Catalog - eLive Auction 86

Results 541-560 of 837
Page
of 42
eLive Auction 86 - - day 1 (Lots 5001 - 6067)
Ended
ROMAN COINS IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Lot 5771 1

Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Kleopatra.
AR-Denar, 34 v. Chr., Alexandria; 3,47 g.

Kopf des Marcus Antonius r., dahinter armenische Tiara//Drapierte Büste der Kleopatra r. mit Diadem, davor Prora.

Bab. 95; BMC 179; Crawf. 543/1; Sear 345; Syd. 1210. RR Feine Tönung, sehr attraktives Exemplar, gutes sehr schön

Kleopatra VII., die letzte Königin Ägyptens und die Geliebte des Marcus Antonius, trägt auf diesem Stück den Titel 'Königin der Könige'. Dieser Titel, der dem Kaisertitel entspricht und den vorher eigentlich nur die Achaemeniden getragen hatten, wurde Kleopatra wenige Tage nach dem gewaltigen Triumphzug anlässlich des Sieges über Armenien, der zur großen Entrüstung der Römer in Alexandria stattfand, von Marcus Antonius verliehen. Auch die Kinder der Kleopatra wurden bei dieser Gelegenheit zu Königen erhoben; dies wird auch auf der Münze erwähnt. Die Prora auf dem Revers verweist auf die Zuständigkeit der Kleopatra für das Flottenbauprogramm des Antonius. 30 v. Chr. wählte Kleopatra VII. den Freitod durch Gift (jedoch, wie Christoph Schäfer nachgewiesen hat, nicht durch den Biss einer Giftschlange), um nicht im Triumphzug Octavians mitgeführt zu werden. Kleopatra hatte veranlasst, dass ihr Leibarzt Olympos die Legende verbreitete, sie sei durch den Biss einer Kobra gestorben, um so als Nea Isis verehrt zu werden. Zum Tod der Kleopatra siehe Schäfer, Christoph, Kleopatra, Darmstadt 2006, S. 244 ff.

Estimated price
1,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5772 1

Octavianus.
Æ-Dupondius, 38 v. Chr., süditalische Münzstätte; 18,82 g. Kopf r., davor Stern//Schrift in Kranz. Bab. 101; BMC 108; Crawf. 535/2; Sear 309; Syd. 1336. R Dunkle Patina, etwas korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 71, München 1971, Nr. 626.

Estimated price
100 €
Result
270 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5773 1

Octavianus.
AR-Denar, 36 v. Chr., italische Münzstätte; 3,78 g.

Kopf r.//Viersäuliger Tempel des Divus Julius, darin Statue des Divus Julius, im Pediment Komet (sidus Iulium), l. Altar.

Bab. 139; BMC 33; Crawf. 540/2; Sear 315; Syd. 1338. Feine Tönung, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 20, München 1981, Nr. 135.


Der auf dem Revers dargestellte Tempel war zur Zeit der Prägung der Münze noch nicht fertiggestellt. Der Komet im Pediment des Templum Divi Iuli ist der sidus Iulius. Über diesen Kometen schreibt Plinius (nat. II 94): 'Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: 'Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teil des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde'. So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude überzeugt, dass der Stern für ihn aufgegangen sei, und dass er mit ihm aufgehe - und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt.'

Estimated price
75 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 5774 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,64 g. Kopf r.//Terminusstatue auf Blitz. BMC 628 (östliche Münzstätte); Coh. 114; RIC² 269 a. Feine Tönung, winz. Kratzer, leicht dezentriert, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 84, München 1973, Nr. 333.


Die Rückseite des Stückes bezieht sich laut Kraft (Zur Münzprägung des Augustus, S. 210) auf den Sieg über Marcus Antonius und Kleopatra. So wie der Gott Terminus beim Bau des capitolinischen Jupitertempels nicht zurückgewichen ist, so daß sein Heiligtum in den Tempel Jupiters integriert werden mußte, so ist auch Octavianus nicht zurückgewichen und hat im Gegensatz zu Marcus Antonius kein römisches Territorium aufgegeben.

Estimated price
150 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5775 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 30/29 v. Chr., italische Münzstätte; 3,62 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Standbild auf Rostralsäule. BMC 633; Coh. 124; RIC² 271. Herrliche Tönung, leichte Prägeschwäche und Hornsilberreste (?), sonst fast vorzüglich

Erworben im Dezember 1983 bei der Firma Scheiner, Ingolstadt.


Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 423.


