
KÖLN. ERZBISTUM. Joseph Klemens von Bayern, 1688-1702.
2/3 Taler 1694, Bonn. 17,32 g. Dav. 465 A; Noss 565 ff.
Fast vorzüglich
Estimated price | 200 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
KÖLN. ERZBISTUM. Joseph Klemens von Bayern, 1688-1702.
2/3 Taler 1694, Bonn. 17,32 g. Dav. 465 A; Noss 565 ff.
Fast vorzüglich
Estimated price | 200 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
KÖLN. ERZBISTUM. Clemens August von Bayern, 1723-1761.
1/4 Ausbeutetaler 1759, Bonn oder Koblenz. Viertel Bergtaler, geprägt aus westfälischem Feinsilber, auf die Erneuerung der Bergwerke und die Wiederaufnahme des Ramsbecker Bergbaus. 5,38 g. Müseler 38/4; Noss 765.
RR Schöne Patina, vorzüglich
Exemplar der Slg. Hermann Brede, Auktion Fritz Rudolf Künker, Osnabrück 2018, Nr. 3724 und der Auktion Bankhaus Partin 29, München 1989, Nr. 1181.
Estimated price | 1,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
KÖLN. STADT.
Dicker dreifacher Taler o. J. (um 1620). Dreifacher Dreikönigstaler. 87,47 g. Die Heiligen Drei Könige stehen nebeneinander v. v., in ihren Händen je ein Lilienstab und ein Geschenk, im Vordergrund das Kölner Stadtwappen//Acht Personen stehen v. v. in einem Schiff auf bewegten Wellen. Dav. -; Noss 78.
Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, fast sehr schön
Auf der Rückseite des vorliegenden Stückes steht in der Mitte die heilige Ursula mit gefalteten Händen, in der Brust steckt ein Pfeil, an ihrer linken Seite ist Prinz Ätherius, eine Klappmütze auf dem Kopf, die Hände auf der Brust über einem Palmzweig gekreuzt. Die Person zur Rechten Ursulas trägt die päpstliche dreifache Krone und hält in der linken Hand einen Doppelkreuzstab. Der Legende nach soll dies der heilige Cyriakus sein; die Geschichte weiß nichts von einem solchen Papst. An den Ecken befindet sich je eine Jungfrau aus dem Gefolge, in den Zwischenräumen sind noch drei Köpfe sichtbar.
Estimated price | 7,500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
KÖLN. STADT.
2/3 Taler 1694, mit Titel Leopolds I. 16,98 g. Dav. 473; Noss 540 a.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich
Estimated price | 150 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LANDAU. STADT. Belagerung durch die kaiserlichen Truppen.
Silbermedaille 1702, von G. Hautsch, auf die Einnahme der Stadt und Festung Landau durch Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden. Geharnischtes Brustbild des Markgrafen r.//Minerva steht v. v. mit Stab und Geschützrohr, l. ein kniender Genius, der einen Wappenschild bekränzt, r. eine französische Standarte, ein gebrochener Turm und ein Helm mit einem Hahn darauf. Mit Randschrift. 36,96 mm; 18,90 g. Wielandt/Zeitz 48.
R Randfehler, berieben, sehr schön
Erworben 2016 von der Münzhandlung Rhein-Neckar, Ludwigshafen.
Die Vorderseite der vorliegenden Medaille diente als Vorbild für die 1955 von der Bundesrepublik Deutschland herausgegebene 5 DM-Gedenkprägung.
Estimated price | 250 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LANDAU. STADT. Belagerung durch die kaiserlichen Truppen.
Einseitige Klippe zu 1 Livre und 1 Sou 1702, geprägt während der Belagerung durch kaiserliche Truppen unter der Führung Ludwigs von Baden (Türkenlouis) im Spanischen Erbfolgekrieg, gefertigt im Auftrag des französischen Generals V. Mélac aus seinem Tafelsilber. 5,51 g. Brause-Mansfeld Tf. 15, 7; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.10.6.
