Catalog - Auction 373

Results 481-500 of 566
Page
of 29
Auction 373 - part 2
Ended
DIE SAMMLUNG DER BRÜDER VERSCHOOR - MÜNZEN DES KÖNIGREICHS HOLLAND (1806-1810) UND NIEDERLÄNDISCHE MEDAILLEN
Lot 1096 1

MÜNZEN UND MÜNZPROBEN DES KÖNIGREICHS HOLLAND. König Lodewijk Napoleon (Ludwig Napoleon), 1806-1810
Ku.-Probe in Guldengröße 1808, geprägt mit dem Salneuve-Verfahren, mit den in Paris hergestellten Münzpressen, um das für die Utrechter Münzstätte vorgesehene Material zu testen. Mit vertiefter Randschrift: DE NAAM DES * / HEEREN ZY GELOOFD *. Der 2. Teil der Randschrift spiegelverkehrt. 29,43 mm; 9,42 g. LSch (Handboek) 162 var.; Schulman 161.
R Prachtexemplar mit herrlicher Kupfertönung. Vorzüglich

Estimated price
150 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1097 1

MÜNZEN UND MÜNZPROBEN DES KÖNIGREICHS HOLLAND. König Lodewijk Napoleon (Ludwig Napoleon), 1806-1810
1 Gulden 1808. Probe in Bronze; 9,58 g. Mit Stempelschneidersignatur GEORGE F. am Halsabschnitt und vertiefter Randschrift: DE NAAM DES HEEREN ZY GELOOFD *. LSch (Handboek) 152 a; Schulman 156.
RR Feine Kupfertönung, kl. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Erworben von Leu Numismatik AG, Zürich.

Estimated price
750 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1098 1

MÜNZEN UND MÜNZPROBEN DES KÖNIGREICHS HOLLAND. König Lodewijk Napoleon (Ludwig Napoleon), 1806-1810
1 Gulden 1808. Probe in Bronze; 9,70 g. Mit Stempelschneidersignatur GEORGE F. am Halsabschnitt und vertiefter Randschrift: DE NAAM DES HEEREN ZY GELOOFD *. LSch (Handboek) 152 a; Schulman 156.
RR Min. Randfehler, sehr schön +

Estimated price
500 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1099 1

MÜNZEN UND MÜNZPROBEN DES KÖNIGREICHS HOLLAND. König Lodewijk Napoleon (Ludwig Napoleon), 1806-1810
1 Gulden 1808. Probe in Bronze; 9,68 g. Mit Stempelschneidersignatur GEORGE F. am Halsabschnitt und vertiefter Randschrift: DE NAAM DES HEEREN ZY GELOOFD *. LSch (Handboek) 152 a; Schulman 156.
RR Sehr schön

Estimated price
500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1100 1

MÜNZEN UND MÜNZPROBEN DES KÖNIGREICHS HOLLAND. König Lodewijk Napoleon (Ludwig Napoleon), 1806-1810
1 Gulden 1809, Utrecht. 10,57 g. Stempelschneidersignatur nicht sichtbar. LSch (Handboek) 153 b; Schulman 154 b.
RR Hübsche Patina, winz. Justierspuren, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Coin Investment 19, Lisse 1983, Nr. 1109.

Estimated price
1,500 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1101 1

MÜNZEN UND MÜNZPROBEN DES KÖNIGREICHS HOLLAND. König Lodewijk Napoleon (Ludwig Napoleon), 1806-1810
1 Gulden 1810. Probe in Bronze; 9,02 g. Mit geschupptem Rand. LSch (Handboek) 154 c; Schulman zu 155.
RR Feine Kupfertönung, vorzüglich

