
Dukat 1756, München. 3,53 g. Inngold. D Û G Û MAX Û IOS Û U Û - B Û D Û S Û R Û I Û A Û & E Û L Û L Û Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//EX AURO OENI Û Der Flußgott der Inn lagert nach r. und entleert mit der Rechten eine Wasserurne, mit der Linken hält er das vierfeldige Wappen (Pfalz/Bayern), neben seinen Füßen Schilf, im Abschnitt die römische Jahreszahl MDCCLVI Û. Fb. 247; Hahn 313 (Abb. 312); Spezialsammlung Bayern (Auktion Künker 108) -. GOLD. RR Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, winz. Randfehler, vorzüglich Bereits seit dem 8. Jahrhundert befanden sich am Inn zwischen Rosenheim und Passau Goldwäschen. Im 18. Jahrhundert waren etwa 30 Waschorte bekannt, von denen die meisten am linken Flußufer lagen. Es gehörte zur Selbstdarstellung der deutschen Fürsten, in deren Flüssen Gold gewaschen wurde, diese Tatsache auf repräsentativen Flußgoldprägungen hervorzuheben.
Estimated price | 10,000 € |
Starting bid | 10,000 € |
Bidding currently not possible.