Catalog - Auction 404

Results 541-560 of 677
Page
of 34
Auction 404
Ended
DAS ERZBISTUM MAINZ
Lot 2541 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. ERZBISCHOF KARL THEODOR VON DALBERG, 1802-1803. Medaillen aus der Zeit des Erzbischofs und des Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg.
Bronzemedaille o. J., von L’Allemant. Ehrenmedaille für die in Spanien kämpfenden Truppen. Brustbild r. mit umgelegtem Hermelin und Kreuz//DAS / VATERLAND / SEINEM TAPFERN / VERTHEIDIGER, darunter Fahnen, Trommel, Kanonenrohr mit Kanonenkugeln und Lorbeerzweig, umher Lorbeer- und Eichenkranz. 35,78 mm; 20,44 g. J. u. F. 1781; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther vgl. 687 (dort in Silber).
RR Späterer Abschlag. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 389, Frankfurt/Main 2006, Nr. 2662 und der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3591.

Estimated price
250 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

DAS BISTUM MAINZ NACH 1814
Lot 2542 1

DAS BISTUM MAINZ NACH 1814. BISCHOF PETER LEOPOLD KAISER, 1834-1848.
Zinnmedaille 1848, von F. Korn, auf den Tod des Bischofs Peter Leopold Kaiser (*1788 Mühlheim am Main, †1848 Mainz). Brustbild in geistlichem Ornat l.//Vierfeldiges Wappen (Mainz/Familienwappen), dahinter Mitra und Krummstab, oben Legatenhut mit Quasten. 40,18 mm; 21,98 g. Pr. Alex. 819; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
75 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2543 1

DAS BISTUM MAINZ NACH 1814. BISCHOF PAUL LEOPOLD HAFFNER, 1886-1899.
a) Silbermedaille 1886, Werkstatt Lauer, auf die Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls in Mainz durch Dr. Paul Leopold Haffner (*1829 Horb am Neckar, †1899 Mainz) am 10. Juni. Brustbild
Haffners fast v. v. in geistlichem Ornat//Dreifeldiges Wappen mit Mitra und Bändern verziert,
dahinter Krummstab und Kreuz gekreuzt. Mit Randpunze: Krone und 0,990. 33,38 mm; 14,78 g.
Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Erworben von Holger Siee, Staßfurt.
b) Dazu ein vergoldetes Exemplar in Bronze. 33,35 mm; 18,05 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus
Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Erworben von Annette Hoßfeld, Arnsberg.
2 Stück. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
150 €
Result
unsold
Lot 2544 1

DAS BISTUM MAINZ NACH 1814. BISCHOF HEINRICH BRÜCK, 1899-1903.
Versilberte Bronzegussmedaille 1906, von A. Börsch, auf den 70. Geburtstag des Dompräbendars und Kunsthistorikers Dr. Friedrich Schneider (*1836 Mainz, †1907 Mainz), gewidmet von Freunden und Verehrern. Brustbild fast v. v., zu den Seiten ÆT • - 70//Wappenschild mit Kreuz, Lilien und Schriftband DVX, darüber Kardinalshut mit Quasten. 50,98 mm; 72,45 g. Gebhardt 152; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Kl. Randfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion WAG Online 133, Oktober 2022, Nr. 1078.

Estimated price
75 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

DAS RITTERSTIFT ST. ALBAN
Lot 2545 1

DAS RITTERSTIFT ST. ALBAN.
Silbergussmedaille o. J. (vermutlich 18. Jahrhundert), unsigniert, vermutlich von Matthes Gebel, auf den Nürnberger Patriziersohn, Propst Melchior Pfinzing (1481-1535), Sekretär des Kaisers Maximilian. Büste l.//Nackter Knabe mit auseinandergestreckten Füßen, stemmt die Wappenhelme von St. Alban (halber Esel) und Pfinzing (zwei Hörner) in die Höhe, im Hintergrund Löwe, im Vordergrund liegt der Wappenschild von St. Alban (Eselin). 26,60 mm; 11,62 g. Habich I, 2, 970; Imhof II, S. 626, Nr. 11; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Attraktiver Guss, vermutlich des 18. Jahrhunderts, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzhandlung Sonntag 24, Stuttgart 2016, Nr. 808.

