Catalog - eLive Premium Auction 435

The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint

Results 541-560 of 681
Page of 35
eLive Premium Auction 435
Starts in 1 month(s) 6 day(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 9541 1
Constantinus I., 306-337 für Crispus.

Æ-Follis, 322, Treveri, 4. Emission, 1. Offizin; 3,31 g.

Konsularbüste r. mit Lorbeerkranz, Adlerzepter und Globus//Globus auf Altar, darüber drei Sterne. Alten/Zschucke 153;

RIC 377. Von großer Seltenheit. Herrliche Tönung mit etwas Silbersud, vorzüglich

Exemplar des Mail Bid Sail CGB 55, Paris 2012, Nr. 366.

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9542 1
Constantinus I., 306-337 für Crispus.

Æ-Follis, 322, Treveri, 4. Emission, 2. Offizin; 3,51 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz und Schild, ein Pferd führend//Globus auf Altar, darüber drei Sterne. Alten/Zschucke 164 var. (abweichender Schildschmuck);

RIC -. Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, kl. Auflagen, sonst gutes sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Bei der Beata Tranquillitas-Serie wurden lediglich die Konstantinssöhne Crispus und Constantin II. mit dem Büstentypus bedacht, bei dem die Caesares ein Pferd am Zügel führen. Möglicherweise sollte auf ihre Funktion als principes iuventutis, die Anführer der ritterlichen Jungmannschaften, angespielt werden. Dieser Titel wurde bereits zuvor auf Prägungen für Constantin I. als Caesar erneut aufgegriffen (RIC 734) und diente auch hier als Distinktionsmerkmal der jungen Mitregenten im tetrarchischen Herrschaftssystem.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9543 1
Constantinus I., 306-337 für Crispus.

Æ-Follis, 322, Treveri, 5. Emission, 2. Offizin; 2,3 g.

IVL CRIS-PVS NOB C Gepanzerte Büste l. mit Helm und Schild (?), ein Pferd führend//Globus auf Altar, darüber drei Sterne.

Alten/Zschucke -, vergl. 191; RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Dunkle Patina, kl. Auflagen auf dem Revers, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 130, München 2004, Nr. 2358 und der Auktion Giessener Münzhandlung 142, München 2005, Nr. 2985.

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Bei der Beata Tranquillitas-Serie wurden lediglich die Konstantinssöhne Crispus und Constantin II. mit dem Büstentypus bedacht, bei dem die Caesares ein Pferd am Zügel führen. Möglicherweise sollte auf ihre Funktion als principes iuventutis, die Anführer der ritterlichen Jungmannschaften, angespielt werden. Dieser Titel wurde bereits zuvor auf Prägungen für Constantin I. als Caesar erneut aufgegriffen (RIC 734) und diente auch hier als Distinktionsmerkmal der jungen Mitregenten im tetrarchischen Herrschaftssystem.

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9544 1
Constantinus I., 306-337 für Crispus.

Æ-Follis, 322/323, Treveri, 6. Emission, 2. Offizin; 3,35 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Speer und Schild//Globus auf Altar, darüber drei Sterne.

Alten/Zschucke 195 a; RIC 394. Von großer Seltenheit. Dunkelbraune Patina, min. korrodiert, leichte Prägeschwächen am Rand, sonst vorzüglich

Schildzeichen Alten/Zschucke Nr. 42: zwei Herrscher stehen sich gegenüber und halten gemeinsam einen Globus.

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9545 1
Constantinus I., 306-337 für Crispus.

Æ-Follis, 322/323, Treveri, 6. Emission, 2. Offizin; 3,36 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz, Speer und Globus//Globus auf Altar, darüber drei Sterne.

Alten/Zschucke 213; RIC -. Von größter Seltenheit. Dunkle Patina, vorzüglich

Exemplar der Live Auction cgb.fr September 2020, Paris 2020, Nr. 130.

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9546 1
Constantinus I., 306-337 für Crispus.

Æ-Follis, 322/323, Treveri, 6. Emission, 1. Offizin; 3,62 g.

Gepanzerte Büste l. mit Helm, Speer und Schild//Globus auf Altar, darüber drei Sterne. Alten/Zschucke 233;

RIC 402 var. RR Dunkle Patina, min. korrodiert, sehr schön

Schildzeichen Alten/Zschucke Nr. 32: Crispus reicht dem thronenden Constantin I. die Hand, daneben und dahinter weitere Personen.

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9547 1
Constantinus I., 306-337 für Constans.

AV-Solidus, 335/336, Treveri; 4,51 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Prinz steht l. mit Vexillum, dahinter zwei Standarten.

