Catalog - Auktion 400

Results 481-500 of 770
Page
of 39
Auktion 400
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS
Lot 481 1

FRANKREICH/FEODALES. DOMBES. Louis II de Bourbon-Montpensier, 1560-1582
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Ecu d'argent 1576. 24,90 g. ¹ LVD • D • BOVRBON • D • MONTISP • PR • DOMBAR König reitet r., darunter im Abschnitt Jahreszahl 1576//¹ BARRIES • PEAG • PONTANI • LAISSEZ • PASSER • L • MONOIES Zange, zwischen den Zangenarmen ein Punkt (Münze), daneben zwei Münzhämmer, darüber * TREVOVLX : unter Krone. Boudeau -; Dav. 8247; Divo 29 a (2 Exemplare bekannt).
Von allergrößter Seltenheit,
wohl 2. bekanntes Exemplar. Sehr attraktives Exemplar, sehr schön-vorzüglich

Im Königreich Frankreich wurden bis zum Jahr 1642 keinerlei Silber Ecus geprägt. Überhaupt nur zwei französische Provinzen prägten diese talerförmigen Silbernominale im 16. Jahrhundert: Dombes und Orange. Das Fürstentum Dombes befand sich ab 1527 in der Verwaltung von Luise von Savoyen, der Mutter des französischen Königs Francois I. und ging im Jahre 1561 von königlicher Verwaltung an Fürst Louis de Bourbon Montpensier. Er prägte ausschließlich im Jahr 1576 zwei dieser Münztypen: einerseits einen Ecu der auf der Vorderseite ebenfalls den berittenen Prinzen zeigt, auf dem Revers jedoch die französische Lilie sowie ein Doppel -„W“ sowie den zweiten, hier vorliegenden Ecu. Auch dieser zeigt den Prinzen zu Ross auf der Vorderseite, die Rückseite ist jedoch äußerst spannend und deutet auf eine Sonderstellung des Fürstentums Dombes hin. Sie zeigt Münzwerkzeuge unter einer Krone und in der Umschrift ist eine Aufforderung zu lesen (nun in modernem Französisch): „Barriers, péagers, pontaniers, laissez passer les monnayeurs“ – „Grenzen, Zollbeamte, Brücken, lasst die Münzbeamten passieren“. Die im Auftrag des Fürsten tätigen Münzmeister und alle Beamten der Münze von Dombes konnten frei durch das gesamte Königreich Frankreich reisen, ohne Zölle, Abgaben oder Wege-Maut bezahlen zu müssen. Das war ein außergewöhnliches Sonderprivileg, welches neben dem Fürstentum Dombes nur das königliche Haus Savoyen sowie die Beamten der Dauphiné innehatten.
In der umfangreichen Sammlung der Bibliotheque Nationale in Paris findet sich von diesem seltenen Ecu lediglich eine moderne Nachprägung des 19. Jahrhunderts, was nochmals auf die außerordentliche Seltenheit dieses Stücks schließen lässt.

Estimated price
25,000 €
Result
38,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 482 1

FRANKREICH/ELSASS. HAGENAU, STADT.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler 1665, mit Titel Leopolds I. º NVMMVS : ARGENTE : IMPE : CAME : AC : CIVIT : HAGEN • Verziertes Stadtwappen, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 65//º LEOPOLDVS : I : D : G : ROMAN : IMP : SEMP : AVGVST º Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust Reichsapfel, oben Krone, unten zu den Seiten die geteilte Signatur GH - P (Stempelschneider Georg Hartmann-Plappert). Dav. 5334; Engel/Lehr 69. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (2125766-015).
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Vogel, Auktion Adolph Hess Nachf. 189, Frankfurt/Main 1928, Nr. 3535; der Slg. Schwalbe, Auktion Adolph Hess Nachf. 193, Frankfurt/Main 1929, Nr. 3671; der Auktion Fritz Rudolf Künker 323, Osnabrück 2019, Nr. 2754 und der Sammlung Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Sincona AG 76, Zürich 2022, Nr. 1132.