Estimated price
400 €
Result
unsold
Lot 2546 1

DAS RITTERSTIFT ST. ALBAN.
Silbermedaille o. J. (spätere Prägung des 19. Jahrhunderts), unsigniert, nach Hans Schwarz, auf den Nürnberger Patriziersohn, Propst Melchior Pfinzing (1481-1535), Sekretär des Kaisers Maximilian. Brustbild l. mit Barett und Pelzmantel//• XXX • / VII / • F •. 22,71 mm; 4,53 g. Habich I, 1, 136; Imhof II, vgl. S. 626, Nr. 11 (Vorderseite); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Späterer Guss des 19. Jahrhunderts. Sehr schön

Erworben 2021 von der Firma Fritz Rudolf Künker, Osnabrück.

Estimated price
100 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2547 1

DAS RITTERSTIFT ST. ALBAN.
Goldgulden 1780. 3,22 g. Stiftswappen (Nach l. schreitender Esel)//St. Alban steht v. v. und hält in seinen Händen seinen Kopf, der ihm in seinem Martyrium abgeschlagen wurde. Fb. 1694; Schön 4; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 869; Slg. Walther 734.
GOLD. Kl. Henkel- und Bearbeitungsspuren, sehr schön

Estimated price
500 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

DIE STADT MAINZ
Lot 2548 1

DIE STADT MAINZ. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1636.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Gustav II. Adolf, 1631-1632. 2 Dukaten 1632. 6,93 g. Münzmeister Hans Jakob Ayrer. • GVSTAVVS : ADOLPHVS D : G • SVEC • GOTH • VAND : REX M : PF • D : E • E : C • I • D ° Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, Spitzenkragen und umgelegtem Mantel//Von zwei Löwen gehaltene und gekrönte Schrifttafel: DVCATVS / NOVVS / REGIS : / SWECIÆ / (Blatt) 163Z HIA (ligierte Münzmeistersignatur), oben Wappenschild Korngarbe (Vasa), unten zweifeldiges Wappenschild mit je drei Kronen (Tre kronor), dahinter Verzierungen. Ahlström 2 (XR); Fb. 1694 a („Rare“); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
GOLD. Von größter Seltenheit. Fassungsspuren, leicht berieben, sehr schön

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 17, München 1958, Nr. 275 und der Auktion Ahlström 12, Stockholm 1976, Nr. 277. Erworben 1985 von Claes-Olof Algård, Vancouver. Exemplar der Slg. Julius Hagander, Teil 3, Auktion Fritz Rudolf Künker/Ulf Nordlind 208, Osnabrück 2012, Nr. 7538.

Estimated price
10,000 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2549 1

