Catalog - Auction 349

Results 541-560 of 1083
Page
of 55
Auction 349 - part 2
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS
Lot 5156 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM NACH DER LANDESVEREINIGUNG VON 1478. Bogislaw X., 1474-1523
Schilling 1507, Stettin. 1,31 g. Dannenberg 396; Slg. Pogge 844.
Kl. Zainende, sehr schön +

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 264, München 2009, Nr. 1462.

Estimated price
75 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5157 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM NACH DER LANDESVEREINIGUNG VON 1625. Bogislaw XIV., (1620-) 1625-1637
Reichstaler 1634, Stettin. Mit C • ET • V • in der Vorderseitenumschrift. 28,30 g. Dav. 7282; Hildisch 324 var; Olding 219 a; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) 1351 (dort Münzstätte Köslin).
R Bearbeitet, sehr schön

Estimated price
750 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5158 1

POMMERN. RÜGEN, FÜRSTENTUM. Jaromar I., 1168-1218
Denar. 0,79 g. Gekrönter, bärtiger Kopf, über jeder Schulter eine Lanze?// Gebäude. Dannenberg 24 var.
Von allergrößter Seltenheit. Kl. Prägeschwäche, fast sehr schön

Die Zuweisung nach Rügen ist nicht eindeutig geklärt, da die Umschrift der beiden bekannten Exemplare nicht vollständig ist. Dieser Denar orientiert sich jedoch stark am Typ Dannenberg 23, der eindeutig nach Rügen gelegt werden kann.

Estimated price
750 €
Result
unsold
Lot 5159 1

QUEDLINBURG. ABTEI. Beatrix II. von Winzenburg, 1138-1160
Brakteat. 0,86 g. Äbtissin sitzt v. v. mit Lilienstab und segnender Linken auf Mauerbogen, zu den Seiten je ein Turm, zu ihren Füßen die Brustbilder zweier Stiftsdamen, dazwischen eine Lilie. Berger 1409; Mehl 67; Nau (Die Zeit der Staufer) 189.28; Slg. Bonhoff 516.
R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Erworben im April 1982 von der Münzen und Medaillen AG, Basel.

Estimated price
400 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5160 1

RANTZAU. GRAFSCHAFT. Detlef, 1663-1697
2/3 Taler 1689, Rantzau. 17,64 g. Dav. 778; Lange 1013 a; Meyer 13.
RR Durchgehender Schrötlingsfehler am Rand, fast sehr schön

Estimated price
300 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5161 1

REGENSBURG. BISTUM. Sedisvakanz 1787
Konv.-Taler 1787, Regensburg. 28,04 g. Dav. 2606; Emmerig/Kozinowski 114; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4509; Zepernick 250.
Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
480 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5162 1

REGENSBURG. STADT
Vergoldete Silbermedaille 1613, von Chr. Maler, auf den Reichstag und den Einzug von Kaiser Matthias in Regensburg. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild von Kaiser Matthias und seiner Gemahlin Anna nebeneinander r.//Der Kaiser reitet r. unter einem von vier Trabanten getragenem Baldachin. 40,17 mm; 23,02 g. Plato 62; Slg. Erlanger II, 2593; Slg. Horsky 1433; Slg. Lanna 767; Slg. Montenuovo -.
R Vorzüglich

Estimated price
750 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5163 1

REGENSBURG. STADT
Reichstaler 1694, mit Titel Leopolds I. 29,25 g. Beckenb. 6159; Dav. 5773; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4675.
Fast vorzüglich

Estimated price
400 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5164 1

REGENSBURG. STADT
Reichstaler 1716, mit Titel Karls VI. Beckenb. 6168; Dav. 2609; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4749.
R Feine Tönung, vorzüglich

Estimated price
1,500 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5165 1

REGENSBURG. STADT
Reichstaler 1737, mit Titel Karls VI. Rathaustaler. 29,12 g. Stempelschneider Christoph Daniel Oexlein. Beckenb. 6170; Dav. -; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4751.
RR Feine Patina, min. Henkelspur, sehr schön-vorzüglich

Die Vorderseitenumschrift enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Estimated price
2,000 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5166 1

REGENSBURG. STADT
Konv.-Taler 1791, mit Titel Leopolds II. 28,10 g. Beckenb. 7117; Dav. 2631; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4924.
Fast vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5167 1

REGENSBURG. STADT
Konv.-Taler 1793, mit Titel von Franz II. 28,10 g. Beckenb. 7120; Dav. 2633; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4934.
Min. berieben, vorzüglich