R Kl. Prägeschwäche, sehr schön
Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 86, Leipzig 2016, Nr. 1769.
Im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) wurde die ehemalige Reichsstadt Landau, die seit dem Westfälischen Frieden von 1648 unter französischem Schutz stand, insgesamt viermal belagert: 1702 wurde sie vom kaiserlichen Oberbefehlshaber Ludwig von Baden (genannt Türkenlouis) besetzt, 1703 nach einem Plan des französischen Festungsbaumeister Vauban, der Landau in den Jahren 1688-1691 befestigt hatte und daher auch die Schwachstellen der Fortifikation genau kannte, durch Tallart zurückerobert. 1704 setzte sich wiederum der Türkenlouis in den Besitz der Festung, diesmal unterstützt durch Prinz Eugen von Savoyen und den englischen Heerführer Marlborough. Im Jahr 1713 wurde Landau dem als Gouverneur eingesetzten Carl Alexander von Württemberg erneut von französischen Truppen entrissen, bevor die Festung diesem im Frieden von Rastatt 1714 zugesprochen wurde.
Estimated price | 750 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LANDAU. STADT. Belagerung durch die französischen Truppen.
Einseitige Klippe zu 1 Gulden und 4 Kreuzer 1713, geprägt während der Belagerung durch französische Truppen unter der Führung Marschall Bezons im Spanischen Erbfolgekrieg, gefertigt im Auftrag des Prinzen Karl Alexander, dem späteren Herzog von Württemberg, aus seinem Tafelsilber. 10,95 g. Mit geriffeltem Rand. Brause-Mansfeld Tf. 15, 4; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.11.5; Klein/Raff 221.1 (M2, O1b, U7, E1) .
Attraktives Exemplar, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 14, Stuttgart 2012, Nr. 1773.
Während der vierten Belagerung Landaus war Prinz Karl Alexander, der spätere Herzog von Württemberg, Festungskommandant. Um dem während der Belagerung aufgetretenen Geldmangel zu begegnen, ließ Karl Alexander sein goldenes und silbernes Tafelgeschirr einschmelzen und daraus Notmünzen schlagen.
Estimated price | 1,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LANDAU. STADT. Belagerung durch die französischen Truppen.
Einseitige Klippe zu 1/2 Gulden und 2 Kreuzer 1713, geprägt während der Belagerung durch französische Truppen unter der Führung Marschall Bezons im Spanischen Erbfolgekrieg, gefertigt im Auftrag des Prinzen Karl Alexander, dem späteren Herzog von Württemberg, aus seinem Tafelsilber. 5,48g. Mit glattem Rand. Brause-Mansfeld Tf. 15, 5; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.11.6; Klein/Raff 222 (M4, O3, U9, E2) .
Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich
Exemplar der Auktion WAG-Online 91, Arnsberg 2018, Nr. 938.
Estimated price | 750 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LAUENBURG. HERZOGTUM. Friedrich VI. von Dänemark, 1806-1839.
2/3 Taler 1830, Altona. 17,33 g. Münzmeister Johann Friedrich Freund. AKS 1; Dorfmann 140; J. 14; Kahnt 280.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich
Estimated price | 400 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN, GRAFSCHAFT. Emecho IV., 1159-1197.
Pfennig Limburg an der Haardt. 0,88 g. Brustbild mit Schwert in der Rechten zwischen zwei Türmen über Mauerbogen, darin kleine Mauer mit drei Türmen//Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Hävernick 286; Joseph 2; Slg. Bonhoff 1470.
