Catalog - eLive Auction literature 2025

Results 461-480 of 700
Page
of 35
eLive Auction literature 2025 - day 3 (Lots 7408 - 8107)
Ended
NUMISMATISCHE LITERATUR AUKTIONSKATALOGE UND LAGERLISTEN
Lot 7868 1

C. VAN PETEGHEM, Auktion vom 6.-11.3.1882. Paris [Maurice Delestre / FELIX ALBINET].

[Collections Legras, première vente.] Catalogue des monnaies gauloises & françaises. XI (einschließlich zweier Tfn., die eine mit dem Abbild einer Porträtdarstellung des Sammlers, die weitere mit Abb. einer Seite einer 1873 zum 70. Geburtstag dieses Sammlers herausgegebenen Medaille), 114 S., 1 Doppel-Tf. am Schluss. 2410 Nrn. Orig.-Broschur, das vorere Deckblatt mit Substanzverlust an der unteren Ecke. 225 Gramm.

 

Pierre-Edouard Legras (* 1803 in Paris, † 1881 ebendort) hatte schon in jungen Jahren ein lebhaftes Interesse an der Geschichte entwickelt, doch er konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht die elterliche Buchhandlung übernehmen. Er machte daher eine Ausbildung in der Herstellung und dem Verkauf von Manufakturwaren. Schon in seiner Lehrzeit kam er über die Verbuchungen der Bargeldeinnahmen seines Arbeitgebers mit dem damals in die Hauptstadt des napoleonischen Kaiserreichs gelangten vielfältigen in- und ausländischen Währungen und Geldsorten in Berührung, die ihn so faszinierten, dass er sich seinen Lohn zum Teil in denjenigen Münzen auszahlen ließ, die er zuvor aus der Masse der Einnahmen ausgesondert hatte, da sie ihm besonders interessant schienen. So legte er die Grundlage für seine Sammlung, die er fortan auch durch weitere Erwerbungen ergänzte. Später machte er sich selbständig und gründete in seiner Heimatstadt ein Handelshaus, das bald florierte und ihn wohlhabend machte. Aufgrund seiner vermehrten finanziellen Ressourcen konnte er auch seine numismatische Kollektion weiter wachsen lassen. Seine Erfahrungen während der Tumulte der Märzrevolution bewegten ihn dazu, sich allmählich aus dem Geschäftsleben zurückzuziehen und sich als Privatier auch in weitere numismatischen Themenfelder neu einzuarbeiten. Zur Bestimmung seiner kleinen Gruppe von chinesischen Münzen arbeitete er sich in die Geschichte und mit Hilfe eines Wörterbuchs in die Schriftsprache jenes asiatischen Landes ein und bewegte sich auch fortan auf jenem numismatischen Terrain. Legras widmete sich auch den reichen Themenfeldern der Jetons und Méreaux. Seine hochbedeutende Sammlung von Jetons verkaufte er später seiner Heimatstadt, doch wurde diese Kollektion tragischerweise bereits 1871 infolge einer kampfbedingten Explosion in den letzten Tagen der Pariser Kommune vollständig vernichtet. Doch seine Leidenschaft für die Numismatik und das Sammeln blieb ihm bis zu seinem Tode erhalten, und er war gern bereit, den numismatisch Interessierten und Forschenden in seinem Pariser Domizil seine umfangreiche und vielseitige Sammlung zu präsentieren. Der 1865 gegründeten Société française de numismatique et d'archéologie und der 1841 fundierten Société royale de numismatique de Belgique galt er als hochgeschätztes Mitglied.

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7869 1

C. VAN PETEGHEM, Auktion vom 19.-20.11.1883, Paris [Dubourg].

Collection Eugène Chaix: Monnaies et médailles d’Alsace et bibliothèque. Frontispiz (rerspektive Tf. mit Reproduktionen gezeichneter Münzen und Medaillen), 4 unpaginierte, 85 S. 605 und 122 Nrn. Steifbroschur, wohl des späten 19. Jahrhunderts, mit textilbezogenem goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Achatmarmorpapier bezogen. 277 Gramm.

 

Eugène [-François-Sábastien] Chaix (* 1845 im elsässischen Haguenau) engagierte sich in der Société pour la conservation des monuments historiques d'Alsace und war Mitglied der Société française de numismatique et d'archéologie. Gemäß des Vorworts zu diesem Versteigerungskatalog fasste Chaix den Entschluss zur Auflösung seiner numismatischen Sammlung, da er plante, in das französische Protektorat Tonkin überzusiedeln. Einen Beleg, ob er diese Absicht auch umgesetzt hat, konnte nicht aufgefunden werden. Später lebte er (wieder) in Paris, wo er 1889 in der Rue Fessard 42 wohnte (Francesco und Ercole Gnecchi, Guida numismatica universale, 2. Auflage, Mailand 1889, S. 232) und war für 1914 in der Rue Royer-Collard 7 gemeldet (Carl Neff Verlag [Hrsg.], Pantheon: Adressbuch der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker; ein Handbuch für das Sammelwesen der ganzen Welt, Eßlingen a. N. 1914, S. 332).

Estimated price
40 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7870

Dr. BUSSO PEUS und Dr. BUSSO PEUS NACHF., Frankfurt/M.

Beinahe vollständige Folge der Kataloge 241 (1941) bis 430 (2022), Frankfurt/Main. Es fehlen hier lediglich die Kataloge 242-244, 246, 247, 257 und 374. Die Ergebnislisten sind größtenteils ihren jeweiligen Katalogen inliegend beigefügt worden. Dazu: Dr. Busso Peus Nachf. Bestands- und Versteigerungskataloge der Sonderauktionen 1-3 vom 28.6.2003, 22.1.2005 und vom 3.6.2006, Berlin. Der Reichsbankschatz. Orig.-Broschuren. (242)

 

Die Versteigerungskataloge von Dr. Busso Peus Nachf. sind zwischen 1972 und 2003 oftmals in separaten Text- und Tafelteilen hergestellt worden.


Der Verkauf  dieses Loses erfolgt ausschließlich an Selbstabholer.

Estimated price
200 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7871 1

Dr. BUSSO PEUS, Auktion 250 vom 15.3.1954 u.f.T., Frankfurt/M.