Estimated price
400 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5168 1

REGENSBURG. DER MÜNZFUND VON MARKSTETTEN
Der Münzfund von Markstetten




Im Sommer 2017 wurde in der Nähe des Ortes Markstetten ein Münzschatz entdeckt, der dort vor rund 800 Jahren in einem Tongefäß vergraben wurde. Markstetten ist heute ein Ortsteil der Marktgemeinde Hohenfels des Landkreises Neumarkt in der Opferpfalz in Bayern. Seine Geschichte ist eng mit der Regensburger Ministerialenfamilie von Raitenbuch verbunden, die im 13. Jahrhundert als das reichste und mächtigste Geschlecht der südlichen Oberpfalz galt und auch zwei Regensburger Bischöfe stellte. Um 1200 verlagerte die Familie ihren Herrschaftsmittelpunkt von Raitenbuch nach Hohenfels. Hier bestand bereits seit dem 12. Jahrhundert auf dem Felsrücken eine Burg, in deren Schutz sich eine Siedlung entwickelt hatte. Rund drei Kilometer von der Burg entfernt liegt der Ort Markstetten. Dort wird im Jahre 1212 erstmals ein Hof erwähnt, der zum Besitz des Regensburger Schottenklosters St. Jakob gehörte.
Der Fund besteht aus insgesamt 560 Münzen, wobei bis auf einen einzelnen Nürnberger Pfennig (Erlanger 25) alle Prägungen aus Regensburg stammen. Der überwiegende Teil des Fundes setzt sich mit 255 Exemplaren aus dem Typ Emmerig 206 und mit 292 Exemplaren aus dem Typ Emmerig 207 zusammen. Hier ergab die Bearbeitung weitaus mehr Varianten als bisher bekannt. Die Typen Emmerig 173 und Emmerig 212 liegen in nur einem Exemplar vor. Der früheste Verbergungszeitpunkt kann aufgrund neuer Erkenntnisse zur Datierung der Typen Emmerig 206/207 in die ersten Regierungsjahre von Bischof Siegfried und somit in die Zeit nach 1227 gelegt werden.
Der geborgene Fund wurde mitsamt Fundkoordinaten an die Staatliche Münzsammlung München übergeben und wissenschaftlich erfasst. Die maßgeblichen bayerischen Institutionen wurden informiert. Nachdem sie von ihrem Vorkaufsrecht keinen Gebrauch machten, kann der Fund hier angeboten werden.
Die große Besonderheit des Fundes stellen zwei bei Emmerig nicht aufgeführte Münztypen dar. Zum einen der bisher in nur 5 Exemplaren aus dem Fund von Tetín bekannte Pfennig, der offensichtlich Emmerig 207 als Vorbild hatte, jedoch im Avers statt einem barhäuptigen Kopf eine Mitra als Kopfbedeckung aufweist. Die zweite Überraschung ist das Auftauchen eines gänzlich neuen Typs mit dem Motiv einer Harpyie im Avers sowie der bereits von Emmerig 213 und Emmerig 214 bekannten Rückseite eines sitzenden Herzogs.

560 Stück. Meist sehr schön
Eine umfassende wissenschaftliche Publikation des Fundes mit interessanten Erkenntnissen zur Regensburger Münzprägung dieser Zeit kann hier heruntergeladen werden:https://www.kuenker.de/de/information/presseinformationen/aktuelle-mitteilungen/339

zu Abb. #1#: Harpyie (Vogelkörper mit zurückgewandtem Kopf und empor gerichtetem dreiteiligen Schwanz) steht nach l., am Rand abwechselnd sechsstrahlige Sterne und Kreuze//Herzog sitzt v. v., in der Linken Kreuz, in der Rechten ein Schwert, r. im Feld ein sechsstrahliger Stern.
Neuer, bisher unbekannter Typ!
zu Abb. #2#: Mitriertes Brustbild v. v., in der Rechten Kreuz, die Linke im Segensgestus erhoben, am Rand fünfstrahlige Sterne//Herzog sitzt v. v., in der Rechten ein Zweig, in der Linken eine Fahne, im Feld Sterne oder Kreuze.
Seltener Typ (Emmerig -), nur 5 Exemplare aus dem Fund von Tetín und 1 Exemplar aus dem Handel bekannt.Harpyie (Vogelkörper mit zurückgewandtem Kopf und empor gerichtetem dreiteiligen Schwanz) steht nach l., am Rand abwechselnd sechsstrahlige Sterne und Kreuze//Herzog sitzt v. v., in der Linken Kreuz, in der Rechten ein Schwert, r. im Feld ein sechsstrahliger Stern.
Neuer, bisher unbekannter Typ!

