENTUM. Franz Joseph II., 1938-1989.
100 Franken 1952, Bern. Franz Josef II. und Georgina, geb. Gräfin von Wilczek. 29,03 g Feingold. Divo 131; Fb. 19; Schl. 9. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 64 (37627590).
GOLD. R Nur 4.000 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
2,000 €
Result
2,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 565 1

LUXEMBURG. HERZOGTUM, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Wenceslas I., 1353-1383.
Florin d'or o. J. Florentiner Typ. 3,49 g. Lilie ¼ WINC EL · DVX//St. Johannes mit segnender Rechten und Kreuzstab steht v. v. ¼ S · IONA NNBESB, am Ende der Umschrift eine Krone. Fb. 5; Probst L 134-1.
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives, sehr schönes Exemplar

Estimated price
10,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 566 1

NIEDERLANDE. EINE MEDAILLE WILHELMS DES SCHWEIGERS. Wilhelm I. der Schweiger, Statthalter der Niederlande 1559-1584.
Silbergußmedaille 1577, von Conrad Bloc, vermutlich auf die Unterstützung der südlichen Niederlande und seinen Einzug in Brüssel. Geharnischtes Brustbild r.//Brustbild seiner Ehefrau Charlotte von Bourbon-Montpensier l. 44,23 mm; 24,51 g. Tourneur RBN 1925, S. 203, Nr. 2; v. Loon I, S. 240, Nr. 1.
Zeitgenössischer Guß. Reste alter Vergoldung, min. Henkelspur, sehr schön-vorzüglich

Die vorliegende Medaille wurde durch Zusammenfügen zweier gegossener Klischees hergestellt. Tourneur berichtet a. a. O., dass dieser Typ in fünf verschiedenen Größen mit Durchmessern zwischen 31,5 mm und 44 mm existiert; hierbei handelt es sich also um das größte Modul.

Estimated price
2,000 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 567 1

NIEDERLANDE. BATENBURG. Hermann Dirk, 1573-1612.
Taler 1577. 27,90 g. * HERMAN · DIDRI · D · BRON · LI · BARO · IN · BA · Z · STE · Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, unten die verkürzte, geteilte Jahreszahl 7 - 7//* DOMINE · CONSERVA · NOS · IN · PACE [Arabeske] Gekrönter Löwe steigt nach l. Dav. -, vgl. 8575 (Rückseite); Delm. -; Purmer -.
Von allergrößter Seltenheit. Wohl unediertes Unikum. Sehr schön

Die Rückseite des vorliegenden Stückes erinnert an die Löwentaler; die Vorderseite mit dem vierfeldigen Wappen ist gänzlich unbekannt.

Estimated price
20,000 €
Result
34,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 568 1

NIEDERLANDE. DEVENTER. Stadt.
Reichstaler 1603, mit Titel Rudolfs II. 28,54 g. MONE x NO x CIVITA x IMP x DAVEN x 1603 Behelmtes, zweigeteiltes Wappen//x RVDOL x II x D x G x ELEC x RO x IMP x SEM x AVGVS : Gekrönter, doppelköpfiger Reichsadler. Dav. 4974; Delm. 688; Purmer De10.
Von größter Seltenheit. Sehr schön +

Estimated price
15,000 €
Result
16,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 569 1

NIEDERLANDE. OVERIJSSEL. Provinz.
1 1/2facher Schautaler o. J. (1597). Landdagspenning, geprägt zum Gedenken an die Loslösung der Provinz von der spanischen Herrschaft. 43,39 g. Die Wappen der Provinz Overijssel und der Städte Deventer, Kampen und Zwolle, umher Schriftkreis, außen die Wappen der 17 Mitglieder des Rats von Overijssel//Reiter in voller Rüstung r. mit gezogenem Schwert, im Hintergrund Stadtansicht. v. Loon I, S. 494, 3.
RR Scharf ausgeprägtes Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
4,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 570 1

NIEDERLANDE. UTRECHT. Provinz.
2 Dukaten 1745. Delm. 962; Fb. 283; Purmer/van der Wiel Ut 26. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 53 (4729387-002).
GOLD. Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Estimated price
1,500 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 571 1

NIEDERLANDE. WESTFRIESLAND. Provinz.
Klippe zu 1/2 Dukaton (Piéfort im doppelten Gewicht) 1664. 33,19 g. Geharnischter Reiter mit erhobenem Schwert reitet r. über Wappenschild//Zwei gekrönte Löwen halten gekröntes Wappen. Delm. -, vgl. 1048 c (R3); Purmer/van der Wiel Wf 29.3.
Von allergrößter Seltenheit. Feine Patina, kl. Sammlerpunze im Rand, gestopftes Loch, sehr schön +
--

Estimated price
5,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 572 1

NIEDERLANDE. ZEELAND. Provinz.
Doppelter Silberdukat 1748. Dav. 1847; Delm. 976 a (R1). In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62 (38209089).
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
--

Estimated price
2,500 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 573 1

