Catalog - Auction 418

Results 481-500 of 700
Page
of 35
Auction 418
Ended
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Lot 485 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GRIECHENLAND. Georg I., 1863-1913  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
50 Drachmen 1876 A, Paris. 14,52 g Feingold. Divo 45; Fb. 14; Karamitsos 165; Schl. 5. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 60 (4378706-001).
GOLD. RR Nur 182 Exemplare geprägt. Vorzüglich

Estimated price
25,000 €
Result
28,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 486 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GRIECHENLAND. Georg I., 1863-1913  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
50 Lepta 1889. Probe in Nickel; glatter Rand. 3,99 g. Rückseitenmuster erscheint auch auf der Vorder­seite. Krone, darunter 50 ΛΕΠΤΑ / 1889. Divo -; K./M. Pn 39; Karamitsos T.70. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (8235022-003).
Von größter Seltenheit. Winz. Stempelfehler, vorzüglich
Medaillen mit Bezug zu Korfu finden Sie unter der Nr 641

Estimated price
5,000 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 487 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James I, 1603-1625  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Rose Ryal o. J. (1607-1609), London. Münzzeichen Krone. (Münzzeichen) IACOBVS • D ; G ; MAG ; BRIT ; - FRAN ; ET • HIBER ; REX • Der gekrönte König thront v. v. mit umgelegtem Mantel, in der Rechten Lilienzepter, mit der Linken den Reichsapfel auf dem Schoß haltend, zu den Seiten je eine Säule, unten Fallgitter, umher Mehrpaß//(Münzzeichen) • A • DNO ; FACTVM • EST • ISTVD • ET • EST • MIRAB ; IN • OCVLIS • NRIS • Vierfeldiges Wappen auf Rose. Fb. 230; Seaby 2613. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung VF 35 (21697843).
GOLD. RR Sehr schön
Die Rose Ryal-Münze wurde von James I. (1603-1625) von 1604 bis 1619 geprägt. Das Goldstück hatte einen Wert von 30 Silberschillingen. Bei ihm handelt es sich um eine seltene und historisch höchst bedeutsame Münze für die britische Geldgeschichte. Ihr Design ist weitgehend an den seit 1489 zuerst von Heinrich VII., geprägten Sovereign angelehnt, der einen Wert von 20 Schillingen = 1 Pfund hatte. Seinen Namen hatte der Sovereign davon, dass der Souverän, d.h. der Herrscher, auf seiner Vorderseite thronend abgebildet ist und die Münze seine Titel nennt. Die Rose Ryal-Prägung James’ I. ist die erste englische Münze, auf der von Magna Britannia/Großbritannien die Rede ist. Dieser von James gewählte neue Landesname sollte darauf hinweisen, dass in seiner Person Schottland und England vereinigt wurden. Seine Urgroßmutter war nämlich eine Schwester Heinrichs VIII., seine Mutter, die schottische Königin Maria Stuart. James’ Vorgängerin Elisabeth I. hatte sie im Jahre 1587 enthaupten lassen. Für James, der 1567 von seiner Mutter Maria Stuart zunächst den schottischen Thron geerbt hatte, war es wichtig, dass er nach dem Tode Elisabeths im Jahre 1603 in England akzeptiert wurde. Deshalb übernahm er die beiden wichtigsten Wappen der englischen Tudordynastie, die Rose und das Fallgitter. Der erste Tudorkönig, Heinrich VII., dessen Mutter Margret Beaufort aus dem Hause Lancaster stammte (Wappen: Fallgitter und rote Rose), hatte 1486 Elisabeth von York (Wappen weiße Rose) geheiratet. Damit endete der ,Rosenkrieg‘ zwischen den Häusern Lancaster und York. Seitdem sind das Fallgitter und eine Rose, deren äußere Blütenblätter rot (Lancaster), ihre inneren aber weiß (York) sind, Wappen des englischen Königshauses. Der doppelte Kranz von Blütenblättern ist auf der Rose Ryal-Münze gut zu erkennen. Darin befindet sich ein viergeteilter Wappenschild. Der wiederum viergeteilte Wappenschild Englands (die drei übereinandergestellten Leoparden/Löwen Richard Löwenherz' und die drei französischen Lilien) erscheint im ersten und vierten Feld zweimal, um die Bedeutung Englands herauszustellen. Im zweiten Feld ist in einem Rechteck, das mit Blüten verziert ist, der aufrecht stehende, d.h. angreifende schottische Löwe zu sehen, im dritten Feld die Harfe von Irland. Um die Rose herum ist in Umschrift A DomiNO FACTVM EST ISTVD ET EST MIRABile IN OCVLIS NostRIS zu lesen. Dabei handelt es sich um einen Vers aus dem 118. Psalm, den David einst zur Feier des Laubhüttenfestes gedichtet hat: „Vom Herrn wurde dieses getan, und es ist ein Wunder in unseren Augen“. Damit spielt James offenbar auf seinen eigenen unerwarteten Aufstieg an, der in seinen Augen und in denen vieler seiner Untertanen geradezu ein Wunder war. Von dem wundertätigen Wirken Gottes leitet er seinen Anspruch ab, König von Gottes Gnaden zu sein: Dei Gratia ... REX.

