Catalog - Auction 402

Results 461-480 of 1061
Page
of 54
Auction 402 - - part 2
Ended
DIE SAMMLUNG DR. KAYA SAYAR, TEIL I - LYKIEN, PAMPHYLIEN UND KILIKIEN
Lot 461 1

CILICIA. SELEUKEIA.
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 5,26 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Pferdeprotome r. SNG France 2, 923; SNG Levante 692.
Sehr schön

Exemplar der Sammlung Klaus Marowsky, Auktion Fritz Rudolf Künker 54, Osnabrück 2000, Nr. 2135.

Estimated price
25 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 462 1

CILICIA. SELEUKEIA.
a) Æs, 2. Jahrhundert v. Chr.; 7,31 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Nike geht l. mit Kranz. SNG Levante 683. b) Æs, 2. Jahrhundert v. Chr.; 6,90g. Wie vor. SNG France 2, vergl. 911.
2 Stück. 1 Stück min. geglättet, sehr schön

Exemplar a) wurde im Mai 2000 bei der Münzhandlung Athena, München, erworben.

Estimated price
60 €
Result
48 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 463 1

CILICIA. SELINOUS.
Æs, geprägt unter Antiochos IV. von Commagene, 38/72; 4,01 g. Drapierte Büste der Iotape r. mit Diadem//Artemis steht r. mit Bogen, davor Hirsch. RPC 3702; SNG France 2, -; SNG Levante 457.
Dunkle Patina, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 388, Frankfurt am Main 2006, Nr. 212 und der Auktion Emporium 58, Hamburg 2007, Nr. 105.

