Catalog - eLive Auction literature 2025

Results 501-520 of 701
Page
of 36
eLive Auction literature 2025 - day 2 (Lots 6707 - 7407)
Ended
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Lot 7207 1
PAPIERGELD ENGELMANN, V. (Hrsg).

ENGELMANN, V. (Hrsg).

Illustrierter Notgeld-Katalog. I. Notgeld + Gutscheine + Anweisungen. II. Kleinschecks. Kiel 1923. 255 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Pappband, kleine Läsur unten im Bereich des Rückens. 214 Gramm.

 

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7208 1
PAPIERGELD KONVOLUT.

KONVOLUT.

Beinhaltend: PICK, A. Papiergeld. Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde Band 47) Braunschweig 1967. 455, 1 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. DERS. Papiergeld sammeln. München 1971. 150, 2 unpaginierte S., etliche Abb. Orig.-laminierter Pappband. PRANGE, G. Das deutsche Kriegsnotgeld. Eine kulturgeschichtliche Beschreibung. In 2 einheitlich gestalteten Bänden vereinte einseitige Fotokopien der Originalausgabe Görlitz 1921-1922. 11 unpaginierte, 115, 14 unpaginierte S.; 123, 5 unpaginierte S. Halbleineneinbände, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägten Rücken, die Deckel außen mit marmoriertem Papier bezogen. GRASSER/, W./PICK, A. Das Bielefelder Stoffgeld 1917-1923. Entstehungsgeschichte und Katalog mit Preisangaben, Berlin 1972. 61, 7 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. MÜLLER, M. Die Notgeldscheine der deutschen Inflation 1922 (August 1922 - Juni 1923). Katalog. Frankenthal o.J. (1998). 257, 11 unpaginierte S.diverse Abb. Orig.-Broschur. LINDMANN, K. Serienscheine. Band 1: Grundausgaben. Katalog der Serienscheine, Spendenquittungen und Bausteine 1918-1922. 146, 4 unpaginierte S., einige Abb. Sassenburg 1994. Orig.-Broschur. RÖBLITZ, G./FUNK, H. Das Jenaer Notgeld. Jena 1983. 79 S., 1 Vakatseite, inklusive 35 Tfn. Orig.-Broschur. TEWES, L./STEPHANOWSKY, H. Das Märkische Notgeld 1914-1924. (Numismatische Hefte 3) Berlin 1982 128 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Dazu: KULTURBUND DER DDR. Numismatisches Jahrbuch. Arbeitskreis Notgeld, Jahrbuch 1982 (2 Exemplare). DERS. Arbeitskreis Gesldscheine, Wertpapiere, Jahrbuch 1981 (2 Exemplare) und Jahrbuch 1983. Orig.-Broschuren. 5890 Gramm. (14)

 

Estimated price
40 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7209 1
PAPIERGELD KONVOLUT.

KONVOLUT.

Beinhaltend: PICK, A. Standard Catalog of World Paper Money. 3. Ausgabe, Iola/München 1980. 1088 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Beigefügt: BORG, E. Suomi - Finland. Hinnasto ja taustatietoja Suomen rahoista. Rahat 1864-, Stelitst 1811-. / Prislista och basuppgifter över Finlands mynt och sedlar. Mynt 1864., sedlar 1811-. / Price list and basic information for the coins and banknotes of Finland. Cons 1864-, Banknotes 1811 -. In finnischer, schwedischer und englischer Sprache. Helsinki 1978. 207, 1 unpaginierte S., zahlreiche Abb. GRAF, U. Das Papiergeld der Schweiz. / Les Billets de Banque Suisses / Swiss paper money 1881-1968. JONES, I. W. Money for all. The Story of the Welsh Pound. Llandudno (Wales) 1969.64 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur, Karton mit Kunststoffbezug. KELLER. Das Papiergeld der französischen Revolution. 47. Sonderausgabe der 'Rundschau der Geldzeichensammler'. Dortmund o. J. 4 unpaginierte, 12 S., diverse Abb. Orig.-Broschur. JOHANSON, E. Type Register of Checks, Money, Orders, Bons, Talons and Coupons in the Soviet Union, 1917-1924. Helsinki 1971. 44 S., umfassend bebildert. KUPA, M. Die größte Inflation der Welt in Ungarn 1945/46. Typoskriptdruck, Dortmund 1964. 18 S. Orig.-Broschur. MUSZYNSKI, M./SCHWEIKERT, M. Le papier-monnaie du Maroc. Catalogue illustré et coté. Maisons-Alfort 1974. 62 S., 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. SEPPA, D.A. The Paper Money of Brasil. Oak Parl (Illinois) 1971. 44, 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb. SIEMSEN, C. Das Notgeld Portugals 1917-1922. Berlin 1973. 69, 4 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 3563 Gramm. (10)

 

Estimated price
30 €
Result
35 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7210 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS ACADEMIE DES INSCRIPTIONS ET BELLES-LETTRES (Hrsg.).

ACADEMIE DES INSCRIPTIONS ET BELLES-LETTRES (Hrsg.).

