Catalog - Auction 419 (Lots 1 - 638)

Results 461-480 of 638
Page
of 32
Auction 419 (Lots 1 - 638)
Ended
ROMAN COINS
Lot 461 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Æ-Sesterz, 143/144, Rom; 28,23 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Italia sitzt l. auf Globus mit Füllhorn und Zepter. BMC 1641; Coh. 464; RIC 746 a.
R Grünbraune Patina, Felder geglättet, sehr schön-vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Julien Gréau (1810-1895), Auktion Henri Hoffmann (Katalog verfasst von Henry Cohen), Paris 19. Mai 1869, Nr. 1864; der Sammlung Dr. Friedrich Imhoof-Blumer (1838-1920), Auktion Jacob Hirsch XVIII, München 1907, Nr. 907; der Auktion Lanz 77, München 1996, Nr. 629 und einer niederrheinischen Privatsammlung, Auktion Fritz Rudolf Künker 347, Osnabrück 2021, Nr. 1137.

Estimated price
750 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 462 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 145/161, Rom; 7,17 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Minerva steht l. mit Victoria, Speer und Schild. BMC 587 Anm.; Calicó 1458; Coh. 1146; RIC vergl. 158 d.
RR Feine, attraktive Tönung, hohes Relief, große Büste von feiner Eleganz, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Hyman Montagu (1844-1895), Auktion Rollin & Feuardent, Paris 20. April 1896, Nr. 348 (verkauft an Egger (Wien) für 95.- Francs) und der Sammlung Franz Trau, Auktion Gilhofer & Ranschburg/Hess, Wien 22. Mai 1935, Nr. 1460.
Aus einem US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU*- Strike: 5/5, Surface: 5/5 - Fine style, Nr. 3993175-001 (Zertifikat nicht beiliegend).