RIC 576. Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer, kl. Schrötlingsriß, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Rauch 58, Wien 1996, Nr. 634.

Der Typ ist außerordentlich selten. OCRE führt nur ein Stück aus dem Portable Antiquities Scheme auf; der RIC kennt zwei Stücke aus dem Handel; bei Coinarchives findet sich lediglich ein Stück.

Estimated price
500 €
Starting bid
500 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9548 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Medaillon, 332/337, Treveri; 4,45 g.

CONSTANTINVS IVN NOB [CAES] Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//[TRIVMFVS] - CAESA - RVM Victoria in Quadriga v. v. mit Kranz und Globus.

Von allergrößter Seltenheit. Scheint unediert. Etwas korrodiert, sehr schön

Unter Carinus und Numerian wurde zum ersten Mal in der Münzprägung der römischen Kaiserzeit seit Hadrian erneut mit TRIVMFV(s) QVADOR(um) in der Legende explizit auf den Triumph hingewiesen. Die Prägungen unter Constantin I. mit den Legenden TRIVMFVS CAESARVM und TRIVMFVS AVGVSTI machen deutlich, dass die Triumphalthematik losgelöst vom ursprünglichen Bedeutungskontext auch für andere festliche Anlässe wie Herrschaftsjubiläen eingesetzt werden konnte. Zu ähnlichen Medaillons des Constantinus I. und des Constantius II. Caesar aus Constantinopolis siehe Wienand, J., Der Kaiser als Sieger, Berlin 2012, S. 488 mit Anm. 21 und Mittag, P. F., Die Triumphatordarstellung auf Münzen und Medaillons in Prinzipat und Spätantike, in: Goldbeck, F./Wienand, J. (Hrsg.), Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, Berlin 2017, S. 419-452, bes. S. 435 und S. 450 mit Abb. 14.44 und 14.45.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9549 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 315/316, Treveri, 16 a Emission, 1. Offizin; 2,51 g.

Gepanzerte Büste r.//Sol steht l. mit erhobener Rechten und Globus.

RIC 155 var. (dort mit Reverslegendentrennung). RR Dunkle Patina, min. korrodiert, sonst vorzüglich/gutes sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9550 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 321, Treveri, 1. Emission, 1. Offizin; 1,95 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz und Speer, ein Pferd führend//Globus auf Altar, darüber drei Sterne. Alten/Zschucke 12;

RIC -. Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, min. korrodiert, fast sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.
Die Emissionszählung richtet sich nach der von Zschucke eigens für die Beata-Tranquillitas-Serie herausgearbeiteten Abfolge und ist unabhängig von den übrigen Trierer Emissionen zu sehen. In der Gesamtprägefolge dieser Münzstätte verortet Schulten den Typus in die 19. bis 25. Emission.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9551 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 321, Treveri, 2. Emission, 2. Offizin; 3,58 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Victoria auf Globus und Mappa//Globus auf Altar, darüber drei Sterne. Alten/Zschucke -, vergl. 47 a (ohne diese Offizin);

RIC -. RR Voller Silbersud, kl. Schrötlingsriß, gutes vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.
Die Emissionszählung richtet sich nach der von Zschucke eigens für die Beata-Tranquillitas-Serie herausgearbeiteten Abfolge und ist unabhängig von den übrigen Trierer Emissionen zu sehen. In der Gesamtprägefolge dieser Münzstätte verortet Schulten den Typus in die 19. bis 25. Emission.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9552 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 322, Treveri, 4. Emission, 1. Offizin; 3,08 g.

Konsularbüste l. mit Lorbeerkranz, Victoria auf Globus und Zepter//Globus auf Altar, darüber drei Sterne. Alten/Zschucke 88;

RIC -. RR Dunkelbraune Patina, min. korrodiert, kl. Schrötlingsriß, sonst gutes sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9553 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 322, Treveri, 4. Emission, 1. Offizin; 2,78 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, erhobener Rechten und Globus//Globus auf Altar, darüber drei Sterne. Alten/Zschucke 129;

RIC 387. R Dunkle Patina, min. Prägeschwächen, winz. Schrötlingsriß, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Triton XII, New York 2009, Nr. 775.

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9554 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 322/323, Treveri, 6. Emission, 2. Offizin; 2,99 g.

Konsularbüste r. mit Lorbeerkranz, Zepter und Sol auf Globus//Globus auf Altar, darüber drei Sterne. Alten/Zschucke 143;

RIC 409. RR Dunkle Patina, Revers min. dezentriert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 837.

