Catalog - Auction 419 (Lots 1 - 638)

Results 441-460 of 638
Page
of 32
Auction 419 (Lots 1 - 638)
Ended
ROMAN COINS
Lot 441 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
AV-Aureus, 117, Rom; 7,36 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Drapierte Büste des Sol r. mit Strahlenbinde. BMC 35; Calicó 1293; Coh. 1003; RIC² 50.
Winz. Kratzer, kl. Auflagen auf dem Revers, gutes sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Mit der Darstellung Sols erinnerte Hadrian einerseits an seinen Vorgänger Traian und symbolisierte damit die Kontinuität der kaiserlichen Herrschaft. Andererseits greift der Reverslegendenbestandteil ORIENS Hadrians Anwesenheit und Mitwirken beim Partherfeldzug Traians, sowie den dort stattgefundenen Herrschaftsübergang auf.

Estimated price
3,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 442 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
AV-Aureus, 129/130, Rom; 7,23 g. Kopf l.//Kaiser reitet r. mit Lanze. BMC 534; Calicó 1245 (stempelgleich); Coh. 500; RIC² 1052; Strack 329 (dies Exemplar erwähnt).
Sehr seltenes Exemplar mit bedeutenden Provenienzen. Von feinstem Stil,
Fassungsspuren, winz. Kratzer, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion Merzbacher, München 9. November 1909, Nr. 1454; der "Sammlung Baron Friedrich von Schennis, Dr. B. K. in M. und eines bekannten englischen Archaeologen", Auktion Jacob Hirsch XXXIII, München 1913, Nr. 1246; der Sammlung Vicomte Louis Edmond Paul de Sartiges, Auktion Ars Classica XVIII, Luzern 10. Oktober 1938, Nr. 210 (Zuschl. 270,- Franken); der Sammlung Hall Park McCullough, Auktion Stack’s, New York 22. November 1967, Nr. 869 und der Sammlung Adrian W. Zorgniotti (1925-1994), Auktion Stack’s Bowers Galleries, New York 13. Januar 2023, Nr. 20176 ("Graded NGC Ch EF, Strike: 5/5; Surface: 2/5, certification number 6369987-001", Zertifikat nicht beiliegend).

Estimated price
7,500 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 443 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 130/132, Rom; 7,49 g. Kopf r.//Securitas sitzt l. mit Füllhorn. Beckmann a 8/SA 2 (dies Exemplar erwähnt und abgebildet); BMC 731 Anm.; Calicó 1377; Coh. 1404; RIC² 2233; Strack 271 (dies Exemplar erwähnt).
Prachtexemplar mit hervorragenden Provenienzen. Von feinstem Stil, Stempelglanz
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Vicomte Gustave de Ponton d’Amécourt, Auktion Rollin & Feuardent, Paris 25. April 1887, Nr. 240 (“F.D.C.”); der Sammlung Hyman Montagu, Auktion Rollin & Feuardent, Paris 20. April 1896, Nr. 295 (“F.D.C.”); der Sammlung V. J. E. Ryan, Auktion Glendining, London 20. Februar 1951, Nr. 1775 (“In mint state”) und der Auktion Hess-Divo 339, Zürich 2020, Nr. 107.
Datierung nach Beckmann.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "In den 1880er und 1890er Jahren zählte Paris unbestritten zu den wichtigsten Orten in Kontinentaleuropa mit den Häusern Rollin & Feuardent sowie Henri Hoffmann als größten Akteuren. Besonders die Liebhaber römischer Münzen konnten sich an großartigen Auktionen mit bedeutenden Sammlungen erfreuen, z.B. Ponton d'Amécourt (1887), de Quelen (1888), de Belfort (1888), du Chastel (1889) and Montagu (1896).
In the eighties and nineties of the nineteenth century Paris was the undisputed mecca of the continental European numismatic market, with the maisons Rollin & Feuardent and Henri Hoffmann acting as major players. The amateurs of Roman coins, in particular, were delighted by extraordinary sales, as were those of the Ponton d'Amécourt (1887), de Quelen (1888), de Belfort (1888), du Chastel (1889) and Montagu (1896) collections.

