Catalog - eLive Auction literature 2025

Results 541-560 of 2107
Page
of 106
eLive Auction literature 2025 - day 1 (Lots 6001 - 6706)
Ended
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Lot 6541 1
RÖMER SYDENHAM, E.A.

SYDENHAM, E.A.

Historical References to Coins of the Roman Empire. Nachdruck London/San Diego 1968 der Originalausgabe London 1917. 4 unpaginierte, 155 S., 1 Vakatseite, etliche Abb. im Text. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: FOSS, C. Roman Historical Coins. London 1990. XXX, 335 S., 1 Vakatseite, etliche Abb. im Text. Orig.-Pappband. 1212 Gramm.

 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6542 1
RÖMER SYDENHAM, E.A.

SYDENHAM, E.A.

The Coinage of the Roman Republic. London 1952. LXIX, 343 S., VI, 30 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1431 Gramm.

 

Estimated price
40 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6543 1
RÖMER SYDENHAM, E.A.

SYDENHAM, E.A.

The Coinage of the Roman Republic. London 1952. LXIX, 343 S., VI, 30 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: COHEN, H. Gebundene Fotokopie des Tafelteils seines Werks: Description générale des monnaies de la République Romaine communement appelées médailles consulaires. 1. Auflage, Paris ([Claude-Camille] Rollin)/London (Curt) 1857. 75 Tfn. Ganzleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken.  (2)

 

Estimated price
60 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6544 1
RÖMER SYDENHAM, E.A.

SYDENHAM, E.A.

Aes grave. A Study of the Cast Coinages of Rome and Central Italy. Nachdruck Bologna 1975 der Originalausgabe London 1926. 145 S., 28 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: ATTIC BOOKS (Hrsg.). Nachdruck New York 1974 des Versteigerungskatalogs von RODOLFO RATTO, Auktion vom 7.2.1928, Lugano. Collection Edward A. Sydenham Esq. M. A. de Oxford et d'un autre amateur; Aes grave italique monnaies romaines consulaires. 4 unpaginierte, 33, 3 unpaginierte S., 29 Tfn. 653 Nrn. Orig.-Broschur. THURLOW, B.K./VECCHI, I.G. Italian cast Coinage [verfasst von Bradbury K. Thurlow]. Italian Aes Grave - Italian Aes Rude, Signatum and the Aes Grave of Sicily [verfasst von Italo G. Vecchi]. London/Dix Hills, NY 1979. 50 S., 82 Tfn. Orig.-Pappband. CALCIATI, R. Il Bronzo Reppublicano. L'Asse con Giano bifronte e prora di nave. Brescia 1978. 19 S., 1 Vakatseite, diverse Abb. im Text. Orig.-Broschur. Stempelung auf der Titelseite.  COMPARETTE, T.L. Aes signatum. Nachdruck Chicago 1978 aus American Journal of Numismatics 52 (1919). 4 unpaginierte, 61 S., 8 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. CORRADI, L. Dissertazione sull' Aes grave fuso e coniato di Roma e relative riduzioni. (Nummus et Historia VII) Formia 2003. 70 S. und XXXII S., 35 Tfn., inklusive 3 jeweils als 'tav[ola]. bezeichnete Tabellen. Orig.-Broschur. GAETTENS, R. Der Minerva-As auf die Unterwerfung Samniums 290 v. Chr. Ein Urstück und eine Fälschung darnach. Halle (Saale) 1940. 4 S., 2 Tfn. Orig.-Broschur. MATTINGLY. H. The romano-campanian Coinage and zhe Pyrric War. Neu paginiertes Separatum aus: The Numismatic Chronicle, 5. Serie, Band IV, 1925. 29, 1 unpaginierte S., 1 Tf. Orig.-Broschur. PERUZZI, E. Money in Early Rome. (Accademia Toscana di scienze e lettere 'La Colombaria' Studi LXXIII) Florenz 1985. 294 S., 1 Blatt, 11 Tfn., einige Abb. im Text. Orig.-Broschur. RUSSO, R. Prima bozza preliminare di uno studio organico sulla monetazione del centro Italia e della Magna Grecia tra il 326 a.C. al 218 a.C.. In; Numismatica sottovece [Band 1] o. J. (2009), S. 76-22. Orig.-Broschur. 3306 Gramm. (10)

 

Einige der in diesem Konvolut enthaltenen Veröffentlichungen behandeln nicht nur das gegossene offizielle Geld des alten Roms, sondern auch solches weiterer Münzstände des antiken Italiens.

