Catalog - Auction 387

Results 401-420 of 566
Page
of 29
Auction 387 - - part 2
Ended
GERMAN COINS AND MEDALS
Lot 1068 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Friedrich Adolf, 1697-1718.
2/3 Taler 1711, Detmold. 17,02 g. Ihl/Schwede 337; Slg. Weweler 525.
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1069 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Friedrich Adolf, 1697-1718.
1/3 Taler 1713, Detmold. 8,11 g. Der Wappenschild ohne Kartusche und die Jahreszahl im Feld. Ihl/Schwede 374 B/b; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4194.
RR Hübsche Patina, kl. Prägeschwäche, vorzüglich

Estimated price
320 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1070 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Friedrich Adolf, 1697-1718.
1/3 Taler 1716, Detmold. 8,49 g. Ihl/Schwede 432; Slg. Weweler 626.
Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Estimated price
2,400 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1071 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Simon August, 1734-1782.  

1/3 Reichstaler 1772, Detmold. 7375,00 g. Ihl/Schwede 541 A/a; Slg. Weweler 730.
Feine Patina, vorzüglich

ERRATUM: Dieser 1/3 Taler wiegt 7,75 g.

Estimated price
160 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1072 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Günther Friedrich Woldemar, 1875-1895.
Silbermedaille 1895, von Oertel, Berlin. Verdienstmedaillie des Gartenbauvereins für das Fürstentum Lippe. Lippische Rose//Personifikation des Fürstentums sitzt l. mit Bienenkorbschild und bekränzt vor ihr stehenden Putto mit Schreibtafel. 39,11 mm; 22,25 g. Slg. Weweler -.
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Estimated price
240 €
Result
300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1073 1

LÜBECK. STADT.
Reichstaler (32 Schilling) 1573, mit Titel Maximilians II. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Hieronymus Lüneburg. 29,12 g. Behrens 102; Dav. 9409.
Vorzüglich

Estimated price
400 €
Result
600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1074 1

LÜBECK. STADT.
Silbermedaille o. J. (1669/1700), unsigniert, auf den Bürgermeister Johann Ritter. Brustbild Ritters r.//Stadtansicht von Westen. 54,08 mm; 61,55 g. Behrens 681; Röhl 300.12.
RR Feine Patina, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Estimated price
800 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1075 1

LÜBECK. STADT.
Silbermedaille o. J. (um 1700), von J. Reteke. Friedenswunsch. Stadtansicht von Lübeck von der Ostseite mit zahlreichen Schiffen im Vordergrund, davor Engel mit zwei Wappenschilden, oben strahlendes Dreifaltigkeitssymbol//Zwei weibliche Gestalten, eine mit Schwert, die andere mit Lilienstrauß, halten gemeinsam einen Ölzweig über einen Tisch, davor zwei schnäbelnde Tauben, darüber eine aus Wolken kommende Hand mit Waage sowie die göttliche Allwissenheit. 49,05 mm; 42,71 g. Behrens 736; Pax in Nummis 147; Röhl -.
RR Etwas Belag, sehr schön

Estimated price
800 €
Result
850 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1076 1

LÜBECK. STADT.
Reichstaler 1731, mit Titel Karls VI. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. 29,27 g. Behrens 194; Dav. 2417; J. 34.
R Feine Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 335, Osnabrück 2020, Nr. 4098.

Estimated price
600 €
Result
950 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1077 1

LÜBECK. STADT.
Reichstaler 1731, mit Titel Karls VI. und dem Abzeichen des Bürgermeisters Heinrich Balemann. 29,19 g. Behrens 194; Dav. 2417; J. 34.
R Feine Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Estimated price
600 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1078 1

LÜNEBURG. STADT.
1/4 Taler 1547. 6,89 g. Münzmeister Hermann Gante. Mader 156 a.
RR Sehr schön +

Estimated price
600 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1079 1

LÜNEBURG. STADT.
Reichstaler (32 Schilling) 1622, mit Titel Ferdinands II. 28,26 g. Dav. 5466; Mader 498 c.
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Estimated price
600 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1080 1

MAGDEBURG. ERZBISTUM. Wichmann von Seeburg, 1152-1192.
Brakteat. 0,96 g. Hüftbild des heiligen Moritz v. v. mit Schwert und (Märtyrer)Krone, darüber ein Kreuz. Berger 1512; Mehl 240; Slg. Bonhoff 639; Slg. Hauswaldt 182; Suhle 6.
Knapper Schrötling, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzzentrum Rheinlande 107, Solingen-Ohligs 2001, Nr. 3606.

