Catalog - eLive Auction 86

Results 401-420 of 837
Page
of 42
eLive Auction 86 - - day 1 (Lots 5001 - 6067)
Ended
GREEK COINS CILICIA
Lot 5631 1

SOLOI.
AR-Stater, 350/300 v. Chr.; 10,1 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//Weintraube, daneben rechteckiger Gegenstempel: Stier r.

BMC -; SNG Cop. 230; SNG France 2, -; SNG Levante -. Von größter Seltenheit. Schön-sehr schön

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.


This lot cannot be sold under the margin scheme.


Estimated price
100 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5632 1

TARSOS. Pharnabazos, 379-374 v. Chr.
AR-Stater; 10,74 g. Frauenkopf fast v. v.//Kopf eines Kriegers l. mit Helm. SNG France 2, 243; SNG Levante 69. Herrliche Tönung, kl. Einhieb auf dem Avers, Revers min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich/sehr schön

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.


This lot cannot be sold under the margin scheme.


Estimated price
200 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5633 1

TARSOS. Datames, 378-372 v. Chr., Satrap.
AR-Stater; 10,54 g. Frauenkopf v. v.//Kopf eines Kriegers l. mit Helm. SNG France 2, 274 ff.; SNG Levante 80. Feine Tönung, kl. Doppelschlag und kl. Einhieb auf dem Avers, sehr schön

Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.


This lot cannot be sold under the margin scheme.


Estimated price
200 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5634 1

TARSOS. Mazaios, 361-334 v. Chr., Satrap.
AR-Stater; 10,7 g.

Baaltars sitzt l. mit Adler, Ähre, Weintraube und Zepter//Löwe l. schlägt Stier l.

SNG France 2, -; SNG Levante Suppl. 20. Feine Tönung, winz. Doppelschlag auf dem Avers, vorzüglich

Erworben am 9. Januar 1997 bei Zeno Pop, Frankfurt am Main, und Exemplar der Sammlung Dr. Eike Druckrey, Auktion Fritz Rudolf Künker 416, Osnabrück 2024, Nr. 1272.


Das Bild des Kampfes zwischen Löwe und Stier war im alten Orient sehr verbreitet und symbolisierte ursprünglich den heliakischen Untergang des Sternbilds Taurus, der zunächst mit dem Termin der Frühlingsaussaat, aufgrund der Präzession zur Zeit der Assyrer und der frühen Achämeniden jedoch etwa mit dem Frühlingspunkt zusammenfiel. David Ulansey läßt die Frage offen, ob das Symbol des Löwe-Stier-Kampfes auf den tarsischen Münzen in diesem Sinne eine astronomische Bedeutung hatte oder zu einem heraldischen Emblem ohne besonderen Bezug geworden war, geht jedoch davon aus, dass dieses Stiertötungsbild ein Element in dem Prozess gewesen ist, in dessen Verlauf die Mithrasverehrer die Tauroktonieszene als Symbol für die Präzession auswählten (siehe hierzu und zur umstrittenen Deutung des Mithraskultbildes als Symbol der von Hipparch entdeckten Präzession der Äquinoktien: Ulansey, Die Ursprünge des Mithraskultes. Kosmologie und Erlösung in der Antike, Stuttgart 1998).


 

Estimated price
400 €
Result
975 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5635 1

TARSOS. Mazaios, 361-334 v. Chr., Satrap.
AR-Stater; 10,74 g.

Baaltars sitzt l. mit Adler, Ähre, Weintraube und Zepter//Löwe l. schlägt Stier l., darunter Schild.

BMC -; SNG Cop. -; SNG France 2, -; SNG Levante -. Wohl unediertes Unikum. Leicht verbrauchter Aversstempel, sehr schön

Die Kombination aus dem Monogramm auf dem Avers und dem Schild auf dem Revers scheint in keinem der gängigen Nachschlagewerke verzeichnet zu sein. Zur Reversdarstellung vergl. jedoch Auktion Harlan J. Berk Buy or Bid Sale 227, Chicago 2024, Nr. 310.


Das Bild des Kampfes zwischen Löwe und Stier war im alten Orient sehr verbreitet und symbolisierte ursprünglich den heliakischen Untergang des Sternbilds Taurus, der zunächst mit dem Termin der Frühlingsaussaat, aufgrund der Präzession zur Zeit der Assyrer und der frühen Achämeniden jedoch etwa mit dem Frühlingspunkt zusammenfiel. David Ulansey läßt die Frage offen, ob das Symbol des Löwe-Stier-Kampfes auf den tarsischen Münzen in diesem Sinne eine astronomische Bedeutung hatte oder zu einem heraldischen Emblem ohne besonderen Bezug geworden war, geht jedoch davon aus, daß dieses Stiertötungsbild ein Element in dem Prozeß gewesen ist, in dessen Verlauf die Mithrasverehrer die Tauroktonieszene als Symbol für die Präzession auswählten (siehe hierzu und zur umstrittenen Deutung des Mithraskultbildes als Symbol der von Hipparch entdeckten Präzession der Äquinoktien: Ulansey, Die Ursprünge des Mithraskultes. Kosmologie und Erlösung in der Antike, Stuttgart 1998).