Versteigerungs-Katalog 250. Sammlung Ernst Lejeune. Antike Münzen: Griechen, Römer, Byzantiner, Völkerwanderung, Kelten, Merowinger. 2 unpaginierte, 80 S., 18 Tfn. 2204 Nrn. Steifbroschur, wohl um 1960, mit handbeschriebenem Rückenschild. Die Deckel außen bezogen mit marmoriertem Kleisterpapier. Die Orig.-Schätzpreisliste ist vor das fliegende Vorsatzblatt montiert, das bedruckte vordere Deckblatt und das hintere Deckblatt sind auf die Spiegel der Deckel montiert worden. 438 Gramm.

 

[Emil] Ernst [Alfred] Lejeune (* 1870 in Frankfurt am Main, † 1944 ebendort) gilt, hinsichtlich der Numismatik als wohl bedeutendste Frankfurter Sammlerpersönlichkeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts' (Gisela Förschner, in: 75 Jahre Frankfurter Numismatische Gesellschaft, Frankfurt am Main 1981, S. 5). Er war Teilhaber der von seinem Vater gegründeten und nach diesem benannten Firma Eduard Lejeune, einer Bauholz- und Kohlenhandlung (Frankfurter Biographie 1, 1994, S. 451). In den dreißiger Jahren betrieb Ernst Lejeune auch eine Staatliche Lotterie-Einnahmestelle. Im Jahre 1906 initiierte er gemeinsam mit Sally Rosenberg die Konstituierung der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft, zu deren Gründungsvorsitzender er gewählt wurde, in dieser Funktion ihr mehr als 20 Jahre diente und später zu deren Ehrenmitglied erhoben wurde. Einen Großteil der deutschen Münzen seiner Sammlung veräußerte er 1939 dem Historischen Museum Frankfurt, wodurch das Münzkabinett dieser Einrichtung den Rang eines der bedeutendsten in Deutschland erlangte. Bereits 1905 hatte er sich von einer Serie von Reichsmünzen getrennt, die Sally Rosenberg ohne Nennung des Namens ihres Besitzers im Rahmen seiner Auktion vom 5.10.1905 in den Markt einfließen ließ. Auch die übrigen in der Lebzeit von Ernst Lejeune versteigerten Sammlungspartien erfolgten ohne Preisgabe des Sammlernamens. Er blieb dem Versteigerer auch weiterhin treu und vertraute ihm in den frühen Dreißiger Jahren eine umfangreiche Partie antiker griechischer und römischer Münzen an (Sally Rosenberg, Auktion 72 vom 11.7.1932). In der Auktion vom 30.1.1934 und folgende Tage brachte Sally Rosenberg in seiner Auktion 78 Gruppen von deutschen Prägungen aus den Lejeune'schen Beständen in gut 1000 Losen unter den Hammer. Nach dem Ableben des Sammlers löste Dr. Busso Peus dessen numismatischen Nachlass im Zuge von vier Versteigerungen auf: Auktionen vom 9.11.1950 (numismatische Bibliothek), vom 15.3.1954 (Münzen des antiken Griechenland, Rom, Byzanz und der Merowinger), vom 14.6.1956 (Frankfurter Münzen und Medaillen) und vom 19.6.1961 (u. a. Westfalen, insbesondere Grafschaft Mark; Grafschaft Stolberg).

Estimated price
30 €
Result
35 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7872

HEINRICH PILARTZ, Köln und MÜNZ ZENTRUM KÖLN.

Lückenlose Reihe der Kataloge der Auktionen 1-76, 1962-1993. Orig.-Broschuren. Sämtliche Kataloge mit den Ergebnislisten. (76)

 

Der Verkauf dieses Loses erfolgt ausschließlich an Selbstabholer.

Estimated price
80 €
Result
80 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7873 1

CLEMENT PLATT, Auktion vom 21.-23.11.1912, Paris [André Desvouges].

Collection L. Bramsen, Conseiller intime, Président de la Société Numismatique de Copenhague, Grand Officier de la Légion d'Honneur, etc, etc.: Monnaies françaises 1789 à nos jours. Révolution, Napoléon 1er et sa famille, Confédération du Rhin. 75 S., 8 Tfn. 1291 Nrn. Orig.-Broschur. Im Bereich des Rückens weist der Umschlag Defekte sowie 2 aufgebrachten Streifen transparenten Klebefilms auf. 272 Gramm.

 

Clément Platt teilte sich hinsichtlich dieser Auktion die Funktion des Experten mit dem Frankfurter Münzenhändler Joseph Hamburger.


Ludvig Ernst Bramsen (* 1847 in Kopenhagen, † 1914 in Frederiksberg) schloss sein Studium der Rechtswissenschaften am Kopenhagener Westenske Institut zunächst nicht ab, sondern arbeitete seit 1865 in der von seinem Vater, dem Großhändler und Konsul Luis Bramsen (* 1819, † 1886), gegründeten und geleiteten Neuen dänischen Feuerversicherungsgesellschaft ('Nye danske Brandforsikringsselskab'). Die Verfeinerung seiner Ausbildung erhielt er 1870 und 1871 durch Aufenthalte in Paris und St. Gallen. 1886 folgte er seinem Vater auf dem Direktionsposten. 1889 wurde er an der Universität Kopenhagen promoviert und bekam von ihr eine Goldmedaille als Anerkennung für seine Dissertation über die englische und deutsche Gesetzgebung für Arbeiter in Industrie und Handwerk. Neben seiner beruflichen Haupttätigkeit als zentrale Persönlichkeit des dänischen Versicherungswesens übernahm Ludvig Ernst Bramsen in der Folgezeit zum einen Verwaltungsratsposten bei diversen Unternehmen und zum anderen bald auch Verantwortung in der Politik und im öffentlichen Leben, wobei er sich trotz seiner konservativen Grundhaltung insbesondere für soziale Fragen der dänischen Industriegesellschaft engagierte. 1890 beteiligte er sich als einer der Delegierten des dänischen Innenministeriums beim Internationalen Arbeitnehmerschutzkongress in Berlin, arbeite von 1892 bis 1898 als Abgeordneter im dänischen Parlament und amtierte als Innenminister des Königreich Dänemarks von 1899 bis 1901. Zum Ende seiner Amtszeit erhielt er den Titel Geheimer Staatsrat verliehen. Seine politischen Aktivitäten betrafen Fragen der Sozialgesetzgebung sowie des Finanz- und Steuerrechts. Einen Teil seiner Freizeit widmete sich Bramsen der Numismatik und amtierte seit 1906 als Präsident der numismatischen Gesellschaft zu Kopenhagen. Seine sammlerische Ausrichtung zu den französischen Prägungen wird nicht nur durch den vorliegenden Auktionskatalog dokumentiert, sondern insbesondere durch seine hochbedeutende Sammlung numismatischer Zeugnisse der napoleonischen Epoche, zu die er einen Katalog verfasste, der unter dem Titel 'Médaillier Napoléon le Grand ou description des médailles, clichés, repoussés et médailles-décorations relatives aux affaires de la France pendant le consulat et l'empire' von 1904 bis 1913 in Paris und Kopenhagen erschienen ist. Diese Kollektion wurde geschlossen von Paul Julius (* 1862 in Liesing bei Wien, † 1931 in Heidelberg) erworben.