Estimated price
100 €
Result
100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6545 1
RÖMER SZAIVERT, W.

SZAIVERT, W.

Die Münzprägung der Kaiser Tiberius und Caius (Caligula) 14/41. (MIR - Moneta imperii Romani 2/3) Wien 1984. 1 Blatt, 68 S., 13 Tfn. Orig.-Broschur. 271 Gramm.

 

Estimated price
30 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6546 1
RÖMER TRILLMICH, W.

TRILLMICH, W.

Familienpropaganda der Kaiser Caligula und Claudius. Agrippina Maior und Antonia Augusta auf Münzen. (Antike Münzen und geschnittene Steine, Band VIII) Berlin 1978. XV, 186 S., 16 Tfn., 5 gefaltete Tabellen. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: SZAIVERT, W. Zur julisch-claudischen Münzprägung. In:  Litterae Numismaticae Vindobonensis. Roberto Goebl dedicatae. Wien 1979, S. 82-101 samt 6 Tfn. Orig.-Broschur. 1751 Gramm. (2)

 

Estimated price
50 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6547 1
RÖMER VAGI, D.L.

VAGI, D.L.

Coinage and History of the Roman Empire. 2 Bände, Sidney 1999. XIX, 638 S., zahlreiche Abb. im Text; XIV, 656 S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Ganzleineneinbände im Orig.-Schuber. 3079 Gramm.

 

Nr. 105 der sich auf 200 Sets beschränkenden Gesamtauflage, mit handschriftlicher Signatur des Autors.

Estimated price
60 €
Result
100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6548 1
RÖMER VECCHI, I.

VECCHI, I.

Italian Cast Coinage. A desciptive catalogue of the cast bronze coinage and its struck counterparts in ancient Italy from the 7th to 3rd centuries BC. London 2013. 84 S., 90 Tfn. Orig.-Pappband. 1131 Gramm.

 

Estimated price
30 €
Result
75 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6549 1
RÖMER VICO, E./ZANTANI, A.

VICO, E./ZANTANI, A.

Omnium caesarum verissimae imagines ex antiquis numismatis desumptae. Addita per brevi cuisque vitae descritiones ac diligenti eorum quae reperiri potuerunt numismatum, aversae partis delineatione. Libri primi editio altera. Venedig Paolo Manuzio) 1554. Titelblatt (am rechten Rand knapp beschnitten), 242 S., umfassend 13 Textseiten, 7 S. mit dekorierten Inschriftentafeln, 136 Tfn. und schließlich 30 S. mit einem Index der Reversdarstellungen. Dekesel V 19. Ganzpergamenteinband im Oktavformat, wohl der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, auf 4 Bünden, mit Decken aus flexiblem Karton. 477 Gramm.

 

Der Kupferstecher Enea Vico (* 1523 in Parma, † 1567 in Ferrara) und der aus einer venezianischen Patrizierfamilie stammende Humanist Antonio Zantani vermitteln  in diesem Buch eine durch Vorder- und Rückseiten von Münzen illustrierte Geschichte der 12 Caesaren (Kaiserfolge von Gaius Julius Caesar bis Domitian), zuzüglich einer umfangreichen Tafelreihe mit Münzreversen aus der Zeit von Nerva bis Lucius Verus. Beschlossen wird diese Veröffentlichung mit einem unter dem Titel 'Numismatum et rerum omnium memorabilium, quae in hoc libro sculptae visuntur Aeneae Vici Parmensis Index' geführten Verzeichnis, das wohl den ersten in der römischen Numismatik vorgenommen Versuch darstellen dürfte, die Reichhaltigkeit der Bildthemen auf den Rückseiten römischen Münzen in alphabetischer Ordnung aufzulisten und zu deuten.

