Catalog - Auction 419 (Lots 1 - 638)

Results 521-540 of 638
Page
of 32
Auction 419 (Lots 1 - 638)
Ended
ROMAN COINS
Lot 521 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximinus I. Thrax, 235-238.  
- für Maximus. Æ-Sesterz, 235/236, Rom; 23,04 g. Drapierte Büste r.//Priestergeräte. BMC 119; Coh. 5; RIC 6.
Feine, grünrote Patina, gute Zentrierung, winz. Schrötlingsriß, sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung M. Paul Vautier und Prof. Maxime Collignon, Auktion Ars Classica II, Luzern 1922, Nr. 1431.

Estimated price
250 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 522 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus II. Africanus, 238.  
AR-Denar, Rom; 3,15 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Providentia steht l. mit Stab und Füllhorn an Säule gelehnt, davor Globus. BMC 19; Coh. 5; RIC 1.
R Feine Tönung, attraktives Exemplar, gutes sehr schön
Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 600, Basel 1996, Nr. 63 und der Auktion Hess-Divo 341, Zürich 2023, Nr. 103.
Gordianus II. Africanus wurde um 192 als Sohn des Gordianus I. geboren. Der Name seiner Mutter ist nicht bekannt (der in der Historia Augusta genannte Name Fabia Orestilla ist fiktiv), aber sie war möglicherweise eine Enkelin des Sophisten Herodes Atticus. Über Leben und Karriere des Gordianus ist wenig bekannt - zwar fabuliert der Autor der Historia Augusta lustlos einen cursus honorum zusammen, ist aber mehr daran interessiert, dem Kaiser verschiedene Gelüste zuzuschreiben: So dichtet er dem Gordianus 22 Konkubinen an, von denen ihm jede 3-4 Kinder geboren haben soll, sowie eine Bibliothek mit 62.000 (!) Bänden. Sicher ist nur, daß Gordianus II. consul suffectus war, bevor er seinem Vater als Legat in Africa diente. Es ist unklar, ob er in Thysdrus gemeinsam mit seinem Vater, wenige Tage später in Karthago oder erst durch den Senat in Rom zum Kaiser erhoben worden ist. Als Capelianus, der dem Maximinus Thrax treu gebliebene Statthalter von Numidien, mit seiner Armee nach Karthago marschierte, wurde Gordianus II. zum Kommandeur einer teils aus Freiwilligen bunt zusammengewürfelten Armee und stellte sich dem Feind zum Kampf. Er fiel, sein Vater beging daraufhin Selbstmord. Die Münzen der beiden Gordiani Africani zählen zu den seltenen und besonders begehrten Prägungen der römischen Kaiserzeit.

Estimated price
2,500 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 523 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus II. Africanus, 238.  
AR-Denar, Rom; 2,40 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Virtus steht l. mit Schild und Speer. BMC 30; Coh. 14; RIC 3.
RR Feine Tönung, winz. Kratzer auf dem Revers, sehr schön
Exemplar der Auktion Rauch 41, Wien 1988, Nr. 941.

Estimated price
500 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 524 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244.  
AV-Aureus, 241/243, Rom; 4,89 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Kaiser steht r. mit Speer und Globus. Calicó 3226; Coh. 265; RIC 106.
Kl. Kratzer, etwas Belag, fast sehr schön

Estimated price
1,000 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 525 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244.  
Æ-5 Assaria, Markianopolis (Moesia inferior), Legat Tullius Menophilus; 14,44 g. Büsten des Kaisers und des Sarapis einander gegenüber//Polygonale Stadtmauer von Markianopolis, im Innern viersäuliger Tempel. AMNG 1167 var.; Hristova/Jekov 6.37.46.8-9; Price/Trell S. 25, Fig. 25; Varbanov 1970.
RR Dunkelgrüne Patina, Avers min. korrodiert, sehr schön/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 159, München 2014, Nr. 540.
Die Reversdarstellung zeigt einerseits die Schönheit, andererseits die Wehrhaftigkeit der Stadt. Der Legat Tullius Menophilus hatte Angriffe der Goten und Karpen abgewehrt.

