Catalog - Auction 350

Results 501-520 of 624
Page
of 32
Auction 350 - - part 1
Ended
DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Lot 501 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Theodor, 1743-1799.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1769, Mannheim. 3,42 g. CAR • THEODOR • D : G • C • P • R • S • R • I • A • T • & EL • Büste r. mit langem Haar und Schleife, darunter die Signatur • S • (Anton Schäffer, Stempelschneider in Mannheim seit 1748, Münzmeister 1764-1799)//B • I • C & MD • P • M • MAZ MC - V • S • M • & R • D • INR • 1769 Unter Kurhut die drei Wappenschilde Pfalz-Bayern, Pfalz-Sulzbach und Regalienschild. Fb. 2036; Haas 66; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 518; Slg. Memmesh. 2510.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar mit feiner Goldtönung.
Vorzüglich/vorzüglich-Stempelglanz

Drei Jahre vor der Prägung dieses Dukaten kam es 1766 zwischen den beiden Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz und Maximilian III. Joseph von Bayern zu einer Erbverbrüderungs-Erneuerung, in der Bayern und die Pfalz zum ersten Mal als unteilbarer Gesamtbesitz behandelt wurden. 1771 folgte dann die Einigung, der überlebenden Linie den Gesamtstaat zu übertragen. Dieser Fall trat 1777 ein, als Maximilian Joseph starb. Karl Theodor war seitdem Kurfürst der Kurpfalz-Bayern, dem drittgrößten Länderkomplex im Alten Reich.

Estimated price
10,000 €
Result
15,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 502 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Theodor, 1743-1799.
Dukat 1778, Mannheim. Rheingold. 3,61 g. Ohne Signatur AS unter der Büste. Fb. 2037; Haas 275 b; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 550 var. (dort mit Signatur); Slg. Memmesh. 2533.
Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, vorzüglich-Stempelglanz

Die Rückseitendarstellung des vorliegenden und nachfolgenden Stückes zeigen, im Gegensatz zu den Dukaten von 1763 und 1764, den tatsächlichen Verlauf des Rheins im Verhältnis zur Lage des Schlosses. Die Umschrift der Rückseite SIC FULGENT LITTORA RHEINI bedeutet: So blinkt das Ufer des Rheins.
Das Goldwaschen geschah auf einem schrägen Brett, das mit einem grünen Tuch - die Goldflitter hoben sich dann besser ab - bespannt war. Dieses Tuch wurde regelmäßig ausgewaschen und dadurch ein Sandgoldgemisch gewonnen. Durch Amalgamation, d. h. Zufügung von Quecksilber, wurde das Gold herausgelöst und konnte dann erschmolzen werden. Alle Versuche, das Goldwaschen zu mechanisieren, blieben wegen der geringen Ausbeute erfolglos. Schon das Goldene Vlies der Argonauten wurde als Teil des Goldwaschens gedeutet.

Estimated price
2,500 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 503 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Theodor, 1743-1799.
Dukat 1778, Mannheim. Rheingold. 3,64 g. Mit Signatur AS unter der Büste. Fb. 2037; Haas 275; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 550; Slg. Memmesh. 2533 var. (dort ohne Signatur).
Vorzüglich

Estimated price
2,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 504 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Theodor, 1743-1799.
Dukat 1792, Mannheim. Huldigung der Stadt Mannheim zu seinem 50jährigen Regierungsjubiläum. 3,43 g. Fb. 2042; Haas 374; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 601; Slg. Memmesh. 2586.
Prachtexemplar mit feiner Goldtönung. Vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
2,000 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 505 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Theodor, 1743-1799.
Goldmedaille zu 5 Dukaten 1795, von J. von Scheufel, auf seine zweite Vermählung mit Maria Leopoldina, Tochter des Erzherzogs Ferdinand von Österreich, gestiftet von den pfalz-neuburgischen Landständen. Beider Brustbilder nebeneinander r.//Verziertes, herzförmiges Wappen Pfalz-Bayern. 33,70 mm; 17,39 g. Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 620 (dort in Silber); Slg. Memmesh. 2603; Slg. Montenuovo -; Stemper 614; Witt. 2318.
Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

Estimated price
2,500 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 506 1

PFALZ. PFALZ-SIMMERN-SPONHEIM, GRAFSCHAFT. Stephan, 1410-1453.
Goldgulden o. J., Wachenheim. 3,31 g. Der Pfalzgraf steht v. v. mit erhobenem Schwert in der Rechten, zwischen seinen Füßen das Sponheimer Wappen//Vierfeldiges, pfalzbayerischen Wappen, umher Dreipaß. Fb. 2048 ("Rare"); Felke, Die Münzen der Herzöge von Simmern, S. 10; Slg. Kömmerling -; Slg. Memmesh. -; Slg. Noss -.
Von allergrößter Seltenheit. Min. gewellt, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 298, Osnabrück 2017, Nr. 4996.
Stephan war der Sohn des Pfalzgrafen Ruprecht III. (1398–1410), der als Ruprecht von der Pfalz von 1400 bis 1410 deutscher Kaiser war. Nach dem Tod des Kaisers teilten seine vier Söhne den pfälzischen Besitz. Stephan erhielt die Territorien um Simmern und Zweibrücken und begründete die Linie Pfalz-Simmern. 1431 ließ sich Stephan durch König Sigismund das Münzrecht bestätigen und nutzte danach seine Prägestätten in Simmern im Hunsrück und Wachenheim an der Weinstraße. Die Goldgulden von beiden Prägeorten zählen zu den großen Raritäten im Pfälzer Raum, wobei die Simmerer Prägungen noch etwas häufiger sind.