Estimated price
500 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6550 2
RÖMER VOETTER, O.

VOETTER, O.

Atlas des monnaies de Gallienus (Valerianus, Mariniana, Salonina, Saloninus). Première partie: Rome et Tarraco. Moyen subsidiaire pour le dénouement de l'article 13 du programme du Congrès International de Numismatique concernant: 'Etudier les difficultés de l'histoire numismatique du règne de Gallien'. o. O. (Wien) o. J. (1900). Im Druck betiteltes vorderes Umschlagblatt der Orig.-Broschur, 1Tf. 1-19 Tfn. Beigebunden: DERS. Atlas der Münzen des Kaisers Gallienus und seiner Familie (Valerianus, Mariniana, Salonina, Saloninus). Zweite Abtheilung: Lugdunum, Moesia, Serdica, Kyzikos, Antiochia und Siscia. Beilage zum XXXIII. Bande der Wiener Numismatischen Zeitschrift. Wien o. J. (1901). Im Druck betiteltes vorderes Umschlagblatt der Orig.-Broschur, Tf. XX-XXX. Am Schluss mit eingebunden: DERS. Atlas der Münzen des Kaisers Gallienus und seiner Familie (Valerianus, Mariniana, Salonina, Saloninus). Erste Abtheilung: Roma und Tarraco. Für den am 14. November 1900 in der Wiener Numismatische Gesellschaft, gehaltenen Vortrag zusammengestellt [...]. Zweite Auflage des beim Pariser Internationalen numismatischen Congresse vertheilten Atlas zu dem Vortrage: Les monnaies de Gallienus et des membres de sa famille. Beilage zum XXXII. Bande der Wiener Numismatischen Zeitschrift. Wien o. J. (1900).  Im Druck betiteltes vorderes Umschlagblatt der Orig.-Broschur, 19 Tfn. Ganzleineneinband im Querformat, wohl zweiten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rückenschild. 898 Gramm.

 

Estimated price
40 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6551 1
RÖMER VOETTER, O.

VOETTER, O.

Sammlung Bachofen von Echt. Römische Münzen und Medaillons. Wien 1903. 162 S., 45 Tfn., die goldenen Exemplare in farbiger Fassung. Halbleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Die Deckel bezogen mit marmoriertem Papier. Von überdurchschnittlichem Zustand. 1735 Gramm.

 

Die Herkunft dieses sehr gepflegten Exemplars ist auf verschiedene Weise gekennzeichnet als Bestandteil der Bibliothek des Archäologen, Numismatikers, Münzenhändlers und Antiquars Dr. Efrem Marcel Pegan (* 1932 in Slowenien). Im unteren Rückenbereich ist dessen monogrammförmiges Supralibros angebracht, auf dem Spiegel des Vorderdeckels befindet sich dessen Exlibris und die Titelseite wurde mit der dezenten zweizeiligen Stempelung jener Bibliothek gekennzeichnet. Pegan entwickelte bereits in Kindesjahren, inspiriert von der familieneigenen Münzsammlung und Bibliothek, ein Interesse für die Bibliophilie und Numismatik, die Geschichte, Kultur und materiellen Hinterlassenschaften der Antike. Er studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Philologie und wurde später mit seiner 1984 publizierten Dissertation 'Tiberius Claudius Marinus Pacatianus' an der Universität Ljubljana promoviert. Er zählt zu den Mitbegründern der seit 1958 erscheinenden Zeitschrift 'Numizmaticni vestnik', fungierte über etliche Jahre hinweg als Redakteur für dieses Periodikum und publizierte bis in jüngste Zeit nicht nur darin zahlreiche Beiträge, sondern auch in deutschen und österreichischen Fachzeitschriften. Von 1959 bis 1974 arbeitete er in seiner Heimatstadt am Slowenischen Nationalmuseum, anfangs als Restaurator, seit 1964 als Konservator im Münzkabinett. In München, wo er seit 1967 einen Wohnsitz hatte, gründete er gemeinsam mit der langjährigen Buchhändlerin Gertrud Gürsching ein Numismatisches Antiquariat, dessen aus einschlägiger Fachliteratur und bald auch aus Münzen bestehendes Warenangebot in Festpreislisten dem Publikum offerierte. Sein Versandgeschäft betrieb er lange unter Namen 'Münchener Numismatisches Antiquariat GmbH', ab 1990 betrieb er die Firma schlicht unter seiner Namensform 'Dr. E. M. Pegan'. Er gab insgesamt 52 Festpreislisten heraus und und veranstaltete 1987 seine erste Auktion, der 32 weitere bis ins Jahr 2003 folgen sollten (https://arts.units.it/retrieve/e2913fdc7a48-f688-e053-3705fe0a67e0/centur_cal_fav_19.pdf). Heute lebt er wieder in seiner slowenischen Heimat. Vom wesentlichen Teil seiner Fachbibliothek trennte er sich erst 2020 und veräußerte sie in die Schweiz.