Estimated price
15,000 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5169 1

REUSS. REUSS-OBERGREIZ, GRAFSCHAFT, SEIT 1778 FÜRSTENTUM. Heinrich XXII., 1859-1902
Vereinstaler 1868. 18,53 g. AKS 15; Dav. 799; Kahnt 402; Thun 281.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
500 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5170 1

REUSS. REUSS JÜNGERER LINIE GERA, HERRSCHAFT. Heinrich der Jüngere, 1572-1635
Reichstaler 1622, Lobenstein. 29,05 g. Dav. 7309; Schmidt/Knab 407.
RR Feine Patina, kl. Sammlerpunze "C" im Rand, kl. Kratzer im Feld der Rückseite, fast vorzüglich

Estimated price
1,500 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5171 1

REUSS. REUSS-EBERSDORF, GRAFSCHAFT, SEIT 1806 FÜRSTENTUM. Heinrich LXXII., 1822-1848
Vereinsdoppeltaler 1847. 25jähriges Regierungsjubiläum. 37,14 g. AKS 61; Dav. 806; Kahnt 405; Thun 284.
R Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
2,500 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5172 1

RHEINE. STADT
Ku.-Marke zu 12 Pfennig 1602, mit vier Gegenstempeln auf der Vorderseite: R (3x), darüber drei Sterne in rechteckiger Einfassung. 2,64 g. Döll 10.2; Weing. zu 241, siehe S. 89.
Von großer Seltenheit. Nur 10 Exemplare bekannt. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön

Exemplar der Auktion Monasterium 13, Münster 2002, Nr. 1410.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts benötigte die Stadt Rheine Marken für besondere Dienste. Dafür wurden die stark abgenutzten und unbeliebten XII Pfennig-Stücke bzw. Schillinge verwendet. Zur Kennzeichnung ihrer neuen Verwendungsart wurden ein R bzw. drei R eingeschlagen. Die Erhaltung der Kupferstücke spielte keine Rolle, sie mußten nur die Größe der alten Schillingstücke haben.

Estimated price
750 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5173 1

ROSTOCK. STADT
Reichstaler (32 Schilling) 1633, mit Titel Ferdinands II. 28,52 g. Dav. 5794; Kunzel 85 C/b.
Bearbeitungsspuren, sehr schön

Estimated price
500 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5174 1

SACHSEN. MEISSEN, MARKGRAFSCHAFT. Dietrich der Bedrängte, 1197-1221
Brakteat, um 1200/1230, Meissen oder Freiberg. 0,95 g. Markgraf sitzt v. v. mit Schwert und kleiner Lilie auf Bogen, umher türmchenbesetzter Dreibogen. Berger 1894; Schwinkowski 413; Slg. Bonhoff -.
Fast vorzüglich

Estimated price
300 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5175 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Friedrich der Großmütige, 1532-1547
Silbergußmedaille o. J., Werkstatt Matthes Gebel. Geharnischtes Brustbild r.//Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. 46,11 mm; 29,27 g. Habich I, 2, 1080.
Von großer Seltenheit.
Attraktiver, teilvergoldeter Originalguß. Henkelspur, Felder leicht ziseliert, fast vorzüglich

Matthes Gebel gilt als der bekannteste Nürnberger Medaillenkünstler seiner Zeit. Er schuf zwischen 1526 und 1555 zahlreiche Porträtmedaillen von Privatpersonen, darunter viele bekannte Nürnberger Patrizier wie Alexander Imhoff, Christoph Kress von Kressenstein oder Raimund Fugger. Auch einige bekannte Herrscher ließen Schaumünzen mit ihren Porträts von Matthes Gebel anfertigen, so zum Beispiel Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen oder Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach. Gebel, der um 1500 geboren wurde, stammte selbst nicht aus Nürnberg, erhielt aber 1523 das Nürnberger Bürgerrecht. Seine Ausbildung scheint neben der Goldschmiedekunst auch die Bildhauerei umfasst zu haben, da er in den überlieferten Akten als solcher bezeichnet wird. Ein weiteres Zeugnis dafür sind die in Stein geschnitzten Modelle, die er für seine Medaillen anfertigte. Nach rund 30 Jahren großer Produktivität – allein bei Habich sind über 350 Medaillen verzeichnet – stellte Gebel seine Tätigkeit ohne bekannten Grund Mitte der 1550er Jahre ein. Er verstarb am 22. April 1574.

Estimated price
2,500 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 541-560 of 1083
Results per page:
Page
of 55
Search filter
 
part 2
All categories
-
All