Estimated price
30 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7874 1

CLEMENT PLATT, Auktion vom 22.-23.5.1913, Paris [Jules Huguet / André Desvouges].

Monnaies grecques, romaines et gauloises. Monnaies françaises: monnaies carolingiennes, royales et féodales. Médailles et jetons. Série relative à la médecine, chimie, etc. 67 S., 8 Tfn. 910 Nrn. Beigebunden: Auktion vom 8.-9.12.1913, Paris [André Desvouges]. Collection d’un amateur étranger: Monnaies antiques grecques, romaines et gauloises, monnaies françaises, royales & féodales. Médailles et jetons. Série des victimes de la Révolution. 61 S., 8 Tfn. 792 Nrn. Halbleineneinband, wohl des vierten Jahrfünfts des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, goldgeprägtem ledernen Schild auf dem mittels 3 Bünden gegliederten Rücken und einem Lesebändchen. 412 Gramm.

 

Zwischen beiden Katalogen eingebunden die Vorderseite eines bedruckten, frankierten und gestempelten Geschäftskuverts von Clement Platt, adressiert an G. Lübcke / Antiquaire / à Dusseldorf  / (Allemagne) / Kaiser Wilhelmst. 18. Der Kaufmann Gustav Lübcke (* 1868 in Hamm, † 1925 ebendort), hatte ursprünglich eine Buchhandelslehre absolviert, stieg jedoch nach seiner Vermählung mit der Düsseldorfer Kunst- und Antiquitätenhändlerin Therese Nüsser (* 1848, † 1930) in das Geschäft seiner Ehefrau ein. Das Paar sammelte vornehmlich kunstgewerbliche Objekte und besaß eine recht umfangreiche numismatische Kollektion. 1917 übertrug das Ehepaar ihre Bestände einschließlich der Münzen- und Medaillenkollektion dem Städtischen Museum Hamm. Noch im selben Jahr verlegten beide ihren Wohnsitz in die westfälische Stadt, wo Gustav Lübcke zum ersten hauptamtlichen Leiter des Museums ernannt wurde. Nach seinem Ableben erhielt diese Einrichtung seinen Namen.


Auf den Titelseiten beider Kataloge die gelöschte und mit einer Sigle versehene dreizeilige Stempelung Städtisches / Gustav-Lübcke-Museum / Hamm (Westf.).


Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris des bergmännischen Vermessungsfahrsteigers, numismatischen Sammlers und Bergbau-Fachautors J[osef]. Erkeling aus Heesen bei Hamm. Nach dessen Ableben erwarb das Bergbau-Museum Bochum 240 seiner Münzen und Medaillen mit bergbaulicher Thematik aus seiner im Laufe von mehreren Jahrzehnten zusammengetragenen Sammlung (Slotta, R. [Hrsg.], 75 Jahre Deutsches Bergbau-Museum Bochum [1930 bis 2005]. Vom Wachsen und Werden eines Museums Band 2, Bochum 2005, S. 691).

Estimated price
50 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7875 1

CLEMENT PLATT, Sammelband mit der geschlossen Folge der Kataloge der Sammlung Luneau.

Auktion vom 27.-29.3.1922, Paris [André Desvouges]. Collection V. Luneau, 1re partie: Monnaies grecques antiques. 70 S., 21 Tfn. 997 Nrn. Auktion vom 26.-28.6.1922, Paris [André Desvouges]. Collection V. Luneau, 2e partie: Monnaies romaines, antiques, monnaies byzantines. 60 S., 16 Tfn. 908 Nrn. Auktion vom 5.-8.2.1923, Paris [André Desvouges]. Collection V. Luneau, 3e partie: Monnaies françaises. Gauloises, mérovingiennes, carolingiennes, capétiennes et de la Révolution à nos jours. 90 S., 22 Tfn. 1151 Nrn. Auktion vom 24.-25.3.1924, Paris [André Desvouges]. Collection V. Luneau, 4e partie: Monnaies féodales françaises. Monnaies de Savoie et de l'Orient latin. Médailles. 46 S., 8 Tfn. 633 Nrn. Halbledereinband der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit 5 Bünden, goldgeprägtem Rücken, textilem Lesebändchen und Kopfgoldschnitt. Die Vorderdeckel außen bezogen mit marmoriertem Papier. Die Buchdecke leicht berieben und an den Ecken etwas bestoßen. Die Orig.-Ergebnislisten sind den jeweiligen Titelblättern vorgebunden worden. 1843 Gramm.

 

Der Pharmazeut Victor Luneau (* 1856 in Avignon, † 1922) erhielt seine Ausbildung als Schüler der Ecole de Pharmacie de Paris und ließ sich um 1882 in Pont-Saint-Esprit im französischen Département Gard nieder. Er entwickelte vielfältige Interessen. So beschäftigte er sich schon früh mit Botanik, China, Japan und legte sich eine Kollektion von Schalen von Muscheln und anderer Weichtiere an, bevor er für sich die Numismatik als Studien- und Sammlungsfeld entdeckte. Er war Mitglied der Société Française d'Archéologie sowie der Société Française de Numismatique. Luneaus Sammlung von ca. 1350 päpstlichen Medaillen und Bullen gelangte nicht zur Versteigerung, da sie gemäß seines testamentarischen Willens dem Musée Calvet (heute: Fondation Calvet) in seiner Heimat- und Päpstestadt Avignon vermacht wurde (Nekrolog: Revue numismatique 1923, S. 233). Die numismatische Bibliothek der Sammlung Luneau wurde am 28.4.1923 versteigert, jener Auktionskatalog ist unter unserer Kat.-Nr. 4304 aufgeführt.

