Catalog - Auction 386

Results 481-500 of 629
Page
of 32
Auction 386 - - part 2
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS
Lot 5626 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silberne Hohlgußmedaille o. J. (um 1655), von P. van Abeele. Allgemeine Hochzeitsmedaille. Juno thront v. v. in Wolken unter Strahlen, in der Rechten Krone, an der ein Ehering hängt, in der Linken Zepter, zu ihren Füßen zwei Pfauen//Venus sitzt nach r. mit brennendem Herz in der Linken, auf ihren Knien lehnt Amor der auf einen brennenden Altar deutet, zu ihren Füßen zwei Schwäne. Mit unleserlichen Randpunzen. 64,82 mm; 41,68 g. Bemolt van Loghum Slaterus Typ F1/Typ F2; Frederiks, Plaquette-Penningen 30 (Abb. 46)/30 a (Abb. 47).
RR Fein ziseliert, sehr schön

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
400 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5627 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silberne Hohlgußmedaille 1660, von P. van Abeele, auf den Pyrenäenfrieden 1659. Brustbild des Kardinals Mazarin fast v. v. in geistlichem Ornat//Tempel mit Friedensgöttin und zwei Genii mit Trompeten, auf dem Tympanon Januskopf. 69,97 mm; 69,68 g. Jones -; Nomos & John Endlich Antiquairs 50 Masterworks 28; v. Loon II, S. 456, 3.
RR Attraktives Exemplar, ziseliert, herstellungsbedingtes Gußloch im Rand, sehr schön

Erworben am 18.11.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.
Jules Mazarin (*1602, †1661) war Kardinal, Diplomat und Minister Frankreichs unter Louis XIII und Louis XIV. Einen seiner großen diplomatischen Erfolge stellte der im November 1659 vereinbarte Pyrenäenfrieden dar, der die anhaltenden Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Spanien nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges beendete. Der Friedensschluss beinhaltete auch, dass die spanische Infantin Maria Theresia, Tochter des spanischen Königs Philipp IV., mit Louis XIV verheiratet wurde.

Estimated price
1,500 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5628 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silbermedaille 1738, von M. Holtzhey, auf den 25. Hochzeitstag (Silberne Hochzeit) von Martinus van Scheltinga und Wiskien van Scheltinga. Der geflügelte Zeitgott mit geflügelter Sanduhr auf dem Kopf steht v. v. und wird von einem geflügelten Genius mit Sense gezogen, mit seiner Linken deutet er auf einen Obelisken, darauf XXV (= 25), oben Pelikan mit seinen Jungen im Nest, im Vordergrund l. ein Hund auf einem Podest und r. ein mit einem Storch verzierter Altar mit zwei brennenenden Herzen; im Hintergrund kleiner Fluß mit zwei Schwänen sowie eine Palme neben einem weiteren kleinen Obelisken, darauf L (= 50), oben strahlendes Gottesauge in Wolken//Landschaft mit Olivenbaum, davor die Allianzwappen der Scheltingas mit Schriftband, oben strahlender Name Jehovas in Wolken. 54,77 mm; 60,87 g. Bemolt van Loghum Slaterus 921; Dirks 636; KPK 2579.
RR Vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
300 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5629 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silbermedaille o. J. (graviert 1889), unsigniert, von M. Holtzhey, auf den 25. Hochzeitstag (Silberne Hochzeit) von Yme van der Meulen aus Franeker und Anna ter Horst aus Leeuwarden. Der geflügelte Zeitgott mit geflügelter Sanduhr auf dem Kopf steht v. v. und wird von einem geflügelten Genius mit Sense gezogen, mit seiner Linken deutet er auf einen Obelisken, darauf XXV (= 25), oben Pelikan mit seinen Jungen im Nest, im Vordergrund l. ein Hund auf einem Podest und r. ein mit einem Storch verzierter Altar mit zwei brennenenden Herzen; im Hintergrund kleiner Fluß mit zwei Schwänen sowie eine Palme neben einem weiteren kleinen Obelisken, darauf L (= 50), oben strahlendes Gottesauge in Wolken//Elf Zeilen Schrift, oben Rosette, unten Palm- und Rosenzweige mit zwei ineinandergreifenden Händen in Schlangenring. Mit Randgravur: * Het Zilveren feest van Y. VAN DER MEULEN . van Franeker ¸ en ANNA TER HORST . van Leeuwarden ¸ gevierd te Cleef ¸ 25 Augustus 1889. 54,51 mm; 54,96 g. Bemolt van Loghum Slaterus Type M 5; Dirks -; KPK -.
Attraktives Exemplar, winz. Kratzer, vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
300 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5630 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1672-1702 (König von Großbritannien 1688-1702).
Silberne Hohlgußmedaille 1654, von P. van Abeele, auf Wilhelm II. und seinen Sohn Wilhelm III. Brustbild des jungen Prinzen mit Barett und Federn sowie umgelegtem Mantel, umher Kranz mit Blumen und Orangen, darunter Schriftband mit WILHELMVS III D • G • / PRINC • ARAVS • ETC •, zu den Seiten AN - 1654//Geharnischtes Brustbild von Wilhelm II. halbrechts mit umgelegter Ordenskette vor Blütenornament. 64,12 mm; 52,98 g. Dirks 1230 b; v. Loon II, S. 346 (Vorderseite).
RR Herstellungsbedingtes Gußloch im Rand, vorzüglich

