Catalog - Auction 394

Results 521-540 of 1286
Page
of 65
Auction 394
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS LIPPE
Lot 5023 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Friedrich Adolf, 1697-1718
Reichstaler 1716, Detmold. 29,14 g. Münzmeister Hans Lüders. Ohne Signatur des Stempelschneiders. Geharnischtes Brustbild r. von hinten gesehen und mit Ordensband über der rechten Schulter//Gekröntes, vierfeldiges, ovales Wappen mit vierfeldigem Mittelschild, umher die Kette des preußischen Schwarzen Adlerordens mit Kleinod, darunter die geteilte Jahreszahl mit Signatur • 17 • H • - • L • 16 •. Mit Randschrift. Dav. 2382; Ihl/Schwede 429 B/a; Slg. Weweler 623.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Gunther Wiegrebe, Auktion Fritz Rudolf Künker 309, Osnabrück 2018, Nr. 4227.

Estimated price
7,500 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5024 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Simon Heinrich Adolf, 1718-1734
Reichstaler 1719, Detmold. 28,85 g. Münzmeister Ludolph Heinrich Lüders. Ohne Münzmeistersignatur. Mit Randschrift. Dav. 2383; Ihl/Schwede 460 B/a; Slg. Weweler 653; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4239.
RR Kl. Prägeschwäche, vorzüglich

Estimated price
2,500 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5025 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Paul Alexander Leopold, 1802-1851
Vereinsdoppeltaler 1843. 37,12 g. AKS 5; Dav. 724; Kahnt 282; Thun 212.
Prachtexemplar. Erstabschlag. Min. Zaponlackreste, Stempelglanz
Exemplar der Sammlung Pauli, Auktion Heidelberger Münzenhandlung, Herbert Grün 68, Heidelberg 2016, Nr. 222.

Estimated price
2,000 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5026 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Paul Alexander Leopold, 1802-1851
Silbermedaille 1845, von C. H. Lorenz, Werkstatt Loos, auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum und seine Silberhochzeit mit Emilie von Schwarzburg. Beider Büsten nebeneinander l.//Lippia sitzt nach l. an einer Eiche, den linken Arm auf den lippischen Wappenschild gelegt, in der ausgestreckten Rechten hält sie einen Lorbeerkranz. 42,67 mm; 36,23 g. Grote 335; Slg. Weweler 790.
Kl. Randfehler, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Gunther Wiegrebe, Auktion Fritz Rudolf Künker 309, Osnabrück 2018, Nr. 4282.

Estimated price
300 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5027 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Paul Friedrich Emil Leopold, 1851-1875
Vereinstaler 1860. 18,50 g. AKS 16; Dav. 725; Kahnt 283; Thun 213.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
400 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5028 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Paul Friedrich Emil Leopold, 1851-1875
Vereinstaler 1860. 18,52 g. AKS 16; Dav. 725; Kahnt 283; Thun 213.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
400 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5029 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM

Paul Friedrich Emil Leopold, 1851-1875
Vereinstaler 1866. 18,55 g. AKS 16; Dav. 725; Kahnt 283; Thun 213.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Estimated price
400 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS LÖWENBERG/SCHLESIEN
Lot 5030 1
STADT

Reichstaler 1615, Prag, mit Titel von Matthias, auf das große Schießen. 28,23 g. Dav. 5429; F. u. S. 3598.
R Hübsche Patina, sehr schön +
Bereits im Jahr 1615 erfreuten sich Schützenfeste großer Beliebtheit. Die Schützengilde von Löwenberg nahm dies zum Anlass zur Prägung von diesen Stücken, um beim 'Großen Freischießen von Löwenberg' im Jahr 1615 die Schützen mit diesen Talern zu belohnen. Geprägt wurden diese Taler in Prag. Sie waren mit 87 Kreuzern gleichzusetzen und weisen den Silberwert der damaligen böhmischen Taler (14 Loth und einige Grän) auf.

Estimated price
1,000 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS LÜBECK
Lot 5031 1
STADT

Taler 1549, mit den Abzeichen der Bürgermeister Anton von Stiten und Nicolaus Bardewik. 28,32 g. Behrens 96 c; Dav. 9405.
Hübsche Patina, min. Schrötlingsfehler, sehr schön +
Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 259, Zürich 1990, Nr. 416.