Estimated price
25,000 €
Result
30,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 483 1

FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Karl III., 1545-1608
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Reichstaler o. J. (1559), Nancy. 28,87 g. [DREI KRINGEL ÜBEREINANDER] CARO • D • G • CAL • LOTHO • BAR • GEL • DVX Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//MONETA • NOVA • NANCEI • CVSA Gekröntes, mehrfeldiges Wappen. Dav. 9386 A; Flon 39 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Feine Patina, Feld der Vorderseite min. altgeglättet, vorzüglich

Exemplar der Slg. Hermann Vogel, Teil 2, Auktion Adolph Hess Nachf. 189, Frankfurt/Main 1928, Nr. 3632; der Auktion Schulman 181, Amsterdam 1933, Nr. 274 und der Slg. Lhéritier, Auktion Vinchon, Monte Carlo 1982, Nr. 342 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 278, Osnabrück 2016, Nr. 1140.
Die Pflanze zu Beginn der Vorderseitenlegende weist auf den Münzmeister Hugues Courcol. Die Herstellung der Münze wird wohl in den April 1559 zu datieren sein. Doch zog der Münzmeister den Ärger der herzoglichen Justiz auf sich und wurde 1561 verhaftet. Danach blieb die Münzstätte bis 1564 unbesetzt.

Estimated price
20,000 €
Result
25,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 484 1

FRANKREICH/LOTHRINGEN. HERZOGTUM. Karl III., 1545-1608
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Florin d'or 1588, Nancy. 3,18 g. X CAROLVS • DEI • GRATIA Geharnischtes Brustbild r. mit umge­legtem Mantel//Wappen von Lothringen, umher sieben kleinere, gekrönte Wappen der Bezirke, oben die geteilte Jahreszahl 15 - 88. Fb. 151; Flon -.
Von allergrößter Seltenheit, wohl Unikum. Prachtexemplar.
Feine Goldpatina, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich.

Estimated price
40,000 €
Result
36,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 485 1

FRANKREICH/KOLONIEN. FRANZÖSISCH INDOCHINA.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Tael o. J. (1943), Hanoi. Probe (Essai), von R. Mercier. Mit glattem Rand. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP GENUINE Edge Damaged - UNC Detail (42078928). Lecompte 323 var.
Von größter Seltenheit. Leichte Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Kratzer, vorzüglich

Diese Probe gehört zu einer Münzserie, die ab November 1943 in Hanoi von R. Mercier graviert wurde. Die Schriftzeichen sind allerdings nicht in der richtigen Reihenfolge, was ebenfalls für keinen Muttersprachler spricht. Die Münzen dienten zur Bezahlung chinesischer Truppen im Zweiten Weltkrieg, die an der Grenze zu Birma/Myanmar operierten. Die Proben wurden mit der Punze ESSAI markiert, wie sie das vorliegende Stück aufweist.

Estimated price
20,000 €
Result
42,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 486 1

FRANKREICH/KOLONIEN. SAINT-DOMINGUE (HAITI).
Escalin o. J. (1802). Lecompte 16. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 55 (Top Pop) (37107692).
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, fast vorzüglich.

Estimated price
3,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 487 1

GRIECHENLAND. Otto I., 1832-1862
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 8 Dukaten o. J., von K. F. Voigt. Geschenkmedaille des Königs. ΟΘΩΝ ΒΑΣIΛΕΥΣ ΤΗΣ ΕΛΛΑΔΟΣ Kopf r.//ΕIΣ / ΜΝΗΜΗΝ, umher Lorbeerkranz. 37,44 mm; 27,67 g. Witt. 2895.
GOLD. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Feine Kratzer, Stempelglanz