Estimated price
200 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6552 1
RÖMER VOETTER, O.

VOETTER, O.

Die Münzen der römischen Kaiser, Kaiserinnen und Caesaren von Diocletianus bis Romulus, 284 - 476. Katalog der hinterlassenen Sammlung und Aufzeichnungen des Herrn Paul Gerin, Buchdruckereibesitzer und Mitglied der Wiener numismatischen Gesellschaft. Nachdruck Köln o. J. (um 1966) der Originalausgabe Wien 1921. 416 S., einige Abb. im Text. Ganzleineneinband, wohl der 2. Hälfte der sechziger oder der frühen siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. 1212 Gramm.

 

Gemäß des lose beigefügten hektographierten Kundenanschreibens der Münzen und Medaillen AG, Basel, hat diese Firma 'den Neudruck dieses längst vergriffenen Werkes in sehr beschränkter Auflage' herstellen lassen.


Recto auf dem Spiegel des vorderen Vorsatzblatts der handschriftliche Besitzername Lynnartz.

Estimated price
30 €
Result
35 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6553 1
RÖMER WILLERS, H.

WILLERS, H.

Geschichte der römischen Kupferprägung vom Bundesgenossenkrieg bis auf Kaiser Claudius nebst einleitendem Überblick über die Entwicklung des antiken Münzwesens. Leipzig/Berlin 1909. XVI, 228 S., 18 Tfn. Orig.-Broschur, die vormals abgelöste Rückenpartie des Umschlags ist alt wieder aufmontiert worden. 753 Gramm.

 

Auf dem vorderen Umschlagblatt der handschriftliche Besitzeintrag A. Köller / 19 - 25.

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6554 1
RÖMER WOYTEK, B.

WOYTEK, B.

Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band 40 / Veröffentlichungen der Kleinasiatischen Kommission, Band 14) Wien 2003. XIII. 631 S., 12 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. 2136 Gramm.

 

Estimated price
50 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6555 1
RÖMER WOYTEK, B.

WOYTEK, B.

Die Reichsprägung des Kaisers Traianus (98-117). (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band 48 / MIR - Moneta Imperii Romani, Band 14). Vollständiges Set aus 2 Bänden, Wien 2010. X, 578 S.; S. 579-682, 156 Tfn. Orig.-laminierte Pappbände. 3040 Gramm. (2)

 

Estimated price
60 €
Result
85 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6556 1
RÖMER ZSCHUCKE, C.F.

ZSCHUCKE, C.F.

