Catalog - eLive Auction 86

Results 521-540 of 837
Page
of 42
eLive Auction 86 - - day 1 (Lots 5001 - 6067)
Ended
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Lot 5751 1

AR-Denar, 47 v. Chr., Rom,

L. Plautius Plancus; 3,86 g. Medusenhaupt v. v.//Aurora fliegt r. und führt die Pferde des Sonnengottes.

Bab. 14; BMC 4009; Crawf. 453/1 c; Syd. 959 b. R Feine Patina, sehr schön

Exemplar der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 11, Osnabrück 2012, Nr. 109.


Das Bild des Reverses kopiert ein Gemälde des Nikomachos, welches sich zum Zeitpunkt der Prägung des Stückes im Besitz des Münzmeisters befand. Der Bruder des Münzmeisters, Munatius Plancus, gelangte nach der Ermordung des Plautius 43 v. Chr. in den Besitz des Gemäldes und weihte es dem Jupiter.

Estimated price
75 €
Result
230 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5752 1

AR-Denar, 42 v. Chr., Rom,

L. Livineius Regulus; 3,93 g. Kopf des Praetors L. Livineius Regulus r.//Curulischer Stuhl zwischen je drei Fasces.

Bab. 11; BMC 4267; Crawf. 494/28; Syd. 1110. R Feine Tönung, kl. Prägeschwäche, fast vorzüglich

Erworben im Dezember 1978.

Estimated price
150 €
Result
190 €

This lot is not available for purchase anymore.

ROMAN COINS IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Lot 5753 1

C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,82 g. Elefant r.//Priestergeräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006. Kl. Prägeschwäche am Rand, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 74, Wien 2004, Nr. 354.


Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Estimated price
300 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5754 1

C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,7 g. Elefant r.//Priestergeräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006. Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 83, Osnabrück 2003, Nr. 616.


Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Estimated price
200 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5755 1

C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,67 g. Elefant r.//Priestergeräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006. Feine Tönung, winz. Kratzer auf dem Avers, Prüfeinhieb auf dem Revers, schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 81, München 1973, Nr. 504.


Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Estimated price
150 €
Result
625 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5756 1

Cn. Pompeius Magnus minor, † 45 v. Chr.
AR-Denar, 49 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte,

Q. Sicinius und C. Coponius; 3,94 g. Apollokopf r. mit Diadem, darunter Stern//Keule, darüber Löwenfell, l. Pfeil, r. Bogen.

Bab. 1; BMC 24; Crawf. 444/1 a; Sear 3; Syd. 939. Graffiti auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 83, Osnabrück 2003, Nr. 612.

Estimated price
125 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5757 1

Cn. Pompeius Magnus minor, † 45 v. Chr.
AR-Denar, 49 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte, Q. Sicinius und C. Coponius; 3,82 g. Apollokopf r. mit Diadem, darunter Stern//Keule, darüber Löwenfell, l. Pfeil, r. Bogen. Bab. 1; BMC 24; Crawf. 444/1 a; Sear 3; Syd. 939. Leicht dezentriert, Prüfpunze auf dem Avers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1152.

Estimated price
100 €
Result
175 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5758 1

C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 48 v. Chr., illyrische Münzstätte (Apollonia?); 3,73 g. Kopf der Clementia (?) r.//Trophäe aus gallischen Waffen, r. Axt. Bab. 26; BMC 3955; Crawf. 452/2; Sear 11; Syd. 1009. Feine Patina, sehr attraktives Exemplar, gutes sehr schön

Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 142 ff.

Estimated price
300 €
Result
925 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5759 1

C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 48/47 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,82 g. Venuskopf r.//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013. Feine Tönung, unbedeutender Prüfeinhieb am Rand, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 247, München 2006, Nr. 2172; danach 2007 erworben bei der Firma Scheiner, Ingolstadt, und Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 402, Osnabrück 2024, Nr. 788.


Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 218 ff.
Caesar stellte in seiner Propaganda immer wieder seine Abstammung von den auf dieser Münze dargestellten mythischen Vorfahren heraus. Ascanius-Iulus, der Sohn des Aeneas, gilt als Stammvater der Julier. Aeneas wiederum stammte von Venus ab. Hier verbindet sich die Gründungssage Roms, symbolisiert durch das Palladium, mit dem Ursprung der gens Iulia.

Estimated price
400 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5760 1

C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 48/47 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,82 g. Venuskopf r.//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013. Feine Tönung, Prüfpunze auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 109, München 1978, Nr. 1013.


Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 218 ff.
Caesar stellte in seiner Propaganda immer wieder seine Abstammung von den auf dieser Münze dargestellten mythischen Vorfahren heraus. Ascanius-Iulus, der Sohn des Aeneas, gilt als Stammvater der Julier. Aeneas wiederum stammte von Venus ab. Hier verbindet sich die Gründungssage Roms, symbolisiert durch das Palladium, mit dem Ursprung der gens Iulia.

Estimated price
150 €
Result
525 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5761 1

C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom,

P. Sepullius Macer; 3,68 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Venus steht l. mit Victoria und Zepter mit Stern.

Bab. 49; BMC 4168; Crawf. 480/11; Sear 107 b; Syd. 1072. R Feine Patina, winz. Kratzer, gutes schön

Estimated price
400 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5762 1

C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, posthum, 40 v. Chr., Rom,

Q. Voconius Vitulus; 4,04 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Kalb steht l.

Bab. 1; BMC 4311; Crawf. 526/4; Sear 331; Syd. 1133. RR Feine Tönung, Prüfpunze auf dem Avers, schön-sehr schön
Der Revers spielt auf den Namen des Münzmeisters an (Vitulus=Kalb).