Erworben am 1.12.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.
Wilhelm wurde als einziges Kind von Prinz Wilhelm II. von Oranien und Maria Henrietta Stuart, acht Tage nach dem frühen Tod seines Vaters geboren. Der junge Prinz wuchs am Hof seiner Mutter im Binnenhof von Den Haag auf unter den wachsamen Augen der Statthalter der „Sieben vereinigten Provinzen“ der Niederlande, Cornelis der Graeff und Gillis Valckenier sowie Johann de Witt. Er genoss eine streng calvinistische Erziehung - zu seinen Lehrern gehörten Cornelis Trigland, ein Schüler des Theologen Gisbert Voetius sowie Constantijn Huygens. Das Rückseitenbild zeigt den Prinzen vor Minerva, der Göttin der Weisheit, stehend; Jehova und der Spruch „Fürchte Gott“ weisen auf seine Rolle als Instrument der göttlichen Vorsehung, wie es ihm nach calvinistischen Grundsätzen vermittelt wurde.

Estimated price
2,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5631 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1672-1702 (König von Großbritannien 1688-1702).
Silberne Hohlgußmedaille 1654, von P. van Abeele, auf Prinzessin Mary von England und Prinz William von Orange. Brustbild des jungen Prinzen mit Barett und Federn sowie umgelegtem Mantel, umher Kranz mit Blumen und Orangen, darunter Schriftband mit WILHELMVS III D • G • / PRINC • ARAVS • ETC •, zu den Seiten AN - 1654//Büste seiner Mutter Mary l. mit umgelegtem Mantel und Perlenkette vor Blütenornament. 64,52 mm; 50,42 g. Dirks 1230 c; Eimer 192; KPK 827; v. Loon II, S. 387.
Vorzüglich

Erworben am 10.8.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.

Estimated price
2,000 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5632 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1672-1702 (König von Großbritannien 1688-1702).
Silberne Hohlgußmedaille 1654, von P. van Abeele, zur Erinnerung an seine Erziehung. Brustbild des jungen Prinzen mit Barett und Federn sowie umgelegtem Mantel, umher Kranz mit Blumen und Orangen, darunter Schriftband mit WILHELMVS III D • G • / PRINC • ARAVS • ETC •, zu den Seiten AN - 1654//Minerva sitzt nach l. mit Helm, Speer und Schild, vor ihr steht der junge Prinz mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Stab in der Linken, oben strahlender Name Jehovas. Schriftband mit TIME DEVM. 62,72 mm; 63,04 g. Dirks 1230; KPK 829; v. Loon II, S. 388, 1.
Herstellungsbedingtes Gußloch im Rand, sehr schön

Erworben am 11.11.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.
Wilhelm wurde als einziges Kind von Prinz Wilhelm II. von Oranien und Maria Henrietta Stuart, acht Tage nach dem frühen Tod seines Vaters geboren. Der junge Prinz wuchs am Hof seiner Mutter im Binnenhof von Den Haag auf unter den wachsamen Augen der Statthalter der „Sieben vereinigten Provinzen“ der Niederlande, Cornelis der Graeff und Gillis Valckenier sowie Johann de Witt. Er genoss eine streng calvinistische Erziehung - zu seinen Lehrern gehörten Cornelis Trigland, ein Schüler des Theologen Gisbert Voetius sowie Constantijn Huygens. Das Rückseitenbild zeigt den Prinzen vor Minerva, der Göttin der Weisheit, stehend; Jehova und der Spruch „Fürchte Gott“ weisen auf seine Rolle als Instrument der göttlichen Vorsehung, wie es ihm nach calvinistischen Grundsätzen vermittelt wurde.

