Catalog - Auction 384

Results 441-460 of 770
Page
of 39
Auction 384
Ended
DAS ERZBISTUM SALZBURG
Lot 2941 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MAX GANDOLPH VON KÜENBURG, 1668-1687. Kurant- und Scheidemünzen des Erzbischofs Max Gandolph von Küenburg.
1/6 Talerklippe 1669, 1674, 1677, 1679. Probszt 1675, 1676, 1677, 1679; Zöttl Typ 2 = 2019, 2020, 2021, 2022.
4 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön.

Estimated price
200 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2942 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MAX GANDOLPH VON KÜENBURG, 1668-1687. Kurant- und Scheidemünzen des Erzbischofs Max Gandolph von Küenburg.  

1/9 Taler 1673. 2,13 g. Probszt 1683; Zöttl 2024 (Typ 1).
R Hübsche Patina, sehr schön +.

ERRATUM: Es handelt sich hierbei um eine beschnittene 1/9 Talerklippe

Estimated price
75 €
Result
190 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2943 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MAX GANDOLPH VON KÜENBURG, 1668-1687. Kurant- und Scheidemünzen des Erzbischofs Max Gandolph von Küenburg.
1/9 Talerklippe 1669, 1672, 1673. Probszt 1680, 1681, 1682; Zöttl Typ 2 = 2025, 2026, 2027.
3 Stück. Gestopftes Loch (2x), sehr schön

1669: Erworben im Januar 1985.
1672: Erworben im März 1985 von der Partin Bank, Bad Mergentheim.
1673: Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 314, Frankfurt/Main 1985, Nr. 2411.

Estimated price
100 €
Result
180 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2944 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MAX GANDOLPH VON KÜENBURG, 1668-1687. Kurant- und Scheidemünzen des Erzbischofs Max Gandolph von Küenburg.
3 Kreuzer (Groschen) 1678, 1679, 1680, 1681, 1682, 1683, 1684. Probszt 1684, 1685, 1686, 1687, 1688, 1689, 1690; Zöttl 2028, 2029, 2030, 2031, 2032, 2033, 2034.
7 Stück. Meist sehr schön und besser.

Estimated price
100 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2945 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MAX GANDOLPH VON KÜENBURG, 1668-1687. Kurant- und Scheidemünzen des Erzbischofs Max Gandolph von Küenburg.
2 Kreuzer (1/2 Batzen) 1674, 1675. 1,71 g und 1,68 g. Probszt 1692, 1693; Zöttl 2036, 2037.
2 Stück. Sehr schön.

Estimated price
50 €
Result
70 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2946 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MAX GANDOLPH VON KÜENBURG, 1668-1687. Kurant- und Scheidemünzen des Erzbischofs Max Gandolph von Küenburg.
1 Kreuzer 1668, 1669, 1670, 1671, 1672, 1673, 1674, 1676, 1677, 1678, 1679, 1680, 1681, 1682, 1683, 1684, 1685, 1686. Probszt 1695-1701, 1703-1713; Zöttl 2039-2045, 2047-2057.
18 Stück. Meist sehr schön-vorzüglich.

Estimated price
200 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2947 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MAX GANDOLPH VON KÜENBURG, 1668-1687. Kurant- und Scheidemünzen des Erzbischofs Max Gandolph von Küenburg.
Einseitiger 1/2 Kreuzer 1671, 1677, 1680, 1682, 1683, 1684, 1685, 1686. Probszt 1714, 1715, 1716, 1718, 1719, 1720, 1721, 1722; Zöttl 2058, 2059, 2060, 2062, 2063, 2064, 2065, 2066.
8 Stück. Sehr schön-vorzüglich

1671: Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 10, München 1980, Nr. 658.

Estimated price
100 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2948 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MAX GANDOLPH VON KÜENBURG, 1668-1687. Kurant- und Scheidemünzen des Erzbischofs Max Gandolph von Küenburg.
Einseitiger Pfennig 1672, 1673, 1675, 1677, 1679, 1682, 1683, 1685, 1686. Probszt 1728, 1729, 1731, 1733, 1735, 1738, 1739, 1741, 1742; Zöttl 2072, 2073, 2075, 2077, 2079, 2082, 2083, 2085, 2086.
9 Stück. Meist sehr schön und besser.