Die römische Münzstätte Köln (Ihre Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für die Geldgeschichte des gallischen Sonderreiches, ihre stilistischen Besonderheiten, die Berücksichtigung ihrer Neugründungen Mailand und Trier. (Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V., Band 8) Trier 1993. 128 S. inklusive 15 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Die Bronze-Teilstück Prägungen der Münzstätte Trier. Aus: Trierer Petermännchen, 3. Jahrgang 1989, S. 3-65. Orig.-Broschur. DERS. Die römische Münzstätte Trier (Von der Münzreform der Bronzeprägung unter Constans und Constantius II 346/348 n. Chr. bis zu ihrer Schließung im 5. Jh.). (Kleine numismatische Reihe der Trierer Münzfreunde e. V., Band 13) 2. Auflage, Trier 1988. 80 S. Orig.-Broschur. Dto., doch Erstauflage, Trier 1982. 71, 1 unpaginierte S. Orig.-Broschur. SCHULTEN, P.N. Die römische Münzstätte Trier von der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit unter Diocletian bis zum Ende der Folles-Prägung. Frankfurt/Main 1974, 52 S., 10 Tfn. Orig.-Broschur. ALTEN, D. Das Aversbild 'Kaiser hät Pferd am Zügel' in der Trierer Münzemission 'Beata Tranquillitas', 321-323. Durch die Stempelung dieses Autors autorisierte Fotokopie des Artikels aus: Trierer Petermännchen, 7. Jahrgang 1993, S. 7-15 samt Tf. I-III, erweitert um eine Fotokopie von: DERS. Das Aversbild 'Kaiser hält Pferd am Zügel' in der Trierer Münzemission 'Beata Tranquillitas', 1. Nachtrag. 2 S. inklusive 1 Tf. Broschur. 819 Gramm. (6)

 

Estimated price
30 €
Result
35 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6557 1
RÖMER KONVOLUT (RÖMISCHE KAISERZEIT).

KONVOLUT (Römische Kaiserzeit).

Beinhaltend: KANKELFITZ, B.R. Römische Münzen. Von Pompeijus bis Romulus. 2 Bände, München 1974-1976. S. 1-218, 4 unpaginierte S., zahlreiche Abb.; XXII S., (anknüpfend an die Paginierung von Band I:) S. 219-556, 16 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschuren. DIETZEL, [H.] (Initiator der Katalogreihe). Münzenkatalog: Antike Münzen des Römischen Kaiserreichs. Stuttgart o. J. (1991). 91 S., etliche Abb., 3 Vakatseiten. Orig.-Broschur. EISENLOHR, H./PINSKER, B./SCHUBERT, H. Kehrseiten. Politische Ereignisse im Spiegel roemischer Münzen. XXIV, 160 S., 16 Tfn. Orig.-Broschur. ELMER, G. Verzeichnis der römischen Reichsprägungen von Augustus bis Anastasius. 2. Auflage, Graz 1956. 30 S. Orig.-Broschur. NAU, E. Römische Münzen aus Süddeutschland. Zeit des Augustus und Tiberius. 24 S., 1 und 32 Tfn. Orig.-Broschur. ERKELENZ, D. (Schriftleiter). 'Münzen und Inschriften' Themenheft 2, 2008 der Zeitschrift 'Der altsprachliche Unterricht Latein - Griechisch'. 73 S., etliche Abb. Orig.-Geheftet. EURINGER, H. Herrscher Roms an Donau, Rhein und Altmühl im Spiegel ihrer Münzen. o.O. (Neustadt an der Donau) 2005. 8 unpaginierte.195.3 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. FRANKE, P.R. Römische Kaiserporträts im Münzbild. München 1961, 55 S., 1 Vakatseite, 52 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. HARDETERT, P. Propaganda macht Geschichte. Fünf Jahrhunderte Römische Geschichte von Caesar bis Theodosius in Münzen geprägt. Gelsenkirchen/Schwelm 1998. 135, 1 Vakatseite, etliche Abb. Orig.-Broschur. HIRMER, M. Römische Kaisermünzen. Leipzig 1942. 66, 2 unpaginierte S. inklusive 48 Tfn. Orig.-Pappband. SCHULTZ, H.D. Römische Münzen. Einführung in die Ausstellung im Pergamonmuseum. - II. Teil. Berlin o. J. (1991). 64 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. SCHULZKI, H.-J./HUBER. Geldgeschichte(n) aus dem alten Rom. Die Sammlung römischer Münzen des Theodor-Heuss-Gymnasiums Ludwigshafen (Sammlung Roggenkamp). (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer, Band 40) Speyer 1999. 130, 2 unpaginierte S., etliche Abb. STÖVER, H.D. Macht und Geld im alten Rom. Zürich/München 1989. 240 S. Orig.-Ganzleineneinband. STÜCKELBERG, E.A. Die römischen Kaisermünzen als Geschichtsquellen. 2. Auflage, Basel 1915. Titelblatt, 24 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. WENGER, O.P. Römische Kaisermünzen. Bern/Stuttgart 1975. 72 S. inklusive 23 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. 4646 Gramm. (17) 

 

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6558 1
RÖMER KONVOLUT.