Estimated price
500 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1102 1

MÜNZEN UND MÜNZPROBEN DES KÖNIGREICHS HOLLAND. König Lodewijk Napoleon (Ludwig Napoleon), 1806-1810
10 Stüber 1809, Utrecht. 5,19 g. Stempelschneidersignatur nicht sichtbar. Mit vertiefter Randschrift: DE NAAM DES HEEREN ZY GELOOFD *. LSch (Handboek) 159 c; Schulman 159 b.
RR Prachtexemplar mit feiner Tönung. Fast Stempelglanz

Estimated price
2,500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1103 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silbermedaille 1609, unsigniert, auf die Erneuerung des Bündnisvertrages von 1596 und den spanisch- niederländischen Waffenstillstand. ·*· • IVNCTA * CORDA * FIDELIVM • (= "Miteinander verbunden sind die Herzen der Getreuen") Drei aneinandergelehnte Herzen, oben der strahlende Name Jehovas in Wolken//* CONTRA * VIM * TIRANNORVM * (= "Gegen die Gewalt der Tyrannen") 1609 Der gekrönte niederländische Löwe schreitet nach l. mit Pfeilbündel in der Linken und Schwert in der erhobenen Rechten, darüber die gekrönte französische Lilie und die gekrönte englische Rose. 50,61 mm; 50,06 g. Eimer 88; Hawkins S. 198, 25; Pax in Nummis 61; v. Loon II, S. 50.
RR Herrliche Patina, min. berieben, vorzüglich-Stempelglanz

Die vorliegende Medaille bezieht sich auf Ereignisse des Spanisch-Niederländischen Krieges (auch „Achtzig­jähriger Krieg“) von 1568-1648, in dem sich die Niederländer in vielen Kämpfen letztlich erfolgreich der spanischen Herrschaft entledigten und nach dem Westfälischen Frieden 1648 als Republik internationale Anerkennung fanden. Während der Auseinandersetzungen mit Spanien wurde der Anführer der holländischen Rebellen, Wilhelm von Oranien, ermordet. Seinem Sohn Moritz gelang es 1600 den Spaniern in der Schlacht von Nieuwpoort (nahe Dünkirchen) eine empfindliche Niederlage beizubringen. 1609, dem Entstehungsdatum der Medaille, wurde ein 12jähriger Waffenstillstand zwischen den Konfliktparteien ausgehandelt. Gleichzeitig erinnert die Prägung an den Bündnisvertrag von Greenwich 1596, zwischen Frankreich, England und den Niederlanden zur gemeinsamen Unterstützung gegen Spanien.

Estimated price
1,500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1104 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Tragbare, silberne Hohlgußmedaille o. J. (1609), unsigniert, auf die Erneuerung des Bündnisvertrages von 1596 und den spanisch-niederländischen Waffenstillstand. * CONCORDIA - RES PARVÆ - CRESCUNT • Zwei gekrönte Löwen stehen auf einem Zierwerk und halten gemeinsam das gekrönte Wappen der sieben vereinigten Provinzen//* DISCORDIA MAXIMÆ DILABUNTUR • Die Wappenschilde der sieben Provinzen (Gelderland - Holland / Zeeland - Utrecht / Friesland - Overijssel / Groningen) auf einem Band, welches in der Mitte zu einem Knoten geschnürt ist. 72,05 mm; 63,96 g. Pax in Nummis 62 (dieses Exemplar); v. Loon II, S. 53.
RR Fein ziseliert, vorzüglich

Exemplar der Collection Le Maistre, Auktion Jacques Schulman 116, Amsterdam 1913 Nr. 62.