Medailles sur les principaux evenements du regne de Louis le Grand, avec des explications historiques. Paris (Imprimerie royale) 1723. Frontispiz (in Kopie), Titelblatt (in Kopie), 12 unpaginierte S. mit dem Vorwort, 318 recto bedruckte Blätter, deren Rückseite planmäßig leer belassen worden ist, mit je einer geschichtlichen Erläuterung des Prägeanlasses und ikonographischen Beschreibung einer Medaille sowie einem Kupferstich des Revers einer Medaille, mitunter zuzüglich eines solchem auch vom Avers jener Medaille, im Anschluß 10 unpaginierte S. 287-292 mit dem Register. Halbledereinband mit 6 Bünden und Eckbezügen. Die Deckel außen mit beigefarbenem Papier bezogen. Die Spiegel der Deckel mit blauem Papier bezogen, die beiden fliegenden Vorsatzblätter aus dem mehrfarbig marmorierten Papier des früheren, im 18. Jahrhundert gefertigten Einbands. Der ordentlich erhaltene Buchblock mit Goldschnitt. Das fehlende Frontispizblatt sowie das Titelblatt durch Kopien ersetzt, die ersten 3 Blätter weisen am Vorderschnitt je eine Reparaturstelle auf, die im 20. Jahrhundert mittels 9-15 cm langen und bis zu 3 cm breiten Streifen aus Büttenpaper kaschiert worden sind. 6069 Gramm.

 

Aufgrund einer Verfügung von Minister Jean-Baptiste Colbert entstand 1663 eine zunächst aus vier Mitgliedern der Académie française bestehende Kommission, die redaktionell und inhaltlich für die Inschriften auf öffentlichen Denkmälern verantwortlich war. Dieser zunächst gemeinhin als 'la petite Académie' bezeichnete Ausschuss wurde 1701 reformiert, in die Abteilungen für Geschichte, Archäologie und Philologie, gegliedert, damit auch auf eine Kopfzahl von maximal 40 Personen personell erweitert und zugleich umbenannt in die 'Académie royale des Inscriptions et Médailles' (ab 1716 'Académie royale des inscriptions et belles-lettres'). Ihr Gelehrtenkreis war u. a. auch für die Anregung und Überprüfung der inhaltlichen Konzeption der seitens der Pariser Münzstätte herausgegebenen Medaillen zuständig. Diese unter der Regierung von König Ludwig XIV. geprägten Schaustücke dienten als Medien der geschichtlichen Dokumentation, der Repräsentation und der Verherrlichung des absolutistischen Monarchen. Sie griffen insbesondere Themen zum Ruhme seiner Außen- und Innenpolitik auf, feierten oder betrauerten aber auch aktuelle Ereignisse aus dem unmittelbaren familiären Kreise des Bourbonen.
Ein auf das Medaillenschaffen zur Glorifizierung Ludwigs XIV. einbeziehendes illustriertes Druckwerk erstellte erstmals der Jesuit Claude-François Ménestrier (* 1631 in Lyon, † 1705 in Paris) mit dem Titel 'Histoire du roy Louis le Grand par les Médailles, Emblêmes, Devises, Jettons, Inscriptions, Armoiries, et autres Monumens Publics', das erstmals 1689 in Paris erschien. Dieses Werk erfuhr eine solch positive Aufnahme, daß es nicht bereits 1691, dann 1693 und schließlich 1700 in revidierten und erweiterten Ausgaben abermals in Paris verlegt wurde. Auch der numismatisch interessierte König, der bereits in seiner Kindheit unter dem Einfluss des Stempelschneiders und Münzbeamten Jean Varin ein lebhaftes numismatisches Interesse entwickelt hatte, fand Gefallen an diesem Buch (Robert Wellington, Antiquarism and the Visual Histories of Louis XIV. Artifacts for a Future Past, Abingdon/New York 2016, S. 134). Zum Ruhme Ludwigs XIV. brachte die Académie royale des Inscriptions et Médailles 1702 den hier von uns offerierten Titel in zwei unterschiedlichen Formaten heraus, sowohl als repräsentative Ausgabe im Folioformat mit aufwändigerer graphischer Gestaltung als auch eine kompaktere Edition im hier vorliegenden Großoktav. An der Erstellung beider Editionen waren diverse Mitglieder der Académie beteiligt. In beiden Ausgaben sind in Bild und Schrift 286 Medaillen verzeichnet, die die Zeitspanne von 1638 (Geburt des Königs) bis ins Jahr 1700 abdecken. Eine von Lorenz Beger (* 1653 in Heidelberg, † 1705 in Berlin), dem damaligen Leiter der königlich-preußischen Antikensammlung in Berlin, bearbeitete zweisprachige Version in Deutsch und Französisch der Großoktavausgabe erschien 1704 bei Johann Ludwig Baldinger in Schaffhausen, mit dem Titel 'Der berühmten Königlichen Academien zu Paris Curiose Schau-Müntzen vorstellend die vornehmsten Thaten Ludwig des Grossen'. Eine weitere Ausgabe wurde 1705 in Baden (Aargau) verlegt. Schließlich edierte Claude Gros de Boze (* 1680 in Lyon, † 1753) 1723 im Auftrag der Académie royale des inscriptions et belles-lettres eine erweiterte Pariser Neuauflage der Folioausgabe von 1702, nun mit einer Präsentation von 318 Medaillen, die die gesamte Lebensspanne des 1715 verstorbenen Königs dokumentierte.

