Catalog - Auction 386

Results 461-480 of 629
Page
of 32
Auction 386 - - part 2
Ended
EUROPEAN COINS AND MEDALS
Lot 5606 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Benedikt XIV., 1740-1758.
Scudo (4 Lire) A XVII/1756, Rom. Brustbild r. im geistlichen Ornat// Sieben Zeilen Schrift. Dav. 1461; Muntoni 227. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (4345324-005).
RR Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz.

Estimated price
15,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5607 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Pius XII., 1939-1958.
100 Lire ANNO XIII/1951, Rom. Probe. Pagani (Proben) 673 (R4). In US- Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 62 (36101678).
RR Kl. Flecken im Feld der Rückseite, fast Stempelglanz.

Estimated price
75 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5608 1

ITALIEN. MAILAND. Lodovico XII. von Orléans, 1500-1512.
Testone o. J. 9,53 g. Crippa 3/B (R3); Toffanin 236/2 (RRRR).
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön-vorzüglich.

Estimated price
2,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5609 1

ITALIEN. MAILAND. Napoleon I., 1804-1814.
Silbermedaille 1805, von B. Andrieu und L. Jaley, auf seine Krönung in Mailand. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Die Eiserne Krone. 40,08 mm; 35,30 g. Slg. Julius 1378; Zeitz 49 (dort in Bronze).
Vorzüglich

Aus der Sammlung Siegfried von Schuckmann.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 293, Osnabrück 2017, Nr. 2038.

Estimated price
300 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5610 1

ITALIEN. MANTUA. Stadt.
Silbermedaille 1797, von E. Gatteaux, auf die Kapitulation von Mantua. Büste des Publius Vergilius Maro r. mit Haarband//Mauerkrone, darunter Schwan l. 34,84 mm; 20,66 g. Slg. Julius 532; Zeitz 5 (dort in Bronze).
In Silber selten. Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich +

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".
Der antike Dichter Publius Vergilius Maro (*70 v. Chr., †19 v. Chr.) stammte aus der Stadt Mantua, wie sein Grabepigramm zeigt:
Mantua me genuit, Calabri rapuere, tenet nunc Parthenope; cecini pasces, rura, duces.
Mantua brachte mich hervor, Kalabrien raffte mich hinweg, nun birgt mich Neapel; ich besang Weiden, Felder, Herrscher.
Unter Kaiser Augustus verfasste er mit der Aeneis das römische Nationalepos schlechthin. Napoléon stellt durch die Wahl Vergils als Motiv für die Medaille seine Gelehrsamkeit und Leidenschaft für die römische Antike unter Beweis.

Estimated price
250 €
Result
360 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5611 1

ITALIEN. MODENA. Ercole II. d'Este, 1534-1559.
Bianco (10 Soldi) o. J. 4,74 g. Varesi 645.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön-vorzüglich.

Estimated price
750 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5612 1

ITALIEN. TOSCANA. Cosimo III. Medici, 1670-1723.
Testone 1677, Florenz. 8,88 g. Montagano 333 (R2).
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich.

Estimated price
1,500 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5613 1

ITALIEN. URBINO. Francesco Maria II. della Rovere, 1574-1624.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Testone o. J., Pesaro. 9,68 g. • FRANC • MARIA • II • VRBINI • DVX • Geharnischtes Brustbild r., darunter PIII//FERE - TRIA Baum (Wappen der Rovere) in der Landschaft des Montefeltro, im Abschnitt . PISAVRI .. Cavicchi 150.
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich.

Estimated price
20,000 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5614 1

ITALIEN. VENEDIG. Nicolo Tron, 1471-1473.
Trono (Lira zu 20 Soldi) o. J. 6,52 g. Montenegro 193 (R).
Selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich +.

Estimated price
3,500 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5615 1

ITALIEN. VENEDIG. Marc Antonio Giustinian, 1684-1688.
Silbermedaille 1686, von L. G. Lauffer und G. Hautsch, auf die Siege über die Türken in Morea (Peloponnes). Stadtansicht von Venedig//Viktoria sitzt nach l. mit Palmzweig und Schild, umher fünf Putten, die Tafeln und ein Blatt mit den Darstellungen der eroberten Plätze halten. Mit Randschrift. 42,57 mm; 30,21 g. Slg. Julius 321; Slg. Montenuovo -; Voltolina 1048.
RR Hübsche Patina, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Ein Kenner der römisch-italienischen Geschichte wußte der Wirkung dieser Stadt noch im 19. Jahrhundert Ausdruck zu verleihen: "Ganz Venedig ist ein Poem, das schönste, was ein Volk geschaffen hat und dies war ein praktisches Volk. (…) Nirgends sonst in Italien erkennt man so deutlich die wunderbare schöpferische Phantasie und Grazie, mit welcher diese Nation begabt ist."
(Ferdinand Gregorovius, römische Tagebücher, Venedig 1868).

