Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 441-460 of 1448
Page of 73
Auction 433 - Part 1 (Lots 6001 - 6447)
Starts in 28 day(s) 1 hour(s)
GREEK COINS AEGYPTUS
Lot 6441 1
Kleopatra VII., 50-31 v. Chr.

Æ-Obol, Alexandria; 9,68 g.

Drapierte Büste r.//Adler auf Blitz l., davor Füllhorn.

CPE B 826; SNG Cop. 422 ff.; Svoronos 1872; Weiser 184. R Fast sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 1585 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4847.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS CYRENAICA
Lot 6442 1
KYRENE.

AV-Stater, 322/313 v. Chr.,

Magistrat Polianthes; 8,64 g. Nike in Quadriga r.//Zeus-Ammon steht l. mit Patera und Zepter, davor Thymiaterion.

Naville 103 d (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Sammlung Caizergues de Pradines, Auktion Ciani/Vinchon, Versailles 6./7. Mai 1955, Nr. 243.

Estimated price
5,000 €
Starting bid
4,000 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS ZEUGITANIA
Lot 6443 1
KARTHAGO.

AV-1/10 Stater, 350/320 v. Chr.; 0,62 g.

Palme//Pferdekopf r., davor drei Punkte.

CNP 239 b; Jenkins/Lewis 159 ff. Leichter Doppelschlag auf dem Revers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Tietjen 58, Hamburg 1989, Nr. 142.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6444 1
KARTHAGO.

AV-Trihemistater, um 260 v. Chr.; 12,48 g. Tanitkopf l. mit Ährenkranz//Pferd steht r., zurückblickend. CNP 76; Jenkins/Lewis 382.2 (dies Exemplar). R Geprägt mit leicht verbrauchten Stempeln, dennoch sehr attraktives Exemplar von feinem Stil, vorzüglich

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch XF, Strike: 5/5, Surface: 4/5, Fine Style. Zertifikats-Nr. 8557339-001.

Diese letzte bedeutende Goldprägung Karthagos entstand wohl zur Finanzierung des Ersten Punischen Krieges. Solche Stücke dürften zur von dem Konsul Gaius Duilius in der Seeschlacht bei Mylae gemachten Beute gehört haben.

Estimated price
30,000 €
Starting bid
24,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6445 1
KARTHAGO.

El-Trihemistater, 255/241 v. Chr.; 10,67 g. Tanitkopf l. mit Ährenkranz//Pferd steht r., darüber Sonnenscheibe zwischen zwei Uraei. CNP 41; Jenkins/Lewis Gruppe X a. RR Attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Auktion Harmers of London 1, London 2020, Nr. 14.

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS NUMIDIA
Lot 6446 1
Massinissa und seine Nachfolger, 208-148 v. Chr.

Æs, Cirta; 22,94 g.

Kopf l. mit Lorbeerkranz//Pferd l., dahinter Kerykeion.

Alexandropoulos 17; CNP 225; Mazard 44. Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Italo Vecchi 6, London 1997, Nr. 585.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS LOTS GRIECHISCHER MÜNZEN
Lot 6447 1

Die Sammlung Altheim-Stiel: Aksumitische Münzen: Bei diesem interessanten Objekt handelt es sich um die Sammlung Altheim-Stiehl aksumitischer Münzen. Neben einer großen Herrscher- und Typenvielfalt bronzener Gepräge finden sich sowohl Chrysoi als auch Argyroi (auch als Dreiling) verschiedener Zeiten. Insgesamt umfasst die Sammlung Münzen des 4. bis 7. Jahrhunderts, darunter Prägungen der aksumitischen Könige Endybis, Aphilas, Ousanas, Wazebas, Ezanas, Ouazebas, Noe, Mehadios, Ebana, Nezool, Ousas, Kaleb, Armaha, Alla Amidas, Wazen Agd, Israel, Gersem, Joel und Hataza.
Besonders hervorzuheben sind dabei die folgenden Stücke:

Endybis. Argyros; 2,24 g. Altheim-Stiehl 6; Hahn/Keck 2.5 (dies Exemplar).

