AR-Drachme, 1. Jahrhundert v. Chr., Magistrate Art..., So... und Ze...; 3,55 g. Aphroditekopf r. mit Schleier//Adler auf Blitz r.
Historia Numorum Online -; MacDonald Typ 10 (O11/R21; dies Exemplar erwähnt). R Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Revers, gutes sehr schönExemplar der Sammlung Prof. S. Pozzi, Auktion Ars Classica I, Luzern 1921, Nr. 2565; der Auktion Bourgey, Paris 5. Dezember 1932, Nr. 239; der Auktion NFA XXII, Beverly Hills 1989, Nr. 318 und der Sammlung Marian A. Sinton, Auktion Triton III, New York 1999, Nr. 544.
Aphrodite ist die namensgebende Göttin der Stadt. Ihr monumentaler Tempel war das dominierende Gebäude der Stadt und die Göttin ist in Inschriften der Stadt über hundertmal genannt und zwar vorwiegend in ihrer "politischen" Funktion als Schutzgöttin. Es ist also nicht verwunderlich, dass das Bild der Göttin den Avers des Stückes schmückt.
Aphrodite is the eponymous goddess of the city. Her monumental temple was the city’s most prominent building, and the goddess is mentioned over a hundred times in the city’s inscriptions, primarily referring to her “political” function as patron goddess. Therefore, it is not surprising that the image of the goddess adorns the obverse of the coin.