Catalog - Auction 363

Results 541-560 of 698
Page
of 35
Auction 363 - part 1
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS
Lot 2541 1

ITALIEN. NEAPEL UND SIZILIEN. Franz I., 1825-1830.
Piastra (120 Grana) 1825, Neapel. 27,51 g. Dav. 171; Pagani 109.
Kräftige Patina, leicht justiert, vorzüglich

Estimated price
250 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2542 1

ITALIEN. SARDINIEN. Victor Emanuel I., 1802-1821.
5 Lire 1820, Turin. 24,97 g. Dav. 133; Pagani 14.
Hübsche Patina, leicht justiert, fast vorzüglich

Estimated price
400 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2543 1

ITALIEN. SAVOYEN. Vittorio Amadeo II., unter Vormundschaft seiner Mutter Maria Giovanna, 1675-1680.
Lira 1678, Turin. 6,10 g. Cudazzo 838 d (R2); Simonetti 6.
RR Hübsche Patina, min. Justiert, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Estimated price
250 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2544 1

ITALIEN. TOSCANA. Cosimo I. Medici, 1537-1574, als Herzog von Florenz und Siena, 1555-1569.
Bronzegußmedaille o. J. (um 1567), unsigniert, von P. P. Galeotti, auf die durch den Papst veranlasste Errichtung der Iustitia-Säule. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Ansicht der Säule. 43,00 mm; 45,32 g. Attwood 861; Börner 662.4.
RR Attraktiver zeitgenössischer Guß. Kl. Randfehler und Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Horn, Auktion Fritz Rudolf Künker eLive 48, Osnabrück 2018, Nr. 559.
Diese Medaille entstammt der "Storia metallica", einer zwischen 1561 und 1570 von Pier Paolo Galeotti hergestellten Serie. Alle zwölf Medaillen der Reihe huldigen Cosimo I. Medici.

Estimated price
400 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2545 1

ITALIEN. TRIENT. Anonym, 1235-1255.
Soldo da 12 denari o. J. (1236-1255), Trient. 1,35 g. + • EPS • TRIDEN • Im Feld T, zu den Seiten und oben je eine Kugel//+ • IMPATOR • F • Kreuz, im ersten und zweiten Winkel je sechsstrahliger Stern, im dritten und vierten Winkel je eine Kugel. Biaggi 2688 (R2); Rizzolli (CNTM) T 26.
Fast vorzüglich

Estimated price
600 €
Result
675 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2546 1

ITALIEN. TRIENT. Anonym, 1235-1255.
Soldo da 12 denari o. J. (1236-1255), Trient. 1,39 g. + • EPS • TRIDEN • Im Feld T, zu den Seiten und oben je eine Kugel//+ • IMPATOR • F • Kreuz, im ersten und zweiten Winkel je sechsstrahliger Stern, im dritten und vierten Winkel je eine Kugel. Biaggi 2688 (R2); Rizzolli (CNTM) T 26.
Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2547 1

ITALIEN. TRIENT. Anonym, 1235-1255.
Grosso da 20 Denari o. J. (1255-1256), Trient. 1,66 g. + • EPS • TRIDENTI • Brustbild l. mit erhobener Rechten und Krummstab in der Linken//+ • INPERATOR Kreuz vor großem F. Biaggi 2691 (R); Rizzolli (CNTM) T 43.
Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
400 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2548 1

ITALIEN. TRIENT. Pietro Vigilio, 1776-1796.
Silberabschlag von den Stempeln des Dukaten 1776, auf seine Wahl zum Bischof. 2,21 g. CNI VI, S. 224, 2.2.
Zainende, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
100 €
Result
85 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2549 1

ITALIEN. VENEDIG. Giovanni Soranzo, 1312-1327.
Grosso o. J. 2,05 g. Montenegro 75.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Albrecht Ullrich.

Estimated price
75 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2550 1

ITALIEN. VENEDIG. Michele Steno, 1400-1413.
Grosso o. J. 1,64 g. Montenegro 144.
Fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Albrecht Ullrich.