DIE STADT MAINZ. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1636.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Gustav II. Adolf, 1631-1632. Dukat 1631. 3,45 g. Münzmeister Daniel Ayrer. [drei Ringe übereinander] GVST : ADOL : D : G : SVE(ligiert) D : GOTH : VAND : REX • MA(ligiert)G • P • FIN • D : HO-’ CAN • IND Geharnischtes Brustbild fast v. v. mit Lorbeerkranz und umgelegtem, reich verzierten Mantel; umher DEO ET VICT - RICIBVS ARMIS// * DVCATVS NOVVS REGIS SVVECIÆ * 1631 Gekröntes, vierfeldiges Wappen: Drei Kronen (Tre kronor) / Folkunger-Löwe (Folkungar) mit Mittelschild Korngarbe (Vasa), zu den Seiten Verzierungen. Ahlström 4 (XR); Fb. 1921 (dort unter Nürnberg); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 892; Slg. Walther -.
GOLD. Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, winz. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Lars Emil Bruun, Teil 1, Auktion Adolph Hess Nachfolger 151, Frankfurt/Main 1914, Nr. 958; der Slg. T. J. Clarke, Jamestown (USA); durch Vermittlung von Emile Bourgey, Paris: Exemplar der Slg. P. O. Nordin, Paris. Erworben aus der Slg. P. O. Nordin, Paris, Auktion Ahlström 35, Stockholm 1987, Nr. 674.
Exemplar der Slg. Julius Hagander, Teil 1, Auktion Fritz Rudolf Künker/Ulf Nordlind 185, Osnabrück 2011, Nr. 6036.
Am 14. Dezember 1631 zog Gustav II. Adolf prunkvoll in die Stadt Mainz ein, die am Vortag kapituliert hatte. Der König feierte Weihnachten und Neujahr in Mainz und zog erst am 9. Januar 1632 in Richtung Hanau weiter. Während seines kurzen Aufenthalts begann in der Mainzer Münze die Prägung von Dukaten im Namen des schwedischen Königs. Sie zeigen das Brustbild Gustav II. Adolfs, dessen Gesicht dem Beschauer der Münze zugewandt ist. Früher wurde als Stempelschneider dieses ausdrucksvollen Porträts der berühmte - auch in Frankfurt tätige - Künstler Lorenz Schilling angegeben. Bei genauer Betrachtung ist jedoch am Abschnitt des Brustbildes die Signatur HA zu sehen. Stempelschneider dieses äußerst seltenen Dukaten war also Hans Jakob Ayrer, der Sohn des verantwortlichen Münzmeisters Daniel Ayrer. Hans Jakob folgte seinem Vater nach dessen Tod im April 1632 als Münzmeister nach. Bereits Anfang 1633 wurde er von den schwedischen Behörden durch Benedikt Stephani ersetzt.

Estimated price
10,000 €
Result
18,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2550 1

DIE STADT MAINZ. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1636.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Gustav II. Adolf, 1631-1632. Dukat 1632. 3,42 g. Münzmeister Hans Jakob Ayrer. Der gekrönte und geharnischte König steht nach r. mit umgelegtem Mantel und Schwert, mit der Rechten das Zepter schulternd, in der erhobenen Linken Reichsapfel//Sechs Zeilen Schrift, darunter Jahreszahl 163Z und Münzmeistersignatur HE (ligiert), umher Lorbeerkranz. Ahlström 9 (XR); Fb. 1926 a (dieses Exemplar, „Rare“, dort unter Nürnberg); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
GOLD. Von größter Seltenheit. Winz. Graffiti im Feld der Vorderseite, sehr schön

Exemplar der Slg. Dr. Schultze, Hamburg, Auktion Adolph Hess Nachfolger 67, Frankfurt/Main 1896, Nr. 561. Erworben in der Auktion Leu 75, Zürich 1999, Nr. 1195. Exemplar der Slg. Julius Hagander, Teil 2, Auktion Fritz Rudolf Künker/Ulf Nordlind 196, Osnabrück 2011, Nr. 5033.

Estimated price
7,500 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2551 1

DIE STADT MAINZ. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1636.
Gustav II. Adolf, 1631-1632. Dukat 1632. 3,46 g. Münzmeister Hans Jakob Ayrer. Mit kleinerer Schrift auf Vorder- und Rückseite sowie DVCATVS NOVVS * REGIS SWECIÆ ° 1632 • (Signatur) • in der Rückseitenumschrift und leicht verändertem Rankenwerk. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, Spitzenkragen und umgelegtem Mantel//Gekröntes, vierfeldiges Wappen: Drei Kronen (Tre kronor) / Folkunger-Löwe (Folkungar) mit Mittelschild Korngarbe (Vasa), zu den Seiten Verzierungen. Ahlström 5; Fb. 1694 b; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 896 var.; Slg. Walther 735 var.
GOLD. R Kl. Randfehler, min. gewellt, Schürfspur auf der Rückseite, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung, Heidrun Höhn 100, Leipzig 2022, Nr. 1947.