Im RIC wird die Vorderseite als Apollokopf beschrieben, aber die Ähnlichkeit mit dem gleichzeitigen Augustusporträt ist so groß, daß höchstens Augustus als Apollo dargestellt sein kann. Da keine Umschrift vorhanden ist, muß die Bevölkerung damals den Kopf als den des Augustus angesehen haben.

Estimated price
150 €
Result
410 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5776 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,56 g. Kopf r.//Eichenkranz, darüber OB CIVIS, darunter SERVATOS. BMC 376; Coh. 210; RIC² 75 a. Feine Tönung, Kratzer auf dem Avers, Revers min. dezentriert, sehr schön

Estimated price
100 €
Result
165 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5777 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,85 g.

Kopf r.//In Kranz (corona civica): OB/CIVIS/SERVATOS.

BMC 378; Coh. 208; RIC² 77 a. Winz. Kratzer, Revers min. dezentriert, gutes sehr schön

Die corona civica (für die Errettung von Bürgern) wurde Augustus im Jahr 27 v. Chr. durch Senatsbeschluß zuerkannt (res gestae VI, 19). Es handelt sich gewissermaßen um den höchsten 'Orden' Roms.

Estimated price
250 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5778 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,51 g. Kopf r.//Schild mit CL.V zwischen Legionsadler und Feldzeichen. BMC 418; Coh. 265; RIC² 86 a. Herrliche Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 107, München 1977, Nr. 2498.


Im Jahre 27 v. Chr. wurde Augustus der clipeus virtutis, der auf der Münze dargestellt ist und auch in den res gestae erwähnt wird (VI, 18), verliehen. 20 v. Chr. wurden die Feldzeichen, die Crassus bei seiner Niederlage bei Carrhae 53 v. Chr. verloren hatte, von den Parthern zurückgegeben. Beide Ereignisse werden auf der Münze gefeiert.

Estimated price
250 €
Result
430 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5779 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19 v. Chr., Rom,

P. Petronius Turpilianus; 3,98 g. Liberkopf r. mit Efeukranz//Kniender Parther r. präsentiert Standarte.

BMC 10; Coh. 485; RIC² 287. Herrliche Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 29, München 1984, Nr. 2806.


Die von Crassus 53 v. Chr. an die Parther verlorenen Feldzeichen haben die Römer 20 v. Chr. auf diplomatischem Wege zurückgewinnen können. Mit dem ihm eigenen robusten Selbstbewußtsein stellte Augustus dies in seinem Tatenbericht (29) so dar: 'Die Parther habe ich gezwungen, die Beute und Feldzeichen dreier römischer Heere zurückzugeben und die Freundschaft des Römischen Volkes zu erflehen'.

Estimated price
250 €
Result
460 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5780 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,48 g. Kopf r.//S.P.Q.R./CL.V auf Rundschild. BMC 333; Coh. 294; RIC² 42 a. Herrliche dunkle Tönung, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 14, München 1978, Nr. 177.


Im Jahre 27 v. Chr. wurde Augustus der clipeus virtutis, der auf der Münze dargestellt ist und auch in den res gestae erwähnt wird (VI, 18), verliehen. In den res gestae heißt es: 'Ein goldener Schild wurde in der Curia Julia aufgestellt, den mir der Senat und das römische Volk geweiht haben wegen meiner Tapferkeit und Milde, meiner Gerechtigkeit und Hingabe, wie es die Aufschrift auf diesem Schild bezeugt.'

Estimated price
100 €
Result
330 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5781 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 12 v. Chr., Rom,

L. Caninius Gallus; 3,50 g. Kopf r.//Barbar kniet r. mit Feldzeichen.

BMC 128; Coh. 383; RIC² 416. Feine Tönung, kl. Punze auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 29, München 1984, Nr. 2809.


Bei dem Barbaren handelt es sich wahrscheinlich um einen Gallier (siehe Küter, S. 284 f.).

Estimated price
100 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5782 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 3,76 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 533; Coh. 43; RIC² 207. Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Sternberg XI, Zürich 1981, Nr. 578.


Der Typ ist nicht, wie im RIC² angegeben, 2 v./4 n. Chr. zu datieren; diese Stücke wurden 2/1 v. Chr. geprägt, wie sich aus der Tatsache ergibt, daß Gaius Caesar im Jahr 1 n. Chr. das Konsulat innehatte und somit nicht mehr designierter Konsul war (Kehne, Zur Datierung der Fundmünzen aus Kalkriese, in: Wiegels, Rainer (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, Möhnesee 2000, S. 47 f.). Siehe zur Datierung und zur Deutung des Reverses auch Wolters, Gaius und Lucius Caesares als designierte Konsuln und principes iuventutis. Die lex Valeria Cornelia und RIC I² 205 ff., in: Chiron 32 (2002), S. 297 ff.