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.


This lot cannot be sold under the margin scheme.


Estimated price
300 €
Result
625 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5636 1

TARSOS. Mazaios, 361-334 v. Chr., Satrap.
AR-Stater; 10,21 g.

Baaltars sitzt l. mit Adler und Zepter//Löwe l. schlägt Stier l.

SNG France 2, 347; SNG Levante 101. Leichte Auflagen, etwas korrodiert, Kratzer auf dem Revers, sonst gutes sehr schön

Das Bild des Kampfes zwischen Löwe und Stier war im alten Orient sehr verbreitet und symbolisierte ursprünglich den heliakischen Untergang des Sternbilds Taurus, der zunächst mit dem Termin der Frühlingsaussaat, aufgrund der Präzession zur Zeit der Assyrer und der frühen Achämeniden jedoch etwa mit dem Frühlingspunkt zusammenfiel. David Ulansey läßt die Frage offen, ob das Symbol des Löwe-Stier-Kampfes auf den tarsischen Münzen in diesem Sinne eine astronomische Bedeutung hatte oder zu einem heraldischen Emblem ohne besonderen Bezug geworden war, geht jedoch davon aus, daß dieses Stiertötungsbild ein Element in dem Prozeß gewesen ist, in dessen Verlauf die Mithrasverehrer die Tauroktonieszene als Symbol für die Präzession auswählten (siehe hierzu und zur umstrittenen Deutung des Mithraskultbildes als Symbol der von Hipparch entdeckten Präzession der Äquinoktien: Ulansey, Die Ursprünge des Mithraskultes. Kosmologie und Erlösung in der Antike, Stuttgart 1998).

Estimated price
200 €
Result
330 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5637 1

TARSOS. Mazaios, 361-334 v. Chr., Satrap.
AR-Stater; 10,73 g.

Baaltars sitzt l. mit Adlerzepter, davor Ähre und Weintraube//Löwe schlägt Stier über Statdmauern.

SNG France 2, 359; SNG Levante 115 (stempelgleich). Feine Tönung, winz. Kratzer, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Grün 44, Heidelberg 2005, Nr. 1.


Das Bild des Kampfes zwischen Löwe und Stier war im alten Orient sehr verbreitet und symbolisierte ursprünglich den heliakischen Untergang des Sternbilds Taurus, der zunächst mit dem Termin der Frühlingsaussaat, aufgrund der Präzession zur Zeit der Assyrer und der frühen Achämeniden jedoch etwa mit dem Frühlingspunkt zusammenfiel. David Ulansey läßt die Frage offen, ob das Symbol des Löwe-Stier-Kampfes auf den tarsischen Münzen in diesem Sinne eine astronomische Bedeutung hatte oder zu einem heraldischen Emblem ohne besonderen Bezug geworden war, geht jedoch davon aus, daß dieses Stiertötungsbild ein Element in dem Prozeß gewesen ist, in dessen Verlauf die Mithrasverehrer die Tauroktonieszene als Symbol für die Präzession auswählten (siehe hierzu und zur umstrittenen Deutung des Mithraskultbildes als Symbol der von Hipparch entdeckten Präzession der Äquinoktien: Ulansey, Die Ursprünge des Mithraskultes. Kosmologie und Erlösung in der Antike, Stuttgart 1998).

Estimated price
200 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

GREEK COINS CAPPADOCIA
Lot 5638 1

KÖNIGREICH. Ariobarzanes I., 96-63 v. Chr.
AR-Drachme; 4,09 g. Kopf r. mit Diadem//Athena Nikephoros steht l. Ganschow 22; Hoover 846 ff.; Simonetta² 54 ff. Herrliche Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 98, München 1976, Nr. 2596.

Estimated price
25 €
Result
48 €

This lot is not available for purchase anymore.

GREEK COINS SYRIA
Lot 5639 1

KÖNIGREICH. Seleukos I., 312-280 v. Chr.
AR-Tetradrachme, nach 300 v. Chr., Seleukeia ad Tigrim; 16,37 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Nikephoros sitzt l., davor und unter dem Thron je ein Monogramm. Hoover 12 i; Houghton/Lorber 117.1; Newell, WSM 4; SNG Spaer 109. Feine Tönung, winz. Kratzer, min. Belag auf dem Avers, sehr schön/gutes sehr schön

Estimated price
150 €
Result
390 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5640 1

Antiochos I., 294-280-261 v. Chr.
AR-Tetradrachme, 280/261 v. Chr., Seleukeia ad Tigrim; 16,62 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Hoover 128 g; Houghton/Lorber 378.3; Newell, ESM 140 ff.; SNG Spaer 287. Reste von Hornsilber (?), sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 141, München 1984, Nr. 361.