Estimated price
1,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2552 1

DIE STADT MAINZ. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1636.
Gustav II. Adolf, 1631-1632. Dukat 1632. 3,49 g. Münzmeister Hans Jakob Ayrer. Mit kleinerer Schrift auf Vorder- und Rückseite sowie ° DVCATVS NOVVS ° REGIS ° SWECIÆ ° 1632 • (Signatur) in der Rückseitenumschrift und leicht verändertem Rankenwerk. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, Spitzenkragen und umgelegtem Mantel//Gekröntes, vierfeldiges Wappen: Drei Kronen (Tre kronor) / Folkunger-Löwe (Folkungar) mit Mittelschild Korngarbe (Vasa), zu den Seiten Verzierungen. Ahlström 5; Fb. 1694 b; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 896 var.; Slg. Walther 735 var.
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Winz. Zainende, min. gewellt, vorzüglich

Exemplar der Slg. Julius Hagander Teil 1, Auktion Fritz Rudolf Künker 185, Osnabrück 2011, Nr. 6037 und der Slg. Israel Berghman, Stockholm, und der Slg. Gunnar Ekström, Auktion Ahlström 26, Stockholm 1982, Nr. 52. Erworben 1985 von Claes-Olof Algård, Vancouver. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 251, Osnabrück 2014, Nr. 3538

Estimated price
2,000 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2553 1

DIE STADT MAINZ. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1636.
Gustav II. Adolf, 1631-1632. Reichstaler o. J. (1632), auf den schwedischen und protestantischen Sieg bei Breitenfeld (heute Stadtteil von Leipzig) am 7. September (nach gregorianischem Kalender am 17. September) 1631. 27,08 g. Münzmeister Daniel Ayrer. Mit veränderten Rankenornamenten auf Vorder- und Rückseite sowie anderer Interpunktion auf der Vorderseite: DIE / : VII : SEPT : ANNO / M : D ° C : XXXI .. Verzierung über 11 Zeilen Schrift, unten Verzierung mit Münzmeistersignatur//Strahlender Name Jehovas, darunter A DOMINO / FACTVM EST ISTVD :, darunter Verzierung. Walzenprägung. Ahlström 21 c (dort unter Erfurt); Dav. 4544 (dort unter Erfurt); Gräßler/Walde 577 var.; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 895 leicht var.; Slg. Walther -.
Min. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 387, Osnabrück 2023, Nr. 1087.

Estimated price
600 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2554 1

DIE STADT MAINZ. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1636.
Gustav II. Adolf, 1631-1632. Reichstaler o. J. (1632), auf den schwedischen und protestantischen Sieg bei Breitenfeld (heute Stadtteil von Leipzig) am 7. September (nach gregorianischem Kalender am 17. September) 1631. 29,07 g. Münzmeister Daniel Ayrer. Mit veränderten Rankenornamenten auf Vorder- und Rückseite sowie anderer Interpunktion auf der Vorderseite: DIE / VII SEPT : ANNO . / M : D C : XXXI. Verzierung über 11 Zeilen Schrift, unten Verzierung mit Münzmeistersignatur//Strahlender Name Jehovas, darunter A DOMINO / FACTVM EST ISTVD :, darunter Verzierung. Walzenprägung. Ahlström 21 c (dort unter Erfurt); Dav. 4544 (dort unter Erfurt); Gräßler/Walde 577 var.; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 895 leicht var.; Slg. Walther -.
Kl. Randfehler, sehr schön