In altem beschrifteten Tütchen mit Vermerk des Erwerbs am 20.04.1933 für 100 Reichsmark.
Otto, Sohn des Kurprinzen und späteren Königs Ludwig I. und jüngerer Bruder des späteren Königs Maximilian II., wurde am 1. Juni 1815 in Salzburg geboren. Der an der antiken Geschichte stark interessierte und griechenfreundliche Ludwig I. hatte aktiv den griechischen Freiheitskampf unterstützt und war sehr stolz, als England, Frankreich und Rußland seinen jüngeren Sohn zum König von Griechenland krönen wollten. Nach dem Londoner Konferenzbeschluß und der Königswahl Ottos durch die griechische Nationalversammlung traf der junge König am 30. Januar 1833 in der neuen Hauptstadt Nauplion auf der Peloponnes ein. Vor allem mit bayerischen Beamten und Beratern bemühte sich Otto um die Stabilisierung der politischen und wirtschaftlichen Lage des Landes. Nach dem Vorbild von Karlsruhe und München ließ er unter Schonung der Altstadt (Plaka) Athen wiedererrichten und verlegte 1834 die Hauptstadt dorthin. Das von ihm errichtete Athener Schloß ist heute Sitz des griechischen Parlaments. Am 22. November 1836 heiratete er in Oldenburg die oldenburgische Prinzessin Amalie, die ihm bei seiner Aufbauarbeit in dem neuen Staat unterstützte. Die Bemühungen des Königspaares hatten jedoch keinen dauerhaften Erfolg, auch nicht nach dem Erlaß einer durch eine Revolte 1844 erzwungenen Verfassung. Schließlich wurde König Otto 1862 ohne Revolution gestürzt. Er kehrte mit seiner Frau nach Bayern zurück und residierte bis zu seinem Tod am 26. Juli 1867 in Bamberg.

Estimated price
10,000 €
Result
30,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 488 1

GRIECHENLAND. Otto I., 1832-1862
Ku.-5 Lepta 1839, Athen. 6,54 g. Divo 21 f; Karamitsos 60.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz.

Estimated price
4,000 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 489 1

GRIECHENLAND. Georg II., 2. Regierung, 1935-1947
Hier geht's zur Video-Besichtigung
100 Drachmen 1935 (1940), Birmingham, geprägt anläßlich des 5. Jahrestages seiner Rückkehr aus dem Exil nach Athen am 25. November 1935. 29,03 g Feingold. Divo 111; Fb. 19; Schl. 10. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 65 ULTRA CAMEO (6494309-001).
GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 140 Exemplare geprägt. Prachtexemplar.
Polierte Platte (Proof)

Exemplar der Auktion Hess-Divo 333, Zürich 2017, Nr. 455.

Estimated price
20,000 €
Result
34,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 490 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Charles I, 1625-1649
Double Crown (10 Shillings) o. J. (1633-1634), London. 4,46 g. Münzzeichen Fallgatter. Fb. 247; Seaby 2703.
GOLD. R Von korrodierten Stempeln, dennoch gut ausgeprägtes Exemplar, fast vorzüglich.

Estimated price
1,500 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 491 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III und Mary, 1688-1694
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Guineas 1692 (4. Regierungsjahr), London. 41,54 g. GVLIELMVS • ET • MARIA • DEI • GRATIA Beider Büsten nebeneinander r.//MAG • BR • FR • ET • HIB • - REX • ET • REGINA Gekröntes, verziertes Wappen mit Mittelschild, oben die geteilte Jahreszahl • 16 - 92 •. Mit Randschrift: • ¹ • DECVS • ET • TVTAMEN • ANNO • REGNI • QVARTO • ¹ •. Fb. 299; Seaby 3422.
GOLD. Feine Goldtönung, kl. Bearbeitungsspuren, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Spink 15005, London 2015, Nr. 477.

Estimated price
15,000 €
Result
26,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 492 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III und Mary, 1688-1694
2 Guineas 1694 (Jahreszahl im Stempel aus 1693 geändert), London. 16,75 g. Fb. 301; Seaby 3424.
GOLD. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".
Exemplar der Garrett Collection Part II, Bank Leu AG/Numismatic Fine Arts, Zürich 1984, Nr. 1067.

