Catalog - Auction 419 (Lots 1 - 638)

Results 481-500 of 638
Page
of 32
Auction 419 (Lots 1 - 638)
Ended
ROMAN COINS
Lot 481 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 161/162, Rom; 7,30 g. Drapierte Büste r.//Kaiser reitet r. mit Speer. BMC 200; Calicó 2145 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 137; RIC 480.
RR Feine alte Goldtönung, perfekt zentriert auf breitem Schrötling, gutes vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Vicomte Gustave de Ponton d’Amécourt (1825-1888), Auktion Rollin & Feuardent, Paris 25. April 1887, Nr. 340 (“F.D.C.”) und der Sammlung Fernand David (1861-1927), Auktion Editions V. Gadoury Spring 2022, Monaco 2022, Nr. 53.
Das Stück feiert den Aufbruch des Kaisers in den Osten. Zur Zeit der Prägung des feinen Aureus war der Erfolg des Feldzuges noch nicht absehbar, doch 166 fand der erste Triumphzug seit dem (posthumen) Triumph Traians 118 statt.

Estimated price
15,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 482 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  
Æ-Sesterz, 161/162, Rom; 29,29 g. Kopf r.//Marcus Aurelius und Lucius Verus reichen sich die Hand. BMC 1023 Anm.; Coh. 36; RIC 1308.
Feines Porträt, unberührte, glänzende, dunkelgrüne Patina auf breitem Schrötling,
kl. Kratzer, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Graf Józef Tyszkiewicz (1850-1905), Auktion Serrure, Paris 25. Juni 1901, Nr. 89; der Auktion Giessener Münzhandlung 40, München 1988, Nr. 440 und der Auktion NAC 46, Zürich 2008, Nr. 1098.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Wie aus dem kurzen Vorwort im Auktionskatalog von 1901 von Serrure zu erfahren ist, stammten die meisten Stücke der Sammlung des polnischen Aristokraten Józef Tyszkiewicz bereits von seinem Vater Graf Michel Tyszkiewicz (1828-1897), der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den berühmtesten europäischen Sammlern für Antike zählte. Nachdem er eine bedeutende, heute im Nationalmuseum in Krakau befindliche Sammlung polnischer Prägungen aufgebaut hatte, widmete sich Graf Michel den antiken Münzen. Sein Interesse steigerte sich noch bei einem Aufenthalt in Neapel, wo er 1863 eine großartige Villa erwarb und in Rom, wo er sich 1865 niederließ und bis zu seinem Tod am 18. November 1897 lebte. In Neapel erwarb er hauptsächlich römische Aurei in feinen Qualitäten, die er später in seinen ersten römischen Jahren zugunsten einer außergewöhnlichen Sammlung römischer Medaillons veräußerte. Eine Reihe dieser Medaillons ist in Wilhelm Fröhners fundamentalen Werk “Les Médaillons de l’Empire Romain”, erschienen 1878 in Paris, durch Zeichnungen von Léon Dardel wiedergegeben. Das Buch ist Graf Michel Tyszkiewicz gewidmet. Graf Józef war wiederum Autor eines Buches über litauische Münzen (“Skorowidz monet litewskich”, Warsaw 1875), eines “Guide de l’amateur de monnaies polonaises” (Posen 1890 and einer Abhandlung mit dem Titel “Tyszkiewiciana: militaria, bibliografia, numizmatyka, ryciny, zbiory, rezydencje etc. etc. (…. engravings, collections, residences)” (Poznan 1903), einer Quelle mit vielen wichtigen Hinweisen zum numismatischen Interesse seiner Familie.
Literatur: M. Kazimierczak, “Count Michel Tyszkiewicz (1828-1897) and numismatics”, in International Numismatic Council, Compte Rendu 68/2021 (Special issue on the occasion of the 16th International Numismatic Congress in Warsaw), S. 70-77."
"As reported in the short foreword of the Serrure catalog, most of the coins of the collection of Polish aristocrat Józef Tyszkiewicz, dispersed at the 1901 sale in Paris, came from the cabinet of his father, Count Michel Tyszkiewicz (1828-1897), who ranked among the most prominent European collectors of antiquities in the second half of the 19th century. Both Tyszkiewiczs, father and son, were passionate coin collectors and numismatic experts. After assembling an eminent series of Polish coins, nowadays in the cabinet of the National Museum in Krakow, Count Michel devoted himself to ancient coins. He especially did so during his stay in Naples, where he bought in 1863 a magnificent villa, and in Rome, where he finally settled down in 1865, and lived until his death on November 18, 1897. In Naples he purchased mainly high-grade Roman aurei, which were later sold to give place to an outstanding collection of Roman medallions, formed during his early years in the Eternal City. A number of such medallions is very likely reproduced, through the finely executed engravings of Léon Dardel, in Wilhelm Fröhner’s fundamental work “Les Médaillons de l’Empire Romain”, published in Paris in 1878, of which Michel Tyszkiewicz is the dedicatee. On the other hand, Count Józef was the author of a work on Lithuanian coins (“Skorowidz monet litewskich”, Warsaw 1875), a “Guide de l’amateur de monnaies polonaises” (Posen 1890), and an anthology entitled “Tyszkiewiciana: militaria, bibliografia, numizmatyka, ryciny, zbiory, rezydencje etc. etc. (…. engravings, collections, residences)” (Poznan 1903), which is a source of some very useful information about his family’s longlasting numismatic interests.
Biblio: M. Kazimierczak, “Count Michel Tyszkiewicz (1828-1897) and numismatics”, in International Numismatic Council, Compte Rendu 68/2021 (Special issue on the occasion of the 16th International Numismatic Congress in Warsaw), pp. 70-77."