Endybis. Lepton; 2,44 g. Altheim-Stiehl 10; Hahn/Keck 3.

Aphilas. 1/8-Chrysos; 0,33 g. Altheim-Stiehl 2; Hahn/Keck 7.10 (dies Exemplar).

Aphilas. Lepton; 2,08 g. Altheim-Stiehl 5; Hahn/Keck 12.

Ousanas. Chrysos; 1,59 g. Altheim-Stiehl 33; Hahn/Keck 56.3 (dies Exemplar).

Ousanas. Argyros-Dreiling; 1,18 g. Altheim-Stiehl 34; Hahn/Keck 21a.6 (dies Exemplar).

Ousanas. Lepton; 1,15 g. Altheim-Stiehl 35; Hahn/Keck 22.

Ezanas. Agyros-Dreiling; 1,07 g. Altheim-Stiehl 13; Hahn/Keck 34.1 (dies Exemplar).

Noe. Argyros-Dreiling; 0,76 g. Altheim-Stiehl 108; Hahn/Keck 39.10 (dies Exemplar).

Nezool. Chrysos; 1,60 g. Altheim-Stiehl 20; Hahn/Keck 54.6 (dies Exemplar).

Nezool. Chrysos; 1,62 g. Altheim-Stiehl 21; Hahn/Keck 54.7 (dies Exemplar).

Alla Amidas. Chrysos; 1,61 g. Altheim-Stiehl 1; Hahn/Keck 69a.2 (dies Exemplar).

Israel. Lepton; 0,91 g. Altheim-Stiehl 264; Hahn/Keck 79.

Joel. Lepton; 1,05 g. Altheim-Stiehl 231; Hahn/Keck 87.3 (dies Exemplar).

Dem Wunsch des Einlieferers folgend bieten wir die 290 Stücke umfassende Sammlung als ein Los an. Das Objekt eignet sich hervorragend als Forschungssammlung für das interessante Gebiet aksumitischer Münzen und die damit verbundene Geschichte im Nordosten Afrikas, insbesondere auf den Gebieten von Eritrea und Äthiopien. Als Grundlage eignet sich hierbei auch der 1983 von Reinhold Walburg publizierte Aufsatz zur Sammlung (Paideuma 29, S. 223-315), in dem alle Münzen mit ihren Legenden und Münzbildbeschreibungen aufgenommen sind. Zusätzlich zu den Münzen enthält das Los zwei numismatische Bücher zum Thema aksumitischer Münzen: Hahn, Wolfgang, Numismatische Betrachtungen zur Geschichte von Akßum. Typologische und metrologische Aussagen der Münzen zu Fragen der Chronologie (Institut für Numismatik und Geldgeschichte Wien Sonderheft 50a), Wien 2015; Hahn, Wolfgang/Keck, Robert, Münzgeschichte der Akßumitenkönige in der Spätantike. Unveränderter Reprint, ergänzt um ein englisches Abstract (Institut für Numismatik und Geldgeschichte Wien Bd. 21), Wien 2021.