Estimated price
10,000 €
Result
9,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 488 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Charles I, 1625-1649  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1641, von J. Blum, auf die Vermählung seiner Tochter Maria mit Wilhelm II. von Nassau-Diez-Oranien, Statthalter der Niederlande. Das Brautpaar reicht sich die Hände, oben Taube in Strahlen, zu den Seiten zwei Putten in Wolken, die Kränze über die Köpfe des Paares halten, im Hintergrund Reiter, Kutsche, Palast und Burg auf Hügel//Wilhelm als antiker Krieger steht nach r., zu seinen Füßen Bellona, mit der Rechten überreicht er der antik gekleideten Maria einen Olivenzweig, dazwischen steht der Genius von Holland mit Pfeilbündel, umher Waffen, im Hintergrund Viktoria und Abundantia. 72,62 mm; 86,81 g. Eimer 137; Jungk 8; v. Loon II, S. 258, 1.
Kabinettstück. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 354, Osnabrück 2021, Nr. 6007.

Estimated price
4,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 489 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Charles I, 1625-1649  
Silbermedaille o. J. (1649), unsigniert, auf seinen Tod. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Eine aus Wolken kommende Hand hält eine mit fünf Sternen besetzte, strahlende Krone über Landschaft, unten drei Schafe. Eimer 162 b. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 63 (38959616).
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
2,500 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 490 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Commonwealth, 1649-1660  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Unite (20 Shillings) 1651, London. 8,99 g. Münzzeichen Sonne. Fb. 269; Seaby 3208.
GOLD. R Min. gereinigt, fast vorzüglich

Estimated price
4,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 491 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Commonwealth, 1649-1660  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1654, von J. Pool, auf den Frieden von Westminster am 8. Mai zwischen Groß­britannien und den Niederlanden. AMANTIVM IRA AMICITÆ REDINTEGRATIO EST ("Eine Auseinandersetzung unter Freunden erneuert die Freundschaft") Neptun mit dem Wappenschild vom Commonwealth und von den Niederlanden sitzt v. v. in verziertem Muschelwagen, der von zwei Pferden aus dem Meer gezogen wird, zu den Seiten je ein Triton, der auf einer Muschel bläst, im Hintergrund strahlende Sonne//15 Zeilen Schrift. 60,13 mm; 58,26 g. Eimer -; Hawkins S. 416, 53; Pax in Nummis 210; v. Loon II, S. 383.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Herrliche Patina, min. Randfehler, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
Die Inschrift der Rückseite lautet: Ter Memorie, / der Vrede, Unie en / Confoederatie, den 15 April / solemnelyck gesloten tot' / West-Munster, tusschen zijn / Hoogheyt den Heer Protecteur / vande Repu-blique van Engelant / Schot'lant', en Yrlant' ter eener / en de Hooghmogende Heeren Staten / Generael ter andre sijde, daer op, / wederzyts Ratificatie in behoorlyke / forme den 2 der maent' May is / uitgewisselt' en gepubliceert' / den 27 der selver Maent / Anno 1654 ("Im Gedenken an den Frieden, die Union und die Konföderation, feierlich beschlossen in Westminster am 15. April, zwischen seiner Hoheit dem Lord Protektor [Oliver Cromwell] der Republik von England, Schottland und Irland auf der einen Seite und den Hohen Herren der Generalstaaten auf der anderen Seite; die Urkunden wurden ausgetauscht am 2. Mai und unterzeichnet am 27. desselben Monats, im Jahre 1654"). Die Umschrift der Vorderseite ist eine Abwandlung des lateinischen Zitats "Amantium ira amoris integratio est" ("Der Zorn der Liebenden ist die Wiederherstellung der Liebe") aus Publius Terentius Afer, "Terenz", Komödie Andria (Das Mädchen von Andros) 555.