Estimated price
100 €
Result
320 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2949 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF MAX GANDOLPH VON KÜENBURG, 1668-1687. Ein Salzburger Gegenstempel von 1681 auf einem bayerischen Taler.
Reichstaler 1626, von Bayern, Maximilian I., 1598-1651, Münzstätte München, mit Gegenstempel von Salzburg auf der Rückseite: Wappen, darüber 16S81. 29,47 g. Dav. 6073 (dort ohne Gegenstempel); Probszt -; Slg. Wilm. 108 (dort ohne Gegenstempel); Zöttl 2088.65 (dieses Exemplar).
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Während des Höhepunktes der zweiten oder auch kleinen Kipperzeit im Erzbistum Salzburg im Jahr 1681 ließ der Erzbischof Max Gandolph guthaltige Münzen der sich im Umlauf befindlichen Prägungen mit einer Punze versehen, um die Einfuhr im Wert verminderter Münzen zu verhindern. Die Punze trug das Wappen, darüber die geteilte Jahreszahl um den Anfangsbuchstaben des Stadtnamens. Der Unkostenbeitrag für die Punzierung sollte ein Prozent des Wertes der gestempelten Münze besitzen, sodass diese Maßnahme von der Bevölkerung als versteckte Steuer angesehen und abgelehnt wurde. Zumindest wurden jedoch die Münzfälscher abgeschreckt und die angespannte Situation löste sich bald auf.
Weitere Salzburger Gegenstempel auf anhaltinischen Münzen finden Sie in Katalog 386 unter den Nrn. 4898 und 4900.

Estimated price
1,500 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2950 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein im mehrfachem Dukatengewicht.
25 Dukaten 1687. Geschenkstück. 87,28 g. (Geflügeltes Engelsköpfchen) IOAN : ERNESTVS D : G : ARCHIEP : & PRPS SALISB : S : SED : AP : LEG : Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen mit Mittelschild, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 87, umher Laubkranz//(Geflügeltes Engelsköpfchen) SS : RVDBERTUS ET VIRGILIUS PATRONI SALISBURGENSES • Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen nebeneinander mit strahlender Mitra, Salzgefäß und Krummstab auf Wolken, die Köpfe einander zugewandt, davor Dommodell, umher Laubkranz. Fb. 819 ("Rare"); Probszt -; Zöttl 2091 (Typ 1). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6495150-002).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Prachtexemplar.
Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, kl. Schürfspur am Rand, vorzüglich +

Erworben von der Partin Bank, Bad Mergentheim.

Estimated price
75,000 €
Result
220,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2951 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein im mehrfachem Dukatengewicht.
10 Dukaten 1687. Geschenkstück. 34,87 g. (Geflügeltes Engelsköpfchen) IOAN : ERNESTVS D : G : ARCHIEP : & PRPS SALISB : S : SED : AP : LEG : Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen mit Mittelschild, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 87, umher Laubkranz//(Geflügeltes Engelsköpfchen) SS : RVDBERTUS ET VIRGILIUS PATRONI SALISBURGENSES • Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen nebeneinander mit strahlender Mitra, Salzgefäß und Krummstab auf Wolken, die Köpfe einander zugewandt, davor Dommodell, umher Laubkranz. Fb. 823; Probszt 1747; Zöttl 2095 (Typ 1). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC DETAILS OBV TOOLED (6495149-006).
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
kl. Bearbeitungsstelle im Feld der Rückseite, vorzüglich

Johann Ernst von Thun und Hohenstein war der zweite seines Geschlechts, der im 17. Jahrhundert das Erzstift regierte; sein Stiefbruder Guidobald war 1654-1668 Erzbischof gewesen. Wie dieser war er ein großer Förderer der Künste. Er berief den berühmten Baumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach nach Salzburg. Johann Ernst ließ u. a. die Felsenreitschule - heute ein Ort der jährlichen Salzburger Festspiele - errichten. Er ließ die Pferdebändiger vor der Schwemme und die Statuen der Apostelfürsten vor dem Dom aufstellen. Johann Ernst war aufgrund großer Beteiligungen an der Ostindischen Kompanie persönlich sehr wohlhabend und verbesserte auch die Finanzen des Erzstiftes durch eine umsichtige Wirtschafts- und Finanzpolitik. Er förderte diverse Schulen und theologische Einrichtungen und erhielt daher auch den Beinamen "der Stifter". Als leidenschaftlicher Jäger (ein weiterer Beiname war "der Jagdbischof") verfolgte er Wilderer mit äußerster Härte. Bereits 1695 war Johann Ernst an einem Augenleiden erkrankt und setzte daher die Wahl seines Favoriten Franz Anton von Harrach zu seinem Koadjutor 1705 durch. Trotzdem hielt er bis zu seinem Tod im Jahr 1709 die Regierungsgeschäfte fest in der Hand.

Estimated price
25,000 €
Result
28,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2952 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein im mehrfachem Dukatengewicht.
8 Dukaten 1687. Geschenkstück. 27,96 g. Die Heiligen ohne Nimbus. + IOAN : ERNESTUS D : G : ARCHIEP : ET PRPS • SALISB : S : SED : AP : LEG : Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen mit Mittelschild, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 87, umher Laubkranz//* SS : RVDBERTUS • ET • VIRGILIUS • PATRONI • SALISBURGENSES • Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen nebeneinander mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab auf Wolken, die Köpfe einander zugewandt, davor Dommodell, umher Laubkranz. Fb. 824; Probszt -; Zöttl 2102 (Typ 4). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 60 (6495149-007).
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Erworben von der Partin Bank, Bad Mergentheim.