Estimated price
10,000 €
Result
16,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 463 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 145/161, Rom; 7,31 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Minerva steht l. mit Victoria, Speer und Schild. BMC 587; Calicó 1460; Coh. 1147; RIC 158 e.
Sehr seltenes Exemplar mit herausragender Provenienz.
Hohes Relief und hervorragender Stil, winz. Probierspur am Rand, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Sir Edward Herbert Bunbury (1811-1895), Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, London 6. Oktober 1895, Nr. 692; der Sammlung Henry Osborne O’Hagan (1853-1930), Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, London 13. Juli 1908, Nr. 382; der Sammlung John Pierpont Morgan (1837-1913), publiziert von Wayte Raymond, New York 1953, Nr. 136; der Sammlung des Metropolitan Museum of Art, Auktion Sotheby & Co., Zürich 10. November 1972, Nr. 309; der Auktion Bank Leu 50, Zürich 1990, Nr. 311; der Auktion Bank Leu 54, Zürich 1992, Nr. 250 und der Sammlung eines Ästheten, Auktion Beaussant Lefèvre, Paris 25. Oktober 2022, Nr. 9.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Nach dem Tod des bekannten amerikanischen Finanziers und Kunstförderers John Pierpont Morgan auf einer Reise nach Rom im März 1913, verblieb seine bedeutende Münzsammlung zunächst bis 1917 in seiner großartigen Bibliothek in der 36th Street in New York City. Dann wurde sie als Dauerleihgabe an die American Numismatic Society (ANS) übergeben, die sie mehr als drei Jahrszehnte in ihren Domizil in Upper Manhattan verwahrte und zahlreiche Stücke ausstellte. 1949 entschied die Stiftung der Pierpont Morgan Library den Verkauf der Münzsammlung. Während die ANS ganze Sammlungsteile wie die estruskischen Münzen und das römische Schwergeld erwerben konnte, wurde der verbleibende Teil en bloc an den New Yorker Münzenhändler Wayte Raymond verkauft. Dabei handelte es sich um 195 griechische Gold- und Silbermünzen, 8 der berühmten Goldmedaillons aus dem Fund von Aboukir, 20 Stück römisches Schwergeld, 183 römische Aurei, 2 römische Goldmedallions, einen römischen Goldbarren, 24 römische Silbermünzen sowie 30 römische Bronzemünzen und Medaillons. Wayte Raymond veröffentlichte im Frühjahr 1950 die Fotos der 183 Aurei und verkaufte davon eine erste Partie (26 Stück) über die Auktion seines Kollegen Hans Schulman in New York vom 26.- 28. April 1951. Im Jahr darauf erschienen in einer weiteren Auktion von Hans Schulman (24.-26.04.1952) eine Auswahl von 19 griechischen Münzen aus der Morgan Collection. Im Jahr 1953 veröffentlichte Raymond einen Katalog mit den gesamten, von ihm erworbenen Teil der Morgan Collection, mit einem Vorwort von Sidney P. Noe, Kurator der ANS. In den Jahren bis zu seinem Tod 1956 veräußerte Raymond die Stücke, darunter auch den vorliegenden Aureus des Antoninus Pius, der nicht in der Hans Schulman-Auktion von 1951 enthalten war. Möglicherweise verkaufte er das Stück direkt an das Metropolitan Museum in New York, dessen Präsident John Pierpont Morgan von 1904 bis zu seinem Tod 1913 gewesen war oder ein Käufer von Raymond spendete oder vererbte es an das Museum. Jedenfalls erschien der Aureus unter den römischen Goldmünzen, die am 10. November 1972 durch Sotheby in Zürich im Auftrag des Metropolitan Museums versteigert wurden. Erstaunlicherweise ist dort als einzige Provenienz die Sammlung O'Hagan angegeben und John Pierpont Morgan nicht erwähnt. Zur Sammlung des berühmten Bankiers Morgan siehe auch die ausgezeichneten Ausführungen des Numismatikers Jan Eric Blamberg im Auktionskatalog der Firma Stack´s "Selections from the J. Piermont Morgan Collection - Greek and Roman Coins" (New York, 14. September 1983)."
"The coins belonging to the collection of the famous American financier and patron of art John Pierpont Morgan, after their owner’s death in 1913 in Rome, remained in the magnificent library that he had built in New York on the 36th Street until 1917, when the American Numismatic Society obtained the collection through a long term loan arrangement. For more than three decades thereafter it reposed at the Society’s museum in Upper Manhattan, where many of the pieces were exhibited.
In 1949, upon decision of the Trustees of The Pierpont Morgan Library, the collection was sold. The ANS acquired key portions, including all the Etruscan coins and most of the Roman aes grave and aes signatum pieces. The balance, consisting of 195 Greek coins in gold and silver, 8 of the celebrated gold medallions of Aboukir, 20 aes signatum and aes grave, 183 Roman aurei, 2 Roman gold medallions, a Roman gold bar, 24 Roman coins in silver as well as 30 Roman bronze coins and medallions, was privately sold en bloc to New York coin dealer Wayte Raymond. He published in The Coin Collector’s Journal, March-April 1950, the pictures of all the 183 aurei, and sold a first group of them, 26 specimens overall, at the public auction held by his fellow dealer Hans Schulman in New York on 26-28 April 1951. The following year, a selection of 19 Greek coins was put up for sale at another Hans Schulman auction, which took place on 24-26 April. After the publication, in 1953, of a catalogue describing the collection as a whole, with a preface by Sidney P. Noe, the remainder of the coins was gradually dispersed into the market by W. Raymond.
Thus, we can reasonably assume that the present Antoninus Pius aureus, not offered at the Schulman sale of April 1951, was sold directly by W. Raymond, and that its owner later donated, or bequeathed, it to the Metropolitan Museum of New York. Finally, it was included among the Roman gold coins, whose sale had been authorized by the Trustees of the Museum. Rather unexpectedly, in the auction catalogue of that sale, conducted by Sotheby in Zürich on 10 November 1972, the provenance of this piece from the Morgan Collection is omitted, the only provenance cited being the O’Hagan Collection.
On the Morgan Collection see the excellent introductory note written by Jan Eric Blamberg, Chief Cataloguer Ancient Coin Department at Stack’s, to the sale catalogue ºSelections from the J. Pierpont Morgan Collection – Greek and Roman Coins» (New York, 14 September 1983)."