Estimated price
100 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2551 1

ITALIEN. VENEDIG. Stadt.
Bronzegußmedaille 1723, von G. Broccetti, auf die Sängerin Faustina Bordoni. Brustbild Bordonis r.//Fama sitzt halbr. Auf einem Instrumentenhaufen, in der Rechten einen Globus mit einem Vogel, in der Linken eine Trompete. 84,54 mm; 166,30 g. Voltolina 1420.
R Zeitgenössischer Guß. Sehr schön

Exemplar der Slg. Horn, Auktion Fritz Rudolf Künker eLive 48, Osnabrück 2018, Nr. 614.
Faustina Bordoni war eine gefeierte Sängerin, die aus Venedig stammte und dort ihre Ausbildung erfuhr. Sie trat in mehreren italienischen Städten und einigen europäischen Metropolen wie London und Wien auf. Bordoni war mit dem deutschen Komponisten Johann Adolph Hasse verheiratet. Ihre Stimme galt als so unwiderstehlich schön, daß sie als "Nuova Sirena", "neue Sirene" bezeichnet wurde, was auf einen antiken Mythos zurückgeht: Odysseus konnte dem schmeichelnden Sirenen-Gesang nur widerstehen, weil er sich von seinen Kameraden an den Schiffsmast fesseln ließ, nachdem er ihnen befohlen hatte, sich die Ohren mit Wachs zu verschließen.

Estimated price
350 €
Result
350 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2552

ITALIEN. LOT VENEDIG.
Kleine Sammlung von venezianischen Kleinmünzen verschiedener Regenten, darunter Prägungen der Dogen Marino Grimani (1595-1605), Francesco Erizzo (1631-1646), Alvise III. Mocenigo (1722-1732) sowie einige anonyme Prägungen des 17. Jahrhunderts.
82 Stück. Schön-sehr schön

Estimated price
100 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2553 1

LUXEMBURG. HERZOGTUM, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Johann von Bayern und Elisabeth von Görlitz, 1419-1425.
Gros ("Beyersgroschen") o. J. (1419-1424), Luxemburg. 2,70 g. Probst L 192-1; Vanhoudt Atlas G 1554.
Leichte Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Albrecht Ullrich. Exemplar der Auktion Münzzentrum Rheinland 109, Solingen-Ohligs 2002, Nr. 2130.

Estimated price
200 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2554 1

LUXEMBURG. HERZOGTUM, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Elisabeth von Görlitz, 1425-1451.
Gros o. J. (1425-1433), Luxemburg. 2,36 g. Probst L 201-1; Vanhoudt Atlas G 1566.
Sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Albrecht Ullrich. Exemplar der Auktion Jean Elsen 87, Brüssel 2006, Nr. 502.

Estimated price
150 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2555 1

LUXEMBURG. HERZOGTUM, AB 1815 GROSSHERZOGTUM. Elisabeth von Görlitz, 1425-1451.
Gros ("Adelersgroiss") o. J. (1433-1443), Luxemburg. 2,57 g. Probst L 205-1; Vanhoudt Atlas G 1570.
Fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Dr. Albrecht Ullrich. Exemplar der Auktion Münzzentrum Rheinland 107, Solingen-Ohligs 2001, Nr. 2159.

Estimated price
300 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2556

LUXEMBURG. LOT LUXEMBURG. Johann von Bayern und Elisabeth von Görlitz, 1419-1425.
Gros o. J. (1419-1424), Luxemburg (2,36 g) und 1/2 Gros (1419-1424), Luxemburg 1,23 g). Vanhoudt Atlas G 1554, G 1566. Elisabeth von Görlitz, 1425-1451. Gros o. J. (1425-1433), Luxemburg (2,41 g). Vanhoudt Atlas G 1566.
3 Stück. Sehr schön

Exemplare der Sammlung Dr. Albrecht Ullrich.

Estimated price
200 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2557 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silbermedaille 1653, von J. Pool, auf den Tod des holländisch-westfriesischen Admirals Maarten Hapertszoon Tromp (*1598, Ó1653) am 10. August in der Seeschlacht bei Scheveningen. Brustbild des Admirals v. v. mit umgelegtem Ordensband//Darstellung seiner letzten Seeschlacht, im Vordergrund sinkendes Schiff. 70,16 mm; 170,88 g. Eimer 187; v. Loon II, S. 376.
RR Hübsche Patina, winz. Randfehler, min. Berieben, vorzüglich