Estimated price
1,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 483 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  
AV-Aureus, 163/164, Rom; 7,30 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf Plattform zwischen Soldat und Togatus und krönt Sohaemus. BMC 300 Anm.; Calicó 2151; Coh. 157 var.; RIC 511.
R Fassungsspuren, winz. Kratzer, fast vorzüglich/sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Das Stück feiert die Einsetzung des Sohaemus als König in Armenien.

Estimated price
3,000 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 484 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 163/164, Rom; 7,32 g. Drapierte Büste r.//Victoria steht r. und schreibt VIC/AVG auf Schild. BMC 294 Anm.; Calicó 2175; Coh. -; RIC 523.
RR Vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Der Aureus feiert den im Verlaufe des Perserkrieges errungenen Sieg in Armenien.

Estimated price
10,000 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 485 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  
AR-Denar, 163/164, Rom; 3,39 g. Kopf r.//Mars steht r. mit Speer und Schild. BMC 282; Coh. 229; RIC 515.
Herrliche Patina, fast vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Estimated price
75 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 486 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 165/166, Rom; 7,21 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria fliegt l. mit Diadem. BMC 424 var.; Calicó 2207 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 337; RIC 551.
Fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Leo Biaggi de Blasys Nr. 973 (erworben 1958 bei Ratto); der Auktion NAC 51, Zürich 2009, Nr. 1047; der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 791 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 382, Osnabrück 2023, Nr. 465.
Das Stück feiert den Sieg über die Parther. 165 waren Seleucia und Ktesiphon von dem General Avidius Cassius eingenommen worden.

Estimated price
7,500 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 487 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  
Æs, Jahr 164 (= 161/162), Amaseia (Pontus); 23,08 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Lucius Verus und Marcus Aurelius reichen sich die Hand. Dalaison 103 h (dies Exemplar); RPC online 5291 (temporary number).
Vorzüglich
Exemplar der Auktion CNG 28, New York 1993, Nr. 326.