Estimated price
2,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1105 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silbermedaille 1619, unsigniert, von W. van Bijlaer, auf die Synode in Dordrecht. Innenansicht des mit Gesandten besetzten Verhandlungssaales//Ansicht des Berges Zion, der von vier Windköpfen bestürmt wird, auf dem Gipfel Rundtempel, darüber strahlender Name Jehovas. 58,86 mm; 62,05 g. Brozatus -; Slg. Opitz 2013 var.; Slg. Whiting 104; v. Loon II, S. 105.
Hübsche Patina, Felder der Rückseite min. geglättet, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dix Noonan Webb (DNW) 165, London 2019, Nr. 1166.
Die Synode von Dordrecht war eine kirchliche Versammlung der niederländischen reformierten Kirche, die vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619 stattfand. Auch aus vielen anderen Ländern mit reformierten Glaubensgemeinschaften (z. B. England, Deutschland, Schweiz) reisten Theologen an, um an der Religions­konferenz teilzunehmen. Nach heftigen Kontroversen wurden als Ergebnis des Kongresses die Dordrechter Lehrsätze zum Thema Vorbestimmung verabschiedet, die heute Teil des Bekenntnisses der reformierten Kirchen sind.

Estimated price
500 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1106 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silbermedaille 1647, unsigniert, von J. Looff, auf den 50. Hochzeitstag (Goldene Hochzeit) von Hans van Loon und Anna Ruyckhavers aus Amsterdam. Zwei aus Wolken kommende Hände halten ein Schriftband mit HANS VAN LOON - A : RUYCKHAVERS / A.° 1597 : 27 MEY . sowie die angehängten zwei Familienwappen, oben der strahlende Name Jehovas//Sieben Zeilen Schrift, oben der Name Jehovas in Sternenoval. 42,67 mm; 18,16 g. Bemolt van Loghum Slaterus 66; Dirks 1062; KPK 717 (dort in Silber).
Attraktives Exemplar mit herrlicher Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Hans van Loon wurde 1577 in 's-Hertogenbosch geboren und starb 1658 in Amsterdam. Von 1628 bis zu seinem Tod war er Direktor der Niederländischen Ostindischen Kompanie.

Estimated price
300 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1107 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silberne Hohlgußmedaille o. J. (1654), unsigniert, von Wouter Muller. Allgemeine Hochzeitsmedaille. IN DEN ECHTEN BANT MET LIEFD'EN TROUW, KROONT GODT DOOR ZEGEN MAN EN VROUW . Unter strahlenden Wolken steht ein junges Paar in einem Garten und reicht sich die rechte Hand unter einem brennenden Herz, l. Gebäude mit Balustrade, r. sprudelnder Brunnen mit Statue, darunter Kartusche mit Gravur: ID * GD//(Verzierung) HIER BINT DE HEIL'GE VREE DEN BRIT, EN BATAVIER, DE WERELTEER' T VERBONT' EN VREEZ' ER KRYGSBANIER Pax umkränzt zwei überkreuzte Fahnen, die von Britannia mit Wappenschild und Hollandia mit Pfeilbünden gehalten werden, zu den Füßen der Britannia liegen eine Harfe und eine Distel, neben Hollandia liegt der niederländische Löwe. 82,52 mm; 70,29 g. Bemolt van Loghum Slaterus Vorderseite Typ F26; Eimer Rückseite 190; Frederiks, Plaquette-Penningen 18 a (Abb. 151/145); Pax in Nummis Rückseite 207.
Sehr attraktives Exemplar, fein ziseliert, fast vorzüglich

Estimated price
1,500 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1108 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Tragbare, silberne Hohlgußmedaille o. J. (1654), unsigniert, von Wouter Muller. Allgemeine Hochzeits­medaille. Unter strahlenden Wolken steht ein junges Paar in einem Garten und reicht sich die rechte Hand unter einem brennenden Herz, l. Gebäude mit Balustrade, r. sprudelnder Brunnen mit Statue, darunter leere Kartusche//Pax umkränzt zwei überkreuzte Fahnen, die von Britannia mit Wappenschild und Hollandia mit Pfeilbünden gehalten werden, zu den Füßen der Britannia liegen eine Harfe und eine Distel, neben Hollandia liegt der niederländische Löwe. Mit Randpunze: Pentagramm - Pentagramm (Reynier Arondeaux). 83,37 mm; 73,61 g. Bemolt van Loghum Slaterus Vorderseite Typ F26; Eimer Rückseite 190; Frederiks, Plaquette-Penningen 18 a (Abb. 151/145); Pax in Nummis Rückseite 207.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich

Estimated price
1,500 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1109 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silberne Hohlgußmedaille 1654, von P. van Abeele, zur Erinnerung an die Erziehung des Prinzen Wilhelm (später als Wilhelm III. von 1672-1702, Statthalter der Niederlande und von 1688-1702 König von Großbritannien). Brustbild des jungen Prinzen mit Barett und Federn sowie umgelegtem Mantel, umher Kranz mit Blumen und Orangen, darunter Schriftband mit WILHELMVS III D • G • / PRINC • ARAVS • ETC •, zu den Seiten AN - 1654//Minerva sitzt nach l. mit Helm, Speer und Schild, vor ihr steht der junge Prinz mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Stab in der Linken, oben strahlender Name Jehovas. Schriftband mit TIME DEVM. 65,09 mm; 51,10 g. Dirks 1230; KPK 829; v. Loon II, S. 388, 1.
Herrliche Patina, vorzüglich +

Wilhelm wurde als einziges Kind von Prinz Wilhelm II. von Oranien und Maria Henrietta Stuart, acht Tage nach dem frühen Tod seines Vaters geboren. Der junge Prinz wuchs am Hof seiner Mutter im Binnenhof von Den Haag auf unter den wachsamen Augen der Statthalter der „Sieben vereinigten Provinzen“ der Niederlande, Cornelis der Graeff und Gillis Valckenier sowie Johann de Witt. Er genoss eine streng calvinistische Erziehung - zu seinen Lehrern gehörten Cornelis Trigland, ein Schüler des Theologen Gisbert Voetius sowie Constantijn Huygens. Das Rückseitenbild zeigt den Prinzen vor Minerva, der Göttin der Weisheit, stehend; Jehova und der Spruch „Fürchte Gott“ weisen auf seine Rolle als Instrument der göttlichen Vorsehung, wie es ihm nach calvinistischen Grundsätzen vermittelt wurde.

Estimated price
1,500 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1110 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silberne Hohlgußmedaille o. J. (um 1655), von P. van Abeele. Allgemeine Hochzeitsmedaille. * Ik Kroon Oprechte Liefd Altoos * Met Mynen Trouring Eindeloos Juno thront v. v. in Wolken unter Strahlen, in der Rechten Krone, an der ein Ehering hängt, in der Linken Zepter, zu ihren Füßen zwei Pfauen//(Verzierung) Een Hart Dat Reine Liefde Draagt (Verzierung) Is D Offrhant Die My Behaagt Venus sitzt nach r. mit brennendem Herz in der Linken, auf ihren Knien lehnt Amor der auf einen brennenden Altar deutet, zu ihren Füßen zwei Schwäne. 65,87 mm; 71,55 g. Bemolt van Loghum Slaterus Typ F1/Typ F2; Frederiks, Plaquette-Penningen 30 (Abb. 46)/30 a (Abb. 47).
RR Sehr schönes Exemplar

Estimated price
300 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1111 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silberne Hohlgußmedaille o. J. (1655), von P. van Abeele, auf den Spanisch-Niederländischen Frieden und die Privilegierung der Stadt Amsterdam durch die Wappenverleihungen des Grafen Wilhelm von Holland 1342 und Kaiser Maximilians als Graf von Holland 1488. Der unter einem Baldachin nach r. thronende Graf Wilhelm V., umgeben von seinem Gefolge, lässt durch einen antik geharnischten Mann einer r. stehenden Abordnung Amsterdamer Ratsherren die Wappenurkunde präsentieren, im Hintergrund ein Windhund, der den Kopf nach seinem Herrn umwendet, der Graf weist mit dem Zeigefinder seiner rechten Hand auf die Urkunde, im Abschnitt COM • WILH • HOC INSIGNE / AMSTELODAMO DONO / 13 DEDIT 42, umher Eichenkranz//Kaiser Maximilian mit Barett, Harnisch, Schwert und umgelegtem Mantel steht mit seinem Gefolge auf zwei Stufen und hält mit der Rechten eine Krone über das Amsterdamer Wappen, das ihm von vier barhäuptigen Männern entgegengehalten wird, zu seinen Füßen ein Hund, im Abschnitt CÆS • MAX • CORONAM IMP : / DONAVIT AMSTELO / 14 DAMO 88, umher Eichenkranz. 82,97 mm; 110,99 g. Deth./Ord. Abbildung S. 41 (dort falsche Beschreibung); Pax in Nummis -; v. Loon I, S. 254 (dort dem Jahrgang 1578 zugeordnet).
RR Vorzüglich