Estimated price
15,000 €
Result
20,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 444 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
AR-Denar, 130/133, Rom; 3,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Aegyptos lagert l. mit Sistrum, Arm auf Korb gestützt,davor Ibis. BMC 801; Coh. 100; RIC² 1481.
Feine Tönung, leicht geglättet, sonst knapp vorzüglich
Exemplar der Auktion Bertolami Fine Arts 37, London 2017, Nr. 557 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2671.
Dieses Stück stammt aus der Serie der Prägungen zu Hadrians zweiter großer Reise durch die Provinzen.

Estimated price
125 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 445 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
AV-Aureus, 132, Rom; 7,47 g. Kopf l., r. drapiert//Aegyptos lagert l. mit Sistrum, Arm auf Korb gestützt, davor Ibis. Beckmann k 1/AE 1; BMC 796; Calicó 1185; Coh. -; RIC² 1476.
Gutes sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Estimated price
4,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 446 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
Æ-Drachme, Jahr 21 (= 136/137), Alexandria (Aegyptus); 24,23 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Sechssäuliger Altar des Agathodaimon; zwischen den mittleren Säulen opfert Agathos Daimon (oder Agathe Tyche?) l. über Altar. Dattari/Savio 7825 (dies Exemplar); Geissen 1214 var.; Kampmann/Ganschow 32.727; RPC 6145.15 (dies Exemplar).
R Schön
Exemplar der Sammlung Giovanni Dattari; der Auktion Naville Numismatics 64, London 2021, Nr. 343 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 382, Osnabrück 2023, Nr. 436.
Die Deutung des Bauwerks auf dem Revers ist nicht unumstritten, doch ist Joseph Vogts Argumentation, daß die auf Prägungen des 23. Jahres des Antoninus Pius in Verbindung mit dem Bauwerk dargestellte Schlangendyas Agathos Daimon und Agathe Tyche Inhaber des Altars ist, durchaus von Gewicht. Wir halten die Deutung des Bauwerkes als Altar des Agathodaimon daher für überzeugend. Der Altar erscheint auf Prägungen des 21. Jahres des Hadrian, also auch auf dem vorliegenden Stück, das erste Mal auf Münzen.

Estimated price
300 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 447 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Divus Traianus und Diva Plotina. AV-Aureus, 137 (oder 138), Rom; 7,33 g. Kopf des Hadrianus r., l. drapiert//Drapierte Büsten des Divus Traianus und der Diva Plotina einander gegenüber, über ihren Köpfen Sterne. Beckmann b 15/DP 1; BMC 603; Calicó 1417; Coh. 2; RIC² 1419.
Von großer Seltenheit. Schürfspuren auf dem Avers, kl. Kratzer auf dem Revers,
sonst vorzüglich/sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Die Datierung dieses äußerst seltenen, sehr interessanten Aureus hat die Wissenschaft in jüngster Zeit erneut beschäftigt. Nachdem der Typ im BMC von 1966 grob in die Jahre 134-138 datiert wurde, hat R. A. Abdy im RIC² (erschienen 2019) das Stück in die Zeit um 130 verortet und mit Hadrians Aufenthalt in Ägypten in Zusammenhang gebracht. Dieser Bezug erscheint nicht besonders nachvollziehbar. Ebenfalls 2019 hat Martin Beckmann eine Stempelstudie der hadrianischen Goldmünzen der Jahre 130-138 vorgelegt, in der er die DIVIS-PARENTIBVS-Prägungen in das Jahr 138 datiert. Da Stempelstudien lediglich relative Chronologien und zeitliche Abfolgen darstellen, sofern kein datierter Hortfund oder andere fest datierte Stücke einen Anhaltspunkt liefern, bleibt auch die Datierung Beckmanns zunächst ein Vorschlag.
Für die zeitliche Einordnung in die letzten Regierungsjahre Hadrians spricht neben der Stempelstudie Beckmanns auch der historische und inhaltliche Kontext. Hadrian ehrt mit dem Aureus seine vergöttlichten Adoptiveltern Traianus und Plotina. Diese Bezugnahme bietet sich besonders im Zusammenhang mit den im Dezember 137 vorgenommenen Feierlichkeiten seiner Vicennalien, seines zwanzigjährigen Regierungsjubiläums, an. Möglich ist auch, dass Hadrian mit der Darstellung seiner Adoption auf die von ihm getroffene Nachfolgeregelung - wohl die Adoption des Aelius Ende 136, möglicherweise aber auch die Adoption des Antoninus I. Pius im Februar 138 - verweisen wollte. Siehe hierzu: Bechtold, Christian, Gott und Gestirn als Präsenzform des toten Kaisers. Apotheose und Katasterismos in der politischen Kommunikation der römischen Kaiserzeit und ihre Anknüpfungspunkte im Hellenismus, Göttingen 2011, S. 255.