Estimated price
10,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 464 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
AV-Aureus, 145/161, Rom; 7,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Kaiser sitzt l. auf Plattform, davor steht Liberalitas l. mit Abacus und Füllhorn, l. Togatus. BMC 546; Calicó 1572; Coh. -, vergl. 496; RIC -, vergl. 141 c.
R Kl. Schrötlingsriß, winz. Kratzer, min. Auflagen auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Estimated price
3,000 €
Result
4,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 465 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Æ-As, 145/161, Rom; 10,99 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: SPQR/OPTIMO/ PRINCIPI/SC. BMC 1762 Anm. (dies Exemplar erwähnt); Coh. 793 var.; RIC 827 b.
Von feinem Stil. Dunkle, braungrüne Patina, kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion Michele Baranowsky (Collezioni numismatiche Valerio Traverso di Genova, Mr. Joseph Martini of New York e di altri amatori), Mailand 25. Februar 1931, Nr. 1976.

Estimated price
250 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 466 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Æ-As, 145/161, Rom; 13,06 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria in Quadriga r. BMC 1770; Coh. 1078; RIC 836; Strack 971 (dies Exemplar erwähnt).
R Dunkelgrüne Patina, leichte Auflagen, min. korrodiert, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Dr. med. Hans Steger (Helwan, Ägypten), Auktion Cahn 37, Frankfurt am Main 1918, Nr. 574; der Sammlung M. Paul Vautier und Prof. Maxime Collignon, Auktion Ars Classica II, Luzern 1922, Nr. 848 und der Auktion Michele Baranowsky (Valerio Traverso di Genova, Mr. Joseph Martini of New York e di altri amatori), Mailand 25. Februar 1931, Nr. 1991.

Estimated price
250 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 467 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
AV-Aureus, 148/149, Rom; 7,32 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. BMC 649; Calicó 1502; Coh. 234; RIC 177 d.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4993.

Estimated price
5,000 €
Result
4,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 468 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Æ-Sesterz, 152/153, Rom; 27,22 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Salus steht l. mit Patera und Zepter, davor Schlange um Altar gewunden. BMC 1925; Coh. 732; RIC 906.
Braune Patina, Felder leicht geglättet, sonst attraktives Exemplar, vorzüglich
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 406, Frankfurt am Main 2012, Nr. 316 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 288, Osnabrück 2017, Nr. 586.

Estimated price
1,000 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 469 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
- für Diva Faustina mater. AV-Aureus, nach 141, Rom; 7,31 g. Drapierte Büste r.//Fortuna steht l. mit Patera und Steuerruder auf Globus. BMC 371; Calicó 1743 b; Coh. 2; RIC 349 a.
Gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Gitta Kastner 6, München 1974, Nr. 315; der Auktion NAC 119, Zürich 2020, Nr. 90 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 382, Osnabrück 2023, Nr. 449.

Estimated price
7,500 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 470 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
- für Diva Faustina mater. AV-Aureus, nach 141, Rom; 7,15 g. Drapierte Büste r.//Fortuna steht l. mit Patera und Steuerruder auf Globus. BMC 447; Calicó 1761; Coh. -; RIC 372.
Sehr schön

Estimated price
2,000 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 471 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
- für Diva Faustina mater. Æ-Sesterz, nach 141, Rom; 24,91 g. Drapierte Büste r.//Diva fährt l. in Elefantenbiga mit Mahouts. BMC 1503; Coh. 57; RIC 1113.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche braune Patina,
hervorragendes Porträt, fast vorzüglich

Estimated price
750 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 472 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Diva Faustina mater. Æ-Sesterz, nach 141, Rom; 24,42 g. Drapierte Büste r. mit Schleier//Adler r. trägt Kaiserin in den Himmel. BMC 1425; Coh. 182; RIC 1133.
R Grünrote Patina, elegantes Porträt, fein ausgeführte Reverskomposition,
etwas geglättet, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Marchese Bruti Liberati, Auktion Santamaria, Rom 16. Januar 1924, Nr. 429.