NIEDERLANDE. KÖNIGREICH HOLLAND. Ludwig Napoleon, 1806-1810.
1 Gulden 1809, Utrecht. 10,51 g. Schulman 154 a.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, fast Stempelglanz
--

Estimated price
2,500 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 574 1

NIEDERLANDE. KÖNIGREICH DER NIEDERLANDE. Wilhelm I., 1813-1840.
10 Gulden 1829 B, Brüssel. 6,06 g Feingold. Fb. 329; Schl. 73; Schulman 195.
GOLD. Sehr seltener Jahrgang. Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Estimated price
5,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 575 1

NORWEGEN. KÖNIGREICH. Christian IV., 1588-1648.
Speciedaler 1635, Christiania. 28,20 g. Ahlström 35; Dav. 3534; Thesen 35.
R Min. korrodiert, sehr schön

Estimated price
2,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 576 1

POLEN. KÖNIGREICH. Stephan Bathory, 1576-1586.
Dukat 1580, Olkusz. 3,44 g. STEPHAN · D : G · REX · POLON · Gekröntes und geharnischtes Brustbild r.//M ° D · LIT · RV · PRV - PRIN · TRAN · 80 · Die Wappenschilde von Polen und Litauen nebeneinander, in der Mitte ein Punkt, oben Krone, unten das Münzmeisterzeichen des R. Leszczynski. Fb. -; Gum. -; H.-Cz. -; Ivanauskas -; Kopicki -.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Wohl unediert. Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Phoibos.

Der vorliegende Dukat ist in der Literatur nicht zu finden. Marian Gumowski merkt beim Dukaten von 1586 (S. 114) an, daß der Jahrgang 1580 in den Werken von Ignacy Zagórski, Monety dawnej Polski, Warszawa 1845, Nr. 147 und von Karol Beyer, Skorowidz monet polskich, Kraków 1880, Nr. 156, aufgeführt ist. Dabei scheint es sich jedoch auch um den Dukatentyp mit dem fünffeldigem Wappen auf der Rückseite zu handeln (siehe Zargórski Tafel XII, Nr. 147). Gumowski konnte jedoch kein Exemplar von 1580 nachweisen und zweifelte die Existenz des Stückes an.

Die Kronmünze in Olkusz wurde 1578 eröffnet und bis 1580 von R. Leszczynski geleitet, dessen Wappen (Ochsenhaupt) auf dem vorliegenden Stück in einem Perlkreis auf der Rückseitendarstellung zu sehen ist. Der Revers ist dem bei J. Parchimowicz unter Nr. 83 abgebildeten Taler von 1580 sehr ähnlich.

Estimated price
20,000 €
Result
55,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 577 1

POLEN. KÖNIGREICH. Sigismund III., 1587-1632.
10 Dukaten 1629, Bromberg (?). 35,19 g. Das gekrönte Monogramm Sigismunds III 'STR' (= Sigismundus Tertius Rex), darunter klein die geteilte Jahreszahl, umher Lorbeerkranz//Der gekrönte Vasa-Schild, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, umgeben von den vier gekrönten Wappen Polen, Schweden, Goten und Litauen. Fb. -; H.-Cz. 1595 (R7); Kopicki 1340 (R8). Mit der Bewertung der NGC (photo-certificate) MS 62+ (5777881-001).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit.
Scharf ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Goldpatina, vorzüglich

Erratum: ERRATUM: Nach unseren Recherchen sind die Angaben bei Dutkowski, S. 109 Nr. 84 nicht korrekt, was die Vorkommen dieses 10 Dukaten Stückes in den bei ihm erwähnten Sammlungen angeht. Dutkowski beschreibt zwei Vorkommen:
1 - Hutten Czapski Nr. 1595
2 - Slg. Czartoryski
Zu 1: Auf Nachfrage bei dem Kurator des Hutten-Czapski Museums können wir bestätigen, dass das dortige Stück nach wie vor in der Sammlung vorhanden ist.
Zu 2: Das Museum Prices-Czartoryski hat uns bestätigt, dass sich eine derartige Münze nicht in deren Sammlung befand. Wir gehen hier von einem Fehler von Herrn Dutkowski aus.
Wir konnten von diesem Münztypen nur ein einziges Auktionsvorkommen feststellen. In der Auktion J. Bermann & Sohn 'Verzeichnis einer großen und sehr gewählten polnischen Münz- und Medaillen Sammlung' von Leon Mikocki wurde am 1.April 1850 in Wien ein solches 10 Dukaten Stück unter der Losnummer 887 versteigert. Da in dem Katalog weder ein Foto, noch ein exaktes Gewicht angegeben ist, lässt es sich nicht bestimmt sagen, ob es sich möglicherweise um das hier angebotene Exemplar oder das Stück aus der Sammlung Hutten Czapski handelt.

