
AV-Aureus, 277, Ticinum, 3. Emission; 6,44 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz//Sol steht v. v., Kopf l., mit erhobener Rechten und Globus. Biaggi 1615 (dies Exemplar); Calicó 4152 a (dies Exemplar); Coh. -; RIC -; Rosenbaum 883. Bearbeitungsspuren am Rand, winz. Kratzer, sonst fast vorzüglich Exemplar der Sammlung Robert Perret, Auktion Bourgey, Paris 1958, Nr. 129; der Sammlung Leo Biaggi de Blasys, Nr. 1615; der Auktion NAC 49, Zürich 2008, Nr. 398; der Auktion Fritz Rudolf Künker 153, Osnabrück 2009, Nr. 8927 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2864. Sylviane Estiot weist die Prägung der ersten in Ticinum geprägten Festemission zu. Diese sei in Erwartung der Ankunft des im Jahr 276 in Syrien akklamierten Probus produziert worden. Er wurde allerdings durch die bereits unter seinen Vorgängern geführten Gotenkriege noch für mehrere Monate in Kleinasien festgehalten. Die Festprägungen wurden daher erst im Jahr 277 zum Anlass eines Antrittsdonativs des Kaisers ausgegeben. Estiot, S., Or et donativa: l'atelier de Ticinum sous Probus (276-282 p.C.), in: L. Bricault u. a. (Hgg.), Rome et les provinces. Mélanges offerts à Michel Amandry, 2017, S. 415-436; 5.3 (dies Exemplar).
Estimated price | 3,500 € |
Starting bid | 3,500 € |
You have to be logged in to place a bid