Estimated price
150 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7876 1

CLEMENT PLATT, Auktion vom 3.-4.4.1933, Paris [André Benoist].

Monnaies antiques grecques, romaines et gauloises. Monnaies françaises. Médailles de la Renaissance. 32 S., 8 Tfn. 514 Nrn. Orig.-Broschur. 147 Gramm.

 

Estimated price
20 €
Result
65 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7877 1

CLEMENT PLATT, Auktion vom 18.-19.11.1935, Paris Henri Baudoin].

Collection A. Bougon I: Monnaies antiques grecques, romaines, byzantines. Monnaies françaises et étrangères. Livres de numismatique. 27 S., 4 Tfn. 494 Nrn. Orig.-Broschur. Lose inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. Beigefügt: CLEMENT PLATT, Festpreiskatalog, Paris o.J. Collection H. H.: Monnaies d'or antiques. Grecques, Romaines Byzantines et Gauloises. En Vente en Prix marqués... Paris o.J. (ca. 1920/1930).32 s., 3 Tfn. 418 Nrn. Orig.-Broschur, kleine Läsionen am Umschlag. JULES FLORANGE und LOUIS CIANI, Auktion vom 10.2.1926, Paris [Ambroise Fernand Lair-Dubreuil]. Catalogue des monnaies grecques et romaines composant la collection Caron. Deuxième vente. 31 S., 2 Tf. 301 Nrn. 333 Gramm. (3) 

 

Der Pariser Anwalt Emile Jean Louis Caron (* 1823 in St. Quentin, † 1911 in Paris) amtierte zeitweilig im 9. Arrondissement auch als Stellvertretender Bürgermeister. Sein numismatisches Interesse schlug sich in mehreren Fachaufsätzen nieder. Er gehörte einigen gelehrten Pariser Zirkeln sowie der Société française de numismatique als langjähriges Mitglied in verschiedenen Funktionen in ihrem Vorstand an und stand der letztgenannten seit 1892 als Präsident und Ehrenpräsident vor. Eine Partie seiner Sammlung war bereits in einer Auktion der Firma Feuardent Frères am 18.-20.12.1911 veräußert worden, eine dritte sollte in einer Versteigerung von Louis Ciani am 14. und 15.6.1934 aufgerufen werden.

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7878 1

MARIO RATTO, Auktion 2 vom 23.6.1932, Paris [Georges Tixier].

Collection de M. B...: Monnaies grecques, Aes Graves, monnaies consulaires, monnaies romaines, françaises et étrangères. Vente no. 2. 30 S., 4 Tfn. 327 Nrn. Orig.-Broschur, Einriss oben am Umschlag im Bereich des Vordergelenks. 113 Gramm.

 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7879 1

MARIO RATTO, Auktion vom 25.-29.1.1955, Mailand.

Collezione del Prof. Dott. Giorgio Giorgi: Monete Romane. Aes Grave. Repubblica - Imperio. Monete Bizantine d'oro. 4 unpaginierte, 162 S., 1 Vakatblatt, 38 Tfn. 1362 Nrn. Orig.-Broschur, der Buchblock zwischen dem Schluss der Textpartie und der ersten Tafel gebrochen, der Umschlag im Bereich des Rückens weitgehend gerissen. Lose inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. Beigefügt: Auktion vom 19.1.1956, Mailand. Monete Imperiali romane in oro - argento - bronzo. 48 S., 1 Vakatblatt, 15 Tfn. Orig.-Broschur, der Vorderdeckel etwas schmutzfleckig, sonst ein Exemplar von wohlerhaltenem Zustand. Lose inliegend die Orig.-Ergebnisniste. 1122 Gramm. (2)

 

Estimated price
30 €
Result
30 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7880 1

MARIO RATTO, Auktion vom 23.-25.5.1957, Mailand.

Monete di zecche italiane medioevali e moderne, monete estere, libri die numismatica. 65, 2 unpaginierte S., 30 Tfn.  929 Nrn. Orig.-Broschur. Inliegend die Orig.-Schätzpreisliste. Beigefügt: Festpreiskatalog 1. [Catalogo di vendita a prezzi fisso] I. Monete e medaglie: Monete greche, romane imperiali, medioevali iataliane, estere in oro, argento, bronzo. Mailand 1948. 8 S., 4 Tfn. 247 Nrn. Festpreiskatalog 2. [Catalogo di vendita a prezzi fisso] II. Monete antiche: Monete romane e bizantine in oro e argento, importante serie die splendidi bronze imperiali, monete italisne. Mailand 1948 10 S., 1 Vakatblatt, 10 Tfn. 285 Nrn. Festpreiskatalog 3. [Catalogo di vendita a prezzi fisso] III. Monete antiche: Monete greche in oro e argento, monete romane in oro, bronzi imperiali, monete italiane in oro e argento, libri di mumismatica. Mailand 1949. 12 S., 5 Tfn. Orig.-Broschuren. RODOLFO RATTO. Festpreiskatalog 1939. [Catalogo] XXI. Monete greche, monete romane consolari, imperiali. In vendita a prezzo fisso. Mailand 1939. 14 S., 812 Nrn. Orig.-Broschur, die Rückenpartie des Umschlags weitestgeghend verloren, die losen Deckblätter nachträglich am Buchblock mittels Heftklammern befestigt. 913 Gramm. (5)

 

Estimated price
20 €
Result
20 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7881 1

RODOLFO RATTO, Auktion vom 26.4.1909 u.f.T., Genua.

Catalogo di monete greche. Collezione di un dotto Numismatico Straniero. 380 S., 21 Tfn. mit Abb. von Münzen, 1 Tf. mit Wiedergabe von Legenden iberischer Prägungen. Ungebundenes Exemplar ohne Titelblatt, der Buchblock in losen unbeschnittenen Lagen. Das mit 1 und 2 paginierte Blatt an seinen Rändern mit Fehlstellen, die den Satzspiegel freilich nicht berühren. 1023 Gramm.