Estimated price
300 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7211 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS ACADEMIE ROYALE DES MEDAILLES ET DES INSCRIPTIONS (Hrsg.).

ACADEMIE ROYALE DES MEDAILLES ET DES INSCRIPTIONS (Hrsg.).

Medailles sur les principaux evenements du regne de Louis le Grand, avec des explications historiques. Paris (Imprimerie royale) 1702. Frontispiz, Titelblatt mit gestochener Vignette, 3 jeweils einseitig bedruckte Blätter einschließlich eines dekorativen und symbolträchtigen Frontispizes sowie eines gestochenen Titelblatts, 286 recto bedruckte Blätter, deren Rückseite planmäßig leer belassen worden ist, mit je einer geschichtlichen Erläuterung des Prägeanlasses und ikonographischen Beschreibung einer Medaille sowie einem Kupferstich des Revers einer Medaille, mitunter zuzüglich eines solchem auch vom Avers jener Medaille, im Anschluss die fortlaufend paginierten S. 287-292 mit dem Register. Der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erneuerte Rücken mit 6 Bünden und Goldprägung. Vom Einband aus dem 18. Jahrhundert sind beide Deckel erhalten, die jeweils ein goldgeprägtes Wappensupralibros (die drei Bourbonenlilien auf einem bekrönten Rundschild, umzogen von zwei Ordenskollanen und einem Lorbeerkranz). Die geflammten Bezüge der Deckel berieben und beschabt und so mit einigen Fehlstellen, die Ecken teils stärker betoßen. Der ordentlich erhaltene Buchblock mit Goldschnitt und in intaktem Zustand. 6059 Gramm.

 

Aufgrund einer Verfügung von Minister Jean-Baptiste Colbert entstand 1663 eine zunächst aus 4 Mitgliedern der Académie française bestehende Kommission, die redaktionell und inhaltlich für die Inschriften auf öffentlichen Denkmälern verantwortlich war. Dieser zunächst gemeinhin als 'la petite Académie' bezeichnete Ausschuss wurde 1701 reformiert, in die Abteilungen für Geschichte, Archäologie und Philologie, gegliedert, damit auch auf eine Kopfzahl von maximal 40 Personen personell erweitert und zugleich umbenannt in die 'Académie royale des Inscriptions et Médailles' (ab 1716 'Académie royale des inscriptions et belles-lettres'). Ihr Gelehrtenkreis war u.a. auch für die Anregung und Überprüfung der inhaltlichen Konzeption der seitens der Pariser Münzstätte herausgegebenen Medaillen zuständig. Diese unter der Regierung von König Ludwig XIV. geprägten Schaustücke dienten als Medien der geschichtlichen Dokumentation, der Repräsentation und der Verherrlichung des absolutistischen Monarchen. Sie griffen insbesondere Themen zum Ruhme seiner Außen- und Innenpolitik auf, feierten oder betrauerten aber auch aktuelle Ereignisse aus dem unmittelbaren familiären Kreise des Bourbonen.
Ein auf das Medaillenschaffen zur Glorifizierung Ludwigs XIV. einbeziehendes illustriertes Druckwerk erstellte erstmals der Jesuit Claude-François Ménestrier (* 1631 in Lyon, † 1705 in Paris) mit dem Titel 'Histoire du roy Louis le Grand par les Médailles, Emblêmes, Devises, Jettons, Inscriptions, Armoiries, et autres Monumens Publics', das erstmals 1689 in Paris erschien. Dieses Werk erfuhr eine solche positive Aufnahme, dass es nicht bereits 1691, dann 1693 und schließlich 1700 in revidierten und erweiterten Ausgaben abermals in Paris verlegt wurde. Auch der numismatisch interessierte König, der bereits in seiner Kindheit unter dem Einfluss des Stempelschneiders und Münzbeamten Jean Varin ein lebhaftes numismatisches Interesse entwickelt hatte, fand Gefallen an diesem Buch (Robert Wellington, Antiquarism and the Visual Histories of Louis XIV. Artifacts for a Future Past, Abingdon/New York 2016, S. 134). Zum Ruhme Ludwigs XIV. brachte die Académie royale des Inscriptions et Médailles 1702 den hier von uns offerierten Titel in zwei unterschiedlichen Formaten heraus, sowohl als repräsentative Ausgabe im Folioformat mit aufwändigerer graphischer Gestaltung als auch eine kompaktere Edition im hier vorliegenden Großoktav. An der Erstellung beider Editionen waren diverse Mitglieder der Académie beteiligt. In beiden Ausgaben sind in Bild und Schrift 286 Medaillen verzeichnet, die die Zeitspanne von 1638 (Geburt des Königs) bis ins Jahr 1700 abdecken. Eine von Lorenz Beger (* 1653 in Heidelberg, † 1705 in Berlin), dem damaligen Leiter der königlich-preußischen Antikensammlung in Berlin, bearbeitete zweisprachige Version in Deutsch und Französisch der Großoktavausgabe erschien 1704 bei Johann Ludwig Baldinger in Schaffhausen, mit dem Titel 'Der berühmten Königlichen Academien zu Paris Curiose Schau-Müntzen vorstellend die vornehmsten Thaten Ludwig des Grossen', eine weitere 1705 in Baden (Aargau). Schließlich edierte Claude Gros de Boze (* 1680 in Lyon, † 1753) 1723 im Auftrag der Académie royale des inscriptions et belles-lettres eine erweiterte Pariser Neuauflage der Folioausgabe von 1702, nun mit einer Präsentation von 318 Medaillen, die die gesamte Lebensspanne des 1715 verstorbenen Königs dokumentierte (Titel: Médailles sur les principaux evenements du regne entier de Louis le Grand, avec des explications historiques). 