Estimated price
1,000 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 473 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
- für Faustina filia. Æ-As, Rom; 12,90 g. Drapierte Büste r.//Felicitas steht l. mit Caduceus. BMC 2187; Coh. 108; RIC 1395.
R Sehr attraktives Exemplar, min. korrodiert, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 60, München 1992, Nr. 545 und der Auktion Münzen und Medaillen AG 79, Basel 1994, Nr. 556.

Estimated price
400 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 474 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
- für Faustina filia. B-Tetradrachme, Jahr 14 (= 150/151), Alexandria (Aegyptus); 12,91 g. Drapierte Büste r.//Adler steht r., Kopf l., mit Kranz im Schnabel. Dattari 3275 (dies Exemplar); Geissen 1951; Kampmann/Ganschow 38.55; RPC online 13698.11 (temporary number, dies Exemplar).
Herrliche Patina, sehr schön
Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari; der Auktion Grün 20, Heidelberg 1997, Nr. 388; der Sammlung eines Altertumswissenschaftlers, Auktion Fritz Rudolf Künker 347, Osnabrück 2021, Nr. 235 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 5007.

Estimated price
200 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 475 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.  
AV-Aureus, 161, Rom; 7,31 g. Kopf r.//Marcus Aurelius und Lucius Verus stehen einander gegenüber und reichen sich die Hand. BMC 7; Calicó 1822; Coh. 70; RIC 8.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Hess 257, Luzern 1986, Nr. 334; der Auktion Frühwald 141, Salzburg 2021, Nr. 34 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 5009.