Estimated price
500 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5032 1
STADT

Reichstaler (32 Schilling) 1573, mit Titel Maximilians II. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Hieronymus Lüneburg. 29,12 g. Behrens 102; Dav. 9409.
Selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 23, Osnabrück 1992, Nr. 3326.

Estimated price
500 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5033 1
STADT

Reichstaler 1742, mit Titel Karls VII. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. 29,14 g. Mit Randschrift. Behrens 195; Dav. 2418; J. 35.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS MAGDEBURG
Lot 5034 1
ERZBISTUM

Joachim Friedrich von Brandenburg, 1566-1598
Reichstaler 1585, Halle. 28,91 g. Dav. 9442;
v. Schr. 249.
Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Estimated price
1,500 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5035 1
STADT

1/2 Reichstaler (12 Groschen) 1572, mit Titel Maximilians II. 14,46 g. Slg. Hauswaldt -; v. Schr. -.
Von allergrößter Seltenheit. Einziges bekanntes Exemplar. Sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 80, Osnabrück 2003, Nr. 2234 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 237, Osnabrück 2013, Nr. 2331.
Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.
This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
4,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5036 1
STADT

Reichstaler 1617, auf die 100-Jahrfeier der Reformation. 28,98 g. Dav. 5509; Slg. Opitz 1931 var.; Slg. Whiting 56 var.; v. Schr. 963.
RR Hübsche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Die Rückseite zeigt die Reformatoren Johannes Hus (1369-1415) und Martin Luther (1483-1546).

Estimated price
1,500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS MAINZ
Lot 5037 1
ERZBISTUM

Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802
Konv.-Taler 1794, Mainz. Kontribution. Dav. 2431; Slg. Pick 789; Slg. Walther 652. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (6388813-005).
Hübsche Patina, fast Stempelglanz

Estimated price
1,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS MECKLENBURG
Lot 5038 1
MECKLENBURG-SCHWERIN, HERZOGTUM, SEIT 1815 GROSSHERZOGTUM

Christian I. Ludwig, 1658-1692
Reichstaler 1681, vermutlich Ratzeburg. 28,90 g. CHRIST • LVD • D . G • DVX • MEGAP • PRINC • VAND ° Geharnischtes Brustbild r. mit Halstuch und umgelegtem Ordensband//[drei Punkte übereinander] IEHOVA ° - ° SORS • MEA [drei Punkte übereinander] Gekröntes, sechsfeldiges Wappen (Mecklenburg/ Rostock/Fürstentum Schwerin/Ratzeburg/Stargard/Werle) mit Mittelschild der Grafschaft Schwerin, umher die Ketten des St. Michaelordens und des Heilig-Geist-Ordens, unten die geteilte Jahreszahl 16 - 81. Dav. 7043; Kunzel 232 A/a.
RR Sehr schön +
Christian I. Ludwig kam als ältester Sohn Adolf Friedrichs und seiner Frau Anna Maria nach dem Tod des Vaters 1658 auf den Thron Mecklenburg-Schwerins. Verheiratet mit seiner Cousine Christine Margarethe, Tochter Johann Albrechts II. von Mecklenburg-Güstrow, zog Christian 1662 nach Frankreich an den Hof Louis XIV., um sich von seiner Frau wegen zu enger Verwandtschaft scheiden zu lassen. Dazu trat er 1663 zum katholischen Glauben über. Im gleichen Jahr vermählte er sich neu mit Isabelle Angélique de Montmorency-Bouteville und blieb in Paris. 1665/6 soll sich Christian mit dem Plan befaßt haben, Mecklenburg beim Kurfürsten von Brandenburg gegen das Herzogtum Kleve einzutauschen, das er dann wiederum Louis XIV. zum Kauf anbieten wollte. Der Plan wurde jedoch nie umgesetzt. 1688 begann Louis XIV. den Pfälzischen Erbfolgekrieg und Christian zog nach Den Haag, wo er 1692 starb.