Estimated price
4,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 492 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Charles II, 1660-1685  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Guineas 1679 (31. Regierungsjahr), London. 41,68 g. CAROLVS • II • - DEI • GRATIA Büste r. mit Lorbeerkranz//MAG - BR • FRA • - ET • HIB • - REX • 16 - 79 • Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, in den Winkeln je ein Zepter. Fb. 281; Seaby 3331.
GOLD. R Feine Goldpatina, winz. Haarlinien, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Seaby Coin and Medal Bulletin, London, Oktober 1983, Nr. GG 293 und der Auktion Sincona British Collection, Teil 1, Sincona 72, Zürich 2021, Nr. 657.

Estimated price
12,500 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 493 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James II, 1685-1688  
Silbermedaille 1685, von R. Arondeaux, auf die Hinrichtung seines Neffen James Scott, Herzog von Monmouth (*1649, †1685) und dessen Gefolgsmann Archibald Campbell, Graf von Argyll (* ca. 1629, †1685), nachdem die durch Scott ausgelöste "Monmouth Rebellion" am 6. Juli 1685 in der Schlacht bei Sedgemoor blutig niedergeschlagen worden war. Büste v. v. mit nach l. gewandtem belorbeerten Kopf über gekreuzten Zeptern auf Postament, das mit dem gekrönten, vierfeldigen Wappen verziert ist, im Hintergrund l. Segelschiffe, r. Neptun mit Dreizack l. in einer von drei Pferden gezogenen Muschel//Justitia steht v. v., den Kopf nach r. gewandt, in der Rechten Schwert, in der Linken Waage, zu den Seiten je ein Postament mit den abgetrennten Köpfen der Hingerichteten, davor liegen die enthaupteten Körper am Boden, oben strahlende Sonne über Wolken, Sturm und Blitzen. 61,35 mm; 93,09 g. Eimer 281.
RR Feine Patina, kl. Stempelfehler, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 319, Osnabrück 2019, Nr. 2622.
James Scott war der uneheliche Sohn von Charles II (Bruder und Vorgänger von James II) und der schottischen Adligen Lucy Walter. Seine ersten neun Lebensjahre verbrachte er bei seiner Mutter in Brüssel, ohne daß ihm eine angemessene Bildung oder Erziehung zuteil wurde. So war er noch mit neun Jahren, als seine Mutter ihn der Obhut von Charles II übergab, Analphabet. Er erhielt einen Tutor, der ihn ab 1658 erzog und unterrichtete. 1662 kam er nach England, wo er den Titel "Duke of Monmouth" erhielt. Er begann eine Laufbahn beim Militär, wo er bereits 1668 zum Hauptmann ernannt wurde, und 1674 zum Oberbefehlshaber der britischen Armee. Nach dem Tod seines Vaters beanspruchte er den Thron anstelle seines Onkels James II, was der Auslöser für die Monmouth Rebellion war. Nach seiner Niederlage versuchte er, vom Schlachtfeld zu fliehen, wurde jedoch gefangengenommen und am 15. Juli 1685 auf dem Tower Hill in London hingerichtet.

Estimated price
2,000 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 494 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James II, 1685-1688  
Satirische Silbermedaille 1688, unsigniert, vermutlich von J. Smeltzing, auf die religiöse Situation in England. Ein aus Wolken kommender Arm hält einen Brief des Gaspar Fagel (*1634, †1688) über ein Podest, auf dem sich die Attribute der verschiedenen Religionen befinden//James, als Hund mit umgelegtem Rosenkranz dargestellt, hält im Maul ein Buch mit den Initialen M. I. (Magnum Iuramentum = "Glaubensbekenntnis"), mit der linken Pfote tritt er auf ein weiteres Buch mit den Initialen L. C. (Libertas Conscientiae = "Gewissensfreiheit"), mit der rechten Pfote stößt er ein drittes Buch mit den Initialen S. R. P (Salus Reipublicae oder Salus Religionis Protestantium = "Wohlergehen des anglikanischen Staates oder der protestantischen Religion") von einer Säule, die von einer Schlange umwunden ist (Symbol der Ewigkeit). 58,82 mm; 84,06 g. Coll. Fieweger -; Eimer -; Hawkins S. 620, 35; v. Loon III, S. 361.
RR Sehr attraktives Exemplar mit prachtvoller Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Classical Numismatic Group 102, Lancaster 2016, Nr. 1562.
James II. hatte die "Testakte", ein Gesetz, welches Katholiken den Zugang zu Ämtern nahezu unmöglich machte, aufgehoben. Dies führte dazu, daß Mitglieder des Oberhauses Wilhelm von Oranien ins Land riefen und den König absetzten. James versuchte daraufhin, über den niederländischen Staatsmann Gaspar Fagel Einfluß auf Wilhelm zu gewinnen, um seine Aufhebung der Testakte zu bestätigen. Fagel bringt in seinen Briefen das Argument der Religionsfreiheit. Wilhelm und die Protestanten vertraten freilich den Standpunkt, daß die Testakte keine Beeinträchtigung der Religionsfreiheit bedeutete. Dies wird auch in der Vorderseitendarstellung dieser Medaille deutlich, auf dem die Mitra der Kirche von England, die Hostie, der Kelch und der Rosenkranz der Katholiken und die Taube der Nonkonformisten zusammen dargestellt sind.