Estimated price
125 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5783 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 2/1 v. Chr., Lugdunum; 3,82 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Gaius und Lucius Caesares stehen v. v. mit Speeren und Schilden, darüber Simpulum und Lituus. BMC 533; Coh. 43; RIC² 207. Dunkle Tönung, sehr schön

Der Typ ist nicht, wie im RIC² angegeben, 2 v./4 n. Chr. zu datieren; diese Stücke wurden 2/1 v. Chr. geprägt, wie sich aus der Tatsache ergibt, daß Gaius Caesar im Jahr 1 n. Chr. das Konsulat innehatte und somit nicht mehr designierter Konsul war (Kehne, Zur Datierung der Fundmünzen aus Kalkriese, in: Wiegels, Rainer (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, Möhnesee 2000, S. 47 f.). Siehe zur Datierung und zur Deutung des Reverses auch Wolters, Gaius und Lucius Caesares als designierte Konsuln und principes iuventutis. Die lex Valeria Cornelia und RIC I² 205 ff., in: Chiron 32 (2002), S. 297 ff.

Estimated price
100 €
Result
310 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5784 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
Æ-As, 11/12, Rom; 10,77 g. Kopf l.//SC. BMC 275; Coh. 226 var.; RIC² 471. Leicht korrodiert, sehr schön

Estimated price
75 €
Result
115 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5785 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Cistophor, 28 v. Chr., Ephesus (Ionia); 11,41 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax steht l. auf Parazonium mit Caduceus, dahinter Cista mystica mit Schlange. RPC 2203. R Schön-sehr schön

Exemplar des Lagerkatalogs Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2001, Nr. 75.

Estimated price
150 €
Result
220 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5786 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr. und Agrippa.
Æ-As, 10/14, Nemausus; 13,22 g. Beider Köpfe nach außen blickend//Krokodil an Palme gekettet r. RIC² 160; RPC 525. Kl. Kratzer am Rand, knapp sehr schön

Agrippa, der Freund und General des Augustus, war bereits 12 v. Chr. gestorben. Das Krokodil hatten wohl Soldaten vom ägyptischen Feldzug des Jahres 30 v. Chr. mitgebracht; vermutlich waren sie als Veteranen in Nemausus angesiedelt worden.

Estimated price
50 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5787 1

Augustus, 30 v.-14 n. Chr. und Agrippa.
Æ-As, 10/14, Nemausus; 12,77 g. Beider Köpfe nach außen blickend//Krokodil an Palme gekettet r. RIC² 161; RPC 525. Grüne Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Auktion 94, Osnabrück 2004, Nr. 1816.

Estimated price
150 €
Result
350 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5788 1

Tiberius, 14-37.
AR-Denar, Lugdunum; 3,52 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter.

BMC 48; Coh. 16; RIC² 30. Sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 14, München 1978, Nr. 186.

Estimated price
75 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5789 1

Tiberius, 14-37.
Æ-Sesterz, 22/23, Rom; 26,32 g. Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl mit Patera und Zepter//SC. BMC 70; Coh. 3; RIC² 48. R Grüne Auflagen, min. bearbeitet und geglättet, fast vorzüglich

Die Legende 'CIVITATIBVS ASIAE-RESTITVTIS' auf dem Avers bezieht sich auf die mehrere Jahre andauernde finanzielle Unterstützung des Tiberius für kleinasiatische Städte, die 17 bzw. 23 n. Chr. von einem schweren Erdbeben getroffen worden waren.

Estimated price
250 €
Result
925 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5790 1

Tiberius, 14-37.
Æ-Sesterz, 34/35, Rom; 24,4 g. Frontalansicht des Concordiatempels auf dem Forum Romanum: Sechssäuliger Tempel, im Inneren Kultstatue der Concordia, vor dem Tempel Statuen des Hercules und des Mercur, auf dem Pediment Jupiter zwischen Juno und Minerva, flankiert von weiteren Gottheiten//SC. BMC -; Coh. 68; RIC² 55. RR Leicht korrodiert, knapp sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 122, München 1980, Nr. 2459.


Im Concordiatempel hatten während der Republik zeitweise Senatssitzungen stattgefunden, so hielt hier Cicero seine berühmte vierte Rede gegen Catilina.

Estimated price
150 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 541-560 of 837
Results per page:
Page
of 42
Search filter
 
- day 1 (Lots 5001 - 6067)
All categories
-
All