Estimated price
75 €
Result
unsold
Lot 464 1

CILICIA. SOLOI.
AR-Stater, 385/350 v. Chr.; 9,85 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Greif als Helmzier// Weintraube. SNG France 2, 174 (dort mit Gegenstempel); SNG Levante -.
Min. korrodiert, Schürfstelle auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 189, München 1996, Nr. 338.
In der Sayar Collection gibt es eine umfängliche Sammlung von klassischen und hellenistischen Münzen der Stadt Soloi (Nr. 464-477), die – wenn man sie zu lesen versteht – die Geschichte der Stadt, die sie geprägt hat, erzählen. Soloi war als Heimatstadt des berühmten Dichters Arat und des bekannten Philosophen Chrysipp, die beide im 3. Jhdt. v. Chr. wirkten, jedem gebildeten Griechen bekannt. Beide sind auf kaiserzeitlichen Münzen abgebildet (Franke 2011). Trotz dieser Dichter und Denker stand die Bevölkerung im Ruf, ein fehlerhaftes Griechisch zu sprechen, das mit Verstößen gegen die Grammatik so gespickt war, dass man von Soloikismen sprach (Salmeri 2004). Vom klassischen oder hellenistischen Soloi, das 11 km westlich der heutigen türkischen Metropole Mersin bei Viranşehir (‹Ruinenstadt›) liegt, ist so gut wie nichts mehr zu sehen. Zahlreiche heute noch aufrechtstehende Säulen markieren eine römische Säulenstraße (Borgia 2004) und gehen auf die von Pompeius neubegründete Stadt zurück (Dreizehnter 1975, 239 f.; Ziegler 1993, 208 f.): Damals wurde Soloi in Pompeiopolis umbenannt. Der geniale römische Feldherr siedelte nach der Zerschlagung der kilikischen Piratenbanden jene Korsaren an, die wieder zu einem bürgerlichen Leben zurückfinden sollten.
Soloi geht neuesten Ausgrabungen zufolge bis in die hethitische Zeit zurück (R. Yağcı, Soli/Pompeiopolis kazıları 1999-2006). Möglicherweise kamen schon Mykener/Achäer, die während der Völkerwanderungszeit um 1200 v. Chr. von der Peloponnes in den östlichen Mittelmeerraum flohen, nach Soloi. Ihr Anführer soll der argivische Königssohn Amphilochos gewesen sein (Strabon XIV 5, 8 und 17). Auf einem Siedlungshügel der Vorzeit (Tell/Hüyük; vgl. Blumenthal 1963, 115 und 121) ließen sich im 7. Jhdt. v. Chr. Siedler von Argos nieder und gründeten dort einen griechischen Stützpunkt, wenn nicht gar eine griechische Stadt (Polis). Bei Soloi beginnen die Taurosberge vom Meer zurückzutreten; eine zunehmend breiter werdende Ebene schiebt sich vor sie. Dort konnten die Griechen aus Argos Acker- und Weinbau betreiben. Nicht ohne Grund erscheint auf den Münzen von Soloi immer wieder eine Weintraube. Die Siedler aus Argos brachten auch führende Gottheiten mit, insbesondere Athena Polias, die auf dem Burgberg von Argos (Larissa) ihr Heiligtum hatte, und die Dioskuren, die ebenfalls in Argos einen Tempel besaßen und mit einer hochberühmte Statuengruppe geehrt wurden. Im 6. Jhdt. kamen Siedler von Lindos auf Rhodos hinzu (Strabon XIV 5, 8 und 17). Sie brachten den Kult der Athena Lindia mit. Ein Priester der argivischen und der lindischen Athena ist auf einer kaiserzeitlichen Inschrift, die in Soloi gefunden wurde, bezeugt (Beaudouin – Pottier 1880). Die Bedeutung des Athena-Kultes wird durch die Münzen von Soloi massiv unterstrichen: Sehr viele von ihnen tragen Athena-Darstellungen. Ebenfalls auf argivischen Ursprung weisen die Dioskurenkappen (Piloi) (Nr. 475) mit Sternen. Der Helioskopf (Nr. 476) evoziert die alten Verbindungen mit Rhodos. Das Beizeichen Eule (Nr. 473) weist auf die athenische Athena. Da die Bürger von Soloi auch den Athener Solon als einen ihrer Stadtgründer ansahen (Diogenes Laertios I 50 f.: Salmeri 2004, 200), könnte die athenische Athena mit dieser Tradition in Verbindung zu bringen sein.
Von der Blüte der Stadt zeugt ein Stater aus dem 4. Jhdt. v. Chr. (Nr. 465), der mit einem schönen Athenakopf geschmückt ist und die Signatur des Stempelschneiders Apaturios (Berthold 2008, 257 f.) trägt. Offenbar leistete die Stadt sich einen namhaften Künstler für das Design ihrer Münzen. [JN]
The Sayar Collection comprises an extensive ensemble of Classical and Hellenistic coins from the city of Soloi (Nos. 464-477), which – if you know how to read them – tell the story of the city that minted them. Soloi was the hometown of the famous poet Arat and the well-known philosopher Chrysipp, both of whom were active in the 3rd century BC and well known to every educated Greek. Both are depicted on coins from the imperial period (Franke 2011). Despite these famous sons of the city, the population had a reputation for speaking a flawed Greek riddled with grammatical mistakes, which were referred to as soloicisms (Salmeri 2004).
Above the ground, virtually nothing remains of Classical and Hellenistic Soloi, which lies 11 km west of today's Turkish metropolis of Mersin near Viranşehir ('Ruined city'). The numerous columns still standing upright today mark a Roman colonnaded street (Borgia 2004) and date back to the city newly founded by Pompey (Dreizehnter 1975, 239 f.; Ziegler 1993, 208 f.): At that time Soloi was renamed Pompeiopolis. After the destruction of the Cilician pirate gangs, the ingenious Roman general and politician domiciled those pirates there, as he considered them to be capable of finding their way back to an orderly civic life.