Estimated price
300 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7212 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS AEPPLI, H.

AEPPLI, H.

Der Schweizer Medailleur Hans Frei. Basel 1933. 51 S., 41 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband, die Buchdecke leicht fleckig. 463 Gramm.

 

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Dr. C. Duisberg [Motiv: ein von einer Flamme erhitzter Laborkolben, umrankt von einem Blütenzweig; Künstersignatur N.] . Carl Duisberg (* 1861 in Barmen, † in Leverkusen) wurde nach einem Studium der Chemie an der Universität Duisburg promoviert. Seine berufliche Laufbahn begann er 1883 als Angesteller der damaligen Aktiengesellschaft 'Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co.' mit Sitz in Elberfeld, die im Jahre 1900 nach Leverkusen verlegt wurde. In diesem Jahr wurde Duisberg Direktor  und Mitglied des Vorstands und 1912 Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender dieses Unternehmens Nach dem Zusammenschluss 'seiner' Farbenfabriken mit anderen Konzernen der chemischen Industrie zum Konzern 'I. G. Farben' zog sich Carl Duisburg aus der operativen Leitung zurück und übernahm stattdessen den Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden, den er bis zu seinem Tode innehatte.
Als Mäzen, Freund und Förderer der Kunst betätigte sich Duisburg spätestens seit 1907 auf verschiensten Sektoren auch als Privatsammler. So besaß er eine exquisite Kollektion moderner Gemälde, verfügte aber ebensogut über eine Mineraliensammlung und nach seiner eigenen Aussage über die größte Spazierstocksammlung in ganz Europa. Ebenso pflegte er seinen Bestand an Medaillen auf Chemiker und Naturwissenschaftlern (Werner Plumpe, Carl Duisberg, 1861-1935. Anatomie eines Industriellen, München 2016, ohne Seitenangabe).

Estimated price
25 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7213 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS ANONYM.

ANONYM.

Uitlegging van den gedenk-penning, ter verklaringe van den hondertsten Koning van de Riderlyke Breodershap genaemt de Confrerie binnen de Stad Delft op den 7en October 1737. o. O. (Delft)n o.J. (1737). Gefalteter Bogen mit drei bedruckten S., 1 Kupferstich. Beigefügt: Konvolut aus 25 losen, beidseitig mit Texten und Kupferstichillustrationen bedruckten Blättern, entnommen aus G. van Loon, Beschryving der Nederlandsche Historiepenningen, Amsterdam 1723-1731. Lose aufbewahrt in einem nicht zugehörigen Bucheinband, wohl des 18. Jahrhunderts, mit stärkeren Gebrauchs- und Altersspuren. 299 Gramm. (2)

 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7214 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BABELON, J.

BABELON, J.

Dauernder als Erz. Das Menschenbild auf Münzen und Medaillen von der Antike bis zur Renaissance. Wien/München 1958. 38 S., 1 Vakatblatt. 167 Abb. auf ca. 158 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: GIARD, J.-B. Scipion l'africain, héros de la Renaissance. Aus: Quaderni tichinesi di numismatica e antichità classiche, Band 29, Lugano 2000. S. 413-425. Orig.-Broschur. Recto auf dem vorderen Umschlagblatt die handschriftliche Widmung des Verfassers. KAPOSSY, B./CAHN, E.B. (Hrsg.). Des Herrn Gottlieb Emanuel von Hallers Eidgenössisches Medaillenkabinett, 1780-1796. Bern 1979. 94 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Verso auf dem vorderen Deckblatt Exlibris für den Münzenhändler Holger Dombrowski. KÜTHMANN, H./OVERBECK, B./STEINHILBER, D./WEBER, I. Bauten Roms auf Münzen und Medaillen. München 1973. 270 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. MURKEN/A.H./BÖSING, B. Medicina in Nummis. Die Heilkunde im Spiegel der Medaillen. 189 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. Orig.-Broschur, die untere Ecke des vorderen Deckblatts mit einer kleinen Knickspur. Verso auf dem vorderen Deckblatt Exlibris für den Münzenhändler Holger Dombrowski. PIERMATTEI, S. Due medaglie in memoria del Cardinale Ercole Consalvi. In: Circolo Numismatico 'Mario Rasile', Quaderno di Studi XLI, Formia 2000, S. 11-20. Orig.-Broschur. WINTER, H. Glanz des Hauses Habsburg. Die Habsburgische Medaille im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums. Mit einem Beitrag von Karl Schütz. (Sammlungskataloge des Kunsthistorischen Museums, Band 5) Wien 2009. 167 S., 1 Vakatseite inklusive 45 mehrfarbiger Tfn., einige mehrfarbige Abb. im Text. Orig.-laminierter Pappband. 3333 Gramm. (7)

 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7215 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BANNICKE, E.

