Catalog - Auction 382

Results 501-520 of 585
Page
of 30
Auction 382
Ended
ROMAN COINS
Lot 501 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.
Æ-Sesterz, Rom; 17,86 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. Coh. 10; RIC 166 a.
Attraktives Exemplar. Grünbraune Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 185, München 2010, Nr. 269.

Estimated price
750 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 502 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.
- für Divus Vespasianus. AR-Antoninian, 248, Rom; 4,04 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler steht r., Kopf l. Coh. 651; RIC 79.
R Leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich

Erworben vor 2002 bei der Firma Herinek, Wien.
Die Serie der Consecrationsprägungen ist sicher zur 1000-Jahrfeier Roms im Jahr 248 und nicht erst unter Traianus Decius geprägt worden.

Estimated price
150 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 503 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.
- für Divus Titus. AR-Antoninian, 248, Rom; 3,04 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler steht r., Kopf l. Coh. 404; RIC 81 a (Traianus Decius).
R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 257, Lancaster 2011, Nr. 375.

Estimated price
150 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 504 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.
- für Divus Titus.AR-Antoninian, 248, Rom; 3,98 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Altar. Coh. 405; RIC 82 b (Traianus Decius).
R Breiter Schrötling, flauer Reversstempel, vorzüglich/fast vorzüglich.

Estimated price
250 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 505 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.
- für Divus Traianus. AR-Antoninian, 248, Rom; 3,81 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Altar. Coh. 664; RIC 86 b (Traianus Decius).
R Vorzüglich

Die Serie der Consecrationsprägungen ist sicher zur 1000-Jahrfeier Roms im Jahr 248 und nicht erst unter Traianus Decius geprägt worden.

Estimated price
250 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 506 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.
- für Divus Hadrianus. AR-Antoninian, 248, Rom; 2,31 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Adler steht r., Kopf l. Coh. 1509; RIC 87 (Traianus Decius).
RR Feine Tönung, fast sehr schön/schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 299, Lancaster 2013, Nr. 402.

Estimated price
150 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 507 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249.
- für Divus Antoninus I. Pius. AR-Antoninian, 248, Rom; 3,21 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Altar. Coh. 1189; RIC 90 (Traianus Decius).
Sehr schön-vorzüglich

Die Serie der Consecrationsprägungen ist sicher zur 1000-Jahrfeier Roms im Jahr 248 und nicht erst unter Traianus Decius geprägt worden.

Estimated price
250 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 508 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
AV-Aureus, Rom; 4,08 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Die beiden Pannoniae stehen v. v. Calicó 3295; Coh. 85; RIC -.
Sehr schön

Erworben 1982 von privat; Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 465 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 5042.

Estimated price
3,500 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 509 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
Æ-Doppelsesterz, Rom; 54,45 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 39; RIC 115 a.
Selten. Außergewöhnlich breiter Schrötling.
Grüne Patina, kl. Schrötlingsriß, min. korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Triton VIII, New York 2005, Nr. 1065.

Estimated price
1,500 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 510 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
Æ-Doppelsesterz, Rom; 35,73 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. Coh. 115; RIC 126 a.
R Dunkle Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 174, Osnabrück 2010, Nr. 936 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 193, Osnabrück 2011, Nr. 964.

Estimated price
3,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 511 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Hostilianus. AV-Aureus, 251, Rom; 3,74 g. Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Stab und Speer. Calicó 3318 (dort mit irrtümlicher Averslegende); Coh. -; RIC -, vergl. 183 a.
Leichte Bearbeitungsspuren, sehr schön-vorzüglich

Erworben 1998.

Estimated price
7,500 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 512 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
AV-Aureus, 253/254, Rom, 1. Emission; 2,62 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. Calicó 3517; Coh. 349; MIR 25 o; RIC 76 D.
R Doppelschlag, kl. Kratzer und Graffiti, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 151, München 2011, Nr. 874.

Estimated price
2,500 €
Result
2,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 513 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 254/256, Rom, 2. Emission; 2,85 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. Calicó 3517 a; Coh. -; MIR 96 m; RIC -.
Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, sehr schön

Erworben 2002 in München.

Estimated price
6,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 514 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
AV-Aureus, 260/261, Rom, 6. Emission; 1,59 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, dahinter Standarte. Calicó 3510; Coh. -; MIR 416 l; RIC -.
Von großer Seltenheit. Etwas korrodiert, Prägeschwächen, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Sotheby's, Zürich 28. Oktober 1993, Nr. 1692 und der Auktion Giessener Münzhandlung 207, München 2012, Nr. 683.