Estimated price
750 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5616 1

ITALIEN. VENEDIG. Giovanni II. Corner, 1709-1722.
Ducato o. J. (1715). 21,77 g. Münzmeister Domenego Diedo. Dav. 1533; Montenegro 2347.
Vorzüglich.

Estimated price
600 €
Result
700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5617 1

ITALIEN. VENEDIG. Stadt.
Silbermedaille 1806, von J. P. Droz und N. G. Brenet, auf die Einnahme von Venedig durch Napoléon 1805. Büste Napoléons r. mit Lorbeerkranz//Ansicht der Rialto-Brücke über dem Canale Grande. 40,36 mm; 35,29 g. Slg. Julius 1473; Zeitz 65 (dort in Bronze und mit anderer Signatur auf der Vorderseite).
R Feine Tönung, min. Randfehler, vorzüglich

Aus der Sammlung Siegfried von Schuckmann.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 4387 und der Auktion Aes Rude Titano 62, San Marino 1995, Nr. 697.

Estimated price
1,000 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5618 1

ITALIEN. KÖNIGREICH ITALIEN. Napoleon, 1805-1814.
5 Lire 1809 M, Mailand. 24,96 g. Dav. 202; Pagani 27.
Vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung Siegfried von Schuckmann.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 339, Osnabrück 2020, Nr. 1124.

Estimated price
1,000 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5619 1

MALTA. JOHANNITERORDEN. Antonio Manoel de Vilhena, 1722-1736.
Bronzegußmedaille 1725, von M. Soldani Benzi, auf das 1722 errichtete Bollwerk bei La Valletta zur Verteidigung gegen die Türken. Geharnischtes Brustbild r. mit großer Allangeperücke und umgelegtem Mantel//Antik gekleideter Soldat mit Schwert und Adlerschild steht v.v., umgeben von Trophäen und Löwe, im Hintergrund Seefestung und Schiffe. 96,05 mm; 213,37 g. Börner 1512; Schembri S. 208, Nr. 13; Vannel/Toderi 68.
Von größter Seltenheit. Zeitgenössischer Guß. Winz. Loch am oberen Rand, vorzüglich

Fra' Antonia Manoel de Vilhena, * 1663, † 1736 auf Malta, war von 1722 bis zu seinem Tod der 66. Großmeister des Johanniterordens.

Estimated price
3,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5620 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silbermedaille 1596, unsigniert, auf die Wiedereröffnung des Überseehandels. Zwei Löwen halten gemeinsam eine Krone über das Wappen von Westfriesland//Neptun mit Dreizack in der Rechten reitet l. auf Seeungeheuer durch das Meer, im Hintergrund Küste mit Schiffen. 55,13 mm; 28,55 g. Betts 16; v. Loon I, S. 488.
RR Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich

Die zunehmende Schwächung der Spanier im ausgehenden 16. Jahrhundert, verursacht u. a. durch die Niederlage ihrer Armada gegen die englische Flotte 1588 und durch einen (erneuten) Staatsbankrott 1596, begünstigte das Erstarken Anderer, besonders der Niederländer. Seit 1581 hatten sie sich als Republik der Sieben Vereinigten Provinzen zusammengeschlossen und verstanden sich als unabhängiges, von der spanischen Herrschaft losgelöstes Staatswesen. Diese Souveränität wurde mit dem Bündnisschluss der Triple Alliance 1596 erstmals international anerkannt. Aus dieser gefestigten Position heraus blühte besonders die niederländische Wirtschaft auf: In den 1590er Jahren begannen die Vereinigten Provinzen den Überseehandel und die Entdeckung neuer Handelsrouten zielgerichtet zu fördern und schickten Expeditionstrupps aus. So wurde zum Beispiel versucht, über die Nordostpassage einen Seeweg nach China zu finden. Es verwundert nicht, dass in dieser Phase wirtschaftlichen Aufschwunges die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) gegründet wurde, die eine der größten und erfolgreichsten Handelsunternehmungen des 17. und 18. Jahrhunderts werden sollte.