Estimated price
300 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 488 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  
- für Lucilla. AV-Aureus, Rom; 7,23 g. Drapierte Büste r.//Venus steht l. mit Apfel und Zepter. BMC 320; Calicó 2218 (stempelgleich); Coh. 69; RIC 783.
R Kl. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion NGSA 6, Genf 2010, Nr. 178 und der Auktion NAC 132, Zürich 2022, Nr. 560.
161 hatte Marcus Aurelius die Verlobung seiner Tochter Lucilla mit seinem Mitregenten Lucius Verus arrangiert. Auf dem Marsch in den Partherkrieg war dieser jedoch in Smyrna einer gewissen Panthea verfallen, so daß der alarmierte Marcus Aurelius Lucilla unverzüglich in den Osten sandte; die Heirat von Lucius Verus und Lucilla fand schließlich in Smyrna statt. 181 geriet sie in den Verdacht, an einer Verschwörung gegen Commodus beteiligt zu sein, wurde nach Capri verbannt und schließlich hingerichtet.

Estimated price
6,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 489 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 178, Rom; 7,20 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Castor steht l. mit Zepter neben seinem Pferd. BMC 774; Calicó 2337; Coh. 760; RIC 648.
RR Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion NAC A, Zürich 1991, Nr. 1855; der Sammlung Trausnitz, Auktion Nomos AG 19, Zürich 2019, Nr. 279; der Auktion Harmers of London 4, London 2023, Nr. 113 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 402, Osnabrück 2024, Nr. 915.
Castor erscheint auf dem Revers des prächtigen Stückes als Schutzpatron des Ritterstandes und als Beschützer des jungen Kaisers, der die Jugend Roms verkörpert.

Estimated price
10,000 €
Result
9,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 490 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, nach 189, Rom; 7,25 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fides steht l. mit Ähren und Vexillum. Auktion Triton XXVII, New York 2024, Nr. 795; BMC -; Calicó -; Coh. -; RIC - (vergl. für den Revers 199, dort als Denar).
Von größter Seltenheit. Winz. Schürfstellen auf dem Revers, sonst vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Estimated price
10,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 491 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  
Bimetallisches Medaillon (Kern Kupfer, Rand Orichalcum), 189/190, Rom; 55,78 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//VOTIS FELICIBVS Zwei Segelschiffe (in einem davon Sarapis) und drei Ruderschiffe in der Hafeneinfahrt von Ostia mit Leuchtturm, davor opfert der Kaiser mit einem Assistenten einen Stier. Gnecchi S. 71, Nr. 172.
RR Hellbraune Patina, etwas korrodiert, sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 273, Osnabrück 2016, Nr. 811.
189/190 war in Rom eine Hungersnot eingetreten. Das vorliegende schöne, 189 geprägte und am 1. Januar 190 verteilte Medaillon feiert das Eintreffen der Getreideflotte und damit das Ende der Hungersnot. Siehe auch Zimmermann, Martin, Kaiser und Ereignis, München 1999, S. 121 f. und Curtis Clays Ausführungen bei Forumancientcoins: http://www.forumancientcoins.com/board/index.php?topic=46619.0, letzter Zugriff: 27.10.2015.

Estimated price
5,000 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 492 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  
Æ-Sesterz, 190, Rom; 36,32 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Liberalitas steht l. mit Abacus und Füllhorn. BMC 650; Coh. 320; RIC 563.
Grünbraune Patina, gut zentriert auf breitem, dickem und schwerem Schrötling, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Prof. Angelo Signorelli (Teil 3), Auktion Santamaria, Rom 13. März 1953, Nr. 584 (Zusch. 5.600,- Lire).

Estimated price
2,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 493 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 191/192, Rom; 7,19 g. Kopf r. im Löwenfell//In Kranz: Keule. BMC 339 Anm.; Calicó 2259; Coh. 188 var.; RIC 251.
Von allergrößter Seltenheit. Winz. Feilstellen am Rand, fast vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Seit 189 wurde Commodus von dem Kämmerer und Praefectus Praetorio Eclectus, einem Ägypter, in einen religiösen Mystizismus getrieben und ließ sich schließlich als römischer Hercules verehren. Hercules diente Commodus dabei auch als Legitimationsgrundlage. Anders als seinem Vorgänger fehlte es dem Kaiser an militärischer Erfahrung und der damit verbundenen Virtus. Durch den Halbgott und dessen Imitation rückte sich auch Commodus in eine (halb)göttliche Sphäre. Siehe hierzu Hekster, O., Propagating Power. Hercules as an example for second-century emperors, in: Bowden/Rawlings (Hrsg.), Herakles and Hercules, Swansea 2005, S. 203-217, bes. S. 209-210.