290 Stück. Zum Teil selten. Teils fragmentiert, teils korrodiert, gering erhalten-sehr schön

Aksum als Hauptstadt des aksumitischen Königreiches griff vor allem durch Handelsaktivitäten in die Belange anderer antiker Kulturen ein. Von Ägypten über Rom und Persia bis nach Indien exportierten die Aksumiten Gold, Elfenbein und Salz, aber auch Wein, Olivenöl, Tuche, Silber und Kupfer.
Die Herrscher des Reiches lassen sich dabei vor allem über die Münzen greifen, sodass ca. 20 einzelne Könige identifiziert werden konnten. Dabei dominierten am Ende des 3. Jahrhunderts pagane Themen und Darstellungen. Kornähren symbolisierten Reichtum und Fülle; Mondsicheln und Sonnenscheiben erinnern an solare und lunare Gottheiten. Der König Ezanas (330-356) war dann der erste Herrscher, der christliche Symbole auf seine Münzen prägen ließ. Es entstanden auch nachfolgend Münzen, die in ihrer Symbolik an byzantinische Gepräge erinnern und folglich die kulturellen Verflechtungen beider Gebiete bezeugen.
Die größte Machtfülle erreichte Aksum unter König Kaleb. Dieser befand sich in einer langjährigen militärischen Auseinandersetzung mit dem Königreich Himyar. Denkbar ist, dass Aksum durch diesen Konflikt wirtschaftlich geschwächt wurde. Insbesondere die Edelmetallprägungen Alla Amidas, Israels und Gersems weisen einen signifikant geringeren Anteil an Gold und Silber auf als frühere Münzen. Außerdem verloren die Aksumiten zunehmend die Kontrolle über die wirtschaftlich wichtigen Handelsrouten, sodass das Königreich um das Jahr 630 schließlich politisch verschwand. Siehe hierzu Markowitz, Mike, Coinage of Aksum: An African Kingdom, CoinWeek, 2021; Munro-Hay, Stuart/Juel-Jensen, Bent, Aksumite Coinage, London 1995, S. 34-51.

Estimated price
15,000 €
Starting bid
12,000 €

Bidding currently not possible.

Auction 433 - Part 2 (Lots 6448 - 6729)
Starts in 28 day(s) 21 hour(s)
ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK
Lot 6448 1

Æ-Sextans, 269/266 v. Chr., Rom,

anonym; 33,31 g. Außenseite einer Muschel, unten zwei Wertkugeln//Innenseite einer Muschel.

BMC 6; Crawf. 21/5; Syd. 35. Vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 7, Zürich 1994, Nr. 358.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6449 1

AR-Didrachme, 241/214 v. Chr., Rom,

anonym; 6,77 g. Januskopf//Jupiter mit Blitz und Zepter in Quadriga r., von Victoria gelenkt, unter dem Boden vertieft ROMA.

BMC 90; Crawf. 28/3; Syd. 64 a. Breites, perfekt zentriertes Exemplar, min. Reinigungsspuren, knapp vorzüglich

Exemplar der August 2023 Global Showcase Auction Stack's Bowers Galleries (& Ponterio), New York 2023, Nr. 50086.

Der Prägezeitraum wird seit Jahrzehnten diskutiert. Wir folgen mit unserer Bestimmung Wilhelm Hollstein, Überlegungen zu Datierung und Münzbildern der römischen Didrachmenprägung, in: JNG 48/49, 1998/1999, S. 133-164, und halten die Verbindung der Janus-Quadriga-Didrachmenserie mit führenden Politikern des Jahres 241 v. Chr., den Konsuln A. Manlius Torquatus und Q. Lutatius Cerco, und C. Lutatius Catulus, Prokonsul und Bruder des Cerco, für folgerichtig und wahrscheinlich.

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Strike: 5/5, Surface 3/5, brushed. Zertifikats-Nr.: 6626771-005.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
1,500 €
Starting bid
1,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6450 1

Æ-As, 225/217 v. Chr., Rom,

anonym; 279,89 g. Bärtiger Januskopf//Prora r., darüber I.

BMC 1; Crawf. 35/1; Syd. 71. Gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Martin Schøyen, Auktion Oslo Myntgalleri 28, Oslo 2022, Nr. 238 (zuvor 1958 erworben von Jean Vinchon, Paris) und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2425.

Es handelt sich um eine Münze im reduzierten Libral-Fuß. Diese Æs-Serie gehört zu den Januskopf-Didrachmen.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
3,500 €
Starting bid
2,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6451 1

Æ-Semis, 225/217 v. Chr., Rom,

anonym; 137,48 g. Saturnkopf l. mit Lorbeerkranz, darunter S (liegend)//Prora r., darüber S.