Estimated price
2,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 515 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
AR-Antoninian, 260/261, Mediolanum; 2,34 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//LEG I ADI VI P VI F Capricorn r. MIR 982 r; RIC 315.
RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Electronic Auction CNG 238, Lancaster 2010, Nr. 570.
Die Legio I Adiutrix war unter Gallienus in Pannonien stationiert und zog mit dem Kaiser nach Italien, wo sie auch an den beiden Alemannensiegen des Jahres 260 beteiligt war. Der Beiname VI pia VI fidelis, den unser Stück der Legion beifügt, feiert einen dieser beiden Siege.

Estimated price
150 €
Result
150 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 516 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
B-Antoninian, 260/261, Mediolanum; 2,71 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//LEG I MIN VI P VI F Minerva steht l. mit Victoria, Speer und Schild. MIR 988 r; RIC 322.
RR Feine Tönung, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Erworben am 13. November 2009.

Estimated price
150 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 517 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
B-Antoninian, 260/261, Mediolanum; 3,84 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde, l. drapiert//LEG II PART VI P VI F Kentaur springt r. mit Keule. MIR 997 r; RIC 336.
Sehr schön

Erworben am 3. November 2010 bei der Firma Rutten & Wieland.
Der Revers preist die Treue der Legio II Parthica und feiert ihren Sieg in der großen Alemannenschlacht bei Mailand, wenn dort auch wahrscheinlich nur Vexillationen teilgenommen haben. Die Legion war von Septimius Severus aufgestellt worden und war auf dem Albanerberg bei Rom stationiert. Es waren Soldaten dieser Legion, die Maximinus Thrax ermordet hatten. Das Emblem der Legio II Parthica war der Kentaur, der daher auch auf dem Revers unseres Stückes erscheint.

Estimated price
125 €
Result
130 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 518 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
Æ-Antoninian, 260/261, Mediolanum; 1,77 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//LEG XI C - L VI P VI F Neptun steht r. mit Dreizack und Delphin. MIR 1014 n; RIC 359.
RR Sehr schön.

Estimated price
125 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 519 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 264/267, Rom; 1,09 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Uberitas steht l. mit Börse und Füllhorn. Calicó -; MIR 664 c (dies Exemplar); RIC -, vergl. 71 (dies Exemplar, irrtümlich beschrieben?).
Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Revers etwas dezentriert, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Charles Stanford, Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, London 6. Dezember 1907, Nr. 148 und der Sammlung Dr. Hans Krähenbühl (erworben am 9. Februar 1970 bei der Bank Leu), Auktion Leu Numismatik 8, Winterthur 2021, Nr. 356.
Das Bild der Reichtum verkörpernden Uberitas auf einem inmitten der blutgetränkten Jahre der Weltkrise des dritten Jahrhunderts geprägten Aureus, dessen Gewicht aufgrund der Inflation auf ein gutes Gramm reduziert ist, mag dem modernen Betrachter wie Hohn vorkommen. Doch waren seit Augustus die messianischen Prophezeihungen der vierten Ekloge Vergils mit dem Kaisertum verschmolzen; und von der Idee des Kaisers als Weltheiland, der den Weltfrieden und das Glück der Zeit bringt, konnte die kaiserliche Propaganda auch in den schlimmsten Zeiten nicht lassen.

Estimated price
6,000 €
Result
12,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 520 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, Winter 263/264, Colonia; 6,35 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl, davor knieende Gestalt. Calicó 3737; Coh. 145; Elmer 362; RIC 276; Schulte 92.
RR Kl. Schrötlingsrisse, leichte Prägeschwächen, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 326, Zürich 2014, Nr. 116 und der Auktion Gemini XIII, 2017, Nr. 212.
Andreas Alföldi interpretiert die Reversdarstellung als ein Dokument der offiziellen Rezeption der Adoration. Laut Alföldi empfängt ein Vertreter der Bürgerschaft kniend eine Wohltat des Kaisers. Siehe Alföldi, Andreas, Die Ausgestaltung des monarchischen Zeremoniells am römischen Kaiserhofe, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung, Band 49 (1934), S. 58.
Diese Interpretation ist allerdings nicht unumstritten. Die Problematik der Interpretation liegt darin begründet, daß das vom Kaiser gehaltene Objekt nicht klar erkennbar ist. Siehe zur Diskussion Watson, Alaric, The representation of imperial autority: problems of continuity in mid-third century AD, unv. Diss., King's College, University of London 1992, S. 99 mit Anm. 72.

Estimated price
50,000 €
Result
40,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 501-520 of 585
Results per page:
Page
of 30
Search filter
 
Auction 382
All categories
-
All