Graf Wilhelm V. von Holland (eigentlich Herzog Wilhelm I. von Bayern-Straubing) hatte durch seine Mutter, die Kaiserinwitwe Margarethe von Holland, die Herrschaft über Holland erhalten, womit auch die Verleihung des Wappens an die Stadt Amsterdam in Verbindung stand. Die drei Kreuze, die den Kern des Amsterdamer Wappens bilden, sind die so genannten Andreaskreuze, benannt nach dem Apostel Andreas, der an einem solchen Kreuz den Märtyrertod gestorben sein soll. Das Wappen mit den Kreuzen besteht aus drei vertikalen Streifen mit den Farben Rot - Schwarz - Rot. Die Kreuze befinden sich in dem schwarzen Band. Der schwarze Streifen symbolisiert vermutlich das Wasser, an dem die Stadt liegt. Auf der Rückseite der Medaille sehen wir Kaiser Maximilian I., der das Wappen von Amsterdam bekrönt. Im 15. Jahrhundert tobte in Holland ein Kampf zwischen dem Landadel, der seine Macht schwinden sah, und den aufstrebenden Städten, die sogenannten „Haken- und Kabeljaukriege“. Kaiser Maximilian, der auf der Seite der Städte stand, wurde von Amsterdam mit mehreren großen Krediten unterstützt. Später erhielt die Stadt aus Dankbarkeit von ihm die Kaiserkrone. Damals war dies mehr als eine symbolische Geste. Der Nachweis des kaiserlichen Schutzes war eine wichtige Empfehlung für die Amsterdamer Kaufleute im Ausland.

Estimated price
1,500 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1112 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silbermedaille 1660, unsigniert, von A. Waterloos, auf den Pyrenäischen Frieden zwischen Spanien und Frankreich. • PHILIPPO • QVARTO • MAGNO • PIO • PACIS • DATORI • Geharnischtes Brustbild des spanischen Königs Philipp IV. l. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//+ NON • IAM • ANIMANT • FLAMMÆ • LAVROS • NEC • LILIA • SPINÆ (= „Nicht mehr beseelen Feuerflammen die Lorbeerkränze und nicht mehr Dornen die Lilien – Eintracht verbindet“) Von einem Band umschlungenes „burgundisches“ Kreuz, verbunden mit den bourbonischen Lilien, zu den Seiten CONCORDIA - • IVNGIT •. 45,98 mm; 30,43 g. Pax in Nummis 222 ("extrêmement rare"); Smolderen (Les Waterloos) 42; v. Loon II, S. 459.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion O. Helbing Nachf. 72, München 1933, Nr. 1546 und der Auktion O. Helbing Nachf. 76, München 1934, Nr. 314. Dieses Exemplar abgebildet auf dem Titelblatt der Zeitschrift "De Beeldenaar", Jg. 44/2020, Nr. 1.
Der Krieg zwischen Frankreich und Spanien, der seit 1635 beide Mächte sehr beanspruchte, überdauerte den Westfälischen Frieden und wurde erst 1659 zwischen Ludwig XIV. und König Philipp IV. von Spanien geschlossen. Beide Monarchen begaben sich dazu mit ihrem Gefolge auf die „Fasaneninsel“, die inmitten des Flusses Bidasoa im französisch-spanischen Grenzgebiet des Baskenlandes lag. In Anwesenheit der Mutter des französischen Königs, Anna von Österreich, wurde im Zuge der Friedensverhandlungen die Hochzeit der ebenfalls anwesenden Infantin Maria Theresa mit dem jungen französischen König vereinbart. Auf der Rückseite der Medaille wird auf die Heirat angespielt, indem das „burgundische Kreuz“, ein häufiges Zeichen auf den Fahnen der spanischen Truppen, mit den drei Lilien Frankreichs verbunden wurde. Spanien mußte im Pyrenäenfrieden das gesamte Artois sowie Teile Flanderns, des Hennegaus und Luxemburgs an Frankreich abtreten. Auf der Grundlage des Pyrenäenfriedens forderten die Bourbonen nach dem Tod des letzten spanischen Habsburgers Karl II. im Jahr 1700 den spanischen Thron und provozierten damit den Spanischen Erbfolgekrieg.