Der vorliegende und vorhergehende Reichstaler wurden früher nach Erfurt gelegt. Die neuere Forschung hat jedoch zweifelsfrei erwiesen, dass sie in Mainz geprägt wurden, genauso wie die entsprechenden Stücke in Silber zu einem Reichstaler. Auf der Rückseite befindet sich nämlich in einer Kartusche das Münzmeisterzeichen von Daniel Ayrer, ein Merkurstab bzw. Das alchemistische Zeichen für Quecksilber (Merkurium). Der Erfurter Münzmeister Johann Schneider („Weissmantel“) verwandte ebenfalls als Signatur das Zeichen für Quecksilber, allerdings immer zusammen mit dem alchemistischen Zeichen für Schwefel. Daniel Ayrer war von 1627 bis zu seinem Tod am 20. April 1632 Münzmeister in Mainz. König Gustav II. Adolf zog Mitte Dezember 1631 in die Stadt ein, weshalb Ayrers Prägungen für die Schweden danach entstanden sein müssen. Die Jahreszahl auf der Rückseite des Reichstalers wurde mehrfach als Prägejahr angesehen, aber die Inschrift verweist auf den schwedischen Sieg in der Schlacht bei Breitenfeld: „geehrt und gelobt sei der allerhöchste Gott, der Gustav Adolf, König der Schweden, Goten und Wenden, den Sieg bei Leipzig am 7. September 1631 über die Truppen des Kaisers und der Liga schenkte.“ Es ist wahrscheinlich, dass diese Münze erst Anfang 1632 geprägt wurde.

Estimated price
600 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2555 1

DIE STADT MAINZ. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1636. Ein Vierteltaler auf den Tod des schwedischen Königs Gustav II. Adolf in Lützen 1632.  

¼ Riksdaler o. J. (1634), vermutlich Stockholm, auf seinen Tod in der Schlacht bei Lützen am 6. November 1632. 7,03 g. Auswurfmünze zur Bestattung des Königs am 22. Juni 1634. Geharnischtes Brustbild r. mit Spitzenkragen und umgelegter Schärpe//Tafel mit sechs Zeilen Schrift, umher Verzierungen. Hildebrand I, S. 189, 183; SM (2022) 108.
RR Hübsche Patina, kl. Kratzer im Feld der Vorderseite, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 154, Frankfurt/Main 2020, Nr. 1233.
Nach seinem Tod auf dem Schlachtfeld von Lützen am 6. November 1632 wurde der Leichnam Gustav II. Adolfs zunächst nach Weißenfels und im Frühling 1633 nach Wolgast vor der Insel Usedom gebracht.
Im Juli 1633 überführte der schwedische Admiral Gyllenhjelm den Leichnam nach Schweden und landete am 8. August 1633 in Nyköping. Hier blieb der Körper bis zur Fertigstellung des Grabdenkmals in der Stockholmer Riddarholmskyrka. Das feierliche Begräbnis fand am 22. Juni 1634 statt.

Estimated price
750 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2556 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
2/3 Taler 1689. Notgeld des französischen Kommandanten Marquis d’Uxelles, geprägt während der Belagerung durch die kaiserlichen Truppen. 16,50 g. Mit MONETA • NOVA • ARGENTEA, aber ohne Punkt nach ARGENTEA. Spiegelmonogramm Ludwigs XIV. Von Frankreich in gekrönter Kartusche//Wertzahl 2/3. Brause-Mansfeld Tf. 18,4 leicht var.; Dav. 659; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.15.1 leicht var.; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 903 var.; Slg. Walther 738.
RR Kl. Kratzer und Justierspuren, sehr schön

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 100, Borgholzhausen 2016, Nr. 3829.
Nachdem der französische Generalleutnant Marquis de Bouffleurs 1688 in die Pfalz eingerückt war und sich vieler Städte, u. a. Kaiserslautern und Heilbronn bemächtigt hatte, sollte auch die Stadt Mainz dieses Schicksal erleiden, als der Oberbefehlshaber Marquis d’Uxelles mit seinen Kompanien anrückte. Die völlig unterlegene Stadt kapitulierte schon bald, stellte aber 12 Bedingungen, von denen die Franzosen jedoch nur die wenigsten einhielten. Unter Vertragsbruch rückten sofort 32 Kompanien in die wehrlose Stadt ein. Sie übersandten Ludwig XIV. Auch gleich ein Schreiben mit der Anfrage, ob er die Stadt für immer behalten oder nur stark befestigen wolle. Nach vielen Überlegungen begann man nun von kaiserlicher Seite Maßnahmen zur Rückeroberung zu ergreifen. So rückte schließlich der Herzog von Lothringen am 6. Juli 1689 gegen Mainz vor, unterstützt von drei sächsischen Regimentern, zu denen schließlich noch der Kurfürst von Bayern hinzukam. Schon in der ersten Nacht wurde die Stadt bombardiert und in Brand gesetzt, was in den folgenden Monaten fortgesetzt wurde. Angriffe von französischer Seite wurden sofort mit Handgranaten unterbunden. Überläufer sagten aus, dass in der Stadt ein großes Sterben sei und der Gestank kaum auszuhalten. Am 9. September entschlossen sich die Franzosen zu kapitulieren und durften abrücken, wobei sie fast alle beweglichen Güter, insbesondere Kanonen, Gold und Silber mitnahmen. Der vorliegende 2/3 Taler ist zweifellos aus dem erbeuteten oder geraubten Silber der Bürger und Kirchen geprägt worden und diente zur Bezahlung der Besatzungstruppen.