BANNICKE, E.

Johann Christian Koch. Medailleur des Barock. (Die Kunstmedaille in Deutschland 21). Berlin 2005. 255 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: STEGUWEIT, W. Raimund Faltz. Medailleur des Barocks. (Berliner numismatische Forschungen 9) Berlin 2004. 191 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. 2174 Gramm. (2)

 

Estimated price
40 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7216 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BARNARD, F. P.

BARNARD, F. P.

The Casting-Counter and the Counting-Board. A Chapter in the History of Numismatics and Early Arithmetic. Nachdruck Castle Cary 1981 der Originalausgabe Oxford 1916. 358 S., 63 Tfn. Orig.-Pappband, mit Orig.-Bezug aus in Textilstruktur geprägtem Papier. 1859 Gramm.

 

Estimated price
25 €
Result
25 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7217 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BEGER, L. (anonym).

BEGER, L. (anonym).

Der berühmten Königlichen Academien zu Paris Curiöse Schau-Müntzen / vorstellend die vornehmsten Thaten Ludwig des Grossen / Mit Historischer Erläuterung und was sich Von seiner Geburt und angetretenen Regierung an biß auf das Spanische Successions-Werck / in selbigem Königreich und vielen andern auswärtigen Provinzien in Krieg- und Friedens-Zeiten denckwürdiges zugetragen. - Médailles sur les principaux evenements du regne de Louis le Grand, avec des explications historiques. Schaffhausen 1704. Vakatblatt, 4 unpaginierte, 573, 11 unpaginierte S., zahlreiche gestochene Abb. Dekesel/Dekesel-De Ruyck B 229. Ganzledereinband des 18. Jahrhunderts im Quartformat, mit 5 Bünden, der Rücken in Goldprägung reich geschmückt, die Deckel mit marmoriertem Dekor in Braun- und Grüntönen. Rotschnitt, goldgeprägtes ledernes Titelschild. Der Bezugs des Vorderdeckels mit einer begrenzten Abriebstelle. 1934 Gramm.

 

Estimated price
350 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7218 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BEGER, L. (anonym).

BEGER, L. (anonym).

Der berühmten Königlichen Academien zu Paris Curiöse Schau-Müntzen / vorstellend die vornehmsten Thaten Ludwig des Grossen / Mit Historischer Erläuterung und was sich Von seiner Geburt und angetretenen Regierung an biß auf das Spanische Successions-Werck / in selbigem Königreich und vielen andern auswärtigen Provinzien in Krieg- und Friedens-Zeiten denckwürdiges zugetragen. Allen Liebhabern der Medaillen und Historien nebst der Französ. Original- und auch in unserer Hoch-Teutschen Muttersprache mitgetheilet.  - Medailles sur les principaux evenements du regne de Louis le Grand, avec des explications historiques. Baden (Ludwig Baldinger) 1705. 4 unpaginierte, 573, 8 unpaginierte S., in gestochenen Abb. sind den Texten einmalig die verschiedenen mit den im Laufe der Jahre geänderten Porträts des Königs sowie sämtliche Reverse aller 285 Medaillen beigefügt. Dekesel/Dekesel-De Ruyck B232. Halbledereinband im Quartformat, wohl der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, unter Verwendung des einstigen Rückenbezugs  aus dem 18. Jahrhundert mit 4 Bünden. Die Deckel außen mit Wellenmarmorpapier bezogen, die Vorsätze ebenfalls aus Wellenmarmorpapier. Oben und unten am Rückenleder kürzere Einrisse im Bereich der Gelenke sowie kleinere Läsionen, die Deckel stärker berieben, insbesondere an ihren Kanten, ebenso die ledernen Bezüge der bestoßenen Ecken. Das Papier des Buchblocks größtenteils ohne wesentliche Mängel, doch in seinen vorderen und hinteren Zonen partiell stock- und wasserfleckig. 1661 Gramm.

 

Im unteren Bereich des Rückens ein Supralibros aus den goldgeprägten Besitzerinitialen L. C. A. Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris für Hasso Schwänke.

Estimated price
300 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7219 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BEMOLT VAN LOGHUM SLATERUS, A.J.

BEMOLT VAN LOGHUM SLATERUS, A.J.