Estimated price
1,500 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1113 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silbermedaille 1667, von J. F. Lutma, auf den Frieden von Breda am 31. Juli zwischen den Niederlanden und Großbritannien, geprägt im Auftrag des Senates der Stadt Amsterdam. SIC FINES NOSTROS, LEGES TVTAMVR, ET VNDAS . (= "Wir verteidigen unsere Grenzen, unsere Rechte und unser Meer") Der niederländische Löwe r. auf Armaturen, im Hintergrund Kriegsflotte auf See, unten LEO BATAVUS .//Stadtwappen über Schrift: DEO . AVSPICE . / ASSERTIS . / NON . MINORE . ANIMO . / QVAM . SVCCESSV . / AVITIS . PATRIÆ . LEGIBVS . / ADVERSVS . TRES . POTENTISSIMOS . / HISPANIARVM . REGES . / COACTIS . DEINDE . SEMEL . ITERVMQ ; / CONTRA . VICINOS . BRITANNOS . / ARMA . SVMERE . BATAVIS . / POST . PACEM . EGREGIA . VIRTVTE . / BELLO . PARTAM . / ATQVE . REDVCTA . GENERIS . / HVMANI . COMMERCIA . / CONSVLES . SENATVSQVE . / AMSTELODAMENSIS . / MONVMENTVM . HOC . / CI? . I? . C . LXVII . / F . C . (= "Mit Gottes Beistand wurden die alten Rechte des Landes verteidigt, sowohl mit Mut als auch mit Erfolg, gegen die drei mächtigsten Könige Spaniens, die Niederländer wurden zweimal dazu gezwungen, die Waffen gegen ihre Nachbarn, die Briten, zu erheben, nachdem ein Frieden geschlossen und der Handel der Nationen wiederhergestellt worden ist, ordneten der Rat und der Senat von Amsterdam die Prägung dieser Medaille an, 1667"). 70,42 mm; 123,27 g. Hawkins S. 529, 177; Pax in Nummis 259; v. Loon II, S. 555.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Das Königreich England und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande schlossen am 31. Juli 1667 in Breda einen Friedensvertrag, der den Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg (1663-1667) beendete. Durch diese Vereinbarung, nach der sich die Niederlande einerseits aus Nordamerika zurückzogen und England durch Räumung des Stützpunktes Poeloe Run in Indonesien die niederländische Herrschaft in Suriname anerkannte, trat eine echte Entspannung zwischen den beiden Staaten ein. Mit den „drei mächtigsten Königen Spaniens“ auf der Rückseite sind Philipp II. (1556-1598), Philipp III. (1598-1621) und Philipp IV. (1621-1665) gemeint.