RR Sehr schön
Walter Hävernick hatte diesen Pfennig der Münzstätte Limburg an der Lahn zugeordnet, allerdings erscheint die Zuweisung zur Limburg an der Haardt (im heutigen Stadtgebiet des pfälzischen Bad Dürkheim) plausibler. Die Grafen von Leiningen waren die Vögte des Klosters Limburg, von dem heute noch die - exponiert auf dem Limburgberg gelegene - Ruine zu sehen ist. Die Darstellung des seltenen Pfennigs ist auch ein Hinweis auf die Funktion des Leininger Grafen als Vogt: Er bewacht mit dem Schwert über dem Tor die im Hintergrund zu sehende Klosteranlage.
Estimated price | 500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN-DAGSBURG, GRAFSCHAFT. Johann Ludwig, 1593-1625.
12 Kreuzer o. J., mit Titel Ferdinands II. 3,45 g. Joseph 8 e var.
RR Fast sehr schön
Exemplar der Auktion H. D. Rauch Summer Auction, Wien 2013, Nr. 2239.
Estimated price | 200 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN-DAGSBURG, GRAFSCHAFT. Johann Ludwig, 1593-1625.
1/4 Reichstaler 1620, vermutlich Heidesheim, mit Titel Ferdinands II. 6,09 g. Joseph 9.
RR Justiert, sehr schön
Exemplar der Auktion WAG-Online 61, Arnsberg 2016, Nr. 916.
Estimated price | 300 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN-DAGSBURG, GRAFSCHAFT. Johann Ludwig, 1593-1625.
Reichstaler 1624, vermutlich Heidesheim, mit Titel Ferdinands II. 28,26 g. Dav. 6882; Joseph 18.
RR Kl. Zainende, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 180, Berlin 2011, Nr. 202 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 211, Osnabrück 2012, Nr. 3209.
Estimated price | 2,000 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN-DAGSBURG, GRAFSCHAFT. Karl Friedrich Wilhelm, 1756-1807.
6 Kreuzer 1805. 2,23 g. AKS 2.
Min. Schrötlingsfehler, vorzüglich
Erworben 2017 vom Münzenhandel Knopik, Eckartsberga.
Estimated price | 100 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN-DAGSBURG, GRAFSCHAFT. Karl Friedrich Wilhelm, 1756-1807.
Pfennig 1805, Darmstadt. 0,25 g. AKS 6.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Slg. Prof. Wiemers u. a., Auktion Kricheldorf 49, Freiburg 2017, Nr. 1390 (Lot).
Estimated price | 150 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN-WESTERBURG, GRAFSCHAFT. Georg Wilhelm, 1637-1695.
2/3 Taler 1676. 18,65 g. Dav. 606; Joseph 81 leicht var.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Leichte Prägeschwäche, winz. Schrötlingsriß, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 66, Dortmund 2013, Nr. 509.
Estimated price | 1,500 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN-WESTERBURG, GRAFSCHAFT. Georg Wilhelm, 1637-1695.
2/3 Taler 1676. 17,66 g. Dav. 607; Joseph 82 a/c.
R Sehr schön +
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 72, Dortmund 2015, Nr. 833.
Estimated price | 750 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN-WESTERBURG, GRAFSCHAFT. Georg Wilhelm, 1637-1695.
15 Kreuzer 1689. 5,52 g. Mit Wappenschild auf der Rückseite. Joseph 98 a.
R Kl. Randfehler, sehr schön +
Erworben 2015 von Fritz Rudolf Künker, Osnabrück.
Estimated price | 150 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN-WESTERBURG, GRAFSCHAFT. Georg Wilhelm, 1637-1695.
15 Kreuzer 1690. 5,38 g. Joseph 100 c.
Prägeschwäche auf der Rückseite, sehr schön
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 410/411, Frankfurt/Main 2013, Nr. 2823.
Estimated price | 100 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.
LEININGEN. LEININGEN-WESTERBURG, GRAFSCHAFT. Georg Wilhelm, 1637-1695.
15 Kreuzer 1691. 5,61 g. Mit der Wertzahl auf der Rückseite. Joseph 106 e.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Fast vorzüglich
Estimated price | 150 € |
Result |
This lot is not available for purchase anymore.