Estimated price
20,000 €
Result
42,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 448 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
- und Divus Traianus. AV-Aureus, 117, Rom; 7,15 g. Gepanzerte Büste des Hadrianus r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Drapierte Büste des Divus Traianus r. mit Lorbeerkranz. BMC 45 Anm.; Calicó 1411 (Avers stempelgleich); Coh. -; RIC² 29.
RR Gutes sehr schön
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Die Adoption Hadrians durch Traian ist zuweilen angezweifelt worden, weil Traian diese erst kurz vor seinem Tod während seines Partherfeldzuges verkündet haben soll. Hadrian wurde aber dennoch vom Senat als Nachfolger anerkannt und beantragte für den im kilikischen Selinus verstorbenen Traian umgehend die Divinisierung. Nach der Überführung von Traians Asche nach Rom ist diese öffentlich beigesetzt worden, wenn auch die klassische Verbrennung des Leichnams und die damit verbundene Apotheose nicht Teil des Begräbnisses sein konnten. Dass die Konsekrationsprägungen für Traian ihn zwar als Divus betiteln, aber nicht die für solche Emissionen übliche Reverslegende CONSECRATIO verwendet wird, kann als Hinweis für die Besonderheit von Traians Beisetzung gedeutet werden (siehe Kierdorf, Wilhelm: Apotheose und postumer Triumph Trajans, in: Dobesch, Gerhard; Harrauer, Hermann; Siewert, Peter; Weber, Ekkehard: Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik 1 (1986), Wien, S. 147-156).

Estimated price
4,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 449 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Aelius. AV-Aureus, 137, Rom; 7,34 g. Kopf l.//Concordia sitzt l. mit Patera, den l. Arm auf Füllhorn gestützt. BMC 999; Calicó 1445; Coh. 12; RIC² 2707.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.
Hadrian kehrte 136 aus dem jüdischen Krieg zurück. Seine Gesundheit war angegriffen, so daß der Kaiser - immerhin 60 Jahre alt - eine Nachfolgeregelung treffen mußte. Hadrians Wahl fiel auf L. Ceionius Commodus, den er als L. Aelius Verus zum Nachfolger bestimmte. Aelius war zum Zeitpunkt seiner Ernennung Consul ordinarius, hatte aber keinerlei militärische Erfahrung. Er starb am Neujahrstag 138.

Estimated price
20,000 €
Result
65,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 450 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
Æ-Sesterz, 137, Rom; 23,28 g. Kopf r.//Spes geht l. mit Blume. BMC 1914; Coh. 56; RIC² 2695.
Elegantes Porträt, von verbrauchtem Reversstempel, schokoladenbraune Patina,
min. geglättet, fast vorzüglich/sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion V. L. Nummus 17, Innsbruck 2021, Nr. 120.