 

Früh konnte die im Katalogtitel verschleierte Identität des 'gelehrten ausländischen Numismatikers' (dotto numismatico straniero) gelüftet werden (siehe L. Tudeer, in: Zeitschrift für Numismatik 30. Band, 1913, S. 93). Der Urheber dieser Sammlung war der Philologe, Archäologe, Epigraphiker und Numismatiker [Christian Eduard Ludwig] Wilhelm Froehner (* 1834 in Karlsruhe, † 1925 in Paris). Er war auf manchen Feldern ein geborener Sammler, der bereits im Alter von 9 Jahren seine ersten Münzen zusammengetragen hatte. Froehner absolvierte ein Studium der klassischen Philologie an den Universitäten Bonn, Freiburg im Breisgau und Göttingen und wurde 1859 promoviert. Seine Erfassung der antiken Bildwerke, Vasen und Terrakotten in der Altertümersammlung des Großherzogs von Baden schlugen sich in zwei Veröffentlichungen nieder (Die Grossherzogliche Sammlung vaterländischer Alterthümer zu Karlsruhe. Erstes Heft: Die Monumentalen Alterthümer, Karlsruhe 1860; Die griechischen Vasen und Terrakotten der Grossherzoglichen Kunsthalle zu Karlsruhe, Heidelberg 1860). Seit 1859 lebte er indes in Paris. Die an Kunst und Kultur so reiche und vielfältige französische Hauptstadt war für Wilhelm Froehner derart anregend und fruchtbar, dass sich dort dauerhaft niederließ. Bereits 1862 fand er am Louvre eine Anstellung als Konservator für griechisch-römische Altertümer. Obgleich er schon 1866 die französische Staatsbürgerschaft erwarb und 1858 als Ritter in die Ehrenlegion aufgenommen wurde, verlor er im Deutsch-Französischen Krieg aufgrund seiner deutschen Herkunkt seine Beschäftigung im Louvre. Seitdem betätigte er sich in der französischen Hauptstadt als Privatgelehrter, der neben archäologischen, historischen, epigraphischen und numismatischen Veröffentlichungen auch Kataloge für Händler und Privatsammmler erstellte. Seine wissenschaftliche Stellung wird mit seiner Aufnahme als korrespondierendes Mitglied in die Akademie der Wissenschaften zu Sankt Petersburg (1877), in die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1891) sowie in die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1910). Seine Bibliothek und seine bibliophile Sammlung vermachte er größtenteils der Thüringischen Landesbibliothek Weimar, in deren Bestände 1927 rund 8000 Werke, 10000 kleinere Veröffentlichungen und 13000 graphische Blätter aus seinem Nachlass gelangten, darunter auch Handschriften, Papyri, Inkunabeln, Flugschriften und Erstausgaben, aber Briefe sowie Froehner erstellte Manuskripte und seine Korrespondenz( siehe die Aufstellung: https://opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=prn+froehner%2C+wil%3F+or+znm+%281927.312+or+1927.632%29).

Estimated price
50 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7882 1

RODOLFO RATTO, Auktion vom 4.-6.6.1913, Mailand.

Catalogo di monete romane imperiali. Collezioni del Sig. Federico Werth di Milano e di altro amatore. 4 unpaginierte, 130 S., 1 Vakatblatt, 9 Tfn. 1553 Nrn. Tf. IX vorn etwas knapp beschnitten. Beigebunden; Auktion vom 20.4.1914, Mailand. Catalogo della collezione del Conte G. L. Cornaggia-Medici-Castiglioni di Milano; Bronzi Romani di bella conservazione. 4 unpaginierte, 62 S., 1 Vakatblatt, 16 Tfn. Jeder Katalog enthält auch den zugehörigen, mit eingebundenen Vorderdeckel der Orig.-Broschur. Halbleineneinband mit Eckbezügen und altem handbeschriebenem Rückenschild. Die Deckel außen bezogen mit Achatmarmorpapier. 728 Gramm.

 

Federico Werth wurde in Wesel als Friedrich Werth geboren und ging dort auch zur Schule (Gymnasium und höhere Bürgerschule zu Wesel, Jahres-Bericht über das Schuljahr 1877-1878. Wesel 1878, S. 31, Schüler der Klasse VI, i.e. Sexta). Später lebte er in Mailand als Inhaber der am 20. Februar 1909 dort gegründeten 'Industria Galvanica Werth e. C.' (Bolletino Ufficiale delle Società per azioni. Anno XXVII, fasc. V, parte 1, 1909, S. 234-247). Er verfasste diverse Arbeiten zur industriellen Galvanotechnik und weiteren metallveredelnden Verfahren.


Gian Luigi Cornaggia Medici Castiglioni (* 1880 in Mailand, † 1964 in Mendrisio), war ein Abkömmling aus altem Mailänder Adel. Sein Großvater Conte Giovanni Maria Cornaggia Medici (* 1816, † 1874) hatte mit Contessa Luigia Castiglioni (* 1822, † 1907) die Ehe geschlossen, deren gemeinsamer Sohn Carlo Ottavio (* 1851 in Mailand, † 1935 ebendort) die Familiennamen seines Vaters und seiner Mutter miteinander kombinierte und so auch seinen Nachkommen diesen Doppelnamen stiftete. Es bleibt unklar, weshalb Gian Luigi schon im Alter von 34 Jahren die numismatische Sammlung durch Rodolfo Ratto versteigern ließ. möglicherweise war sie nicht von ihm aufgebaut worden, sondern ihm aus familiärem Erbe zugefallen.


Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein Exlibris für Dr. med. Louis (August) Naegeli (* 1858 in Rapperswil, Kanton Sankt Gallen, in Zürich, nach seiner Eheschließung auch den Doppelnamen Naegeli-Schubiger führend). Er erwarb 1880 an der St. Galler Kantonsschule die Matura und studierte sodann Medizin, anfangs in München (Amtliches Verzeichnis des Personals, der Lehrer, Beamten und Studierenden an der königlich-bayerischen Ludwig-Maximilian-Universität zu München, Winter-Semester 1881/82, München 1881, S. 69), sodann in Zürich (Eintrag für das Wintersemester 1882/83, siehe: https://www.matrikel.uzh.ch/active/static/15577.htm) und in Bern (Universität Bern. Lehrer, Beamte & Studierende im Sommer-Semester 1882, Bern 1882, S. 24; Dto., ... im Sommer-Semester 1884, Bern 1884, S. 24). An der Universität der Eidgenössischen Hauptstadt wurde er mit seiner Dissertationsschrift 'Ueber den Einfluss der Pilze auf die Bildung von Riesenzellen mit wandständigen Kernen' 1884 zum Dr. med. promoviert. Wann er sich dem Münzensammeln zugewandt hat, lässt sich nicht klar bestimmen, doch begegnet er als Mitglied der Bayerisch-Numismatischen Gesellschaft. Zudem trat er der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft bei. Nach der Rückkehr in seine Heimatstadt praktizierte er dort über lange Jahre als Augenarzt, bevor er 1914 nach Zürich zog (Bulletin des Eidgenössischen Gesundheitsamtes 1914, S. 284, S. 287), wo er als städtischer Schulaugenarzt wirkte. In der Stadt an der Limmat initiierte 1914 einen Zirkel münzkundlich Interessierter, den er gemeinsam mit seinen 4 weiteren Mitstreitern (dem Numismatiker Friedrich Imhoof-Blumer, dem Nationalrat Johannes Blumer-Egloff, dem am Schweizerischen Nationalmuseum beschäftigten Emil Hahn und dem damaligen Bibliothekar und späteren Direktor der Stadtbibliothek Zürich, Dr. Felix Burckhard) gründete. Daraus ging die die heute noch bestehende 'Freie Vereinigung der Zürcher Numismatiker' hervor (Dietrich Schwarz, 50 Jahre Freie Vereinigung Zürcher Numismatiker, in: Schweizer Münzblätter, Heft 51/54, Mai 1964, S. 109- 111, hier S. 109). Diese verlieh ihrem Gründer anlässlich seines 90. Geburtstages im Jahre 1948 die Ehrenmitgliedschaft.

Estimated price
150 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7883 1

RODOLFO RATTO, Auktion vom 4.4.1927 u.f.T., Lugano.

Monnaies Grecques. Importante collection, de toutes régions de l'époque grecque. 4 unpaginierte, 220 S., 72 Tfn., lose bewahrt in einer am Schluss im Zuge der Katalogherstellung eingefügten Mappe. 2966 Nrn. Orig.-Broschur. 859 Gramm.

 

 


 

Estimated price
60 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7884 1

RODOLFO RATTO, Auktion vom 8.2.1928 u.f.T., Lugano.

Monnaies Grecques. Monnaies Romaines: Consulaires, Impériales et Byzantines. Provenent des Collections M. le Colonel R. H. Morcom, de Bromsgrove. feu M. leRev. A. W. Hands, de Londres. M. Julius Wertheim, de Berlin, et de deux autres collectionneurs. Riche Collection, spécialisée dans les villes de la presqu'île italique. 4 unpaginierte, 74 S., 55 lose, in einer bei der Katalogherstellung eigens zu ihrer Aufbewahrung gefertigten Klapptasche Tfn. 828 Nrn. Orig.-Broschur. 924 Gramm.

 

Eine Sammlungspartie von 'Colonel R.H. Morcom', die u. a. Münzen der griechischen Antike sowie der römischen Provinzen enthielt, war bereits am 2.-3.12.1924 durch Sotheby, Wikinson & Hogde in London versteigert worden, nachdem Glendining schon in Auktion vom 2.-3.12.1922 einen Bestand aus dem Besitz von 'Col. Morcom' unter den Hammer gebracht hatte. Hinter dieser Namensangabe verbarg sich indes der Industrielle und Geschäftsmann Colonel Reginald Keble Morcom (* 1877 in Madron, Cornwall, England, † 1961 in Bromsgrove), testiert im unpaginierten Vorwort des Sylloge Nummorum Graecorum, Band X (The John Morcom Collection of Western Greek Bronze Coins, Oxford/London 1995). Nach seiner schulischen Ausbildung am Marlbrough College in der englischen Grafschaft Wiltshire und dem mit dem Titel Master of Arts 1899 abgeschlossenen Studium an der Universität Cambridge erwarb sich Mocom erste berufliche Kenntnisse im Unternehmen Beliss & Morcom, wo sein Vater Albert einen Direktionsposten innehatte, und bei Siemens Brothers. 1901 kehrte er zu seiner ersten beruflichen Station zurück, wo er bald erste Stufen seiner Laufbahn erklomm, die ihn schließlich bis in oberste Führungsgremien führten. Dieser Firma blieb er bis zu seinem erst 1959 vorgenommenen Rückzug in Private treu, doch übernahm er 1910 parallel zu dieser Tätigkeit auch bei der Lloyds Bank einen Direktionssitz und später auch weitere Posten in den Verwaltungsräten und im Management weiterer Unternehmen, Organisationen und Berufsverbänden https://morcom.one-name.net/pp245.htm). Vor 1911 hatte er ein bei Bromgsgrove gelegenes Renaissanceanwesen namens 'The Clockhouse' erworben, das er fortan mit seiner Familie bewohnte. Im Laufe seines Militärdienstes während des Ersten Weltkriegs wurde er zum Lieutenant-Colonel ernannt, später empfing er die Komturstufe des Oders of the British Empire (C. B. E.). Bei der Pflege seiner numismatischen Sammlung konzentrierte er sich im Laufe der Zeit auf die Zusammenstellung einer Kollektion altgriechischer Prägungen, insbesondere der Bronzemünzen. Im Zuge seiner Spezialisierung trennte er sich in der ersten Hälfte der zwanziger Jahre von diversen Kontingenten aus seinem Bestand, die er im Laufe seiner sammlerischen Entwicklung als obsolet erachtete. Diverse Münzen aus Reginald Keble Morcoms Sammlung, darunter auch solche die Rodolfo Ratto in seiner diesbezüglichen Versteigerung offeriert hatte (Beitrag des Teilnehmers 'Curtis' vom 4.6.2023 auf: https://www.cointalk.com/threads/finding-provenance.403741), gelangten in die Kollektionen seiner Enkel John und Christopher Morcom, die er offenbar für die Numismatik begeistern konnte. John, dessen Bestand von Bronzemünzen der Westgriechen in dem oben zitierten Syllogeband dokumentiert ist, überließ im Jahre 2012 geschenkhalber dem British Museum daraus 190 Exemplare, nachdem er dieser Institution bereits 1984 eine Gruppe von Papiergeld übertragen hatte (https://www.britishmuseum.org/collection/term/BIOG112404). Christophers Sammlung von Prägungen der Magna Graecia wurde am 12.9.2007 im Rahmen der Mail Bid Sale 76/1 der Classical Numismatic Group (CNG) aufgelöst.