Estimated price
4,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 495 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. James II, 1685-1688  
Satirische Silbermedaille o. J. (1688), unsigniert, auf seine Auseinandersetzungen mit sieben englischen Bischöfen. Eule steht halbl. auf Kissen, um den Hals trägt sie eine Kette, daran Tintenfaß und Griffel, vor ihr steht eine brennende Kerze, umgeben von sieben Sternen//Aus Wolken kommende Strahlen und Waage, in der linken, schwereren Schale Bibel mit "IC" (= IESUS CHRISTUS), in der leichteren Bücher und Bischofsinsignien, sowie eine Schriftrolle mit sieben Siegeln. 48,22 mm; 44,49 g. Eimer -; Hawkins S. 634, 57; v. Loon -.
RR Hübsche Patina, vorzüglich
Bisher konnte keine zufriedenstellende Erklärung dieser satirischen Medaille, die in den Niederlanden hergestellt wurde, gefunden werden. Es ist anzunehmen, dass die überwiegend protestantisch gesinnten Holländer die Ereignisse in England mit Argwohn betrachteten und das Erstarken des Katholizismus unter James II kritisch sahen. In diesem Sinne wird die Eule als Symbol der Weisheit als "immer noch blind" (NOG EVEN BLIND) bezeichnet, obwohl sie eine Brille trägt und das Licht (= die Erkenntnis) direkt vor ihr steht. Die sieben Sterne, die kreisförmig um die Flamme angeordnet sind, werden allgemein als Hinweis auf die sieben protestierenden Bischöfe verstanden.
Auf der Rückseite ist eine Waage abgebildet, in deren linker Schale, von (göttlichen?) Strahlen beschienen, ein mit I C bezeichnetes Buch liegt. Es ist schwerer als die rechte Waagschale, in der sich Bücher, eine Mitra, ein Krummstab, ein Schwert sowie ein Dokument mit der Aufschrift ZEVENV: (= zeven vollmagtige, sieben Bevollmächtigte?) und sieben Siegel mit je einem Buchstaben darauf befinden. Obwohl deren genaue Bedeutung bisher nicht erklärt werden konnte, werden sie gemeinhin als Hinweise auf die sieben Bischöfe verstanden. Die Legende TEKEL erinnert möglicherweise an das Wortspiel in akkadischer Sprache, das zur Entstehung des Begriffs "Menetekel" (= unheilverkündende Warnung, schlechtes Vorzeichen einer unabwendbaren Gefahr) geführt hat. Es bedeutet "gewogen" im Sinne von "du wurdest gewogen und für zu leicht befunden". Das mit I C beschriftete Buch, das als Neues Testament bzw. als Bibel interpretiert wird und wohl stellvertretend für den katholischen Glauben James' steht, wiegt also schwerer als aller Einfluss der anglikanischen Bischöfe, was als unheilvoll verstanden wurde.
Der katholische König James II erließ im Jahre 1687 die sog. Nachsichtserklärung (Declaration of Indulgence), durch die eine Benachteiligung der Katholiken durch bestimmte bestehende Gesetze verhindert wurde. Dies führte unausweichlich zu Spannungen mit der anglikanischen Kirche, die gegen James' Politik protestierte. Der König ließ daraufhin den Bischof von London, Henry Compton, suspendieren. Im Frühjahr 1688 verfügte James, daß die Nachsichtserklärung in den anglikanischen Kirchen durch die Bischöfe verlesen werde. Unter der Führung von Bischof Sancroft von Canterbury formierte sich Widerstand gegen diese Anordnung, dem sich fünf weitere Bischöfe anschlossen. Sie forderten König James zur Revision seiner Religionspolitik auf und wurden daraufhin verhaftet. Bei der anschließenden Gerichtsverhandlung erfolgte zwar ihr Freispruch, der Protest gegen den katholischen König war aber damit nicht beendet, sondern vielmehr beflügelt, zumal seine Gemahlin, Maria von Modena, in der Zwischenzeit einen katholischen Thronfolger zur Welt gebracht hatte. Die protestantischen Kräfte erwählten sich daraufhin den Schwiegersohn von James, Wilhelm III. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, und seine Frau Mary als neue Hoffnungsträger im Kampf gegen den Katholizismus. Die Auseinandersetzung gipfelte in der Glorious Revolution 1688, die die Absetzung von James zur Folge hatte und mit der Ernennung von Wilhelm III. zum König die dauerhafte Durchsetzung der anglikanischen Kirche einleitete.