Estimated price
7,500 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 476 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.  
AV-Aureus, 165/166, Rom; 7,25 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. BMC 393 var.; Calicó 1900 (Avers stempelgleich); Coh. -; RIC 154.
Knapp vorzüglich/sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Estimated price
2,500 €
Result
9,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 477 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Sesterz, 170/171, Rom; 26,49 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: PRIMI/DECEN/ NALES/COS III/SC. BMC 1398; Coh. 497; RIC 1006.
R Olivgrüne Patina (auf dem Revers dunkler), min. korrodiert, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Earl Fitzwilliam, Auktion Christie's, Manson & Woods, London 30. Mai 1949, Nr. 195 und der Auktion Münzen und Medaillen AG 28, Basel 1964, Nr. 364.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Wie dem Vorwort des Auktionskataloges von Christie's zu entnehmen ist, wurde der Hauptteil der "hochbedeutenden Sammlung von römischen Bronzen und Medaillons" der Familie Fitzwilliam-Wentworth bereits im 18. Jahrhundert durch zwei bedeutende Ankäufe in Italien gebildet. Zum einen wurde 1748 eine Anzahl ausgewählter Stücke vom "Museo dei Padri Certosini" in Rom erworben und 1774 weitere bedeutende Stücke aus der Sammlung des päpstlichen Präfekten für antike Gegenstände, Giovanni Antonio Battista Visconti (1722-1784). Die Antikensammlung der Karthäuser (italienisch Certosini), die eine umfangreiche Münzsammlung mit Bibliothek enthielt, wurde seit 1689 vom Prior der römischen Karthause, Jean Marie de Rochefort aufgebaut, und wurde im Kloster Santa Maria degli Angeli auf dem Areal der Diokletiansthermen aufbewahrt. Nach dem Tod Rochefort 1724 wurde die Sammlung mit der Erlaubnis des Papstes Benedikt XIII. schrittweise verkauft. Ein großer Teil der Münzsammlung wurde 1727 an Kaiser Karl VI. veräußert, der die kaiserliche Münzsammlung in großem Umfang neu strukturierte, während die Münzen, die später in die Sammlung Fitzwilliam gelangen sollten, weitere 20 Jahre im Besitz der Karthause verblieben. Giovanni Visconti, der 1768 Nachfolger Johann Joachim Winckelmans als päpstlicher Präfekt für Antiken wurde, war profilierter Forscher und leidenschaftlich engagiert für den Erhalt des unermesslichen antiken Erbes Rom. Dank seiner Initiative und des Rückhalts des Papstes Clemens XIV. konnte das neue Museo Pio-Clementino eingerichtet werden. Die Numismatik war seine lebenslange Leidenschaft. Selbst Sammler, war er aufgrund seiner hervorragenden Kompetenz auch ein geschätzter Ansprechpartner für Studenten, Altertumsforscher und Prälaten. Er hat bei dem Verkauf von mehreren bedeutenden Sammlungen als Vermittler fungiert.
Literatur: zu dem Kartäusermuseum siehe P. Bocci Pacini - C. Gambaro, ”La dispersione del Celebre Museo de’ Padri Certosini dal convento di Santa Maria degli Angeli alle collezioni di Vienna, Roma, Parigi e Monaco”, in Archeologia Classica, Bd. 63 (2012), S. 455-484."
"As we learn from the foreword of the Christie’s sale catalogue, the bulk of the ”highly important collection of Roman brass coins and medallions”, property of the Fitzwilliam-Wentworth family, was formed in the eighteenth century, through two distinct acquisitions made in Italy. A first group of coins, purchased in 1748 from the ”Museo dei Padri Certosini” in Rome, was followed by other pieces, which were acquired circa 1774 from the cabinet of Giovanni Antonio Battista Visconti (1722 - 1784), Prefect of Antiquities of the Papal States.
The collection of antiquities owned by the Carthusians (in Italian: Certosini), comprising an extensive coin cabinet and a rich library, was gathered by Jean Marie de Rochefort, Father General of the Charterhouse since 1689, and housed in the Order’s monastery at Santa Maria degli Angeli, on the site of the ancient Baths of Diocletian. After Rochefort’s death in 1724, the Museum’s holdings were gradually dispersed, upon authorization of Pope Benedict XIII. A large part of the numismatic collection was sold in 1727 to emperor Charles VI of Habsburg, who had started a vast project of reorganization of the imperial cabinet in Vienna, whereas the coins which would later enter the Fitzwilliam Collection remained in the Charterhouse for another twenty years.
Giovanni Battista Antonio Visconti, who succeeded in 1768 Johann Joachim Winckelmann as Prefect of Antiquities, was an eminent scholar, resolutely committed to preserve Rome’s invaluable antiquities. It was thanks to his initiative, and to the favor of Pope Clemens XIV, that the new Museo Pio-Clementino was established. Numismatics was his lifelong passion: Himself a collector, he was much sought after as a trusted advisor by students, antiquarians and prelates because of his unparalleled competence in this field. He also acted as a mediator in important numismatic sales.
Biblio: on the Carthusian Museum see P. Bocci Pacini - C. Gambaro, ”La dispersione del Celebre Museo de’ Padri Certosini dal convento di Santa Maria degli Angeli alle collezioni di Vienna, Roma, Parigi e Monaco”, in Archeologia Classica, Vol. 63 (2012), pp. 455-484."

Estimated price
1,500 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 478 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.  
- für Faustina filia. AV-Aureus, Rom; 7,27 g. Drapierte Büste r.//Hilaritas steht l. mit Palmzweig und Füllhorn. BMC 98; Calicó 2057; Coh. 110; RIC 684.
Attraktives Porträt. Prachtexemplar mit feiner Goldtönung,
Prägeglanz in den Feldern, fast Stempelglanz
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Franz Trau, Auktion Gilhofer & Ranschburg/Hess, Wien 22. Mai 1935, Nr. 1738; der Lagerliste Mario Ratto “Monnaies d’Or”, Paris 1939, Nr. 103 und der Auktion Münzen und Medaillen AG 28, Basel 1964, Nr. 371.