Estimated price
10,000 €
Result
22,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5039 1
MECKLENBURG-SCHWERIN, HERZOGTUM, SEIT 1815 GROSSHERZOGTUM

Friedrich Wilhelm, 1692-1713
Silbermedaille 1701, von Z. D. Kelp und B. Meyer, auf den Hamburger Erbvergleich. Brustbild r. mit großer Perücke und mit Prunkharnisch//Die Schlösser von Schwerin und Güstrow sind mit Ketten am Nasenring des gekrönten, mecklenburgischen Stierkopfes festgebunden, der sich in der Mitte befindet. 48,71 mm; 43,57 g. Kunzel 32; Slg. Gaettens 336.
RR Feine Patina, fast vorzüglich
Nach dem Tode Gustav Adolfs von Mecklenburg-Güstrow 1695 brachen die Erbstreitigkeiten zwischen Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin und seinem Onkel Adolf Friedrich II. aus. Adolf Friedrich II. erhob Anspruch auf das Herzogtum Güstrow und nahm dieses auch sofort in Besitz. Friedrich Wilhelm legte beim Kaiser Protest ein, und im Januar 1697 erfolgte seine Anerkennung als rechtmäßiger Landesherr. Adolf Friedrich II. jedoch bat nun bei den Ständen des Niedersächsischen Kreises um Hilfe, die das kaiserliche Verfahren daraufhin für ungültig erklärten und eine Interimsregierung einsetzten. 1698 ordnete der Kaiser eine Vergleichskommission in Hamburg an, der u. a. der König von Dänemark als Herzog von Holstein, die Herzöge von Braunschweig und Lüneburg sowie der Bischof von Lübeck angehörten. Am 8. März 1701 kam dann der Hamburger Vergleich zustande, nach welchem das Herzogtum Güstrow Friedrich Wilhelm zugesprochen wurde (wie die Vs.-Darstellung der vorliegenden Medaille zeigt); im Gegenzug mußte er das Fürstentum Ratzeburg und die Herrschaft Stargard an Adolf Friedrich II. abtreten. So entstand die Linie Strelitz. Am 16. Juli 1701 wurde der Frieden mit der Ritterschaft und der Landschaft in Schwerin geschlossen, worauf sich die Rückseitendarstellung unseres Stückes bezieht.

Estimated price
3,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5040 1
MECKLENBURG-SCHWERIN, HERZOGTUM, SEIT 1815 GROSSHERZOGTUM

Friedrich Wilhelm, 1692-1713
Reichstaler 1708 (Jahreszahl im Stempel aus 1707 geändert), Schwerin. 29,07 g. FRIEDE WILHEL D G - DVX MEGAPO PRINC VAND Geharnischtes Brustbild r. mit Umhang, darunter das Münzmeisterzeichen Z D K//Gekröntes, sechsfeldiges Barockwappen mit Mittelschild und Elefantenorden, zu den Seiten zwei halbe Greifen, unten die geteilte Jahreszahl 17 - 08, darüber Spruchband mit Schrift: PROVIDE ET CONSTANTER. Dav. 2441; Kunzel 287 A/a var.
RR Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich

Estimated price
10,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5041 1
MECKLENBURG-SCHWERIN, HERZOGTUM, SEIT 1815 GROSSHERZOGTUM

Friedrich Wilhelm, 1692-1713
Silbermedaille 1711, von J. F. Hilcken, auf eine Reise nach Aachen. Trauernde, sitzende Diana hält Stadtwappen, zu ihren Füssen liegt ein Jagdhund, im Hintergrund die Stadtansicht von Schwerin//Schweriner Stadtansicht von der Seeseite. 50,86 mm; 57,04 g. Evers 159,3; Kunzel 47; Slg. Gaettens -.
RR Sehr schön

Estimated price
1,500 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

GERMAN COINS AND MEDALS MUENSTER
Lot 5042 1
BISTUM

Franz von Waldeck, 1532-1553
Taler 1546, Münster. 28,18 g. Dav. 9578 var.; Ilisch XXX, 25 a.
R Fast sehr schön

Estimated price
2,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 521-540 of 1286
Results per page:
Page
of 65
Search filter
 
Auction 394
All categories
-
All