Estimated price
1,000 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 451 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
Æ-As, 137, Rom; 9,77 g. Kopf r.//Pannonia steht l. mit Vexillum. BMC 1936; Coh. 25; RIC² 2661; Strack 882 (dies Exemplar erwähnt).
Von feinem Stil, braune Patina, min. korrodiert, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung M. Paul Vautier und Prof. Maxime Collignon, Auktion Ars Classica II, Luzern 1922, Nr. 783.

Estimated price
250 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 452 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Hadrianus, 117-138.  
- für Antinous. Æ-Hemidrachme, Jahr 19 (= 134/135), Alexandria (Aegyptus); 11,07 g. Drapierte Büste r. mit Hem-Hem-Krone//Antinoos reitet r. mit Kerykeion. Blum 11; Dattari 2083; Geissen -; Kampmann/Ganschow 34.a 2; Pudill -; RPC 6073.
RR Braune Patina, sehr schön
Exemplar der Sammlung John Work Carret, Auktion Leu/Numismatic Fine Arts, Beverly Hills, 16.-18. Mai 1984, Nr. 788; der Auktion CNG Triton VIII, New York 2005, Nr. 733 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 100, Osnabrück 2005, Nr. 61.

Estimated price
1,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 453 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 138, Rom; 7,42 g. Kopf r.//Pietas steht l. mit Weihrauchdose und erhobener Rechten, davor Altar. BMC 30; Calicó 1475; Coh. -; RIC 14 a.
Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Bank Leu 10, Zürich 1974, Nr. 163; der Auktion NAC 119, Zürich 2020, Nr. 64 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 382, Osnabrück 2023, Nr. 440.
Pietas war auf den Goldmünzen des Antoninus Pius besonders hervorgehoben, anders als auf den Prägungen in Silber und Bronze, dort spielte Pietas eine untergeordnete Rolle. Die propagandistische Botschaft der Pietas richtete sich somit an die Eliten. Der Titel "Pius" war dem Kaiser vom Senat verliehen worden. Das vorliegende, am Beginn der Herrschaft des Kaisers geprägte Stück spielt klar auf die Verleihung des Titels an und zeigt somit die Unterstützung des Senats für den Kaiser. Zur Pietas auf den Aurei des Antoninus Pius siehe Rowan, Clare, Imaging the Golden Age: the Coinage of Antoninus Pius, in: Papers of the British School at Rome 81 (2013), S. 211-246, bes. 216 ff.

Estimated price
15,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 454 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Æ-Sesterz, 139, Rom; 28,56 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Africa steht l. mit Krone und Füllhorn. Banti 8 (dies Exemplar abgebildet); BMC 1175; Coh. 24; RIC 574 Anm.
Seltenes Exemplar mit hervorragender Provenienz. Feiner Stil, braune Patina, gutes sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Prinz Waldeck in Arolsen (aufgebaut Ende des 18. Jahrhunderts), Auktion Münzhandlung Basel 3, Basel 1935, Nr. 457; der Auktion Münzhandlung Basel 8, Basel 1937, Nr. 733; der Sammlung Marchese Roberto Venturi-Ginori, Auktion Santamaria, Rom 24. Januar 1938, Nr. 529 und der Sammlung Prof. Angelo Signorelli (Teil 3), Auktion Santamaria, Rom 13. Mai 1953, Nr. 254.

Estimated price
2,000 €
Result
4,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 455 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
AV-Aureus, 140/143, Rom; 7,14 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht r. mit Speer und Para­zonium, Fuß auf Globus. BMC 260 Anm.; Calicó 1464 (Avers stempelgleich); Coh. 1174; RIC 105 a.
Winz. Schürfspur auf dem Avers, kl. Kratzer auf dem Revers, sonst vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Estimated price
6,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 456 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
AV-Aureus, 140/143, Rom; 7,45 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht v. v. mit Zepter und Blitz. BMC 211; Calicó 1552 (stempelgleich); Coh. 459; RIC 72.
Winz. Kratzer, knapp vorzüglich
Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Estimated price
2,500 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 457 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Æ-Sesterz, 140/144, Rom; 27,91 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Tiber lagert l. mit Schilf, die Rechte auf Prora. Banti 414 (dies Exemplar abgebildet); BMC 1315; Coh. 820; RIC 642.
R Äußerst attraktives Exemplar, perfekt zentriert auf breitem Schrötling,
braungrüne Patina, min. geglättet, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Auktion Helbing Nachf. 49, München 1926, Nr. 314 (dort: “Ausgezeichnetes Stück von breitem Schrötling und vortrefflicher Patinierung”) und der Sammlung T. R. Fehrenbach, Auktion Heritage 3089, Dallas 2021, Nr. 32199 (aus NGC Plastikholder, Nr. 6054982-001, mit der Bewertung AU, Strike: 5/5, Surface: 3/5, Fine Style, smoothing).