Estimated price
7,500 €
Result
9,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 479 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  
AV-Aureus, 161, Rom; 7,23 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Lucius Verus und Marcus Aurelius reichen sich die Hand. BMC -; Calicó 2114; Coh. -; RIC -, vergl. 450 ff.
RR Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 1956.
Eine seltene Variante der Regierungsantrittsemission.

Estimated price
2,500 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 480 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Lucius Verus, 161-169.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 161, Rom; 7,30 g. Kopf r., Aegis l.//Lucius Verus und Marcus Aurelius reichen sich die Hand. BMC 32; Calicó 2115; Coh. 46; RIC 453.
RR Hervorragend zentriert, fast vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Manuel Vidal Quadras y Ramón, Auktion Etienne Bourgey, Paris 16. Dezember 1913, Nr. 323; der Sammlung Eugène Aubry-Vitet, Auktion Sotheby's, London 19. February 1969, Nr. 26; der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 903 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 277, Osnabrück 2016, Nr. 132.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Pierre Jean Eugéne Aubry-Vitet (geboren 1845 Paris, gestorben 1930 ebenda) studierte an der renommierten Ecole nationale des Chartes und erhielt 1869 das Diplom für Archivkunde und Paläographie. Seit 1874 war er Mitglied der Société de l’histoire de Paris und der l’Île-de-France, jeweils lebenslang. Er war die rechte Hand des Grafen von Paris und Prätendenten auf den französischen Thron und unterhielt von ca. 1870 bis zu seinem Tod enge Beziehungen zum französischen Adel sowie zur wirtschaftlichen und politischen Elite. Als Liebhaber von Münzen (er war auch bibliophil) ist E. Aubry-Vitet belegt in der Guida Numismatica Universale der Gebrüder Gnecchi (3. Auflage, Mailand 1894, Nr. 1617 und 4. Auflage, Mailand 1903, Nr. 1499) - jedoch ohne weitere Informationen. Seine Sammlung antiker Münzen wurde vier Jahrzehnte nach seinem Tod anonym durch Sotheby's in London versteigert. Die römischen Münzen (von Julius Caesar bis zum byzantinischen Reich) wurden am 19. Februar 1969, die griechischen Münzen am 22. April 1970 versteigert. In den Vorworten der beiden Kataloge wird ausdrücklich auf die hohe Qualität der Stücke hingewiesen."
"Pierre Jean Eugène Aubry-Vitet (Paris, 1845 – there, 1930) carried out historical studies at the Ecole nationale des chartes, where he obtained the Archivist-Paleographer Diploma in 1869. Fellow of the Société de l’histoire de France since 1910, and of the Société de l’histoire de Paris et de l’Île-de-France from 1874 until his death. He was the right-hand man of the Count of Paris, pretender to the French throne, Philippe d’Orléans (1838 – 1894), and maintained close and uninterrupted relationships with all the Gotha, as well as the French economic and political milieux, from 1870 to his death.
As a numismatic amateur (he was also a keen bibliophile), E. Aubry-Vitet is attested in the Guida Numismatica Universale compiled by the Gnecchi brothers (3rd edition, Milano 1894, n. 1617; 4th edition, Milano 1903, n. 1499), with no further information about the coins of his interest.
His collection of ancient coins was dispersed posthumously and anonimously, through two public sales held by Sotheby & Co. of London. The Roman coins (from Julius Caesar to the Byzantine Empire) were sold on 19 February 1969, whereas the Greek ones on 22 April of the following year. In the foreword of both these catalogues, the high quality of the pieces is explicitly stressed."

Estimated price
10,000 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 461-480 of 638
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
Auction 419 (Lots 1 - 638)
All categories
-
All