According to the latest excavations, Soloi dates back to the Hittite period (Yağcı 2007). It is possible that Mycenaeans/Achaeans, who fled from the Peloponnese to the eastern Mediterranean during the Migration Period around 1200 BC, came to Soloi. Their leader is said to have been the Argive king's son Amphilochos (Strabon XIV 5, 8 and 17). Settlers from Argos settled on a prehistoric settlement mound (Tell/Hüyük; cf. Blumenthal 1963, 115 and 121) in the 7th century BC and founded a Greek base there, if not a Greek city (polis). At Soloi, the Tauros Mountains begin to recede from the sea, with an increasingly broad plain stretching out in front of the mountains. The Greeks from Argos were able to farm and cultivate vines there. It is not without reason that a bunch of grapes repeatedly appears on the coins of Soloi. The settlers from Argos also brought tutelary deities with them, in particular Athena Polias, who had her sanctuary on the castle hill of Argos (Larissa), and the Dioscuri, who also had a temple and highly famous statues in Argos. In the 6th century BC, settlers arrived from Lindos – one of the three old cities on Rhodes (Strabon XIV 5, 8 and 17). They brought the cult of Athena Lindia to Soloi. An imperial inscription found in Soloi attests to the existence of a priest of Argivian and Lindian Athena (Beaudouin – Pottier 1880). The importance of the cult of Athena is massively underlined by the coins of Soloi: many of them bear depictions of Athena. The Dioscuri caps (piloi) with stars should also be associated with the city's Argivian origins. The head of Helios evokes the ancient connections with Rhodes. As the citizens of Soloi also regarded Athenian Solon as one of their city founders (Diogenes Laertios I 50 f.: Salmeri 2004, 200), Athena's owl may be associated with this tradition.
Of particular interest is a bronze piece from the 2nd/1st century BC (No. 473). It shows a gorgoneion on the obverse and a woman riding a bull on the reverse. Amphilochos is said to have dedicated a bowl with a gorgoneion to the sanctuary of Athena Lindia on Rhodes (Higbie 2003, 38 f. and 126 f.). The Gorgon motif may also have something to do with the fact that, according to mythical traditions, the Argive hero Perseus is said to have beheaded the Gorgo in Cilicia. The bull-riding woman is interpreted as Astarte/Aphrodite or Europa. However, in a Greek city of that period, she was probably rather seen as Europa than as the oriental goddess. A stater from the 4th century BC (No. 465) bears witness to the city's heyday. It is decorated with a beautiful Athena's head and bears the signature of die-cutter Apaturios (Berthold 2008, 257 f.). The prosperous city evidently employed a renowned artist to design its coins. [JN]

Estimated price
500 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 465 1

CILICIA. SOLOI.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 385/350 v. Chr.; 10,64 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Greif als Helmzier//In Incusum: Weintraube. SNG France 2, 175; SNG Levante -.
R Vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 71, München 1995, Nr. 376 und der Auktion Giessener Münzhandlung 76, München 1996, Nr. 246.
Wenngleich die Averslegende bei dem vorliegenden Stück durch die leichten Prägeschwächen nicht deutlich zu Tage tritt, lässt sie sich in Analogie zum Stück der Bibliothèque Nationale zu AΠATOPIΩ† EΓΛYΨEN ergänzen. Apatorius tritt hier ganz deutlich als signierender Künstler auf, der sich beim Stempelschneiden von Vorbildern aus Unteritalien (Herakleia oder Hyele) beeinflussen ließ und von dort auch die Sitte der Signaturen übernahm. Siehe hierzu Berthold, Angela, Entwurf und Ausführung in den artes minores. Münz- und Gemmenkünstler des 6.-4. Jhs. v. Chr. (Diss. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2008), 257 f.
Apatorius hat im Hinblick auf Kilikien auch Stempel für Issos geschnitten (Brindley Gruppe 5 a).
Although the obverse legend of this piece is not clearly visible due to a minor weak strike, it is possible to fill the gaps to AΠATOPIΩ† EΓΛYΨEN thanks to a piece in the Bibliothèque Nationale. Apatorius clearly appears as a signing artist, who was inspired in his design by other engravers from Lower Italy (Herakleia or Hyele) and also adopted their custom of adding his signature. Cf. Berthold, Angela, Entwurf und Ausführung in den artes minores. Münz- und Gemmenkünstler des 6.-4. Jhs. v. Chr. (Diss. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2008), 257 f. Regarding Cilicia, Apatorius also created dies for Issus (Brindley group 5 a).