Alfred Watson Hands (* 1848, † 1927) hatte eine Ausbildung zum Architekten absolviert, entschied sich aber bald darauf für den Lebensweg eines Geistlichen. Als Pfarrer betreute er nacheinander mehrere Gemeinden in England, bevor er 1880 für einige Jahre in Neuseeland wirkte. 1887 kehrte er nach England zurück, wo er 1888 als Vikar an der Kirche St. Marys in Southtown (Sussex) und zugleich als Associate des King's College in London dokumentiert ist. Reverend Hands gehörte von 1898 bis zu seinem Tode der Royal Numismatic Society an. Er ermöglichte durch seine Übersetzung die Herausgabe der von Francesco Gnecchi ursprünglich auf Italienisch erarbeiteten Einführung 'Roman Coins, elementary Manual', London 1903 und verfasste eigens die numismatischen Einführungen 'Common Greek Coins' und 'Coins of Magna Graecia. The Coinage of the Greek Colonies in Southern Italy', London 1909. (Nekrolog: The Numismatic Circular 35-36, 1927, Sp. 201f.).


Julius Wertheim, Fabrikbesitzer, Berlin, Greifswalderstr. 41/42, war Mitglied der Archäologischen Gesellschaft Berlin (95. Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin, Berlin 1935, S. 9) und seit 1919 der Numismatischen Gesellschaft Wien (Numismatische Zeitschrift 51/52, 1919, S. 244). Die Firma Naville und Cie. hatte bereits in ihrer Auktion vom 18.6.1926 und folgende Tage bereits eine Partie seiner Sammlung in Luzern versteigert.

Estimated price
60 €
Result
110 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7885 1

RODOLFO RATTO, Auktion vom 28.-29.1.1929, Lugano.

Collection Claudius Côte, de Lyon: Monnaies de Tarente. 6 unpaginierte, 42 S., 19 Tfn. 611 Nrn. Die Vorder- und Rückdeckel der Orig.-Broschur sind mit eingebunden. Halbledereinband des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit großen Eckbezügen und blaugeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit ornamental gestaltetem Monotypiepapier. Einige Einträge auf dem Vorsatz, stellenweise leicht stockfleckig. Sämtliche Zuschlagspreise sind zu einem unbestimmten späteren Zeitpunkt per Hand den jeweiligen Losbeschreibungen beigeschrieben worden. 

 

Claudius Côte (* 1881 in Lyon, † 1956 ebendort) entwickelte bereits von Jugend an seine sammlerischen Interessen für Kunstobjekte, Antiquitäten, archäologische und numismatische Objekte, aber auch für Schmetterlinge, die er in präparierter Form ebenfalls zusammentrug. Bereits 1912 veröffentlichte er eine Auswahl seiner qualitätvollen Sammlungsstücke (Quelques pièces de la collection Claudius Côte, Lyon 1912). Bis zu seinem Tode ein leidenschaftlicher Sammler, konnte er sich in Abständen immer wieder von eingen seiner Objekte trenne. Am 20.5.1914 ließ er phaleristische Objekte in Paris unter Betreuung des Experten Cément Platt versteigern (Collection Claudius Côte: Décorations, croix, médailles, plaques, médailles, plaques, médailles d'honneur et de sauvetage, récompenses officielles, insignes), eine weitere Auktion mit seinen Sammlungsstücken fand am 4.12.1936 unter Beteiligung der Experten Feuardent,Leman und Foury statt (Catalogue des antiquités romaines et des objects d'art et de haute curiosité , bronzes, argenterie, bijoux, bagues, pierres gravées, ivoires, émaux, sculptures, médailles, miniatures, objets variés, armes, monnaies grecques antiques composant la Collection de M. Claudius Côte). Eine weitere Versteigerung mit Antiquitäten aus seiner Sammlung veranstaltete der Commissaire-priseur Bussilet in Lyon vom 19.-20.2.1937 (Catalogue des Diplomes et décorations françaises, gravures lyonnaises, chartes de Mariage, très beaux meubles du XVIIIe dècle signés, miniatures du XVIIIe siècle, antiques faiences persanes, hispano, Rhodes, Italie, précolumbniennes, verries de Emile Gallé, de Nancy Gres de Leveille, Doat, Chaplet, Dammouse, Delaherche, Decoer, dessins et gravures en couleur modernes composant la collection de M. C. Côte). Er überließ diverse Exemplare seiner Schätze öffentlichen Einrichtungen, so den Museen von Lyon, dem Louvre, dem Musée d'Orsay, dem Musée de Cluny und dem Münzkabinett der Bibliothèque nationale.

Estimated price
70 €
Result
70 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7886 1

RODOLFO RATTO, Konvolut mit 4 Festpreiskatalogen, 1931/32-1939.

Beinhaltend: [Katalog ohne Zählung] Monete ebraiche. Palestina e regioni adiacenti. Fenicis. In vendita a prezzo fissa in Lire italiane. Mailand o.J. (1931/32). 13 S., 3 Vakatseiten, 7 Tfn. 280 Nrn. Orig.-Broschur. [Katalog XI] II Fascicolo. Monete greche dell' Italia continentale e della Sicilia. In vendita a prezzo fissa in Lire italiane. (Anknüpfend an die Zählung im vorhergehenden Katalog:) S. 17-32, Tf. IX-XIV. Nr. 546-1082. Orig.-Broschur, der Umschlag mit kleineren Fehlstellen und einem Loch im hinteren Deckblatt. [Katalog XXI] Monete greche, monete romane conslari, imperiali. In vendita a prezzo fissa in Lire italiane. 24 S., 7 Tfn. inkliusive 1 gefalteten Doppel-Tf. Orig.-Broschur, der Buchblock gebrochen: die Tafeln en bloc vom vorderen Bereich abgelöst. 333 Gramm.

 

Die in eckigen Klammern angegebene Nummerierung der Kataloge erfolgt gemäß der Auflistung auf dem hinteren Deckblatt des hier enthaltenen, 1939 herausgegebenen Festpreiskatalogs.