Nederlandse familiepenningen tot 1813. Zutphen 1981. 253 S., 56 Tfn. Orig.-Kunstledereinband. Beigefügt: BEMOLT VAN LOGHUM SLATERUS, A.J.VAN DER MEER, G./NELEMANS, F.A. Nederlandse familiepenningen tot 1813. Supplement ... met Addenda et Corrigenda. In: Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 75, 1988, S. 87-113. Orig.-Broschur. 983 Gramm. (2)

 

Estimated price
20 €
Result
25 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7220 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BEMOLT VAN LOGHUM SLATERUS, A.J.

BEMOLT VAN LOGHUM SLATERUS, A.J.

Nederlandse familiepenningen tot 1813. (Koninklijk Nederlandsch Genootschap voor Geslacht- en Wapenkunde, Werken 7) Zutphen 1981. 253 S., 56 Tfn. Orig.-Ganzkunstledereinband. Beigefügt: VAN DEN MEER, G. De algemene Familiepenningen van de Holtzheys. In: Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 58/59, 1971/1972, S. 101-141 samt Tf. X-XV. Orig.-Broschur. (2) 

 

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7221 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BENNERT, J.E.

BENNERT, J.E.

Bismarck-Medaillen. Köln 1905. 122 S., 11 Tfn. Orig.-fadengeheftete Steifbroschur, die Rückenpartie mit Textil bezogen, die Deckel aus Karton, der vordere goldgeprägt. 335 Gramm. 

 

Estimated price
50 €
Result
180 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7222 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BENNERT, J.E.

BENNERT, J.E.

Bismarck-Medaillen 2. Teil. Gebundene Fotokopie des Sonderdrucks aus: Blätter für Münzfreunde 1911/12). 79 S. Ganzleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Dazu: T. K. [Tyll Kroha]. Bismarck, Leben und Werk im Spiegel der Medaielle (Das Fenster inder Halle der Kreissparkasse Kön, Thema 58) Faltblatt Köln 1965. RIGÖ (Richard Götze). Lagerliste 44-1: Bismark [sic!]  Medaillen. Konstanz o.J. (1962). 13 hektographierte S., 1 Vakatseite. 286 Nrn. Orig.-geheftet. LEIPZIGER MÜNZHANDLUNG. Auktion 52, Leipzig, vom 15.9.2006. Sammlung M. Richter: Otto von Bismarck. 6 unpaginierte, 86 S., zahlreiche Abb. Nrn. 4500-4986. Orig.-Broschur. Inliegend die Ergebnisliste. HARALD MÖLLER. Auktion 44, Kassel, 2.12.2006. Medaillensammlung Fürst Otto von Bismarck, mit kleinen Serien Karl Goetz und Medaillen Hindenburg aus der Sammlung von Johann Max Böttcher. 112 S., zahlreiche Abb. Nrn. 5001-5741. Orig.-Broschur. DERS. Auktion 61, Kassel, 20.11.2012. Medaillensammlung Fürst Otto v. Bismarck. 8 unpaginierte, 96 S., zahlreiche Abb. 791 Nrn. Orig.-Broschur. DERS. Auktion 64, Kassel, vom 26.-27.5.2014.2350 Nrn. zahreicher Gebiete, darunter Bismarck, S. -167-189, Nrn. 1631-1765. Orig.-Broschur. HEINZ-W. MÜLLER. Auktion 13, Solingen, vom 28.9.1974, 2136 Nrn. zahlreicher Gebiete, darunter Bismarck-Medaillen, Nrn. 1047-1202. Orig.-Broschur. Inliegend die Ergebnisliste. Orig.-Broschur, handschriftlicher Eintrag recto auf dem Titelblatt. TEMPELHOFER MÜNZENHAUS. Auktion 131, Berlin, vom 12.11.2010. Hindenburg in Nummis. Medaillen und Plaketten. 132 S.Nrn., zahlreiche Abb.  Nrn. 7001-7685 (inklusive zahlreicher anderer Themengebiete). HEINRICH WINTER. Otto von Bismarck. Medaillen - Plaketten. Sammlung Hauptmann A. D. Gustav Müller, Erfurt. Sonderdruck aus: Auktion 53, Düsseldorf, vom 11.-12.6.1987. 48 unpaginierte S. inklusive zahlreicher Tfn. mit Abb. sämtlicher Exemplare. Orig.-Broschur. Orig.-Broschur. 3527 Gramm. (10)

 

Estimated price
40 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7223 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BERNHART, M.

BERNHART, M.

Privater Sammelband mit den folgenden 2 Aufsätzen: [1.] Kunst und Künstler der Nürnberger Schaumünze des 16. Jahrhunderts. Aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, 54. Jahrgang, 1936, S. 1-61 samt Tf. I-XVI. [2.] Augsburger Medailleure und Bildnisse Augsburger Kunsthandwerker auf Schaumünzen des 16. Jahrhunderts. Aus: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, 55. Jahrgang, 1937, S. 41-98 samt Tf. XVII-XXX. Halbpergamenteinband, wohl dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und braungeprägtem Rücken, die Deckel außen bezogen mit maroriertem Papier. Beigefügt: DERS. Moderne Fälschungen deutscher Renaissance-Medaillen. (Aus: Numismatik. Internationale Monatsschrift, 2. Jahrgang, 1933, Heft Nr. 1/2). 7 S. Gefalzt. 643 Gramm. (2)

 

In seinem Aufsatz über Fälschunegn deutscher Renaissance-Medaillen bietet Hans Bernhard einen Überblick über die Merkmale der von dem ehemaligen Staatsminister Heinrich von Frauendorffer angefertigten Falsifikate und eine Aufstellung der 115 ermittelten Typen.