Estimated price
400 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 466 1

CILICIA. SOLOI.
AR-Stater, 385/350 v. Chr.; 10,37 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Greif als Helmzier// Wein­traube. SNG France 2, 176 var.; SNG Levante -.
Winz. grüne Auflagen, sehr schön

Exemplar der Auktion NAC E, Zürich 1995, Nr. 2399.

Estimated price
200 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 467 1

CILICIA. SOLOI.
AR-Stater, 350/300 v. Chr.; 9,77 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Weintraube, daneben Eule. SNG France 2, -; SNG Levante 51 (dies Exemplar); SNG v. Aulock 5871 (dies Exemplar).
Min. korrodiert, kl. Kratzer auf dem Revers, sonst sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Hans von Aulock; der Sammlung Edoardo Levante und der Auktion Triton VII, New York 2004, Nr. 310.

Estimated price
400 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 468 1

CILICIA. SOLOI.
AR-Obol, 350/330 v. Chr.; 0,61 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Weintraube, im Feld r. Λ-Ε. SNG France 2, vergl. 185; SNG Levante -; SNG v. Aulock -.
RR Min. korrodiert, Revers min. dezentriert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 187, München 1995, Nr. 623.
Das Stück ist in den Zitierwerken nicht verzeichnet. Nach dem hiesigen Exemplar trat jedoch in einer späteren Auktion (Obolos 20, Zürich 2021, Nr. 245) eine weitere Münze mit dieser Kombination aus Legende und Kontrollzeichen auf.
The piece has not yet been mentioned in reference works. Following this specimen, another coin with this combination of legend and control mark appeared in a later auction sale (Obolos 20, Zurich 2021, No. 245).

Estimated price
75 €
Result
190 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 469 1

CILICIA. SOLOI.
AR-Obol, 350/330 v. Chr.; 0,65 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Weintraube, im Feld Μ-Ο. SNG France 2, vergl. 185; SNG Levante -; SNG v. Aulock -.
Min. korrodiert, sehr schön/vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 191, München 1996, Nr. 652.
Das Stück ist in den Zitierwerken nicht verzeichnet. Vor dem hiesigen Stück zeigte sich die Kombination aus Legende und Beizeichen bereits bei der Auktion Bankhaus Aufhäuser 10, München 1993, Nr. 262 und auch anschließend traten immer wieder Stücke in anderen Auktionen auf.
The piece has not yet been mentioned in reference works. Before this piece, the combination of legend and additional mark already appeared at Bankhaus Aufhäuser auction 10, Munich 1993, No. 262; other pieces appeared in later auction sales time and again.

Estimated price
50 €
Result
120 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 470 1

CILICIA. SOLOI.
AR-Obol, 350/330 v. Chr.; 0,62 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Weintraube, daneben Stern. SNG France 2, 187; SNG Levante 47 var. (ohne Stern).
Min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 221, München 2002, Nr. 464.

Estimated price
75 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 471 1

CILICIA. SOLOI.
AR-Obol, 350/330 v. Chr.; 0,60 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Weintraube, r. Stern. BMC vergl. 23; SNG France 2, 187 (?); SNG Levante -.
Avers min. dezentriert, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 1443.

Estimated price
75 €
Result
140 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 472 1

CILICIA. SOLOI.
Æs, 350/330 v. Chr.; 1,88 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Weintraube, r. Nike. SNG France 2, vergl. 189 f.; SNG Levante -.
RR Schwarze Patina, sehr schön

Erworben 2001 bei Franz Javorsek, München.