Estimated price
7,500 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 507 1

PFALZ. PFALZ-SIMMERN-SPONHEIM, GRAFSCHAFT. Richard, 1569-1598.
Dukat 1576, Simmern. 3,46 g. Fb. 2051; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 645; Slg. Memmesh. -.
Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 508 1

PFALZ. PFALZ-SIMMERN-SPONHEIM, GRAFSCHAFT. Richard, 1569-1598.
Dukat 1578, Simmern. 3,47 g. Variante Pfalzgraf ohne den linken Arm. Fb. 2051; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 647 leicht var.; Slg. Memmesh. 2646 leicht var.
Min. Prägeschwäche, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion WAG-Online 39, Arnsberg 2014, Nr. 752.

Estimated price
500 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 509 1

POMMERN. POMMERN-STETTIN, HERZOGTUM. Philipp II., 1606-1618.
Goldgulden 1618, Stettin, auf die Regierungskunst. 3,23 g. * PHILIPPVS • II • DVX • STETIN • POMER Geharnischtes Brustbild r. mit Mühlsteinkragen und umgelegter Feldbinde//* LENTE • SED • ATTENTE * 1 6 1 8 Schnecke kriecht nach l. über eine Brücke in felsiger Landschaft. Fb. 2089; Hildisch 78; Olding 45 c; Slg. Pogge 932.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Estimated price
10,000 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 510 1

REGENSBURG. STADT.
Dukat 1649, von U. Gravenauer und H. S. Federer, auf das Dankfest anläßlich des Westfälischen Friedens. 3,41 g. Die Arche Noah auf See, über dem Boot fliegt eine Taube l. mit Ölzweig, unten der Regensburger Wappenschild in Kartusche//Sieben Zeilen Schrift, darüber Jahreszahl, umher Lorbeerkranz. Deth./Ord. 164; Fb. 2469 a; Pax in Nummis 146; Plato 175.
RR Vorzüglich

Estimated price
3,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 511 1

ROSTOCK. STADT.
Dukat 1634, mit Titel Ferdinands II. Fb. 2587; Kunzel 44 A/a. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF 45 (3936718-003).
Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 512 1

ROSTOCK. STADT.
Dukat 1636, mit Titel Ferdinands II. Fb. 2587; Kunzel 45 A/a. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (3935616-002).
Kratzer, Fassungsspuren (?), fast vorzüglich

Estimated price
1,250 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 513 1

ROSTOCK. STADT.
2 Dukaten 1639, mit Titel Ferdinands III. Fb. 2588; Kunzel 40 A/a. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (3936718-002).
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich +

Estimated price
2,500 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 514 1

ROSTOCK. STADT.
Dukat 1796, mit Titel von Franz II. Fb. 2597; Kunzel 238 A/a. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 PL (3936718-001).
R Nur 1.000 Exemplare geprägt. Feiner Prägeglanz, vorzüglich

Dies ist die letzte Goldmünze der Stadt Rostock.

Estimated price
1,500 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 515 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Johann Georg I., 1615-1656.
Dukat 1616. Sophiendukat. Prägung aus dem 19. Jahrhundert. 3,49 g. Clauß/Kahnt 231; Fb. 2642; Schl. 995.16.
Hübsche Goldpatina, vorzüglich

Estimated price
600 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 516 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).
Hier geht's zur Video-Besichtigung
2 Dukaten 1697, Dresden, auf seine Krönung zum König von Polen in Krakau. 6,91 g. Der geharnischte König mit Kommandostab in der Rechten reitet r.//Krone mit überkreuzt besteckten Zepter und Schwert über sechs Zeilen Schrift. Fb. 2826; Kahnt 243.
R Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, vorzüglich +

Estimated price
6,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 517 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August II., 1733-1763.
5 Taler (August d'or) 1756, Leipzig. 6,62 g. Fb. 2859; Kahnt 670 b; Kopicki 2152 (R2).
R Sehr schön-vorzüglich/fast vorzüglich

Estimated price
2,000 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 518 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827.
Dukat 1792, Dresden. 3,49 g. Buck 179 b; Fb. 2873.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
3,500 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 519 1

SACHSEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM. Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827.
10 Taler (Doppelter August d'or) 1795, Dresden. 13,29 g. Fb. 2878; Kahnt 1036.
Fast vorzüglich

Estimated price
2,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 520 1

SACHSEN. SACHSEN, KÖNIGREICH. Friedrich August I., 1806-1827.
10 Taler (Doppelter August d'or) 1817 IGS. 13,29 g. Büste r. mit zusammengebundenen Haaren//Gekröntes Wappen über gekreuzten Palmzweigen. Divo/S. 180; Fb. 2882; Schl. 757.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
6,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 501-520 of 624
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
- part 1
All categories
-
All