Estimated price
2,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 526 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gordianus III., 238-244.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Medaillon, Daldis (Lydia), Magistrat L. Aurelius Hephaistion; 43,63 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Perseus geht l. zu den drei schlafenden Gorgonen, dahinter Palme und Hypnos, davor zurückblickender Pegasos l. und viersäuliger Apollontempel. Kurth 50; RPC online 200.6 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler auf dem Revers, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 265, München 2019, Nr. 1008 und der Auktion Nomos AG 23, Zürich 2021, Nr. 246.
Polydektes, der König von Seriphos, der der Mutter des Perseus, Danaë, nachstellte, erteilte Perseus den Auftrag, ihm den Kopf einer Gorgone zu bringen. Perseus schlich sich mit einer Tarnkappe an die drei Gorgonen (Medusa, Steno und Euryale) heran und enthauptete Medusa, deren Körper daraufhin Pegasos entsprang. Alfred v. Sallet schreibt zur Reversdarstellung (ZfN 5 (1878), S. 105): "Den Gorgonenmord findet man hin und wieder auf Münzen, z. B. in Amastris und Sebaste, aber immer als einfache Medusentödtung. Die schönste, figurenreichste und archaeologisch interessanteste Darstellung des Mythus zeigt uns aber eine grosse Kupfermünze von Daldis in Lydien, unter Gordian III. geprägt (...)."
Desweiteren vermutet der Autor, dass die detailreiche Münzdarstellung die Nachbildung eines anderen Kunstwerkes, wahrscheinlich eines Gemäldes ist, und verweist auf eine ähnliche Darstellung auf einer in Berlin befindlichen Vase aus Capua.

Estimated price
15,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 527 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.  
AR-Tetradrachme, 246, Antiochia (Syria); 9,87 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Adler steht v. v., Kopf l., mit Kranz im Schnabel. McAlee 901 c; Prieur 307; RPC online ID 29031.
Herrliche Tönung, min. Prägeschwächen am Rand, sonst gutes vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
460 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 528 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.  
- für Otacilia Severa. Æ-Sesterz, Rom; 19,94 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Pudicitia sitzt l. mit Zepter und lüftet ihren Schleier. Coh. 55; RIC 209 a.
Von feinstem Stil, hellbraune Patina, teils mit grünen Auflagen, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Achille Cantoni (“Amateur décédé”), Auktion Santamaria, Rom 22. November 1920 und folgende Tage, Nr. 1036 und der Sammlung Marchese Bruti Liberati, Auktion Santamaria, Rom 16. Januar 1924, Nr. 583 (dort: “Proveniente dalla Collezione Cantoni”).

Estimated price
500 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 529 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.  
Æ-Doppelsesterz, Rom; 42,04 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlen­binde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 39; RIC 115 a.
R Sehr attraktives Exemplar mit wundervoller, olivgrüner Patina, markantes Porträt, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 68, Basel 1986, Nr. 391; der Sammlung Pierre Arnaud (1922-1996), Auktion Hess-Divo 307, Zürich 2007, Nr. 1687 ("Emission spectaculaire") und der Sammlung Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4129.

Estimated price
5,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 530 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.  
Æ-Doppelsesterz, Rom; 40,50 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 39; RIC 115 a.
R Min. korrodiert und geglättet, sonst knapp vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung Stuttgart 1, Stuttgart 2010, Nr. 499.

Estimated price
4,000 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 531 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.  
Æ-Doppelsesterz, Rom; 42,20 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 39; RIC 115 a.
R Etwas raue Oberflächen, vorzüglich/fast vorzüglich

Estimated price
3,500 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 532 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aemilianus, 253.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Sesterz, Rom; 12,97 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume. Coh. 49; RIC 51 a.
Sehr seltenes Exemplar mit ausgezeichneter Provenienz. Unberührte grüne Patina,
außergewöhnlich ausdrucksstarkes Porträt, min. korrodiert, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Robert Carfrae (1820-1900), Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, London 8.-11. Juli 1901, Nr. 245; der Sammlung “Astronomer” (Frank McClean, 1837-1904), Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, London 13.-18. Juni 1906, Nr. 646; der Sammlung Rev. Percy Barron, Auktion Jacob Hirsch XXX, München 1911, Nr. 1214 (Zuschlag 81,- RM); der Sammlung Sir Arthur J. Evans (1851-1941), Auktion Ars Classica XVII, Luzern 1934, Nr. 1715 und der Sammlung Walter Niggeler (1878-1964), Teil III, Auktion Bank Leu/Münzen und Medaillen AG, Basel 1967, Nr. 1453.