Estimated price
50 €
Result
85 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 473 1

CILICIA. SOLOI.
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 15,82 g. Aegis mit geflügeltem Gorgoneion in der Mitte//Aphrodite reitet r. auf Stier, davor Eule. SNG France 2, 1199 var.; SNG Levante 872 var.
Dunkelgrüne Patina, min. Doppelschlag, sehr schön

Exemplar der Auktion Sternberg 17, Zürich 1986, Nr. 176 und der Auktion Giessener Münzhandlung 100, München 1999, Nr. 189.
Besonderes Interesse kann diese Bronze aus dem 2./1. Jhdt. v. Chr. beanspruchen, die auf der Vorderseite ein Gorgoneion zeigt, auf der Rückseite eine stierreitende Frau. Eine Schale mit Gorgoneion soll Amphilochos dem Heiligtum der Athena Lindia auf Rhodos geweiht haben (Higbie 2003, 38 f. und 126 f.). Das Gorgonenmotiv mag auch damit zu tun haben, dass nach mythischen Traditionen der argivische Heros Perseus die Gorgo in Kilikien enthauptet haben soll. Die stierreitende Frau wird als Astarte/Aphrodite oder als Europa gedeutet. In dieser Zeit dürfte sie aber in einer griechischen Stadt eher mit Europa identifiziert worden sein als mit der orientalischen Göttin. [JN]
Of particular interest is this bronze from the 2nd/1st century BC. It shows a gorgoneion on the obverse and a woman riding a bull on the reverse. Amphilochos is said to have dedicated a bowl with a gorgoneion to the sanctuary of Athena Lindia on Rhodes (Higbie 2003, 38 f. and 126 f.). The Gorgon motif may also have something to do with the fact that, according to mythical traditions, the Argive hero Perseus is said to have beheaded the Gorgo in Cilicia. The bull-riding woman is interpreted as Astarte/Aphrodite or Europa. In a Greek city at that time, however, she was more likely to have been identified with Europa than with the oriental goddess. [JN]

Estimated price
75 €
Result
110 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 474 1

CILICIA. SOLOI.
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 13,17 g. Helioskopf r. mit Strahlenbinde//Athena Nikephoros sitzt l. SNG France 2, vergl. 1191; SNG Levante vergl. 874.
Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 1445.

Estimated price
75 €
Result
unsold
Lot 475 1

CILICIA. SOLOI.
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,65 g. Kopf der Tyche r. mit Schleier und Mauerkrone//Zwei Dioskurenkappen mit Lorbeerkränzen, darüber zwei Sterne. SNG France 2, vergl. 1204 ff.; SNG Levante 868 (dies Exemplar).
Kl. Prägeschwächen, Felder des Avers min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Edoardo Levante und der CNG Electronic Auction 134, Lancaster 2006, Nr. 107.

Estimated price
50 €
Result
85 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 476 1

CILICIA. SOLOI.
Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,89 g. Helioskopf r., dahinter Monogramm//Athena Nikephoros sitzt l. SNG France 2, 1191; SNG Levante 873 var.
Grüne Patina, min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 101, Köln 1999, Nr. 129.

Estimated price
50 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 477 1

CILICIA. SOLOI.


a) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr; 4,41 g. Drapierte Büste der Artemis r., über der Schulter Köcher und Bogen//Athena steht r. mit Schild und schleudert Blitz. SNG Levante 859. b) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 4,67. Kopf der Tyche r. mit Schleier und Mauerkrone//Zwei Dioskurenkappen mit Lorbeerkränzen, darüber zwei Sterne. SNG Levante vergl. 867.
2 Stück. 1 Stück geglättet, fast sehr schön

Exemplar a) der Auktion Lanz 138, München 2007, Nr. 442; Exemplar b) im Mai 1999 erworben.