Estimated price
3,500 €
Result
3,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 458 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Æ-As, 140/144, Rom; 8,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume. BMC 1378; Coh. 902; RIC 703 a.
R Dunkelgrüne Patina, etwas geglättet, sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 32, München 1985, Nr. 535.

Estimated price
75 €
Result
400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 459 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Æ-Sesterz, 143/144, Rom; 19,68 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht r. mit Trophäe. Banti 172 (dies Exemplar abgebildet); BMC 1607; Coh. 417; RIC 715.
Selten in dieser Erhaltung. Feiner Stil, braungrüne Patina, min. geglättet, vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung William Talbot Ready, Auktion Feuardent, Paris 8.-12. Juli 1919, Nr. 845; der Sammlung Ing. Giuseppe Mazzini, Katalog veröffentlicht von Mario Ratto, Band II, Mailand 1957, S. 188 und Taf. LXVII, Nr. 417; der Auktion Hess-Leu 41, Luzern 1969, Nr. 214 und der Auktion NFA XXV, Beverly Hills 1990, Nr. 398.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "William Talbot Ready (1857-1914) war der jüngste Sohn von Robert Cooper Ready (1811-1901), einem Modellbauer und Siegelhersteller, der seit 1859 als Mitarbeiter des British Museums Kopien von Münzen, Medaillen und Siegeln in der neuen Galvanotechnik herstellte. Nachdem er kurz mit seinem Vater im BM arbeitete, war William Talbot Ready seit 1885 als Händler mit Antiken, Münzen, Medaillen und Gemmen unter der Adresse 55 Rathbone Platz, London, etabliert. Seit 1890 konzentrierte sich W.T. Talbot, wie Leonard Forrer in seinem ‘Numismatic reminiscences of the last sixty years’ (publiziert in The British Numismatic Journal, Bd. 73/2003, S. 191-196), ausführt, als einer der bekanntesten Londoner Münzenhändler, auf antike Münzen. Im Jahr 1907 übernahm er - nach dem Tod von Francis Whelan - dessen Position als Leiter der Londoner Filiale der führenden französischen Firma Rollin & Feuardent von Paris. Als versierter Numismatiker wurde ihm die Erstellung des Auktionskataloges der bedeutenden Sammlung römischer Goldmünzen von Osborne O'Hagan (versteigert im Jahr 1908 durch Sotheby, Wilkinson & Hodge) übertragen. Die eigene Sammlung von W. T. Ready (im Wesentlichen sein Lager) wurde nach seinem Tod vom 8. bis 12. Juli 1919 von Feuardent Frères in Paris versteigert."
"William Talbot Ready (1857-1914) was the youngest son of Robert Cooper Ready (1811-1901), a modeler and sealmaker, who in 1859 was employed by the British Museum to make copies of its coins, medals and seals, using the new technique of electrotyping. After briefly following his father’s footsteps at the BM, by 1885 W. T. Ready was a ‘Dealer in antiquities, coins, Medals and Gems’ at 55 Rathbone Place, London. In 1890, as Leonard Forrer Sr. of Spink quotes in his ‘Numismatic reminiscences of the last sixty years’ (published in the British Numismatic Journal, vol. 73/2003, pp. 191-196), W. T. Ready, among the most prominent London-based dealers, ‘confined himself to classical coins’. From the same source we learn that he took over representation of the London branch of the firm Rollin & Feuardent of Paris, after the death, in 1907, of Francis Whelan, their former representative in the British capital. An accomplished cataloguer, he was entrusted with the compilation of the catalogue of Osborne O’Hagan’s important collection of Roman gold coins, auctioned by Sotheby, Wilkinson & Hodge in 1908. Ready’s collection, which basically consisted of his stock, was dispersed posthumously, with the Greek and Roman coins being sold in Paris by Feuardent Frères on 8-12 July 1919."