BMC 22; Crawf. 35/2; Syd. 73. Grüne Patina, min. korrodiert, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Martin Schøyen, Auktion Oslo Myntgalleri 28, Oslo 2022, Nr. 239 (zuvor 1973 erworben von Jean Vinchon, Paris) und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2426.

Es handelt sich um eine Prägung im reduzierten Libral-Fuß.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6452 1

Æ-Triens, 225/217 v. Chr., Rom,

anonym; 88,58 g. Minervakopf (oder unbärtiger Marskopf?) l. mit korinthischem Helm, darunter vier Wertkugeln//Prora r., darunter vier Wertkugeln.

BMC 32; Crawf. 35/3 a; Syd. 74. Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Sammlung Martin Schøyen, Auktion Oslo Myntgalleri 28, Oslo 2022, Nr. 240 (zuvor 1973 erworben von Jean Vinchon, Paris) und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2427.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
1,500 €
Starting bid
1,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6453 1

Æ-Triens, 217/215 v. Chr., Rom,

anonym; 49,74 g. Weiblicher Kopf r. mit Diadem, dahinter vier Wertkugeln//Hercules kämpft mit Zentauren, davor vier Wertkugeln.

BMC -; Crawf. 39/1; Syd. 93. Braune Patina, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Sternberg XXVI, Zürich 1992, Nr. 211.

Estimated price
750 €
Starting bid
600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6454 1

AV-60 Asse, nach 211 v. Chr., Rom, anonym; 3,36 g. Bärtiger Marskopf mit korinthischem Helm r.//Adler auf Blitz r., unten: ROMA. BMC 185; Crawf. 44/2; Syd. 226. Vorzügliches Exemplar

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Dr. Adolf Wild, Fritz Rudolf Künker 124, Osnabrück 2007, Nr. 7547.

Unmittelbare Vorbilder für den Typ könnten Prägungen der Brettier aus dem 2. Punischen Krieg gewesen sein. Nach neuesten Erkenntnissen - A. R. Meadows, The Mars/eagle and thunderbolt gold and Ptolemaic involvement, in: Coins of Macedonia and Rome, Essays in honour of Charles Hersh - sind zwei Emissionen zu unterscheiden, eine vor 211 v. Chr., eine zweite 209/208 v. Chr., teilweise wurden die Stücke in Sizilien geprägt. Wegen der Rückseiten-Darstellung "Adler auf Blitz" wird eine ptolemäische Verbindung angenommen. Es wurden ägyptische Subsidien vermünzt, möglicherweise bereits 213 v. Chr., was unser Stück auf die ersten Denare und die Sextantal-Bronzen heraufrücken würde. Es gibt Überprägungen von Denaren und Bronzen, die dies möglich erscheinen lassen. Aus Dankbarkeit und um die Unterstützung durch Ägypten sichtbar zu machen, wurde die Rückseitendarstellung gewählt.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6455 1

AR-Denar, 112/111 v. Chr., Rom,

L. Caesius; 3,94 g. Drapierte Büste des Apollo l., über der Schulter Blitz//Die Laren sitzen fast v. v. mit Stäben, dazwischen Hund, darüber Büste des Vulcanus l.

Bab. 1; BMC 585; Crawf. 298/1; Syd. 564. Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, winz. Stempelbrüche auf dem Revers, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion NAC 4, Zürich 1991, Nr. 198; der Auktion Peus Nachf. 366, Frankfurt am Main 2000, Nr. 1180; der Auktion NGSA 5, Genf 2008, Nr. 170; der Auktion Nomos 3, Zürich 2011, Nr. 162; der January Signature Sale Heritage 3089, Dallas 2021, Nr. 32148; der August 2023 Global Showcase Auction Stack's Bowers Galleries (& Ponterio), New York 2023, Nr. 50089.