Estimated price
75,000 €
Result
280,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 578 1

POLEN. KÖNIGREICH. Michael Korybut, 1669-1673.
2 Dukaten 1669, auf seine Krönung am 29. September in Krakau. 6,94 g. · MICHAEL DG · REX POL · ELECT9 VARSAV · 19 IUNII CORONAT9 CRACOV 29 SEPT Ao 1669 / [Kleeblatt] DEXTERA DOMINI FECIT VIRTUTEM Ein Globus mit der Aufschrift POLONIA schwimmt auf einer Muschel im Meer, darauf der polnische Adler, der von zwei aus Wolken kommenden Händen mit Zepter und Schwert gekrönt wird, oben der strahlende Name Jehovas// (Verzierung) SALUS POPULI SUPREMA LEX ESTO Eine Festung mit vier Bastionen auf einem hohen Felsen, am Hang der Wappenschild der Familie Wiśniowiecki, oben schwebt Fama mit Posaune und einem geöffnetem Buch mit der Aufschrift LEX. Fb. -; H.-Cz. 2363 (R6); Kopicki -.
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich

Michael Korybut wurde am 31. Mai 1640 in Biały Kamie (Polen-Litauen, heute Oblast Lwiw, Ukraine) geboren und starb am 10. November 1673 in Lemberg (Polen-Litauen, heute Oblast Lwiw, Ukraine).

Michael Korybut Wisniowiecki war gegen vier Kandidaten von einer Mehrheit des polnischen Adels 1669 zum neuen polnischen König gewählt und gekrönt worden. Ein Jahr darauf heiratete er in Lemberg die 17 Jahre alte Eleonora von Österreich heiratete sie in Lemberg den polnischen König und Großfürst von Litauen. Die Ehe blieb allerdings kinderlos.

Schon bald nach der Hochzeit bildete sich eine breite Opposition gegen die Regierungspraxis des Königs Michael Korybut. Die Vorwürfe reichten von geistiger Schwäche bis hin zu Homosexualität und Impotenz.

Hinzu kam der verlustreiche Osmanisch-Polnische Krieg (1672-1676), der mit der Kriegserklärung des Osmanischen Reiches an Polen im Jahre 1672 begann. Im Juni desselben Jahres belagerte eine 100.000 Mann große Streitmacht unter dem Kommando von Großwesir Köprülü Fâzıl Ahmed unter Sultan Mehmed IV. die Festung Kamieniec Podolski. Am 26. August wurde diese strategisch wichtige Festung von Koryburt aufgegeben. Nach diesem wichtigen Verlust musste Polen weitere Gebietsverluste gegenüber dem Osmanischen Reich hinnehmen. 1676 endete der polnisch-osmanische Krieg mit dem Frieden von Buczacz, in dem die Gebietsabtretungen an das osmanische Reich nochmals bestätigt wurden.

Estimated price
15,000 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 579 1

POLEN. KÖNIGREICH. Stanislaus August, 1764-1795.
Dukat 1791 E-B, Warschau. 3,48 g. Fb. 104; Kopicki 2532 (R2).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
4,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 580 1

POLEN. DANZIG. Stadt.
Ryal (Rosenoble) o. J., London, des englischen Königs Edward IV. (1461-1470, 1471-1484). Mit Gegenstempel von Danzig auf der Vorderseite: Krone über zwei Kreuzen und Punze: Tatzenkreuz. Münzzeichen nicht erkennbar. 7,48 g. Der gekrönte und geharnischte König v. v. in Schiff auf Wellen, in der Rechten Schwert, mit der Linken den vierfeldigen Schild vor sich haltend//Blumenkreuz mit gekrönten Löwen in den Winkeln, umher Achtpaß mit Dreiblättern in den Winkeln. Dutkowski/ Suchanek 123; Fb. 132 (dort ohne Gegenstempel); Seaby 1950 (dort ohne Gegenstempel).
GOLD. Von großer Seltenheit. Leichte Fassungsspuren, sehr schön

Im Jahr 1577 verweigerte die Stadt Danzig dem neugewählten polnischen König Stefan Bathory die Huldigung, da sie sich in der Wahl für den Habsburger Maximilian II. entschieden hatte. Bathory zog daraufhin gegen die Stadt und besiegte in der Schlacht bei Dirschau im April ein bürgerliches Heer. Seit Juni wurde Danzig belagert. In der Zeit der Belagerung prägte die Stadt Münzen, die ihre Autonomie zum Ausdruck brachten: So wurde das Bild des Königs auf der Rückseite durch Christus ersetzt, auswärtige Münzen wurden gegengestempelt. Als Zeichen dienten das Stadtwappen und Punzen in Form eines Tatzenkreuzes. Da Stefan Bathory die Stadt nicht von der Seeseite abschneiden konnte, brach er im September die Belagerung ab. Im Friedensvertrag vom Dezember 1577 behielt Danzig alle Privilegien für die Huldigung gegenüber dem polnischen König. Der Gegenstempel und die Punze datieren somit zwischen Juni und September 1577.

Estimated price
5,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 561-580 of 721
Results per page:
Page
of 37
Search filter
 
Auction 346, January 2021
All categories
-
All