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9555 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 322/323, Treveri, 6. Emission, 1. Offizin; 2,84 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, erhobener Rechten und Globus//Globus auf Altar, darüber drei Sterne. Alten/Zschucke 168;

RIC -. RR Braune Patina, min. korrodiert, sonst fast vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Alten/Zschucke.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9556 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 322/323, Treveri, 27. Emission?, 1. Offizin; 2,11 g.

Konsularbüste r. mit Lorbeerkranz und Adlerzepter//Victoria geht r. mit Trophäe und Palmzweig, davor Gefangener. RIC -, vergl. 436 (hier Prägung für Crispus). Dazu: ein weiterer Follis des SARMATIA DEVICTA-Typus mit dem Kopf Constantins I. auf dem Avers (RIC 435).

RIC -, vergl. 436 (hier Prägung für Crispus). 2 Stück. 1x von allergrößter Seltenheit, wohl Unikum. Sehr schön

Constantin II.: Exemplar der Auktion Grün 22, Heidelberg 1998, Nr. 431 (Lot).

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Im Jahr 322 gelang Constantin ein entscheidender Schlag gegen die Sarmaten. Dieser Sieg wurde mit der Legende SARMATIA DEVICTA auf seinen Münzen referenziert. Schulten (Die römische Münzstätte Trier, 1974, S. 28) hält die Prägung noch für ein ausschließlich mit Constantins Bildnis verbundenes Reversmotiv, weshalb gegen die Ansicht Maria Alföldis (Die constantinische Goldprägung in Trier, JNG 9, 1958, S. 113) der Sieg nicht dem Caesaren Constantin II. zugeschrieben worden sei. Unser Stück könnte die These Alföldis unterstüzen, sofern man davon ausgeht, dass Avers- und Reversstempel bewusst kombiniert wurden. Die Seltenheit des Stücks lässt allerdings vermuten, dass Avers und Revers irrtümlich gekoppelt wurden. 

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9557 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 324, Treveri, 28. Emission, 1. Offizin; 2,37 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor mit zwei Türmen, darüber Stern.

RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Wohl unediert. Dunkle Patina, min. korrodiert, sonst vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9558 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 324, Treveri, 28. Emission, 2. Offizin; 1,3 g.

Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz//In Kranz: CONSTAN/TINVS/CAESAR, darüber Stern.

RIC 489. Von großer Seltenheit. Herrliche braune Tönung, kl. Schrötlingsriß und Auflagen, min. Doppelschlag auf dem Avers, sonst vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Der auffällige Typus ohne Averslegende wird abweichend auch auf 326 datiert und im Kontext der gemeinsam begangenen Vicennalien Constantins mit den Decennalien der Caesares gedeutet. Auch Schulten bemerkt den Zusammenhang der auffälligen Prägungen ohne Averslegende mit diesem Ereignis, setzt ihre Emission allerdings dennoch eher an. Dazu auch: Prüm, A., Die constantinische Follesprägung ohne Legende, Trierer Petermännchen 13, 1999, S. 10-36.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9559 1
Constantinus I., 306-337 für Constantinus II.

Æ-Follis, 328/329, Treveri, 31. Emission, 1. Offizin; 2,04 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Victoria auf Globus und Mappa//Lagertor mit drei Türmen, darüber Stern.

RIC -, vergl. 513. Von allergrößter Seltenheit. Dunkle Patina, min. korrodiert, sonst vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Die Stücke der 31. Emission zeigen auf dem Revers ein Lagertor mit zwei Türmen und Stern. Die vorliegende Variante mit drei Türmen ist außerordentlich selten und wahrscheinlich unediert.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9560 1
Constantinus I., 306-337 für Constantius II.

AR-Miliarense leicht, 336/337, Treveri; 2,97 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Vier Standarten.

RIC -, vergl. 582 f. Von allergrößter Seltenheit. Feine Tönung, gelocht und leicht ausgebrochen, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 357, Frankfurt am Main 1998, Nr. 1100.

Der Typus mit vier Standarten wurde von Constantin I. im Jahr 323 eingeführt und ist einer der ersten im neuen Nominal der Miliarense. Das Motiv wurde im Rahmen der Vicennalienreise Constantins I. in verschiedenen Städten emittiert, die auf seinem Weg nach Rom lagen. Weitere Münzen dieses Typus wurden ebenfalls zum Anlass seines 30. Regierungsjubiläums im Jahr 336/337 ausgeprägt. Dazu: Ramskold, L./Gautier, G., Constantine’s FELICITAS ROMANORVM donatives: dynastic propaganda and the first miliarense, JNG 67, 2017, S. 241-298.

Estimated price
400 €
Starting bid
400 €

You have to be logged in to place a bid

Results 541-560 of 681
Results per page:
Page of 35
Search filter
 
eLive Premium Auction 435
All categories
-
All