Estimated price
15,000 €
Result
32,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2953 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein im mehrfachem Dukatengewicht.
6 Dukaten 1687. Geschenkstück. 20,89 g. Die Heiligen mit Nimbus. + IOAN : ERNESTUS D : G : ARCHIEP : ET PRPS • SALISB : S : SED : AP : LEG : Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen mit Mittelschild, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 87, umher Laubkranz//* SS : RVDBERTUS ET VIRGILIUS PATRONI SALISBVRGENSES • Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen nebeneinander mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab auf Wolken, die Köpfe einander zugewandt, davor Dommodell, umher Laubkranz. Fb. 826; Probszt 1750; Zöttl 2103 (Typ 4). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6495148-012).
GOLD. RR Vorzüglich +.

Estimated price
15,000 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2954 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein im mehrfachem Dukatengewicht.
5 Dukaten 1687. Geschenkstück. 17,24 g. Die Heiligen mit Nimbus. + IOAN : ERNESTUS D : G : ARCHIEP : ET PRPS • SALISB : S : SED : AP : LEG : Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen mit Mittelschild, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 87, umher Laubkranz//* SS : RVDBERTUS ET VIRGILIUS PATRONI SALISBVRGENSES • Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen nebeneinander mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab auf Wolken, die Köpfe einander zugewandt, davor Dommodell, umher Laubkranz. Fb. 827; Probszt 1751; Zöttl 2104 (Typ 4). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU DETAILS BENT (6495148-011).
GOLD. RR Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich.

Estimated price
10,000 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2955 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein im mehrfachem Dukatengewicht.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
4 Dukaten 1687. Geschenkstück. 13,82 g. + IOAN : ERNESTUS D : G : ARCHIEP : ET PRPS : SALISB : S : SED : AP : LEG : Die Heiligen mit Nimbus. Sechsfeldiges Stifts- und Familien­wappen mit Mittelschild, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 87, umher Laubkranz//* SS : RVDBERTUS ET VIRGILIUS PATRONI SALISBVRGENSES • Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen nebeneinander mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab auf Wolken, die Köpfe einander zugewandt, davor Dommodell, umher Laubkranz. Fb. 828; Probszt 1752; Zöttl 2105 (Typ 4).
GOLD. RR Vorzüglich +

Exemplar der Auktion H. D. Rauch 45, Wien 1990, Nr. 2508.

Estimated price
10,000 €
Result
19,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2956 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein auf den Besuch des römischen Königs Josef I. und seiner Gemahlin Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg in Salzburg, anläßlich der Durchreise des Königspaares nach Wien 1699.
Dukat 1699, auf den Besuch des römischen Königs Josef I. und seiner Gemahlin Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg in Salzburg, anläßlich der Durchreise des Königspaares nach Wien. 3,49 g. Verschlungenes Monogramm WAS (= Wilhelmina Amalia Sponsa), darüber Krone//Verschlungenes Mono­gramm IRS (= Josephus Rex Sponsus), darüber Krone. Fb. 836; Probszt 1758; Zöttl 2107 (Typ 1).
GOLD. RR Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 28, München 1989, Nr. 687.

Estimated price
2,500 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2957 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein auf den Besuch des römischen Königs Josef I. und seiner Gemahlin Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg in Salzburg, anläßlich der Durchreise des Königspaares nach Wien 1699.
1/4 Dukat 1699, auf den Besuch des römischen Königs Josef I. und seiner Gemahlin Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg in Salzburg, anläßlich der Durchreise des Königspaares nach Wien. 0,88 g. Verschlungenes Monogramm WAS (= Wilhelmina Amalia Sponsa), darüber Krone//Verschlungenes Monogramm IRS (= Josephus Rex Sponsus), darüber Krone. Fb. 837; Probszt 1786; Zöttl 2108 (Typ 2).
GOLD. R Vorzüglich.

Estimated price
500 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2958 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein.
3 Dukaten 1690. 10,43 g. Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen mit Mittelschild, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten//St. Rudbertus mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab thront v. v. Fb. 830; Probszt 1753; Zöttl 2109 (Typ 1).
GOLD. Von großer Seltenheit. Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich.

Estimated price
6,000 €
Result
6,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2959 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein.
2 Dukaten 1688. 6,98 g. Fb. 831; Probszt 1755; Zöttl 2110 (Typ 2). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 + (6495148-013).
GOLD. R Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz.

Estimated price
4,000 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 2960 1

MÜNZEN, MEDAILLEN UND MARKEN VON SALZBURG - DIE SAMMLUNG PROFESSOR DR. FRANZ SCHEDEL. DAS ERZBISTUM SALZBURG. ERZBISCHOF JOHANN ERNST VON THUN UND HOHENSTEIN, 1687-1709. Goldprägungen des Erzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein.
Dukat 1688. 3,48 g. Fb. 833; Probszt 1760; Zöttl 2117 (Typ 1).
GOLD. R Prachtexemplar. Min. gewellt, vorzüglich-Stempelglanz.

Estimated price
1,000 €
Result
1,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 441-460 of 770
Results per page:
Page
of 39
Search filter
 
Auction 384
All categories
-
All