Estimated price
25 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7224 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BIZOT, P.

BIZOT, P.

Histoire metallique de la République de Hollande [...]. Nouvelle Edition, Augumentée de [im Druck belassene Leerstelle] Médailles. Vollständiges Set in 2 untereinander leicht variierenden Einbänden. Beinhaltend: [Band I] Tome premier, Amsterdam (Verlag: Pierre Mortier, Paris) 1688. Frontispizblatt, Titelblatt, 26 unpaginierte S., ein verso mit dem Porträtkupferstich von Wilhem Heinrich, Prinz von Oranien geschmücktes Blatt, S. 1-160 zuzüglich weiterer, mit einer Subpaginierung versehene S., zahlreiche Abb. im Text sowie einige ungefaltete, sowie etliche aufgrund ihres Überformats gefaltete Tfn.; [Band II.] Tome second. (Verlag: Pierre Mortier, Paris) 1688. (Das Titelblatt hier fehlend, die Paginierung des ersten Bandes fortsetzend:) S. 161-315 zuzüglich weiterer, mit einer Subpaginierung versehene S., diverse Abb. im Text, einige ungefaltete, sowie etliche aufgrund ihres Überformats gefaltete Tfn., im Anschluss die separat paginierten 'Remarques Sur l'Edition de Paris de l'Histoire Metallique De la Republique de Hollande de Mr. Bizot'. 12 umklammerte, separat paginierte S. und das unpaginierte Inhaltsverzeichnis im Umfang von 32 unpaginierten S. [Supplementband:] Supplement a l'Histoire de la République de Hollande, Dans lequel, outre plusieurs Médailles qu'on a ajoûtées, depuis la Naissance de la République, jusqu'à la fin de l'année 1689. on verra toutes celles qui ont été frappées sur expédition de S. A. le Prince d'Orange Roi d'Angleterre, & sur son Couronnement. Et les Tombeaux des Personnages Illustres qui ont sacrifié leur vie pour la Hollande leur Patrie. Amsterdam (Verlag: Pierre Mortier, Paris) 1690. Frontispizblatt, Titelblatt, 16 umklammerte, separat paginierte S., ein recto mit dem Porträtkupferstich von Maria Stuart (Gemählin des Prinzen Wilhelm Heinrich geschmücktes Blatt, 256 S., 4 unpaginierte S. (Frontispiz und Titelblatt), 16, 255, 56, und 4 unpaginierte S., einige Kupfer im Text, etliche aufgrund ihres Überformats gefaltete Tfn. Dekesel/Dekesel-De Ruyck B124. Zwei in ihrer goldgeprägten Rückenornamentik leicht voneinander abweichende Ganzledereinbände im Klein-Oktavformat, wohl um 1700, mit 5 Bünden, die Rücken und Kanten der Deckel mit Goldprägung. Der eine Band mit Vorsätzen aus mehrfarbigem Papier und rotem Spenkelschnitt, der Suplementband mit Spiegeln aus mehrfarbigem Papier und mit Rotschnitt. Letzterer Band mit je einem roten und einem grünen goldgeprägten Rückenschild. Die Buchdecken berieben, stärkere Abnutzungen und Risse des Bezugs an den Gelenken. Der des Supplementband mit entferntem fliegenden Blatt des vorderen mehrfarbig marmorierten Vorsatzes. Eine gefaltete Tafel mit hinterklebten Rissen. 1236 Gramm. (2)

 

Estimated price
120 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7225 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BONANNI, F. (latinisiert: BUONANNI, P.).

BONANNI, F. (latinisiert: BUONANNI, P.).

Numismata pontificum romanorum: quae a tempore Matini V. usque ad annum M.DC.XCIX. Vel authoriate publica, vel privato genio in lucem prodiere. Band 1 von (2). Tomus primus: Continens Numismata à Martino V usque ad Clementem VIII. Rom (Domenico Antonio Ercole) 1699. Frontispiz, Titelblatt, XXXVI, 455 S., zahlreiche Abb., 40 Tfn., 3 doppelseitige Tfn. Dekesel B168. Schweinsledereinband im Groß-Quartformat, wohl um 1700, mit 5 Bünden, die Deckel mit reichem geprägtem ornamentalem Schmuck. Dreiseitiger Rotschnitt. Der Rückentitel eine Standortsignatur von alter Hand in Tinte notiert. Der papierne Bezug des Spiegels des Vorderdeckels in alter Zeit teilweise entfernt, auf dem darunter liegenden Holz ein alter handschriftlicher Eintrag. Etliche Wurmgänge in den Deckeln, die sich teils im Buchblocks fortsetzen, doch hin zur Mitte des Buchblocks in schwindender Zahl. Die ursprünglich angebrachten Beschläge von 2 Schließbändern fehlen. 2933 Gramm.