Estimated price
400 €
Result
1,350 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5763 1

Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,56 g.

Kopf des Pompeius magnus r., dahinter Capis, davor Lituus//Neptun steht l. zwischen Anapias und Amphinomus, die ihre Eltern tragen.

Bab. 27; BMC 7; Crawf. 511/3 a; Sear 334; Syd. 1344. RR Feine Tönung, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 123, München 2005, Nr. 396.


Die Brüder Anapias und Amphinomus hatten ihre Eltern während eines Ausbruches des Aetna in Sicherheit gebracht. In dieser Reversdarstellung wird also praktizierte Pietas gezeigt, was mit der Annahme des Titels 'Pius' durch Sextus Pompeius in Zusammenhang stehen dürfte.


Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 497.

Estimated price
125 €
Result
330 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5764 1

Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,92 g.

Kopf des Pompeius magnus r., dahinter Capis, davor Lituus//Neptun steht l. zwischen Anapias und Amphinomus, die ihre Eltern tragen.

Bab. 27; BMC 7; Crawf. 511/3 a; Sear 334; Syd. 1344. RR Feine Tönung, kl. Auflagen, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 123, München 1981, Nr. 2321.


Die Brüder Anapias und Amphinomus hatten ihre Eltern während eines Ausbruches des Aetna in Sicherheit gebracht. In dieser Reversdarstellung wird also praktizierte Pietas gezeigt, was mit der Annahme des Titels 'Pius' durch Sextus Pompeius in Zusammenhang stehen dürfte.


Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 497.

Estimated price
100 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5765 1

Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,01 g.

Galeere r.//IEG IIA (kopfstehend) Legionsadler zwischen zwei Standarten.

Bab. -, vergl. 113; BMC -, vergl. 198; Crawf. -, vergl. 544/20; Sear -, vergl. 357; Syd. -, vergl. 1224. Subaerat. Feine Tönung, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 122, München 2003, Nr. 1951 und der Auktion Giessener Münzhandlung 126, München 2003, Nr. 2178; danach erworben am 29. November 2004 auf der Börse Hannover von der Firma Fritz Rudolf Künker.


Bei diesem barbarisierten Stück handelt es sich möglicherweise um einen Beischlag.

Estimated price
75 €
Result
330 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5766 1

Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavianus.
AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus,

M. Barbatius; 3,67 g. Beiderseits Kopf r.

Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181. Dunkle Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 109, München 1978, Nr. 1039.


Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimated price
250 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5767 1

Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavianus.
AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus,

M. Barbatius; 3,55 g. Beiderseits Kopf r.

Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181. Feine Tönung, kl. Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 79, München 1972, Nr. 362.


Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimated price
200 €
Result
350 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5768 1

Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavianus.
AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus,

M. Barbatius; 3,39 g. Beiderseits Kopf r.

Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181. Subaerat. Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön

Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).


Bei dem vorliegenden Stück handelt es sich wahrscheinlich um eine zeitgenössische Fälschung.

Estimated price
50 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5769 1

Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavia.
AR-Cistophor, 39 v. Chr., Ephesus (Ionia); 12,06 g.

In Kranz: Kopf r. mit Efeukranz//Kopf der Octavia r. auf Cista mystica zwischen zwei Schlangen.

Bab. 60; BMC 133; RPC 2201; Sear 262; Syd. 1197. R Gutes sehr schön

Der Avers zeigt Marcus Antonius als neuen Dionysos.

Nach dem Tode ihres ersten Mannes Gaius Claudius Marcellus im Jahr 40 v. Chr. wurde die Heirat von Octavians Schwester Octavia mit Marcus Antonius arrangiert, um den brüchigen Frieden zwischen den Triumvirn zu sichern. Antonia gebar Marcus Antonizus zwei Töchter, die sie gemeinsam mit den Kindern der Eheleute aus den vorherigen Ehen aufzog. Octavia stand loyal zu Marcus Antonius und vermittelte zwischen ihm und Octavian. Doch 37 v. Chr. ging Marcus Antonius in den Osten; 32 v. Chr ließ er sich von Octavia scheiden.

Estimated price
250 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5770 1

Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavia.
AR-Cistophor, 39 v. Chr., Ephesus (Ionia); 12,06 g.

In Kranz: Kopf r. mit Efeukranz//Kopf der Octavia r. auf Cista mystica zwischen zwei Schlangen.

Bab. 60; BMC 133; RPC 2201; Sear 262; Syd. 1197. R Sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 16, München 1979, Nr. 295.


Der Avers zeigt Marcus Antonius als neuen Dionysos.

Nach dem Tode ihres ersten Mannes Gaius Claudius Marcellus im Jahr 40 v. Chr. wurde die Heirat von Octavians Schwester Octavia mit Marcus Antonius arrangiert, um den brüchigen Frieden zwischen den Triumvirn zu sichern. Antonia gebar Marcus Antonizus zwei Töchter, die sie gemeinsam mit den Kindern der Eheleute aus den vorherigen Ehen aufzog. Octavia stand loyal zu Marcus Antonius und vermittelte zwischen ihm und Octavian. Doch 37 v. Chr. ging Marcus Antonius in den Osten; 32 v. Chr ließ er sich von Octavia scheiden.

Estimated price
150 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 521-540 of 837
Results per page:
Page
of 42
Search filter
 
- day 1 (Lots 5001 - 6067)
All categories
-
All