AR-1/2 Argenteus, 307/308, Treveri, 13. Emission; 1,21 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. Dazu: ein weiterer Halb-Argenteus dieses Typs.
Gautier 141; RIC 758. 2 Stück. RR Rand leicht ausgebrochen, min. korrodiert, sonst gutes sehr schön und sehr schönDatierung und Emissionszuweisung nach Schulten.
Die Prägungen zählen zu den ersten Münztypen aus Trier, auf denen Constantin den Augustus-Titel führt. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 306 war er zwar zum Kaiser erhoben worden, wurde von Galerius allerdings nur als Caesar anerkannt. Die Teilstückprägung fällt in die Zeit, in der Constantin von Maximian zum Augustus ernannt und mit dessen Tochter Fausta vermählt wurde. Dazu: Gautier, G., Le Monnayage en Argent de la Réforme de Dioclétien (294-312 p.C.), 2021, bes. S. 100.