Estimated price
2,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 496 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III und Mary, 1688-1694  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1689, von P. H. Müller, auf die Einführung der Religionsfreiheit in Großbritannien. Geharnischtes Brustbild Williams III r. mit Lorbeerkranz// Britannia steht fast v. v. und reicht dem König die Hand, hinter ihr steht die Religion und hält beiden ein aufgeschlagenes Buch entgegen, r. steht die Freiheit mit Stab und Füllhorn. Mit Randschrift. Eimer 314; Forster 659. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (1966137-002).
Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
2,000 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 497 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III und Mary, 1688-1694  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1691, von J. Smeltzing, auf die Einnahme der irischen Städte Athlone, Galway und Sligo. GULIELM . REX - MARIA REGINA F . D . P . A . Beider Brustbilder nebeneinander r., unten die Signatur I. SMELTZING .//ARMIS . NOMI= - NISQ : TERRORE Auf Schwert und Zepter Ansichten der drei eroberten Orte, jeweils von einem Kranz umrahmt und mit einer Mauerkrone bekrönt. Oben: ATHLON / XXX IUN : X IUL ., links unten: GALLOWAY / D . XXVI IUL . / V AUG ., rechts unten: SLEGO / D . XV / XXV / SEPT .. In der Mitte irischer Schild, im Abschnitt die Jahreszahl MDCXCI. 49,05 mm; 50,27 g. Eimer 336; v. Loon III, S. 547.
Von großer Seltenheit. Kabinettstück. Feine Patina, fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 31, Leipzig 2002, Nr. 665.

Estimated price
10,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 498 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III und Mary, 1688-1694  
Silbermedaille 1692, unsigniert, von J. Roettiers, auf die Seeschlacht bei La Hougue (Normandie). Beider Brustbilder nebeneinander r. mit umgelegten Mänteln//Schiffe auf See, u. a. die brennende "Le Soleil Royal", dazwischen Rauchwolken, im Hintergrund l. Sonne. Eimer 346; v. Loon IV, S. 36, 2 var. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 62 (49394163).
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
4,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 499 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George II, 1727-1760  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Crown 1746 (20. Regierungsjahr), London. Old head. 30,06 g. Mit Rand­schrift. Dav. -; Seaby 3690.
RR Winz. Randfehler und Kratzer, polierte Platte (Proof)

Estimated price
3,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 500 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George II, 1727-1760  
Guinea 1753, London. 8,32 g. Fb. 344; Seaby 3680.
GOLD. Winz. Kratzer im Feld der Vorderseite, vorzüglich

Estimated price
1,500 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 501 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George III, 1760-1820  
Guinea 1813, London. Military-Guinea. 7,65 g Feingold. Fb. 357; Schl. 44; Seaby 3730.
GOLD. Winz. Kratzer, fast vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 502 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George IV, 1820-1830  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 9 Dukaten 1821, von B. Pistrucci, auf seine Krönung. Büste l. mit Lorbeerkranz//Der König thront nach l. und wird von der hinter ihm stehenden Viktoria gekrönt, vor ihm stehen die Personifikationen von England, Irland und Schottland und schwören auf brennendem Altar. 34,89 mm; 31,30 g. Eimer 1146.
GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
4,000 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 503 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William IV, 1830-1837  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Crown 1831, London. 27,08 g. GULIELMUS IIII D : G : - BRITANNIAR : REX F : D : Kopf r., am Halsabschnitt W. WYON. (William Wyon)//Vierfeldiges Wappen mit gekröntem Mittelschild, umher Kette mit St. Georg, dahinter gekrönter Wappenmantel, unten zu den Seiten ANNO - 1831. Dav. -; Seaby 3833.
RR Nur 100 Exemplare geprägt. Vorzüglich aus polierter Platte

Estimated price
10,000 €
Result
18,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 505 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William IV, 1830-1837  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Pounds 1887, London. Jubilee head. 36,61 g Feingold. Fb. 390; Schl. 339; Seaby 3864.
GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz aus polierter Platte

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 481-500 of 700
Results per page:
Page
of 35
Search filter
 
Auction 418, January 2025
All categories
-
All