Estimated price
1,500 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5633 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1672-1702 (König von Großbritannien 1688-1702).
Silbermedaille o. J (1673), unsigniert. Geharnischtes Brustbild r.//Wilhelm III. im Harnisch und mit Schwert auf einem l. springenden Roß, in der erhobenen Rechten Kommandostab. 39,52 mm; 29,03 g. v. Loon III, S. 123, 3.
R Hübsche Patina, vorzüglich.

Estimated price
300 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5634 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm IV. Friso von Oranien, Generalstatthalter der Niederlande 1747-1751.
Silbermedaille 1752, von J. G. Holtzhey, auf sein Begräbnis in Delft. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Ordensband, oben Sternenkranz//Herkules in Quadriga auf Wolken, darunter Ansicht der Beisetzung in Delft. 49,70 mm; 46,86 g. Verv. v. Loon 308.
Hübsche Patina, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
500 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5635 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm V. von Oranien, Generalstatthalter der Niederlande 1751-1766-1802.
Silbermedaille 1759, von J. G. Holtzhey, auf den Tod der Prinzessin Anna am 12. Januar 1759. Brustbild Annas l. mit Witwenschleier, über ihrem Haupt ein Kranz aus zehn Sternen//Vor einem Fürstenmantel ein Paradebett, darauf steht der Sarg mit den vereinigten Wappenschilden von Nassau-Oranien und Großbritannien; am Boden Globus, Buch, Waage, Regierungsruder und zwei kleine Orangenbäumchen. 41,13 mm; 24,25 g. Brockmann 963; Verv. v. Loon 349.
Hübsche Patina, vorzüglich

Anna, *2. November 1709 in Hannover, war die erste Tochter Georgs II. und dessen Gemahlin Wilhelmine Karoline von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach. Sie vermählte sich am 25. März 1734 mit Prinz Wilhelm IV. Karl Heinrich Friso, Erbstatthalter der Niederlande. Anna starb nach kurzer Krankheit am 12. Januar 1759 in Den Haag und hinterließ zwei unmündige Kinder, Carolina und Wilhelm (später Wilhelm V. als Erbstatthalter), die auf der Rückseitendarstellung dieser Medaille durch die beiden Orangenbäumchen symbolisiert werden.

Estimated price
400 €
Result
420 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5636 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.
Silberne Hohlgußmedaille o. J. (1648), von P. van Abeele, auf den Spanisch-Niederländischen Frieden und die Privilegierung der Stadt Amsterdam durch die Wappenverleihungen des Grafen Wilhelm von Holland 1342 und Kaiser Maximilians als Graf von Holland 1488. Kaiser Maximilian mit Barett, Harnisch, Schwert und umgelegtem Mantel steht mit seinem Gefolge auf zwei Stufen und hält mit der Rechten eine Krone über das Amsterdamer Wappen, das ihm von vier barhäuptigen Männern entgegengehalten wird, zu seinen Füßen ein Hund, umher Eichenkranz//Der unter einem Baldachin thronende Philipp IV. von Spanien als Graf mit seinem Gefolge, neben ihm ein antik geharnischter Mann, der ihm eine Wappenurkunde entgegenhält, r. ein Hund und vier barhäuptige Männer, umher Eichenkranz. 82,92 mm; 103,34 g. Deth./Ord. Abbildung S. 41 (dort falsche Beschreibung); Pax in Nummis -; v. Loon I, S. 254 (dort dem Jahrgang 1578 zugeordnet).
R Herstellungsbedingtes Gußloch im Rand, sehr schön-vorzüglich

Erworben am 20.8.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.