Estimated price
4,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 493 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III, 1694-1702
Silbermedaille 1696, unsigniert, vermutlich von Chr. Wohlfahrt, auf das Bündnis zwischen Ludwig XIV. und James II. zur Ermordung König Williams III. Brustbilder Ludwigs XIV. und James II. nebeneinander r.//Ludwig XIV. und James II. stehen fast v. v. mit Schwert, r. Pater Peter mit Reliquienschrein, umher Wald und bewaffnete Soldaten, im Hintergrund Segelschiff­flotte auf hoher See. 43,58 mm; 29,09 g. Eimer 369; Wohlfahrt 96 021.
Von großer Seltenheit.
Sehr attraktives Exemplar mit prachtvoller Patina, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
2,000 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 494 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William III, 1694-1702
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Guineas 1701 (13. Regierungsjahr), London. 41,63 g. GVLIELMVS • - III • DEI • GRA • Büste r. mit Lorbeerkranz//MAG - BR • FRA - ET • HIB - REX Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, in den Winkeln je ein Zepter, in der Mitte Löwenschild von Nassau, oben die geteilte Jahreszahl • 17 - 01 •. Mit Randschrift: + DECVS • ET • TVTAMEN • ANNO • REGNI • DECIMO • TERTIO +. Fb. 310; Seaby 3456. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (5960012-002).
GOLD. R Kabinettstück.
Scharf ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Goldpatina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Hermann Schwarz, Auktion Fritz Rudolf Künker 352, Osnabrück 2021, Nr. 1234; zuvor erworben 1954 bei der Firma Julius Jenke, München.

Estimated price
60,000 €
Result
70,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 495 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Anne, 1702-1714
2 Guineas 1714 (Jahreszahl im Stempel aus 1713 geändert), London. 16,69 g. Brust­bild l. mit Haarband//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, in den Winkeln je ein Zepter, in der Mitte strahlendes Kreuz. Fb. 319; Seaby 3569.
GOLD. R Attraktives Exemplar mit hübscher Goldpatina, sehr schön-vorzüglich.

Estimated price
7,500 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 496 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George II, 1727-1760
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 65 Dukaten 1732, von J. Croker und J. S. Tanner, auf seine Nachkommenschaft. GEORGIVS • II • REX • ET • CAROLINA • - REGINA • Brustbild des Königs und seiner Gemahlin, Wilhelmine Karoline Charlotte, Tochter Johann Friedrichs von Braunschweig- Calenberg Hannover, einander gegenüber, im Abschnitt die römische Jahreszahl: MDCCXXXII//Das Brustbild des Kronprinzen Friedrich Ludwig, Prinz von Wales, l. mit umgelegtem Mantel, umgeben von den Büsten seiner sechs Geschwister. 69,28 mm; 230,88 g. Brockmann 875; Eimer 528; Fischer/Maué 3.365; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 4361 (dort in Silber); Slg. Wilm. 965 (dort in Silber). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC DETAILS TOOLED (6862350-001).
GOLD. In Gold von großer Seltenheit.
Winz. Bearbeitungsstelle im Feld der Vorderseite, min. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".
Die vorliegende Familienmedaille wurde auf Befehl des Königs geprägt und diente als Geschenk. Den Zweck würde man heute als "Public Relations" bezeichnen.

Estimated price
40,000 €
Result
110,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 497 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George III, 1760-1820
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Pattern 5 Pounds 1820, London. Probe mit glattem Rand/Pattern with plain edge; 36,61 g Feingold. Mit glattem Rand. GEORGIUS III D : G : - BRITANNIAR : REX F : D : Kopf r. mit Lorbeerkranz, darunter Jahreszahl//St. Georg reitet r. über den Drachen. Fb. 369; Holloway 96 (2 known to exist); Schl. 105; Seaby 3783 Anm. ("only two struck"); Wilson/Rasmussen 178 (R5). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 64 « CAMEO (6516015-001 (Top Pop)).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Nur 2 Exemplare bekannt. Kabinettstück.
Polierte Platte (Proof)

