Æ-Antoninian, 269, Rom, 1. Emission; 3,08 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Kaiser steht l. mit Zweig und Zepter. MER-RIC 301 (temporary number); RIC 10. Dazu: eine weitere Prägung dieses Kaisers mit Pax aus Mediolanum (269/270, 2. Emission, 3. Offizin; MER-RIC 60; RIC 157).
2 Stück. Hervorragendes Porträt. Herrliche Tönung, 1x mit Silbersud, vorzüglicha) Exemplar der Sammlung Finn Johannessen (erworben von Koen de Pooter im Juli 2002), Electronic Auction CNG 408, Lancaster 2017, Nr. 516.
Im MER-RIC wird diese Prägung im Kontext der erfolgreichen Schlacht bei Naissus verortet. Claudius II. soll dabei laut Zosimus 50.000 Goten besiegt haben. Mit dieser und einiger weiterer kleinerer Schlachten wurde der Beutezug der angeblich 320.000 Heruler und Goten gestoppt, die in das römische Imperium eingefallen waren. Hartmann, U., Claudius Gothicus und Aurelianus, in: Johne, K.-P. (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. Bd. 1, 2008, S. 297-323.
b) Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 7, München 1990, Nr. 686.