KONVOLUT.

Beinhaltend: KRUMME, M. Römische Sagen in der antiken Münzprägung. Marburg 1995. 477 S. inklusive 82 Tfn. mit summa 191 Abb. Orig.-Broschur. STOLL, R. Herakles auf römischen Münzen. Trier 1999. 183, 9 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. CALO LEVI, A. Barbarians on Roman Imperial Coins and Sculture. (Numismatic Notes and Monographs No. 123) New York 1952. 56 S., 17 Tfn. Orig.-Broschur. OVERBECK, B. Rom und die Germanen. Das Zeugnis der Münzen. Stuttgart 1985. 72 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. WOLTERS, R. 'Tam diu Germani vincitur'. Römische Germanensieg-Propaganda bis zum Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. (Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum 10/11). Bochum 1999, 98, 2 unpaginierte S. Orig.-Broschur, einige Seiten lose. WERZ, U. Gegenstempel auf Reichs- und Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit. Katalog der Sammlung Dr. Bech, Mainz. (Schriftenreihe der Numismatischen Gesellschaft Speyer e. V. Band 45) Speyer 2004. 183 S., 1 Vakatseite, 12 Tfn., 20 unpaginierte S. Orig.-Broschur. 2430 Gramm. (6)

 

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6559 1
RÖMER KONVOLUT.

KONVOLUT.

Beinhaltend: SUTHERLAND, C. H. V. Münzen der Römer. (Die Welt der Münzen) München 1974. 312 S., 672 (mitunter mehrfarbige) Abb. Orig.-Ganzleineneinband. GÖBL, R. Einführung in die Münzkunde der römischen Kaiserzeit. 2. verbesserte Auflage, Wien 1960. 72 S., 6 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. KANKELFITZ, R. Katalog römischer Münzen. Von Pompejus bis Romulus. Vollständiges Set aus 2 Bänden, München 1976. 218 S., zahlreiche Abb.. ; XXII S. (anknüpfend an die Paginierung von Band I:) S. 219-556. Orig.-Broschuren, beide Bände mit handschriftlicher Widmung des Autors recto auf dem Vorsatzblatt. LESCHHORN, W. Die römischen Münzen. (Sammlungskataloge des Herzog Anton-Ulrich Museums Braunschweig Band XV) Braunschweig 2006. 341 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. SEAR, D. R. Roman Coins and their Values. 3. revidierte Auflage, London 1983. 376 S., zahlreiche Abb. im Text, 12 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Dazu: DERS. Greek Coins and their Values. 2. Auflage, London 1966. 218 S., zahlreiche Abb. im Text, 8 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Dazu: KULTURSTIFTUNG DER LÄNDER/KESTNER MUSEUM (Hrsg.). Kestner-Museum Hannover. Kameen aus der Sammlung Hellebronth. 36 S., 1 monochrome, 3 mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. 6068 Gramm. (8)

 

Estimated price
50 €
Result
50 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 6560 1
RÖMER KONVOLUT (PORTRÄTKUNST).

KONVOLUT (PORTRÄTKUNST).