Estimated price
1,500 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5637 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.
Silberne Hohlgußmedaille 1648, unsigniert, vermutlich von J. F. Lutma, auf den Spanisch- Niederländischen Frieden. Zwei Löwen halten das gekrönte Stadtwappen von Amsterdam, darunter zwölf Zeilen Schrift//Herkules mit Keule steht nach r. und Pallas mit Lanze und Pfeilbündel steht nach l. auf verstreuten Waffen, in ihrer Mitte drei Kränze aus Lorbeer-, Eichen- und Ölzweigen, oben der strahlende Name Jehovas in Wolken. 67,86 mm; 65,69 g. Deth./Ord. 22; Pax in Nummis 92; v. Loon II, S. 310.
RR Vorzüglich

Erworben am 20.8.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.
Die Inschrift der Vorderseite lautet: EXTINCTO / TERRA MARIQVE / PVBLICO BELLOR. INCENDIO / PER LXXX ANNOS CONTINVATO / CVM TRIB PHILIPPIS HISP REG / TANDEMQ ODIIS VTRIMQ SVBLAT / ET ASSERTA PATRIÆ LIBERTATE / PACIS NOM ET OMINE ÆTERN / LÆTI LVBENTESQVE / S P Q AMSTELDAM MDCXLVIII / S C ("Nachdem der allgemeine Feuersturm der Kriege, der 80 Jahre lang mit den drei Philipp genannten Königen der Spanier angedauert hatte, erloschen und die beiderseitige Feindschaft beendet sowie die Freiheit des Vaterlandes gesichert war, haben diese Medaille im Namen des Volkes und als Vorzeichen des ewigen Friedens freudig und gern der Rat und das Volk von Amsterdam gestiftet, auf Beschluss des Rates"). Die Umschrift der Rückseite lautet: PAX VNA TRIVMPHIS INNVMERIS POTIOR ("Ein einziger Friede ist besser als unzählige Siege", Silius Italicus, Punica XI, 593-594). Im Inneren des Kranzes der "corona civica": OB / CIVES / SER / VATOS ("Für die Rettung von Bürgern").

Estimated price
1,000 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5638 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.
Silbermedaille 1678, unsigniert, auf den Frieden von Nijmegen. Libertas, Pax und Prudentia sitzen nebeneinander mit dem niederländischen Löwen zu ihren Füßen//Stadtansicht von Nijmegen, darüber die gekrönten Wappen von Frankreich und den Niederlanden an einer Girlande, oben strahlende Sonne. 65,32 mm; 90,15 g. Pax in Nummis 292; v. Loon III, S. 248, 1.
R Feine Patina, vorzüglich

Erworben am 18.11.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.

Estimated price
1,500 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5639 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.
Silberne Hohlgußmedaille 1679, unsigniert, von J. Lutma jr., auf den Tod des am 17. Novembers 1587 in Köln geborenen niederländischen Dichters und Dramatikers Joost van der Vondel am 5. Februar in Amsterdam. Brustbild des Dichters fast v. v. mit umgelegtem Mantel, umher Lorbeerkranz mit Schriftband//Schwan r. mit ausgebreiteten Flügeln, umgeben Lorbeerkranz mit Schriftband. 67,16 mm; 71,45 g. KPK 1293; v. Loon III, S. 283, 2; Weiler 1223.
Fein ziseliert, kl. Bohrung im Rand, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".
Die Rückseite bezieht sich auf den Beinamen den man ihm in den Niederlanden gegeben hatte: De Bataafsche Swaan.

Estimated price
400 €
Result
340 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5640 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.
Silbermedaille 1697, von J. Drappentier, auf den Frieden von Rijswijk am 20. September und 30. Oktober, herausgegeben von der Stadt Amsterdam. Pax thront nach l. mit Olivenzweig in der Rechten und Merkurstab in der Linken, auf dem Schoß Füllhorn//Die Personifikation Europas steht v. v. mit erhobener Linken, mit der Rechten entleert sie eine Schale über einen brennenden Altar, der mit zwei Zeilen Schrift versehen und mit einer Blumengirlande geschmückt ist. 67,83 mm; 90,46 g. Pax in Nummis -; v. Loon IV, S. 213, 2.
RR Feine Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Erworben am 5.8.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.
Der Friede von Rijswijk (heute Stadtteil der niederländischen Hauptstadt Den Haag) beendete den Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697), der ganz Europa in Mitleidenschaft gezogen hatte. Louis XIV von Frankreich schloß unter schwedischer Vermittlung am 20. September 1697 Frieden mit Großbritannien, Spanien und den Niederlanden und am 30. Oktober 1697 mit Kaiser Leopold I. und dem Deutschen Reich.