Estimated price
40 €
Result
55 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 7887 1

RODOLFO RATTO, Auktion vom 9.10.1934 u.f.T., Lugano.

Catalogue de monnaies antiques et modernes. Collections de différents propriétaires: de feu Antoine Benassy-Philippe de Genève, du Docteur Auguste Roehrich de Genève, d'un amateur d'Amérique ainsi que d'autres amateurs. Monnaies grecques et romaines, monnaies suisses spécialement de Genève, de la Maison de Savoie, monnaies françaises et d'autres pays. 10 unpaginierte S., inklusives eines Frontispizes (nach einem Foto mit dem Portrait vom Antopine Benassy-Philippe), 1 Vakatblatt, 146 S., 34 Tfn. 2990 Nrn. Einband in Bibliotheksleinen, mit goldgeprägtem Rücken. Die Orig.-Schätzpreisliste sowie das bedruckte vordere Deckblatt der Orig.-Brochur sind am Schluss mit eingebunden worden. 1020 Gramm.

 

[Joseph] Antoine Benassy (* um 1850 im französischen Annonay, † 1906 in Genf) heiratete im Jahre 1875 Louise Patek und führte fortan den Namen Benassy-Philippe. Sein Schwiegervater Jean Adrien Philippe (* 1815 im französischen La Bazoche-Guet, † 1894 in Plainpalais, Kanton Genf) war Mitinhaber der damals bereits international berühmten Genfer Uhrenmanufaktur 'Patek, Philippe & Cie.' Nach dem Tode seines Geschäftspartners Antoine Norbert de Patek im Jahre 1877 erteilte er auch seinem Schwiegersohn Joseph Antoine eine leitende Position in der Firma. Im Zuge der Umwandlung des Unternehmens in die 'Ancienne Manufacture d'holorgie Patek, Philippe & Cie., S. A.' im Jahre 1901 übernahm Joseph Antoine Benassy-Philippe als Präsident die Leitung dieser Gesellschaft, die über die folgenden Jahrzehnte durch Qualitätsarbeit und Innovationen ihre weltweit führende Rolle im Markt halten konnte. Deren Weiterentwicklung beinträchtigte die Weltwirtschaftskrise insofern, dass sich 1932 das künftige Besitzgefüge mit dem damaligen notwendigen finanziellen Engagement an diesem Unternehmen seitens der Genfer Uhrenfabrikanten Gebrüder Stern änderte. Doch kommen wir zurück auf den Sammler Antoine Benassy. Er wurde 1893 in die Schweizerische Numismatische Gesellschaft aufgenommen (Revue suisse de numismatique 3, 1893, S. 408) und betätigte sich von 1904 bis 1906 in deren Vorstandsarbeit. Eine Serie von Prägungen der Grafen und Herzöge von Savoyen erwarb er aus der nachgelassenen Sammlung des 1893 verstorbenen Genfer Sammlers Ernest Feuerlein der erst im Vorjahr die Mitgliedschaft der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft erworben hatte (Revue suisse de Numismatique 4, 1894, S. 421). Die numismatische Sammlung von Antoine Benassy-Philippe wurde noch knapp 30 Jahre nach seinem Ableben von seinen Erben, bis über die Weltwirtschaftskrise hinaus, bewahrt.


Auguste W. Roehrich (* 1877, † 1957) wurde 1898 an der medizinischen Fakultät der Universität Genf promoviert. Er war von 1926 bis 1955 Vorstandsmitglied der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft und übernahm 1930 die Stelle des verstorbenen Eugène Demole als Konservator des Münzkabinetts der Stadt Genf, wo er in dieser Funktion bis zum Jahre 1956 verblieb (Nekrolog: Schweizerische Numismatische Rundschau 1960, S. 66).


Die Herkunft dieses sehr gepflegten Exemplars ist auf verschiedene Weise gekennzeichnet als Bestandteil der Bibliothek des Archäologen, Numismatikers, Münzenhändlers und Antiquars Dr. Efrem Marcel Pegan (* 1932 in Slowenien). Im unteren Rückenbereich ist dessen monogrammförmiges Supralibros angebracht, auf dem Spiegel des Vorderdeckes befindet sich dessen großes Exlibris. Pegan entwickelte bereits in Kindesjahren, inspiriert von der familieneigenen Münzsammlung und Bibliothek, ein Interesse für die Bibliophilie und Numismatik, die Geschichte, Kultur und materiellen Hinterlassenschaften der Antike. Er studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Philologie und wurde später mit seiner 1984 publizierten Dissertation 'Tiberius Claudius Marinus Pacatianus' an der Universität Ljubljana promoviert. Er zählt zu den Mitbegründern der seit 1958 erscheinenden Zeitschrift 'Numizmaticni vestnik', fungierte über etliche Jahre hinweg als Redakteur für dieses Periodikum und publizierte bis in jüngste Zeit nicht nur darin zahlreiche Beiträge, sondern auch in deutschen und österreichischen Fachzeitschriften. Von 1959 bis 1974 arbeitete er in seiner Heimatstadt am Slowenischen Nationalmuseum, anfangs als Restaurator, seit 1964 als Konservator im Münzkabinett. In München, wo er seit 1967 einen Wohnsitz hatte, gründete er gemeinsam mit der langjährigen Buchhändlerin Gertrud Gürsching ein Numismatisches Antiquariat, dessen aus einschlägiger Fachliteratur und bald auch aus Münzen bestehendes Warenangebot in Festpreislisten dem Publikum offerierte. Sein Versandgeschäft betrieb er lange unter Namen 'Münchener Numismatisches Antiquariat GmbH', ab 1990 betrieb er die Firma schlicht unter seiner Namensform 'Dr. E. M. Pegan'. Er gab insgesamt 52 Festpreisten heraus und veranstaltete 1987 seine erste Auktion, der 32 weitere bis ins Jahr 2003 folgen sollten (https://arts.units.it/retrieve/e2913fdc7a48 -f688-e053-3705fe0a67e0/centur_cal_fav_19.pdf). Heute lebt er wieder in seiner slowenischen Heimat. Vom wesentlichen Teil seiner Fachbibliothek trennte er sich erst 2020 und veräußerte sie in die Schweiz.

Estimated price
40 €
Result
45 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 461-480 of 700
Results per page:
Page
of 35
Search filter
 
day 3 (Lots 7408 - 8107)
All categories
-
All