Beinhaltend: IMHOOF-BLUMER, F. Porträtköpfe auf antiken Münzen der Römischen Republik und der Kaiserzeit. 16 S., 4 Tfn. Leipzig 1892. Orig.-Steifbroschur, mit textilen Bezügen des Rückens und der Ecken, Titelschild auf dem Vorderdeckel. FRANKE, P.R./HIRMER, M. Römische Kaiserporträts im Münzbild. München 1961. 55 S., 1 Vakatseite, 52 Tfn. Halbledereinband, mit 5 Bünden, Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Textil bezogen. LANCKORONSKI, L.M. Das römische Bildnis in Meisterwerken der Münzkunst. Amsterdam/Basel/Antwerpen 1944. Orig.-Pappband Kleine Flecken auf dem Vorderdeckel. MÜLLER, E. Caesarenporträts. 3 Teile, Bonn 1914-1924, Berlin 1927. 39, 1 Vakatseite, diverse Abb. von Münzen im Text, 4 Tfn. von rundplastischen Porträts; 64 S., diverse Abb. von Münzen im Text, 11 Tfn. mit Abbildungen von rundplastischen Porträts; 142 S., 10 zwischen den Textblättern eingefügte Tfn. mit Abb. von Münzen, 19 Tfn. mit antiken und jüngeren Porträtbildern. Teil 1 im Orig.-Ganzleineneinband, mit einem Defekt in der lichtgehellten Rückenpartie, Teile 2 und 3 in Halbleineneinbänden. PANGERL, A. (Hrsg.). Portraits. 500 Years of Roman Coin Portraits - 500 Jahre römische Münzbildnisse. München 2017. VIII, 444 S., 793 mehrfarbige vergrößerte Abb. von Münzen und etliche weitere mehrfarbige Abb. von Münzen sowie monochrome Aufnahmen von Skulpturen. Orig.-laminierter Pappband. STÜCKELBERG, E.A. Die Bildnisse der römischen Kaiser und ihrer Angehörigen. Von Augustus bis zum Aussterben der Konstantine. Kritische Auswahl [...] Zürich 1916. XVI S., 181 Tfn., 8 unpaginierte S. Orig.-Ganzleinenband, der papierne Bezug auf dem Vorderdeckel mit Fehlstellen. 5874 Gramm. (8)

 

Die Veröffentlichung von Friedrich Imhoof-Blumer trägt auf auf der Titelseite die zweizeilige handschriftliche Widmung Zur Erinnerung. Cilli, den 15. Juli 1903. / R. Czegka. Rudolf Czegka war 1904 Hauptprobierer der Zinkhütte in Cilli (Celje), Slowenien, wo er bis ins Jahr 1911 arbeite zuletzt mit dem Titel eines Bergrats (Mineralogisches Taschenbuch der Wiener Mineralogischen Gesellschaft 1911, S. 162). Nach Eintritt in seinen Ruhestand wohnte er in Graz (Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Althertumsvereine, 60. Jahrgang 1912, Sp. 4), wo er noch 1922 nachweisbar ist (Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien, Band 13, 1922, S. 8).
Er überließ das Buch 1903 seinem Sohn Eduard Czegka (* 1887 in Wien, † 1953 ebendort). Der neue Bucheigner hat seinen handschriftlichen Namenszug recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt hinterlassen. Eduard absolvierte ein Studium an der Universität Graz, wo er 1913 zum Dr. phil. promoviert wurde. Er war 1906 als Einjährig-Freiwilliger in die königlich-kaiserlich Armee eingetreten und diente später als Reservist im Range eines Leutnants. Den Ersten Weltkrieg überstand er als Offizier vom ersten bis zum letzten Tag. Als Reserve-Oberleutnant war er Mitte 1917 in den Stand des Berufssoldaten getreten und bald zum Hauptmann befördert worden. Auch nach dem Waffenstillstand blieb er dem Miltär seines Landes treu. In der nur kurz bestehenden Republik Deutschösterreich und der Ersten Republik diente er weiterhin als Berufssoldat, wurde 1921 zum Major befördert, 1923 jedoch zum Stabshauptmann zurückgestuft. Seine berufliche Erfüllung fand er jedoch im Archivwesen. Von 1925 bis zu seiner Pensionierung arbeitete er im Kriegsarchiv, wobei er dort seit 1934 als ziviler Bundesbeamter tätig war. 1941 erhielt er die Beförderung zum Oberheeresarchivrat, 1947 zum Oberstaatsarchivar und 1951 den Hofratstitel (https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?id=87751; Oskar Regele, Hofrat Oberstaatsarchivar Dr. Eduard Czegka [1887-1953]. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6, 1953, S. 548f).

Estimated price
100 €
Result
110 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 541-560 of 2107
Results per page:
Page
of 106
Search filter
 
eLive Auction literature 2025, day 1 (Lots 6001 - 6706), day 2 (Lots 6707 - 7407), day 3 (Lots 7408 - 8107), April 2025
All categories
-
All