Estimated price
2,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 533 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268.  
Æ-Doppelsesterz, 261, Colonia; 14,46 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde// Galeere (navis lusoria) l. Bastien 87; Coh. 177; Elmer 243; RIC2 93.
Grüne Patina, kl. Schrötlingsriß, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 193, Osnabrück 2011, Nr. 988 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 5049.
Münzstätten und Datierungen der Prägungen der gallischen Kaiser waren und sind umstritten. In der von Jerome Mairat verfassten Neuausgabe des RIC wird als Münzstätte des vorliegenden Stückes Trier angegeben; dort wird das Stück in das Jahr 260/261 datiert.
Die Naves lusoriae wurden Mitte des 3. Jahrhunderts eingeführt. Die sehr schlanken und flachgehenden Schiffe wurden bis in die Spätantike in römischen Flußflotten eingesetzt und spielten militärisch eine bedeutende Rolle. So gelangte Julianus II. Apostata im Bürgerkrieg gegen Constantius II. mit 3000 Mann in nur elf Tagen von Ulm nach Sirmium - dies bedeutet, daß bei 30 Ruderern und 20 Mann Zuladung der Kaiser die Fahrt mit 60 Naves lusoriae unternahm. Einer der größten Vorteile dieses Schifftyps war ja, daß er nur eine minimale Zeit der Einweisung benötigte und daher mit regulären Landtruppen bemannt wurde. Anhand der in Mainz gefundenen Naves lusoriae wurde 2004 an der Universität Regensburg eine Lusoria nachgebaut, siehe Ferkel/Konen/Schäfer, Navis Lusoria. Ein Römerschiff in Regensburg, St. Katharinen 2004. Postumus propagierte diesen Schiffstyp auf seinen Münzen in ungewöhnlicher Weise.

Estimated price
1,500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 534 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, Winter 263/264, Colonia; 4,94 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl, davor kniende Gestalt. Calicó 3737; Coh. 145; Elmer 358; RIC² 252.9 (dies Exemplar); Schulte 92.
RR Kl. Schrötlingsriß, gutes sehr schön/sehr schön
Exemplar der Auktion Elsen 147, Brüssel 2021, Nr. 580 und der Auktion Triton XXVI, New York 2023, Nr. 821.
Münzstätten und Datierungen der Prägungen der gallischen Kaiser waren und sind umstritten. In der von Jerome Mairat verfassten Neuausgabe des RIC wird als Münzstätte des vorliegenden Stückes Trier angegeben; dort wird das Stück in das Jahr 264/265 datiert.
Andreas Alföldi interpretiert die Reversdarstellung als ein Dokument der offiziellen Rezeption der Adoration. Laut Alföldi empfängt ein Vertreter der Bürgerschaft kniend eine Wohltat des Kaisers. Siehe Alföldi, Andreas, Die Ausgestaltung des monarchischen Zeremoniells am römischen Kaiserhofe, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung, Band 49 (1934), S. 58.
Diese Interpretation ist allerdings nicht unumstritten. Die Problematik der Interpretation liegt darin begründet, daß das vom Kaiser gehaltene Objekt nicht klar erkennbar ist. Siehe zur Diskussion Watson, Alaric, The representation of imperial authority: problems of continuity in mid-third century AD, unv. Diss., King's College, University of London 1992, S. 99 mit Anm. 72.

Estimated price
20,000 €
Result
28,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 535 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268.  
AV-Aureus, 266, Colonia; 6,63 g. POSTVMVS PIVS FELIX AVG Köpfe des Postumus mit Lorbeerkranz, l. drapiert, und des Hercules mit Lorbeerkranz nebeneinander r.//FELICITAS AVG Drapierte Büsten der Victoria mit Kranz und der Felicitas mit Zweig nebeneinander r. Calicó 3720; Coh. 45; Elmer 452; RIC 267 var.; RIC² 329.15 (dies Exemplar); Schulte 109 b (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Breiter Schrötling, winz. Kratzer, knapp vorzüglich
Exemplar der Sammlung Vicomte E. de Quelen, Auktion Rollin & Feuardent, Paris 14.-26. Mai 1888, Nr. 1750; der Sammlung Hyman Montagu, Auktion Rollin & Feuardent, Paris 20.-26. April 1896, Nr. 656 und der Sammlung des Metropolitan Museum of Art, Auktion Sotheby & Co., Zürich 10. November 1972, Nr. 188.
Das interessante Stück gehört zu einer Emission von Aurei, auf denen Postumus sein persönliches Pantheon vorstellt. Anlaß für die Prägung war möglicherweise die erfolgreiche Abwehr eines Angriffs des Gallienus. Münzstätte und Datierung sind umstritten. Im RIC² wird das Stück der Münzstätte Trier zugewiesen und um 267 datiert.