Estimated price
1,500 €
Result
3,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 460 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Antoninus I. Pius, 138-161.  
Æ-Sesterz, 143/144, Rom; 23,99 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Fides steht r. mit Ähren und einer Schale mit Früchten. BMC 1608; Coh. 426; RIC 716; Strack 933 d (dies Exemplar erwähnt).
Seltenes Exemplar mit hervorragender Provenienz. Schöne, dunkelgrüne Patina, fast vorzüglich
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar der Sammlung Ingenieur Prospero Sarti in Rom, Auktion Jacob Hirsch VIII, München 1903, Nr. 2478; der Sammlung Baron Friedrich von Schennis, Auktion Jacob Hirsch XXII, München 1908, Nr. 103; der Sammlung M. L. Vierordt, Auktion Jacques Schulman, Amsterdam 5. März 1923, Nr. 1458; der Sammlung Kommerzienrat Heinrich Otto, Auktion Hess Nachf. 207, Luzern 1931, Nr. 1115; der Auktion Milferd H. Bolender 110, Orangeville (Illinois) 1937, Nr. 308 und der Sammlung Dr. August Voirol, Auktion Münzen und Medaillen AG 38, Basel 1968, Nr. 444.
Die Münze ist abgebildet in Fanning, David F., Ancient coins in early American auctions, 1869-1939, Gahanna 2020, S. 33.
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Als David Fanning im Jahr 2020 sein ausgezeichnetes Buch über antike Münzen in frühen amerikanischen Auktionen publizierte, war nicht bekannt, um welche Sammlung es sich bei dem "bedeutenden europäischen Münzkabinett" handelte, zu dem dieser bei Fanning abgebildete Sesterz vor der Auktion von Milferd Bolender am 29. September 1937 gehörte. Bolender schrieb: Alle diese Juwelen (gemeint sind die griechischen und römischen Münzen der Auktion) lagen seit Jahren im Kabinett eines der führenden europäischen Sammlers, der kürzlich in Deutschland verstarb. Mit den Informationen Fannings und Bolenders und mit weiterer Provenienzrecherche konnte das anonyme Kabinett schließlich identifiziert werden. Es war die Sammlung des 1931 verstorbenen deutschen Industriellen Heinrich Otto aus Stuttgart, dessen umfangreiche Sammlung im Dezember desselben Jahres von der Firma Adolph Hess Nachfolger in Luzern versteigert wurde."
"When David Fanning published his excellent work on Ancient coins in early American auctions, in 2020, the ”Prominent European Cabinet” to which this sestertius had belonged, before being auctioned off at the 110th Bolender sale on 29 September 1937, was unknown (Fanning, p. 32). At the end of the introductory note to the sale catalog, Bolender writes: ”All of these gems [i.e. the ancient Greek and Roman coins to auction] lay for years in the cabinet of one of the leading collectors of Europe, who recently died in Germany. All have, therefore, been off the market for years”. Thanks to Fanning’s and Bolender’s information, combined with provenance research, the anonymous European cabinet, from which this coin emanates, was finally identified. It is actually that of the German industrialist Heinrich (jun.) Otto, of Stuttgart, died in 1931, whose extensive collection of ancient coins was dispersed by Adolph Hess Nachfolger at a public sale held in Luzern, Switzerland, in December of that same year."

Estimated price
1,500 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 441-460 of 638
Results per page:
Page
of 32
Search filter
 
Auction 419 (Lots 1 - 638)
All categories
-
All