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in England lediglich kleine Goldnominale geprägt. Nachdem das letzte 5 Guinea Stück 1777 geprägt wurde, wurde bis zum Jahr 1820 in der alten Tower Mint keine Großgoldmünze mehr hergestellt. Erst nach dem Umzug der Münze von der Tower Mint zum Tower Hill und den neuen fortschrittlichen Prägetechniken dank der Dampfmaschinen kehrte eine große Goldmünze der britischen Königinnen und Könige in der Tradition der 5 Guinea Stücke nach England zurück.
Diese Probe erschien 1820 kurz vor dem Tod Georgs III. in zwei unterschiedlichen Typen. Die eine weist die erhabene Randschrift DECUS ET TUTAMEN ANNO REGNI LX auf, die andere einen glatten Rand. Beide zusammen wurden nur in 25 Exemplaren hergestellt, wobei heute lediglich 10-14 Exemplare bekannt sind. Von dem Stück mit glatten Rand sind gar nur 2 Exemplare in der Literatur erwähnt. Der Medailleur beider Typen war der italienische Künstler Benedetto Pistrucci (1783-1855), der sich ab 1815 in Großbritannien aufhielt. Schnell machte er aufgrund seiner künstlerischen Begabung Bekanntschaft mit William Wellesley-Pole, dem Münzmeister, der ihn direkt engagierte. Für die neue Münzserie sollte Pistrucci die Stempel anfertigen. Auf den Sovereigns trägt der Heilige Georg eine zerbrochene Lanze und ist umgeben vom Motto des Hosenbandordens, erst auf der Crown bekommt er ein Schwert in seine Hand. Dieses Design mit dem heiligen Georg findet sich teils bis heute auf britischen Münzen und ist eins der ikonischsten Münzbilder des 19. und 20. Jahrhunderts.
At the beginning of the 19th century, only small gold denominations were minted in England. After the last 5 Guinea piece was struck in 1777, no more large gold coins were produced at the old Tower Mint until 1820. It was only after the move of the mint from Tower Mint to Tower Hill and the new advanced minting techniques thanks to steam engines that a large gold coin of the British kings and queens returned to England in the tradition of the 5 Guinea pieces.
This specimen appeared in two different types in 1820 shortly before the death of George III. One has the raised edge lettering DECUS ET TUTAMEN ANNO REGNI LX, the other, much rarer variety has a plain edge. Only 25 examples of both types combined were produced, and only 10-14 are known today. Of those 25 in total, only 2 specimens with a plain edge are mentioned in the literature what makes this on of the rarest large gold coins of the entire series of 5 Pound pieces. The medalist of both types was the Italian artist Benedetto Pistrucci (1783-1855), who lived in Great Britain from 1815. Due to his artistic talent, he quickly made the acquaintance of William Wellesley-Pole, the master of the mint, who employed him directly. Pistrucci was to produce the dies for the new coin series. On the sovereigns, St. George carries a broken lance and is surrounded by the motto of the Order of the Garter; only on the crown does he receive a sword in his hand. This design with St. George can still be found on British coins till today and is one of the most iconic coin designs of the 19th and 20th centuries.

Estimated price
150,000 €
Result
460,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 498 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William IV, 1830-1837
Goldmedaille 1831, von W. Wyon, auf seine Krönung am 8. September. Büste r.//Büste seiner Gemahlin, Königin Adelaide (Adelheid, *1792, †1849, Tochter des Herzogs Georg I. von Sachsen-Meiningen) r. mit Diadem. 33,39 mm; 27,59 g. Eimer 1251. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 62+ ULTRA CAMEO (6862151-001).
GOLD. Prachtexemplar von polierten Stempeln. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Estimated price
4,000 €
Result
15,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 499 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. William IV, 1830-1837
1/2 Crown 1836, London. Seaby 3834. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 66 (5970104-001).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, Stempelglanz.

Estimated price
2,000 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 500 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901
Silbermedaille 1856 (graviert 1884), von J. S. Wyon. Prämienmedaille für Verdienste um Wissenschaft und Kunst, sogenannte "Queen's Medal". Jugendliche Büste der Königin l. mit Diadem//Sechs Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. Mit Randgravur: FREDERICK ROGERS, LAMBETH, STAGE 23 E. 1884. 54,79 mm; 92,39 g. Eimer 1511.
Prachtexemplar. In Originaletui. Herrliche Patina, winz. Randfehler, fast Stempelglanz.

Estimated price
1,000 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 481-500 of 770
Results per page:
Page
of 39
Search filter
 
Auktion 400, February 2024
All categories
-
All