Ovid beschreibt das uralte Kultbild der Lares Praestites, das zu seiner Zeit bereits deutlich verwittert war (Ovid, Fasti 5.129-46). Die Lares Praestites waren u. a. die Bewacher der Mauern Roms und der Hund ist im Sinne eines Wachhundes zu verstehen. Festtag der Lares Praestites war der 1. Mai. Eine bildliche Darstellung des uralten Kultbildes liegt uns nur durch den Revers des Caesius-Denars vor.
Der Münzmeister ist möglicherweise der L. Caesius C. f., der 104 v. Chr. in Hispania ulterior den aufständischen Populus Seano besiegt hat.

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU*, Strike: 5/5, Surface: 5/5, Fine Style. Zertifikats-Nr. 2400655-001.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
6,000 €
Starting bid
4,800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6456 1

AR-Denar, 56 v. Chr., Rom,

Q. Pomponius Musa; 4,07 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Stern//Urania steht l. und zeigt mit einem Stab auf einen Globus, der auf einem Dreifuß ruht.

Bab. 22; BMC 3628; Crawf. 410/8; Syd. 823. R Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Claude Collection, Auktion Triton VIII, New York 2005, Nr. 900; der JD Collection, Auktion NAC 72, Zürich 2013, Nr. 472 und der Gasvoda Collection, Auktion CNG 115, Lancaster 2020, Nr. 575.

Urania ist die Stern-Muse, sowohl die Astronomie wie die Astrologie schützend.

Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6457 1

AV-Aureus, 42 v. Chr., Rom,

P. Clodius Turrinus; 7,92 g. Solkopf r. mit Strahlenbinde, dahinter Köcher//Mondsichel, von fünf Sternen umgeben.

Bab. 16; BMC 4285; Crawf. 494/20 a; Syd. 1114 a. R Sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion V. L. Nummus 12, Innsbruck 2019, Nr. 61 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 5637.

Wenn die im Jahr 42 v. Chr. in Rom geprägten Münztypen auch zum Teil selten und sehr selten sind, so war doch die ausgegebene Geldmenge gewaltig. Dies wurde zum Teil durch Veräußerung der Güter der Proskribierten und zum Teil durch maßlose Steuern ermöglicht.

Estimated price
7,500 €
Starting bid
6,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6458 1

AR-Denar, 42 v. Chr., Rom,

C. Vibius Varus; 3,86 g. Herculeskopf r. mit Diadem//Minerva steht r. mit Speer und Victoria, dahinter Schild.

Bab. 23; BMC 4301; Crawf. 494/37; Syd. 1139. Ausdruckstarker Herculeskopf. Herrliche Patina, vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg XXIV, Zürich 1990, Nr. 223; der Auktion NAC 9, Zürich 1996, Nr. 754; der Auktion NAC 70, Zürich 2013, Nr. 174; der Auktion Triton XXI, New York 2018, Nr. 658, der Auktion Triton XXIV, New York 2021, Nr. 961 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 382, Osnabrück 2023, Nr. 315.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
15,000 €
Starting bid
12,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6459 1

AR-Denar, 42 v. Chr., Rom,

L. Mussidius Longus; 3,67 g. Drapierte Büste des Sol fast v. v.//Schrein der Venus Cloacina.

Bab. 7; BMC 4248; Crawf. 494/43 a; Syd. 1094. R Attraktive Tönung, min. Prägeschwäche, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar des Spring Sale NAC 2021, Zürich 2021, Nr. 1120.

Estimated price
300 €
Starting bid
240 €

Bidding currently not possible.

ROMAN COINS IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Lot 6460 1
C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.

AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,93 g. Elefant r.//Priestergeräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006. Feine Tönung, min. Prägeschwäche, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei Seaby Coins and Medals, London.

Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Results 441-460 of 1448
Results per page:
Page of 73
Search filter
 
Auction 433, Part 1 (Lots 6001 - 6447), Part 2 (Lots 6448 - 6729), Part 3 (Lots 6730 - 7183), Part 4 ( Lots 7184 - 7448)
All categories
-
All