Estimated price
40,000 €
Result
170,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 494 1

ZURÜCKGEZOGEN
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  

Æ-Sesterz, 192, Rom; 23,89 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Hercules steht l. mit Keule und Löwenfell und errichtet Trophäe. BMC 714; Coh. 203 var.; RIC 640.
R Grüne Patina mit vereinzelten roten Flecken auf dem Avers, kl. Schrötlingsriß,
etwas geglättet, sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Achille Cantoni (“Amateur décédé”), Auktion Santamaria, Rom 29. November 1920 und folgende Tage, Nr. 858; der Sammlung “Riche”, Auktion Rodolfo Ratto, Lugano 12. Mai 1925 und folgende Tage, Nr. 1432; der Sammlung Ing. Giuseppe Mazzini, Katalog veröffentlicht von Mario Ratto, Band II, Mailand 1957, S. 359 und Taf. CXXXIII, Nr. 203 und der Auktion Kunst und Münzen 20, Lugano 1979, Nr. 253.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 495 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Commodus, 177-192.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Crispina. AV-Aureus, 180/183, Rom; 7,24 g. Drapierte Büste r.//Pudicitia steht l. BMC 43; Calicó 2374; Coh. 29; RIC 285.
Prachtexemplar. Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Von feinstem Stil, geprägt von etwas verbrauchten Stempeln, fast Stempelglanz
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 28. Oktober 1994, Nr. 229; der Sammlung eines "Friend of the Romans", Münzen und Medaillen AG 92, Basel 2002, Nr. 116; der Auktion NAC 27, Zürich 2004, Nr. 427 und der Auktion NAC 135, Zürich 2022, Nr. 315 ("Graded Ch AU Strike 5/5, Surface 4/5, NGC certification number 6556714-017", Zertifikat nicht beiliegend).
Dieses Stück ist aufgeführt in: Giorgio Giacosa, Ritratti di Auguste, Mailand o. J. (um 1974), Nr. 34 ("Collezione privata" - "Ritratto di eccezionale bellezza").
Crispina war die Tochter des zweifachen Konsuls Gaius Bruttius Praesens und Gemahlin des Commodus. Sie wurde des Ehebruchs beschuldigt, im Jahr 188 nach Capri verbannt und dort 191 hingerichtet.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Venusta Crispina. Der Begriff Venustus, eine Herleitung aus dem Namen der Göttin von Schönheit und Liebe, bedeutete für die Römer eine Kombination von Schönheit und Anmut. Diese Bezeichnung trifft am besten das zarte Profil der jungen Kaiserin, die auf diesem Aureus zu sehen ist. Die Porträtkunst der Antoninischen Periode, auch auf Münzen, offenbart die emotionale Spannung des Individiums. Das Hauptmerkmal ist ein intensiver Gesichtsausdruck, der noch durch aufwendige und lockige Frisuren verstärkt wird, manchmal erscheint er fast etwas übertrieben pathetisch. Daneben wirkt das reine und bescheidene Gesicht Crispinas mit ihrem feinen Haarschmuck geradezu berührend feminin, worauf auch die auf der Rückseite dargestellte Pudicitia, die Göttin der Schamhaftigkeit und Keuschheit anspielt. Als Prototyp zum Porträt Crispinas diente vermutlich der Marmorkopf in der Villa Hadriana in Tivoli, der heute im Nationalmuseum in Rom (Palazzo Massimo alle Terme) zu sehen ist, unbestritten das schönste existierende Porträt der Kaiserin (Max Wegner, Die Herrscherbildnisse in antoninischer Zeit, Berlin 1939, S. 78 und Tafel 57 - siehe dazu das Bild unten von der Universitätsbibliothek Heidelberg / “M. Wegner, Die Herrscherbildnisse in antoninischer Zeit” / “Tafel 57”- https://doi.org/10.11588/diglit.41958#0425)."
"Venusta Crispina. Venustas, a derivative of the beauty and love goddess’s name, meant, for the Romans, beauty combined with grace. It is the definition that best matches the most delicate profile of the young princess depicted on this aureus. The portraiture of the Antonine period, included that on coins, reveals the emotional tension of the individual. Indeed, its chief characteristic is an intense facial expressivity, even more accentuated by curly and elaborate coiffures, which, sometimes, sounds almost a bit declamatory. Next to these representations, the pure and modest face of Crispina, with her minutely engraved headdress, brings a note of touching femininity, which the personification of Pudicitia, the Roman goddess of decency and chastity, on the reverse seems to suggestively allude to. Its sculptural prototype is the marble head coming from Hadrian’s Villa at Tivoli, on display at the Museo Nazionale Romano (Palazzo Massimo alle Terme, Rome), arguably the most beautiful of the empress’ extant portraits (cf. Max Wegner, Die Herrscherbildnisse in antoninischer Zeit, Berlin 1939, p. 78 and Plate 57 - see image below, from Universitätsbibliothek Heidelberg / “M. Wegner, Die Herrscherbildnisse in antoninischer Zeit” / “Tafel 57”- https://doi.org/10.11588/diglit.41958)."