Estimated price
5,000 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5621 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Gravierte Silbermedaille o. J. (um 1600), unsignierte Hochzeitsmedaille. Ein Brautpaar reicht sich in einer Basilika die Hände, im Hintergrund weitere Personen//Christus steht l. mit Nimbus und Kreuz auf Skelett und Schlange und reicht einer von einem Engel bekrönten Stadtpersonifikation auf einem Podium die Hand, dahinter weitere Frauen mit Kindern, im Hintergrund stehen Moses mit den Gesetzestafeln und andere Heilige. 66,89 mm; 79,94g. Bemolt van Loghum Slaterus -.
Sehr schön

Aus der Slg. Rosenheim. Erworben am 2.9.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.

Estimated price
1,000 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5622 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silbermedaille 1604, unsigniert, auf die Wiedereinnahme von Ostende durch den spanischen General Spinola und die Einnahme von Sluys sowie der umliegenden Gebiete. Landkarte von Sluys und Umgebung//Landkartenansicht von Ostende mit einmarschierenden Truppen. 55,03 mm; 53,80 g. v. Iseghem 44; v. Loon II, S. 15.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 355, Frankfurt/Main 1998, Nr. 1828.
Der spanische General Ambrosio Spinola, *1571 in Genua, †1630 in Castelnuovo di Scrivila zeichnete sich seit 1599 mehrfach in den Diensten König Philipps III. von Spanien aus und unterstützte mit einem Korps von 9.000 Mann selbstgeworbener italienischer und spanischer Truppen Erzherzog Albrecht von Österreich bei der Belagerung von Ostende. Nach der erfolgreichen Wiedereinnahme wurde er zum Generalleutnant und Kommandierenden aller in den Niederlanden kämpfenden spanischen Truppen ernannt. Seit 1605 stand er dem Statthalter Moritz von Nassau-Oranien gegenüber und hemmte dessen Siegeslauf. Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges unterstützte er den Kaiser und die katholische Liga. Er führte im Sommer 1624 die Belagerung von Breda an. Die Übergabe erfolgte jedoch erst im Juni 1625, weil er vorher die meuternden italienischen Truppen entlassen hatte, wodurch sein Heer stark geschwächt war. Seitdem kränkelnd, mußte er den Oberbefehl niederlegen.

Estimated price
750 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5623 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silberne Hohlgußmedaille o. J. (1650), von J. Lutma Sr., auf die Silberhochzeit von Michael und Judith. Isaac und Rebecca stehen fast v. v. und halten einander die Hand, im Hintergrund Diener und Kamel//Rebecca gibt Eliezer zu trinken aus einem Krug, l. Brunnen, r. Kamel. 72,81 mm; 65,93 g. Frederiks, Plaquette-Penningen S. 36 Nr. 16 a.
RR Herstellungsbedingtes Gußloch im Rand, vorzüglich

Erworben am 18.11.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.

Estimated price
600 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5624 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silberne Hohlgußmedaille 1653, unsigniert, von O. Müller, auf den Tod des holländisch-westfrie­sischen Admirals Maarten Hapertszoon Tromp. Brustbild des Admirals fast v. v. mit umgelegtem Ordensband, zu den Seiten Palmzweige und Armaturen; oben halten zwei Genien mit Posaunen eine Krone über das Haupt des Admirals//Darstellung seiner letzten Seeschlacht, im Vordergrund untergehendes Schiff. 73,12 mm; 64,76 g. Eimer 186; v. Loon II, S. 376, 3 var.
R Fein ziseliert, sehr schön

Erworben am 5.8.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.
Admiral Maarten Hapertszoon Tromp, *1598 Briel, vernichtete am 21.10.1639 die spanische Flotte auf der Reede von Downs und leitete 1652/1653 den Kampf gegen die typenmäßig bereits überlegene englische Flotte noch erfolgreich. Er starb am 10.08.1653 in einem Seegefecht vor der niederländischen Küste.

Estimated price
1,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5625 1

NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN).
Silbermedaille 1653, von J. Pool, auf den Tod des holländisch-westfriesischen Admirals Maarten Hapertszoon Tromp (*1598, †1653) am 10. August in der Seeschlacht bei Scheveningen. Brustbild des Admirals v. v. mit umgelegtem Ordensband//Darstellung seiner letzten Seeschlacht, im Vordergrund sinkendes Schiff. 67,63 mm; 112,10 g. Eimer 187; v. Loon II, S. 376, 2.
RR Winz. Kratzer, vorzüglich

Erworben am 21.8.1941 von Felix Schlessinger, Amsterdam.
Mit altem Unterlagszettel.

Estimated price
2,000 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 461-480 of 629
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All