Estimated price
30,000 €
Result
190,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 536 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 277, Siscia, 2. Emission; 5,87 g. Büsten des Kaisers und des Sol Invictus l.//Securitas sitzt l. mit Zepter. Calicó 4198 (stempelgleich); Coh. -, vergl. 632; RIC -, vergl. 596; Rosenbaum 187.
Von größter Seltenheit. Kl. Kratzer, kl. Druckstelle auf dem Revers, sonst vorzüglich
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 256, Amsterdam 1973, Nr. 1686.
Die Darstellung der nahezu verschmolzenen Büsten von Probus und Sol Invictus verdeutlicht die Bedeutung, die der Kaiser seinem comes, seinem Begleiter, beimaß. Sol agiert nicht nur auf Augenhöhe mit dem Princeps, sondern teilt sich sogar das Epithet ("INV") mit diesem. Mit der Verehrung des Sonnengottes stellte Probus sich in die Tradition Aurelians, der die Rolle Sols innerhalb des Pantheons hervorhob. Damit suggerierte Probus für seine eigene Herrschaft Kontinuität und legitimierte seine Macht. Gleichzeitig symbolisieren sowohl Sol als auch die auf dem Revers befindliche Securitas das Bestreben, das Reich zu einen und die kaiserliche Herrschaft zu stabilisieren. Siehe hierzu auch Alampi, Marco, The cult of Sol Invictus in Late Antiquity (Diss. Universität zu Prag 2021).

Estimated price
40,000 €
Result
65,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 537 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 277, Ticinum, 3. Emission; 6,30 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz//Sol steht v. v., Kopf l., mit erhobener Rechten und Globus. Calicó 4152 a (stempelgleich); Coh. -; RIC -; Rosenbaum 883.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich
Exemplar der Auktion Bank Leu 30, Zürich 1982, Nr. 451; der Sammlung Nelson Bunker Hunt, Auktion Sotheby's, New York 19./20. Juni 1991, Nr. 896; der Auktion UBS 75, Zürich 2008, Nr. 1099; der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 1408; der Auktion Hess-Divo 340, Zürich 2022, Nr. 103 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 5051.
Der Revers ist ein schönes Beispiel dafür, daß die Bedeutung des Sol (Invictus) unter Probus zunimmt. Hier erscheint der Gott als Schutzgott des Kaisers.

Estimated price
15,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 538 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282.  
AV-Aureus, 281/282, Rom, 6. Emission; 8,08 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm, Speer und Schild// Drapierte Büste des Sol r. Calicó 4203; Coh. 696; RIC 138; Rosenbaum 725.
RR Min. Bearbeitungsstellen am Rand, kl. Kratzer, fast vorzüglich/sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Der Sonnengott erscheint auf dem Revers wohl in Zusammenhang mit dem geplanten Ostfeldzug des Kaisers. Mit der Verehrung des Sonnengottes stellte Probus sich in die Tradition Aurelians, der die Rolle Sols als Reichsgott stärkte. Damit suggerierte Probus für seine eigene Herrschaft Kontinuität und legitimierte seine Macht. Siehe hierzu auch Alampi, Marco, The cult of Sol Invictus in Late Antiquity (Diss. Universität zu Prag 2021).

Estimated price
7,500 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 539 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 282/283, Siscia; 4,45 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. Calicó 4284 (Abb., stempelgleich)/4285 (Beschreibung); Coh. 84; RIC 95.
RR Fast Stempelglanz
Das stempelgleiche Stück im Calicó ist als lediglich drapiert beschrieben, das vorliegende Stück ist allerdings eindeutig drapiert und gepanzert.
Carus, der aus Narbo stammte, unterbrach die Reihe der illyrischen Kaiser. Er war auf militärischem Gebiet außerordentlich erfolgreich. Zunächst besiegte er Quaden und Sarmaten, was ihm den Titel Germanicus Maximus einbrachte. Danach wandte er sich im Osten gegen die Perser, während sein Sohn Carinus im Westen blieb. Über Armenien drang er auf sasanidisches Territorium vor und nahm sogar die Hauptstadt Ktesiphon ein. Die Victoria auf dem vorliegenden Stück dürfte den Sieg über die Perser feiern. Auf dem Weitermarsch starb er plötzlich (Ende Juli/Anfang August 283), vermutlich eines natürlichen Todes.

Estimated price
7,500 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 540 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carinus, 283-285, für Divus Nigrinianus.  
Æ-Antoninian, Rom; 3,41 g. Büste r. mit Strahlen­binde//Adler steht v. v., Kopf l. Coh. 3; RIC 472.
R Dunkelgrüne Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Helios Numismatik 5, München 2010, Nr. 426 und der Auktion Lanz 151, München 2011, Nr. 887.
Nigrinianus war höchstwahrscheinlich der Sohn des Carinus und der Magnia Urbica. Es ist allerdings nicht völlig auszuschließen, daß er der Sohn der Paulina, der Tochter des Carus war.

Estimated price
1,000 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 521-540 of 638
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
Auction 419 (Lots 1 - 638)
All categories
-
All