Estimated price
45,000 €
Result
50,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 496 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pertinax, 193.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, Rom; 7,15 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l., die Rechte zu einem Stern erhoben. BMC 11; Calicó 2389; Coh. 42; Lempereur 115 a (dies Exemplar); RIC 11 a.
RR Prachtvolles Porträt, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Georges Motte, Auktion Emile Bourgey, Paris 12.-15. November 1951, Nr. 40 (zuvor publiziert von Rolland, H., Monnaies françaises. Etude d'après le cabinet numismatique de M. Georges Motte, Macon 1932, Nr. 49); der Auktion NGSA 6, Genf 2010, Nr. 180; der Auktion Fritz Rudolf Künker 182, Osnabrück 2011, Nr. 760; der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 5986 und der Sammlung Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4097.
Pertinax, geboren am 1. August 126 in Alba Pompeia, hatte eine glänzende Karriere hinter sich, als er im Jahr 192 nach der Ermordung des Commodus zum Kaiser proklamiert wurde. Er war der Sohn eines Freigelassenen und war zunächst als Lehrer tätig, bevor er eine militärische Karriere begann, Senator und schließlich consul suffectus wurde. Commodus ernannte ihn zum Präfekten von Rom. Pertinax konnte nach seiner Ernennung zum Kaiser den Soldaten aufgrund der zerrütteten Staatsfinanzen kein Donativum in der erwarteten Höhe zahlen - so kam es bald zur Ermordung des Pertinax.
Die Darstellung der Providentia deorum, die die Hand zu einem Stern ausstreckt, ist außergewöhnlich. Mit einiger Wahrscheinlichkeit steht der Stern für den Kaiser, der caelo demissu, vom Himmel gesandt ist.