Estimated price
2,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5641 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.
Silbermedaillon 1714, von W. de Wijs, auf die Ratifizierung des Friedens von Utrecht, herausgegeben von der Stadt Amsterdam. Pallas steht halbl., in der Rechten Lanze, mit der Linken hält sie einen Schild, auf dem eine Katze zu sehen ist; r. hinter ihr am Boden steht eine Eule, l. im holländischen Zaun der niederländische Löwe mit Stab, darauf Freiheitshut//19 Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz, unten gekröntes Stadtwappen von Amsterdam. 70,52 mm; 120,54 g. Pax in Nummis 446; v. Loon IV, S. 680.
Feine Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Erworben am 3.10.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.
Die Friedensverträge von Utrecht beendeten den Spanischen Erbfolgekrieg.

Estimated price
1,000 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5642 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.
Silbermedaille 1717, von W. de Wis, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Eine aus strahlenden Wolken kommende Hand bekränzt Martin Luther, der mit Kerze und Bibel an einem Altar steht und die päpstliche Tiara und andere am Boden liegende Papiere mit Füßen tritt, l. Schwan mit Lorbeerzweig// Veritas nimmt der knienden Religio Schleier und Joch ab und weist auf einen sturmumtosten Rundtempel im Hintergrund, oben strahlende Sonne. 61,13 mm; 77,54 g. Slg. Opitz 2454; Slg. Whiting 151; Verv. v. Loon 19.
Feine Tönung, winz. Randfehler, vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
1,000 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5643 1

NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt.
Silbermedaille 1778, von C. F. Konse und J. M. Lageman, auf das 100jährige Jubiläum des Lutherischen Waisenhauses. Unter himmlischen Strahlen befestigt ein Engel eine Tafel (Buchstabe C mit Schlangenring) an eine Säule, die mit einem Schwan und Lorbeerzweigen verziert ist, l. eine Sense und das Wappenschild von Amsterdam//Hofansicht des Waisenhauses. 34,32 mm; 12,85 g. KPK 3325; Slg. Brettauer 3029; v. Loon 529.
R Hübsche Patina, winz. Stempelfehler, vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
200 €
Result
170 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5644 1

NIEDERLANDE. BREDA. Stadt.
Silbermedaille 1667, von Chr. Adolphzoon, auf den Frieden von Breda zwischen den Niederlanden und Großbritannien am 31. Juli. Die Personifikation der Niederlande steht v. v. in antiker Rüstung, in der Rechten Zepter, in der Linken Lanze mit angebundenem Pfeilbündel; mit dem linken Fuß drückt sie den personifizierten Neid zu Boden, zu den Seiten Löwe und Lamm, im Hintergrund Fluß mit zum Teil brennenden Schiffen//Weibliche Gestalt mit Schwert, Merkurstab und Füllhorn steht v. v. auf Waffen, hinter ihr Schriftband mit IRATO BELLUM PLACATO NUMINE PAX EST; oben die aus Wolken kommende Hand Gottes mit zwei miteinander verbundenen Wappenschilden; im Hinter­grund Handelsschiffe auf ruhiger See. Mit Randschrift. 71,74 mm; 123,81 g. Eimer 240; Hawkins S. 528, Nr. 176; Pax in Nummis 257; v. Loon II, S. 555, 1.
RR Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Erworben am 18.11.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagzettel.
Vgl. den Kommentar bei Hawkins, S. 529: "The burning ships in the distance allude to the burning of the English ships at Chatham. 13 June, 1667. The allusion to this attack upon a medal, struck by authority of the states upon the establishment of peace, as well as the motto MALA BESTIA, which was applied by the evil disposed to Charles himself, gave great offence. [...] Brandt, in his life of Michael De Ruyter, states that 1,000 ducatons were paid to the artist on the dies being destroyed.".

Estimated price
2,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5645 1

NIEDERLANDE. DEN HAAG. Stadt.
Silbermedaille 1733, von N. van Swinderen, auf die Eröffnung des Waisenhauses in Den Haag. Schwan mit ausgebreiteten Flügeln v. v., zu den Seiten je eine Gruppe von Jungen und Mädchen die kniend nach oben schauen und bittend die Hände empor strecken, darüber Banderole mit Schrift und strahlende Wolken mit Schrift, unten Kartusche mit Schrift//Die gekrönten Wappenschilde von Holland und der Stadt Den Haag nebeneinander von einem Spruchband umgeben, oben Dreieck mit dem Namen Jehovas, unten verzierte Kartusche mit sechs Zeilen Schrift. 43,50 mm; 35,63 g. Slg. Brettauer 3092; Slg. Opitz 2952; Verv. v. Loon 64.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Estimated price
250 €
Result
650 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 481-500 of 629
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All