Estimated price
750 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2557 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
1/3 Taler 1689. Notgeld des französischen Kommandanten Marquis d’Uxelles, geprägt während der Belagerung durch die kaiserlichen Truppen. 7,89 g. Spiegelmonogramm Ludwigs XIV. Von Frankreich in gekrönter Kartusche//Wertzahl 1/3 zwischen zwei Rosetten. Brause-Mansfeld -; Engel/Fabre/Perret/ Wattier 4.1.15.3; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 739.
Von größter Seltenheit. Leicht gebogen, sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 72, Dortmund 2015, Nr. 895.

Estimated price
2,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2558 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
1/6 Taler 1689. Notgeld des französischen Kommandanten Marquis d’Uxelles, geprägt während der Belagerung durch die kaiserlichen Truppen. 3,82 g. Spiegelmonogramm Ludwigs XIV. Von Frankreich in gekrönter Kartusche//Wertzahl 1/6, zu den Seiten je eine Rosette. Brause-Mansfeld Tf. 18, 7; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.15.4; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 740 (dieses Exemplar).
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
kl. Justierspuren, kl. Zainende, sehr schön +

Exemplar der Slg. Dr. Rudolph Walther, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 275, Frankfurt/Main 1971, Nr. 740; der Auktion Frankfurter Münzhandlung, E. Button 124, Frankfurt/Main 1977, Nr. 1273 und der Slg. Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 335, Osnabrück 2020, Nr. 4131.

Estimated price
2,500 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2559 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
2 Sols (3 Kreuzer) 1689. Notgeld des französischen Kommandanten Marquis d’Uxelles, geprägt während der Belagerung durch die kaiserlichen Truppen. 1,19 g. Die Wertzahl 3 in glatten Klammern. Spiegelmonogramm Ludwigs XIV. Von Frankreich in gekrönter Kartusche, darunter Wertzahl (3)//[drei Ringe übereinander] II [drei Ringe übereinander] /SOLS / 1689. Brause-Mansfeld Tf. 18, 9; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.15.5; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 741 (dieses Exemplar).
Von größter Seltenheit. Feine Tönung, kl. Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Slg. Dr. Rudolph Walther, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 275, Frankfurt/Main 1971, Nr. 741 und der Slg. Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 335, Osnabrück 2020, Nr. 4132.

Estimated price
1,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2560 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
1 Sol 1689. Notgeld des französischen Kommandanten Marquis d’Uxelles, geprägt während der Bela­gerung durch die kaiserlichen Truppen. 1,19 g. Die Wertzahl 3 in glatten Klammern. Spiegel­monogramm Ludwigs XIV. Von Frankreich in gekrönter Kartusche, darunter Wertzahl (3)//[drei Ringe übereinander] II [drei Ringe übereinander] /SOLS / 1689. Brause-Mansfeld Tf. 18, 6; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.15.6; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Von größter Seltenheit. Gewellt, schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 72, Dortmund 2015, Nr. 894.

Estimated price
500 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 541-560 of 677
Results per page:
Page
of 34
Search filter
 
Auction 404
All categories
-
All