Estimated price
40,000 €
Result
36,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 497 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pescennius Niger, 193-194.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, unbestimmte, möglicherweise mobile Münzstätte; 6,64 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter. Bland/Burnett/Bendall in NC 147 (1987), Nr. 10, Pl. 10,10 /Revers stempelgleich); BMC -; Calicó 2413; Coh. -; RIC -.
Von größter Seltenheit. Fassungsspuren, Schürfspuren, sonst vorzüglich/gutes sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Als 193 nach dem Tod des Pertinax ein Machtvakuum entstand, das auch der von den Prätorianern zum Kaiser erhobene Didius Julianus nicht füllen konnte, ergriff Pescennius Niger, der zu diesem Zeitpunkt Statthalter in Syrien war, die Kaiserwürde. In der Folge schlossen sich ihm die Truppen Kleinasiens und auch Ägyptens an. Die Zuordnung dieses außerordentlich seltenen Aureus zu einer Münzstätte ist auch wegen des großen Einflussbereiches von Pescennius Niger problematisch. Bland, Burnett und Bendall schlagen Alexandria vor und begründen dies auch mit dem vollständig ausgeschriebenen IVSTVS in der Averslegende. Dies trete einzig bei den alexandrinischen Tetradrachmen Nigers auf, sodass auch die Aurei in Alexandria geprägt worden sein müssten. Außerdem sei das auf dem Revers im Abschnitt befindliche P P analog zu Denaren von Septimius Severus und Julia Domna, die stilistisch ebenfalls Alexandria zugeordnet werden können. Siehe hierzu auch Lach-Urgacz, Katarzyna, Aurei of Vespasian struck in Alexandria (Studies in Ancient Art und Civilization 16), Krakau 2012, S. 183-190, bes. S. 187-188.
Reichsgeld war freilich in Ägypten nicht kursgültig. Zwar hielt der Präfekt von Ägypten zunächst zu Pescennius Niger, erkannte nach dessen Niederlage bei Nikaia am 13. Februar 194 jedoch Septimius Severus als Kaiser an und begann unmittelbar damit, für dessen in Kilikien und Syrien kämpfende Truppen aus dem in Alexandria durch das  unter Commodus initiierte Silbergewinnungsprogramm durch Einschmelzen guthaltiger und Ausprägen geringhaltiger Tetradrachmen reichlich vorhandene Silber Denare prägen zu lassen. Die fehlende Denarprägung des Präfekten von Ägypten für Pescennius Niger lässt uns an einer Prägung von Aurei in der Münzstätte Alexandria erheblich zweifeln.

Estimated price
75,000 €
Result
220,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 498 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211.  
AV-Aureus, 193/194, Rom; 7,14 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//LEG XIIII GEMM V TRP COS Legionsadler zwischen zwei Standarten. BMC 18; Calicó 2472; Coh. 271; RIC 14.
RR Bearbeitungsspuren am Rand (Henkelspur?), Schürfspuren auf dem Avers,
sehr schön/gutes sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Die Legio XIIII Gemina spielte bei der Kaiserproklamation des Septimius Severus, die in Carnuntum (dem Winterlager der Legion) stattfand, eine bedeutende Rolle. Als Teil des von Claudius Candidus geführten exercitus Illyricus nahm sie sowohl am Zug nach Rom gegen Didius Julianus als auch am Zug in den Osten gegen Pescennius Niger teil.

Estimated price
5,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 499 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211.  
Æ-Sesterz, 195/196, Rom; 28,97 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. BMC 572; Coh. 124 var.; RIC 701 b.
Selten in dieser Erhaltung. Feines Porträt, grüne Patina, gutes sehr schön