Estimated price
75 €
Result
60 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 478 1

CILICIA. TARSOS.
Tiribazos, 388-380. AR-Obol; 0,40 g. Jünglingskopf r.//Mädchen sitzt l. und wirft Astragaloi. Göktürk 17; SNG France 2, 239; SNG Levante 65.
Feine Tönung, min. korrodiert, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 87, München 1998, Nr. 261.
Tiribazos’ Aufstieg begann damit, dass er 401 v. Chr. in der Schlacht von Kunaxa dem persischen Großkönig Artaxerxes II. das Leben rettete. Als Satrap von Lydien verkündete er im Jahre 386 den sogenannten Königsfrieden, der zum Nutzen Persiens und Spartas der gesamten ostmittelmeerischen Welt einen stabilen Frieden bringen sollte. 387-384 v. Chr. wurde er von Artaxerxes damit beauftragt, den aufständischen zyprischen König Euagoras niederzuwerfen. Um die dafür nötigen Söldner bezahlen zu können, befahl er mehreren kilikischen Städten eigentypische Statere zu prägen. Da das so gewonnene Geld nicht ausreichte, reiste er 385/384 v. Chr. an den Hof des Großkönigs und wurde dort mit 2000 Talenten Silber ausgestattet. Daraus ließ er dann in Tarsos, Soloi, Mallos und Issos Statere mit dem Lokalgott Ba’al Tars und Ahura Mazda prägen (Casabonne 2000, 31 f.). Gegen die Lesart als Ahura Mazda spricht sich Wilhelm Müseler aus, wenn er die Figur mit Reliefdarstellungen aus Persepolis und Naqsh-i Rustam vergleicht und sie infolgedessen als Farnah deutet. Bei diesem königlichen „Glücksglanz“ handelte es sich, laut Müseler, um die Personifikation der herrscherlichen Aura (Müseler 2018, 93). Obole sorgten für das nötige Kleingeld. Auf ihnen ist ein Astragale werfendes Mädchen abgebildet (Nr. 478), das uns einen Hinweis darauf gibt, dass im Tarsos dieser Zeit das Einholen von Orakeln mittels dieser Praxis verbreitet war (Ashton 2019, 115). [JN]
Tiribazos' rise to power began when he saved the life of the Persian Great King Artaxerxes II at the Battle of Kunaxa in 401 BC. As satrap of Lydia, he proclaimed the so-called Royal Peace in 386, which was intended to bring stable peace to the entire eastern Mediterranean world for the benefit of Persia and Sparta. In 387-384 BC, he was commissioned by Artaxerxes to suppress the rebellious Cypriot king Euagoras. In order to pay the necessary mercenaries, he ordered several Cilician cities to mint large quantities of their own staters. As the money obtained in this way was not enough, he travelled to the court of the Great King in 385/384 BC and was given 2000 talents of silver. From this he then had staters with the images of the local god Ba'al Tars and Ahura Mazda minted in Tarsos, Soloi, Mallos and Issos (Harrison 1982, 304-315; Casabonne 2000, 31 f.). Wilhelm Müseler argues against the interpretation as Ahura Mazda when he compares the figure with reliefs from Persepolis and Naqsh-i Rustam and interprets it as Farnah. According to Müseler, this royal glory was the personification of the ruler's aura (Müseler 2018, 93).
Obols provided the necessary small change. This obol depicts a girl throwing astragals, which indicates that this practice of obtaining oracles was widespread in Tarsos at this time (Ashton 2019, 115). [JN]

