
Kleines Lot Ephesos: a) AR-Drachme (subaerat), 202/150 v. Chr., Magistrat Asippos (?); 3,16 g. Biene//Hirsch steht r., dahinter Palme. Kinns in NC 159 (1999), S. 85. b) Æs, 290/281 v. Chr., Magistrat Philophron; 3,86 g. Kopf Arsinoes II. r. mit Schleier//Hirsch l., zurückblickend. SNG Kayhan vergl. 281. c) Æs, 390/380 v. Chr.; 1,32 g. Weiblicher Kopf l. mit Mauerkrone//Biene. SNG Kayhan 193. d) Æs, 390/380 v. Chr.; 1,44 g. Wie zuvor. e) Æs, 390/380 v. Chr.; 1,27 g. Wie zuvor. f) Æs, 390/380 v. Chr.; 1,46 g. Wie zuvor. g) Æs, 190/150 v. Chr.; 2,39 g. In Lorbeerkranz: Biene//Hirsch grast r., darüber Köcher, darauf runder Gegenstempel: Biene. SNG Cop. vergl. 268. h) Æs, 48/27 v. Chr., Magistrat Python; 3,09 g. In Lorbeerkranz: Biene//Hirsch steht r., zurückblickend, dahinter Fackel. SNG Cop. 347. i) Æs, 405/390 v. Chr.; 0,54 g. Biene//Hirschkopf r. SNG Kayhan 147 ff. j) Æs, 405/390 v. Chr.; 0,65 g. Wie zuvor. k) Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr., Magistrat Philetairos; 3,31 g. In Lorbeerkranz: Biene//Hirsch grast r., darüber Köcher. Kinns in NC 159 (1999), S. 96. l) Æs, 200/190 v. Chr., Magistrat Hermotrephes; 4,08 g. Biene//Hirsch steht r., darüber Köcher. SNG München 58. m) Æs, 190/150 v. Chr.; 4,13 g; In Lorbeerkranz:Biene//Hirsch grast r., darüber Köcher. SNG Kayhan vergl. 308 ff.
13 Stück. 1 Stück subaerat, Felder teils min. geglättet, fast schön-sehr schönExemplare c) erworben im November 1998 bei der Firma Scheiner; e) erworben im März 1999 bei der Firma Blancon und h) erworben im November 1998.