Estimated price
600 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 500 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Septimius Severus, 193-211.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 198/200, Rom; 7,43 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria fliegt l. mit Kranz, davor Schild auf Basis. BMC 138; Calicó 2561; Coh. 718; RIC 144 a.
RR Prachtexemplar. Leichte Prägeschwäche auf dem Revers, sonst vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Baron Karl Adolf Bachofen von Echt (1830-1922), geschrieben von Otto Voetter und publiziert von Paul Gerin, Wien 1903, Nr. 1606; (wohl) Dublette des Kunsthistorischen Museums, Auktion Brüder Egger 39, Wien 1912, Nr. 1085 (”Treffliches Exemplar, sehr selten, F.d.c.”; Zuschlag Kr. 330,- ); der Sammlung Dr. Götz Grabert (”European Scholar”), Auktion LHS Numismatik 97, Zürich 2006, Nr. 40 und der Auktion Gadoury 2022, Monaco 2022, Nr. 74.
Im Kunsthistorischen Museum Wien befindet sich ein typengleiches Stück (ID 115339); es ist also naheliegend, dass unser 1912 bei Egger versteigertes Exemplar eine Dublette der "Münzsammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses" (die später im Kunsthistorischen Museum Wien aufging) ist.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Karl Adolf Bachofen von Echt (1830-1922) stammte aus Westfalen und war Besitzer der Brauerei von Nussdorf bei Wien. Er begann das Münzensammeln 1881, wurde 1882 Mitglied in der österreichischen Numismatischen Gesellschaft und zählte rasch zu den prominentesten Sammlerpersönlichkeiten seiner Zeit. Mehrere numismatische Artikel stammen aus seiner Feder, und er war besonders der Medaillenkunst zugetan. Seine bedeutende Sammlung römischer Münzen, mehr als 2800 Stücke, darunter insbesondere hervorragend erhaltene Aurei, Goldmedaillons und Bronzemedaillons, verkaufte und schenkte er teilweise dem Kunsthistorischen Museum in Wien, woraufhin er 1906 von Kaiser Franz Joseph I. in den Freiherrenstand erhoben wurde. Später wurden die Dubletten, darunter der vorliegende Aureus, ausgesondert und im Januar 1912 in Wien durch die Brüder Egger versteigert.
Literatur: F. Kenner, Goldmünzen der Sammlung Bachofen von Echt in Wien, in Numismatische Zeitschrift 27, 1895, S. 101-106, Taf. 4/1-4; O. Voetter, Vorwort zum Katalog der Sammlung Bachofen von Echt, Wien 1903; F. & E. Gnecchi, Guida Numismatica Universale, 4. Auflage, Mailand 1903, Nr. 654; Österr. Biogr. Lexikon, Wien 1957, Band I, S. 41 ss; Numismatische Zeitschrift 84/85, 1970, S. 126; H. Rambach, Provenance Glossary, in Auktionskatalog NAC 91, Zürich 23 Mai 2016; ”Karl Adolf von Bachofen”, in www.geschichtewiki.wien.gv.at."
"Karl Adolf Bachofen von Echt (1830-1922), a Westphalian-born industrialist owner of the Nussdorfer Bierbrauerei in Vienna-Nussdorf, started collecting coins in 1881, and soon became one of the prominent amateurs in his day. B.v.E. joined the Numismatic Society of Wien in 1882, and wrote some articles for its monthly journal (”Monatsblatt der Numismatischen Gesellschaft in Wien”). He donated his remarkable collection of Roman coins and medallions, consisting of more than 2800 pieces and particularly valuable for the wide selection of rare and exceptionally well-preserved aurei, gold multiples of the late Empire and bronze medallions (he was a medallic art enthusiast indeed), to the cabinet of the Kunsthistorisches Museum of Vienna in 1906. The Museum later deaccessioned the duplicates, among which was the present aureus. The firm Brüder Egger was put in charge of selling the coins, which were finally auctioned off in January 1912".
Biblio.: F. Kenner, Goldmünzen der Sammlung Bachofen von Echt in Wien, in Numismatische Zeitschrift 27, 1895, pp. 101-106, Taf. 4/1-4; O. Voetter, Foreword to the catalogue of the B.v.E. Collection, Wien 1903; F. & E. Gnecchi, Guida Numismatica Universale, 4th Edition, Milano 1903, Nr. 654; Österr. Biogr. Lexikon, Wien 1957, vol. I, p. 41 ss; Numismatische Zeitschrift 84/85, 1970, p. 126; H. Rambach, Provenance Glossary, in NAC auction 91 catalogue, Zürich 23 May 2016; ”Karl Adolf von Bachofen”, in www.geschichtewiki.wien.gv.at."

Estimated price
12,500 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 481-500 of 638
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
Auction 419 (Lots 1 - 638)
All categories
-
All