Estimated price
2,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2558 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.
Einseitige Talerklippe zu 40 Stübern 1578, geprägt während der Blockade durch Truppen der Generalstaaten. Der viereckige Schrötling mit leicht gestutzten Ecken ist gekennzeichnet durch drei verschiedene Stempelungen: in der Mitte der Stadtschild, oben Feuereisen, unten die Jahres- und die Wertzahl. Brause-Mansfeld Tf. 14, 6; Delm. 201; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.2.8.2; Purmer/van der Wiel Am 05; Vanhoudt 512 (R1). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (3838090-001).
Hübsche Patina, kl. Tuscheschrift auf der Rückseite, fast vorzüglich

Estimated price
1,500 €
Result
1,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2559 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.
Einseitige Klippe zu 10 Stübern 1578, geprägt während der Blockade durch Truppen der Generalstaaten. 6,46 g. Gekröntes Stadtwappen, oben zu den Seiten der Krone die Wertangabe X • - • S, zu den Seiten des Schildes die geteilte Jahreszahl 15 - 78, oben im Winkel ein weiterer Stempel. Brause-Mansfeld Tf. 14, 29; Delm. 197 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.2.5; Purmer/van der Wiel Am 03; Vanhoudt 510 B (R2).
R Feine Patina, sehr schön

Holland, Zeeland und die südlichen Provinzen hatten am 8. November 1576 die Pazifikation von Gent verabschiedet, deren Hauptziel die gemeinschaftliche Beseitigung der spanischen Gewaltherrschaft beinhaltete. Da sich Amsterdam standhaft weigerte, der Erhebung gegen Philipp II. Beizutreten, begannen Streitkräfte der Staaten von Holland in den letzten Tagen des Jahres 1577 mit der Blockade, die mit der Aufgabe der Stadt am 8. Februar 1578 endete. Schon am 5. Januar beschloß der Magistrat, das Ratssilber einzuschmelzen und daraus Notmünzen zu 40, 20, 10 und 5 Stüber schlagen zu lassen. Die nach diesem Ratsentscheid geprägten silbernen Klippen wurden erst am 31. Januar in Verkehr gesetzt, nun aber infolge der verschlechterten Situation schon mit einer höheren Bewertung, nämlich mit 50, 25, 12 ½ und 6 1/4 Stüber, trotz der entsprechend dem Beschluß vom 5. Januar niedrigeren Wertangaben im Gepräge. Es existieren zwei grundsätzlich verschiedene Grundtypen dieser Amsterdamer Klippen. Der eine Typus ist vertreten durch ein- oder auch zweiseitige Gepräge, die auf der Vorderseite einen großen Stempel mit dem Stadtwappen, der Wertangabe und der Jahreszahl im geperlten Rand aufweist und eine zweite kleine Stempelung mit dem Kontrollzeichen des verantwortlichen Silberschmieds tragen. Der zweite Typus besteht aus einseitigen Klippen, die mit drei verschiedenen Stempelungen gekennzeichnet wurden, nämlich mit einer großen Stempelung mit dem frei stehenden gekrönten Wappenschild, einer weiteren mit der Jahreszahl und Wertbezeichnung im vertieften Feld und einer dritten mit dem Kontrollzeichen des verantwortlichen Silberschmieds. Vom zuerst genannten Typ existiert ein Exemplar, das seit dem Jahre 1580 in Basel archiviert worden ist. Der zweite Typ ist erstmals in dem 1631 verlegten Arendt'schen Münzbuch abgebildet und dokumentiert worden. Da die Amsterdamer Ratsprotokolle keine Hinweise auf zwei zeitlich verschiedene städtische Münzemissionen aus der Zeit der Blockade von 1577/1578 geben, hat man erwogen, ob die Münzen des zweiten Typs nach der Belagerung, zweifelsohne aber vor 1632 entstanden sind. Da man aber nicht von der Vollständigkeit der auf uns gekommenen schriftlichen Überlieferung ausgehen kann, ist es unseres Erachtens wahrscheinlich, daß auch der zweite Grundtypus dieser Amsterdamer Notprägungen zur Zeit der Blockade entstanden ist.

Estimated price
300 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2560 1

NIEDERLANDE. DEVENTER, CAMPEN UND ZWOLLE.
Gemeinschaftlich. Taler o. J. (1546), mit Titel Karls V. 28,51 g. Dav. 8531 (dieses Exemplar); Delm. 668 var. (R2).
RR Hübsche Patina, sehr schön

Estimated price
1,500 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 541-560 of 698
Results per page:
Page
of 35
Search filter
 
part 1
All categories
-
All