 

Auf der Titelseite der auf das Jahr 1707 datierte Besitzereintrag des Colegii Societatis Jesu Treveris sowie ein weiterer Eigentumsvermerk der Bibliothecae publ. civit. Trevirensis.
Die Jesuiten ließen sich 1560 in Trier nieder. Ihrem bald dort eröffneten Kolleg war ein Gymnasium angeschlossen. Nach Aufhebung des Jesuitenordens 1773 verlegte der Trierer Erzbischof die Universität in das vormalige Kollegiumsgebäude. Das vorliegende Buch bekam einen neuen Besitzer und wurde gemäß dem oben aufgeführten Eintrag im Jahre 1800 in den Bestand der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Trier überführt.

Estimated price
100 €
Result
110 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7226 1
MEDAILLEN, PLAKETTEN, JETONS BÖRNER, L.

BÖRNER, L.

Deutsche Medaillenkleinode des 16. und 17. Jahrhunderts. Leipzig 1981. 176 S., inklusive 77 größtenteils mehrfarbiger Tfn., einige Abb. im Text. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: FÖRSCHNER, G. Damespiele und Brettsteine in Historischen Museum Frankfurt. Zusammenstellung der folgenden  3 in den Geldgeschichtlichen Nachrichten 11. Jahrgang, 1976, erstmals publizierten Aufsätze: Ein Spielbrett und Damebrettsteine mit eingeprägten Darstellungen auf beiden Seiten (S.13-16); Eckdame (S. 78-81); Polnische Dame (S. S.135-140). Frankfurt o. J. (wohl 1976/1977). 15 S., 1 Vakatseite, diverse Abb. im Text. Orig.-Broschur. HILL, G.F. A new Medal by Claude Warin. Reprinted from 'The Numismatic Chronicle, Fourth Series, Vol. XIII, London 1913. 5 S., 1 Tf. Orig.-Broschur, HIRSCH, A. Die Medaillen auf den Entsatz Wiens 1683. Wien 1883. Private Xeroskopie der urprünglichen Veröffentlichung. Privatbroschur, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts. 5 unpaginierte, 35 S., 8 Tfn. JAKUBZIK, U. Die Weihe- und Wallfahrtsmünzen in fünf Jahrhunderten. Münzsammlerwettbewerb der Kreissparkasse Köln 1951, Abzug der Hektographie des maschinengeschriebenen Textes. 51 S. Orig.-geheftet. KULL, J.V. Bildnisse von fürstlichen und anderen hervorragenden deutschen Frauen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts auf Medaillen. In: Zeitschrift für Münz- und Medaillenkunde, 2. Band, 2. Heft, Wien 1909, S. 65-192. Steifbroschur, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, die Rückenpartie mit Textil bezogen, auf dem Vorderdeckel das das zurecht geschnittene bedruckte Deckblatt der Orig.-Broschur. FRITZ RUDOLF KÜNKER GmbH & Co. KG (Hrsg.). Taufmedaillen in Silber. die Sammlung W. R. Fassbender. Sonderkatalog zur Auktion 165, 8.-9. März 2010 in Osnabrück 49, 7 unpaginierte S., zahlreiche Abb. [In Kleinauflage erstellter Katalog mit einer ausführlichen Dokumentation des Loses Nr. 2910 samt Abb. der enthaltenen 205 Taufmedaillen]. Orig.-Broschur. 1104 Gramm. LEMMENS, G. (Bearb.). De Vrede van Nijmegen. Uitgegeven ter gelegenheid  van de herdenkingstentoonstelling in het Nijmmeegs 'Commanderie St. Jan' en het Gemmente-Archief in het Arsenaal, van 14 september tot 23 oktober 1978. Nimwegen 1978. 123, 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. [S. 95-118 mit dem von T. Passon erstellte Abschnitt: De Vrede in penningen en munten', mit etlichen Abb.]. Orig.-Broschur. MÜNZFREUNDE MINDEN UND UMGEBUNG (Hrsg.). Roß und Reiter auf Münzen und Medaillen Minden 2003. 96 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur.  STUTTMANN, F. Ein Beitrag zum Werke Jean Cavaliers. Halle (Saale) 1932. 6 S., 3 Tfn.). Orig.-Broschur. TL [Lautz, T.]. Zum Spielen geprägt. Holzmedaillen als Damebrettsteine. (Das Fenster in der Kreissparkasse Köln, Thema 153) Köln 1997. 16 S. Orig.-Broschur. WIELANDT, F. Münzen und Medaillen zur Geschichte des Türkenlouis und der Stadt Rastatt. Aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Band 118 (N. F. 79., Band) 2970, S. 307-351 samt 14 Tfn. Orig.-Broschur. 2841 Gramm. (12)

 

Estimated price
40 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 501-520 of 701
Results per page:
Page
of 36
Search filter
 
day 2 (Lots 6707 - 7407)
All categories
-
All