Estimated price
2,500 €
Result
9,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1114 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silberne Hohlgußmedaille 1672, von F. Avry, auf die Ermordung der Gebrüder Johan und Cornelius de Witt in Den Haag. Die beiden Brustbilder der Brüder einander gegenüber, darunter Wappen und Schriftfand//Die beiden Brüder fallen einem vielköpfigen Fabelwesen zum Opfer. 73,81 mm; 72,57 g. Dirks 1580; KPK 1073; v. Loon III, S. 87, 1.
Sehr schön

Johan de Witt (* in Dordrecht am 24. September 1625, † in Den Haag am 20. August 1672) war „Ratspensionär“ (Staatssekretär) von Holland und lenkte für nahezu 20 Jahre als erster Nicht-Monarch die Politik der Republik der Vereinigten Niederlande. De Witt gelang es, den ersten Englisch-Niederländischen Krieg, der erhebliche wirtschaftliche Nachteile für die holländische Wirtschaft mit sich gebracht hatte, 1654 durch den Vertrag von Westminster mit Oliver Cromwell zu beenden. Auf Verlangen Cromwells verpflichtete sich Holland in der sog. Seklusionsakte, die Oranier von der Statthalterschaft auszuschließen, was zur „Ersten Statthalterlosen Zeit“ in den Niederlanden führte. Dadurch zog sich De Witt aber auch den Hass aller Anhänger der Oranier zu, die sich vor allem im einfachen Volk fanden. Vorausschauend reformierte Johan de Witt die niederländischen Seestreitkräfte. In der Folge gelang es seinem Bruder Cornelis als Kommandeur der Flotte im Zweiten Englisch-Niederländischen Krieg durch den „Überfall im Medway“ (einem Nebenfluss der Themse) einen Großteil der englischen Schiffe zu vernichten, die dort vor Anker lagen. Auf dem Höhepunkt seiner Macht erließ de Witt 1667 das „Eeuwig Edict“ („Jahrhunderterlass“) das die Abschaffung der erblichen Statthalterschaft in Holland beschloss und von den sieben Generalstaaten unterzeichnet wurde. Die Invasion Hollands durch Ludwig XIV. im „Rampjaar“ 1672, bei dem durch die Flutung der Deiche ganze Landstriche verwüstet wurden, und die Einsetzung Wilhelms III. von Oranien als Statthalter, bedeutete das Ende der Brüder de Witt. Nach einem Prozess in den Haag am 20. August 1672 wurden sie von Mitgliedern der Haager Schützenkompanie nach draußen gezerrt und gelyncht. Ihre Leichen wurden nackt ans Schafott gehängt und furchtbar verstümmelt, viele Körperteile verkauft. Bis heute befinden sich ein Finger und eine Zunge im Historischen Museum von Den Haag. Auf der Rückseite der Medaille fällt ein aus den Köpfen von Löwe, Eber, Bär, Hund, Pferden und Stieren bestehendes Ungeheuer über die beiden Brüder her und spielt damit auf deren grausame Ermordung an.

Estimated price
500 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1115 1

MEDAILLEN MIT BEZUG ZU DEN NIEDERLANDEN UND SEINER KOLONIEN (HISTORIEPENNINGEN, FAMILIEPENNINGEN EN UNIVERSITEITSPENNINGEN)
Silberne Hohlgußmedaille 1672, von F. Avry, auf die Ermordung der Gebrüder Johan und Cornelius de Witt in Den Haag. Die beiden Brustbilder der Brüder einander gegenüber, darunter Wappen und Schriftfand//Die beiden Brüder fallen einem vielköpfigen Fabelwesen zum Opfer. Mit eingravierter Randschrift: ter Gedachtenis en Ver Jaar • dit Vereert M : Wagenaar . den 25 Maij • Anno 1677. 69,36 mm; 33,59 g. Dirks 1580; KPK 1073; v. Loon III, S. 87, 1.
Sehr schön

Estimated price
400 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 481-500 of 566
Results per page:
Page
of 29
Search filter
 
part 2
All categories
-
All