Estimated price
50 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 479 1

CILICIA. TARSOS.
Pharnabazos, 379-374 v. Chr. AR-Stater; 10,78 g. Frauenkopf fast v. v.//Kopf eines Kriegers l. mit Helm. SNG France 2, 245 (dort mit Gegenstempel); SNG Levante 69 var.
Min. Prägeschwäche auf dem Avers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Aes Rude 8, Lugano 1982, Nr. 98 und der Auktion Giessener Münzhandlung 100, München 1999, Nr. 191.
Pharnabazos übernahm 413 v. Chr. von seinem Vater die Herrschaft über die Satrapie Daskyleion im Nordwesten Kleinasiens. In der Endphase des Peloponnesischen Krieges unterstützte er die Spartaner bei der Niederwerfung Athens und der Zerstörung seines Seebundes. 404 ließ er den von Athen geächteten und zu ihm geflüchteten Alkibiades ermorden. Nachdem der persische Großkönig sich mit Athen gegen das zu mächtig gewordene Sparta verbündet hatte, erhielt Pharnabazos 395 v. Chr. den Oberbefehl über die persische Flotte und arbeitete mit dem athenischen Admiral Konon zusammen. 394 gelang es Pharnabazos und Konon die Spartaner in der Seeschlacht bei Knidos zu schlagen, was das Ende der spartanischen Seemachtsträume bedeutete. Von 386-383 wurde Pharnabazos, der in der Zwischenzeit eine Tochter des Großkönigs geheiratet hatte, mit der Unterwerfung des aufständischen Ägyptens beauftragt, doch war dieser Krieg wenig erfolgreich. 379 erhielt er den Oberbefehl für eine neue Ägyptenexpedition. Diesmal ließ sich Pharnabazos 6 Jahre Zeit, den Krieg vorzubereiten. In dieser Zeit wurden in Kilikien zahlreiche Münzemissionen getätigt, um die Söldner zu bezahlen. Die Münzbilder werden durch aramäische Legenden erklärt. Der auf der Vorderseite abgebildete thronende Gott ist demnach Ba’al Tars (Nr. 480). Bei dem Kopf auf der Rückseite mit attischem Helm steht ,Pharnabazos Kilikia‘. Ob derjenige, der eine solche Münze in die Hand bekam, den Dargestellten mit Pharnabazos identifizierte oder in ihm nur einen für den Ägyptenkrieg Gerüsteten unter dem Kommando des Pharnabazos sah, sei dahingestellt (vgl. Sekunda 1988, 41 f.). Als Pharnabazos im Jahre 373 v. Chr. nach Ägypten übersetzte, scheiterte bereits die Landung. Daraufhin ersetzte der Großkönig seinen Schwiegersohn durch Datames (vgl. Müseler 2018). [JN]
Pharnabazos took over the administration of the satrapy of Daskyleion in north-west Asia Minor from his father in 413 BC. In the final phase of the Peloponnesian War, he supported the Spartans in the defeat of Athens and the destruction of the Delian League. In 404 BC, he had Alcibiades, who had been exiled by the Athenians and fled to him, murdered. After the Persian Great King forged an alliance with Athens against Sparta, which had become too powerful, Pharnabazos was given supreme command of the Persian fleet in 395 BC and worked with the Athenian admiral Konon. In 394, Pharnabazos and Konon succeeded in defeating the Spartans in the naval battle of Knidos, which marked the end of Sparta’s dreams of being a noteworthy naval power. From 386 to 383, Pharnabazus, who had by then married a daughter of the Great King, was one of three commanders tasked with the subjugation of rebellious Egypt. This war, however, was not very successful. In 379 BC, he was given supreme command of a new Egyptian expedition. This time, Pharnabazos took six years to prepare for the war. During this time, numerous coin issues were made in Cilicia to pay mercenaries. The coin images are explained by Aramaic legends. According to them, the enthroned god depicted on the obverse is Ba'al Tars (No. 480). The legend on the reverse, which shows the head of a warrior with Attic helmet, reads 'Pharnabazos, Kilikia'. Whether the person who received such a coin identified the portrayed man as Pharnabazos or only saw him as a soldier armed for the Egyptian war under the command of Pharnabazos (cf. Sekunda 1988, 41 f.) remains unclear. When Pharnabazos crossed over to Egypt in 373 BC, the landing had already failed. The Great King then replaced his son-in-law with Datames (cf. Müseler 2018). [JN]

Estimated price
500 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 480 1

CILICIA. TARSOS.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Pharnabazos, 379-374 v. Chr. AR-Stater; 10,36 g. Baaltars sitzt l. mit Lotoszepter//Kopf eines Kriegers l. mit Helm. SNG France 2, 251 (stempelgleicher Revers); SNG Levante 72.
Min. korrodiert, knapp vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 72, München 1995, Nr. 284 und der Auktion Hirsch Nachf. 189, München 1996, Nr. 343.

Estimated price
600 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 461-480 of 1061
Results per page:
Page
of 54
Search filter
 
Auction 402, - part 1, - part 2
All categories
-
All