Estimated price
150 €
Result
175 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5641 1

Antiochos II., 261-246 v. Chr.
AR-Tetradrachme, Seleukeia ad Tigrim; 17,09 g.

Kopf des Antiochos I. r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen.

Hoover 236 g; Houghton/Lorber 587.1 c; Newell, ESM 180; SNG Spaer 385. Kl. Auflagen, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 84, München 1973, Nr. 134.

Estimated price
150 €
Result
280 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5642 1

Antiochos III., 223-187 v. Chr.
AR-Tetradrachme, 223/210 v. Chr., Antiochia; 16,84 g. Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. Hoover 447 u; Houghton/Lorber 1041.1; Le Rider, Antioche 64 (A5/P42, dies Exemplar); Newell, WSM 1044. Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 20, München 1959, Nr. 800 und der Auktion Gitta Kastner 12, München 1976, Nr. 140.

Estimated price
150 €
Result
230 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5643 1

Antiochos III., 223-187 v. Chr.
AR-Drachme, 212/211 v. Chr., Apameia; 3,57 g. Kopf r. mit Diadem//Elefant r., davor Monogramm. Hoover 453 a; Houghton/Lorber 1065.6; Newell, WSM -; SNG Spaer -. Dunkle Tönung, kl. Schrötlingsfehler auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 123, München 1981, Nr. 2092.

Estimated price
100 €
Result
260 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5644 1

Antiochos III., 223-187 v. Chr.
AR-Tetradrachme, 197 v. Chr., Antiochia; 16,93 g.

Kopf r. mit Diadem//Apollo sitzt l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen, l. Bogen in Bogentasche.

Hoover 447 u; Houghton/Lorber 1045.2; Newell, WSM 1116; SNG Spaer -. Feine Tönung, min. korrodiert, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch 105, München 1977, Nr. 3678.

Estimated price
200 €
Result
230 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5645 1

Antiochos IV., 175-164 v. Chr.
AR-Tetradrachme, 168/164 v. Chr., Antiochia; 16 g. Kopf r. mit Diadem//Zeus Nikephoros sitzt l. Hoover 620 a; Houghton/Lorber/Hoover 1400; Morkholm 17, A 36; Newell, Antioch 67 ff. Kl. Auflagen, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 93, München 1975, Nr. 3146.


Die Bestimmung nach Houghton/Lorber/Hoover ist durch das fehlende Monogramm nicht näher spezifizierbar.

Estimated price
150 €
Result
310 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5646 1

Antiochos V., 164-162 v. Chr.
AR-Tetradrachme, Antiochia; 16,47 g. Kopf r. mit Diadem//Zeus Nikephoros sitzt l. Hoover 752; Houghton/Lorber/Hoover 1575.2; Newell, Antioch 75; SNG Spaer 1246. R Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 147, München 1985, Nr. 103.

Estimated price
150 €
Result
380 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5647 1

Demetrios I., 162-150 v. Chr.
AR-Tetradrachme, 162/154 v. Chr., Antiochia; 16,5 g.

Kopf r. mit Diadem//Tyche sitzt l. mit Zepter und Füllhorn.

Hoover 796; Houghton/Lorber/Hoover 1635 b; Newell, Antioch 81; SNG Spaer 1257. Kl. Prägefehler auf dem Avers, min. gereinigt, leichte Auflagen, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 87, München 1974, Nr. 192.

Estimated price
150 €
Result
230 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5648 1

Demetrios I., 162-150 v. Chr.
AR-Tetradrachme, 162/154 v. Chr., Antiochia; 16,49 g. Kopf r. mit Diadem//Tyche sitzt l. auf Thron mit Zepter und Füllhorn. Hoover 795 f; Houghton/Lorber/Hoover 1638.2 b; Newell, Antioch 98; SNG Spaer -. Avers min. dezentriert, kl. Auflagen, knapp sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 87, München 1974, Nr. 201.

Estimated price
100 €
Result
165 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5649 1

Demetrios I., 162-150 v. Chr.
AR-Tetradrachme, Jahr 160 seleukidischer Ära (= 153/152 v. Chr.), Antiochia; 16,45 g. Kopf r. mit Diadem//Tyche sitzt l. mit Zepter und Füllhorn. Hoover 798; Houghton/Lorber/Hoover 1641.5 b; Newell, Antioch 112; SNG Spaer -. Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß und Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 111, München 1978, Nr. 1843.

Estimated price
150 €
Result
725 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5650 1

Alexander I., 150-145 v. Chr.
AR-Tetradrachme, 150/146 v. Chr., Antiochia; 16,7 g.

Kopf r. mit Diadem//Zeus Nikephoros sitzt l.

Hoover 875 a; Houghton/Lorber/Hoover 1781.1 q; Newell, Antioch 165; SNG Spaer -. Feine Tönung, min. Auflagen, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch 89, München 1974, Nr. 711.

Estimated price
150 €
Result
180 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 401-420 of 837
Results per page:
Page
of 42
Search filter
 
- day 1 (Lots 5001 - 6067)
All categories
-
All