Estimated price
120 €
Result
130 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1081 1

MAINZ. ERZBISTUM. Anselm Franz von Ingelheim, 1679-1695.
Talerförmige Silbermedaille 1688, unsigniert. Brustbild r. mit umgelegtem Hermelin//Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen (Mainz/Ingelheim), dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt. 46,42 mm; 28,28 g. Slg. Pick 544; Slg. Walther 412.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
2,400 €
Result
2,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1082 1

MAINZ. ERZBISTUM. Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743-1763.
1 1/2facher Schautaler 1744, von C. Schild, auf seinen Regierungsantritt. Brustbild r. in geistlichem Ornat und Hermelin//In einer mit einem Engelskopf verzierten Kartusche das vierfeldige Wappen (Mainz/Ostein) auf gekröntem Wappenmantel, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, oben Kurhut. 51,65 mm; 43,94 g. Pr. Alex. 673; Slg. Pick vgl. 656 (dort als doppelter Schautaler); Slg. Walther vgl. 515 (dort als Medaille mit 58,9 g).
RR Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 349, Frankfurt/Main 1996, Nr. 1901.

Estimated price
6,000 €
Result
unsold
Lot 1083 1

MAINZ. ERZBISTUM. Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743-1763.
Silbermedaille 1744, unsigniert, von W. Schäffer, auf seine Huldigung. Ein rückwärts blickender Hund (Windspiel) mit Halsband (nach dem Wappen der Ostein) hält Schwert und Hirtenstab, die linke Pfote ruht auf dem, mit dem Kurhut bedeckten, Mainzer Wappen//ZVR / ERINNERVNG / EINER LANG ERVVVUNSCHTEN / HVLDIGVNG / ZV MAINTZ 1 . SEPT :. Slg. Pick 658; Slg. Walther 513.
Schöne Patina, übliche kl. Randverprägung, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Die Rückseite enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Estimated price
240 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1084 1

MAINZ. ERZBISTUM. Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743-1763.
Silbermedaille 1746, auf die Universitätsreform der von Dietrich II. von Isenburg 1476 gegründeten Universität. Vier Wappenschilde: Mit Tiara und Schlüsseln bestecktes Wappen von Papst Sixtus IV., die gekrönten Wappen der Erzbischöfe Johann Friedrich Karl von Ostein und Dietrich II. von Isenburg-Büdingen sowie das behelmte Wappen des Universitätsrektors von Greiffenklau- Vollrath//Sieben Zeilen Schrift. 35,40 mm; 14,70 g. Laverrenz 68; Pr. Alex. 675; Slg. Pick -; Slg. Walther -.
RR Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Leo Hamburger 69, Frankfurt/Main 1924, Nr. 310 und der Slg. Virgil M. Brand, Teil 2, Auktion Leu 47, Zürich 1988, Nr. 1665.
Die Rückseite enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Estimated price
2,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1085 1

MAINZ. ERZBISTUM. Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802.
Konv.-Taler 1794, Mainz. 28,10 g. Dav. 2429; Slg. Pick 784; Slg. Walther 647.
Prachtexemplar. Feine Patina, winz. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz

Estimated price
600 €
Result
800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1086 1

MAINZ. STADT.
Silbermedaille 1689, von P. H. Müller, auf die Wiedereinnahme der Stadt und die Vertreibung der französischen Besatzer. Ansicht der beschossenen Stadt, im Vordergrund Schiffe auf dem Rhein//Zwei gekreuzte Posaunen in Kranz über sieben Zeilen Schrift, unten geknickte Lilie. Mit Randschrift: * TEMPUS ULTIONIS EST A DOMINO • VICISSITUDINEM IPSE TRIBUET EI • IER • 51 •. 49,55 mm; 45,40 g. Forster 653; Slg. Pick vgl. 904 (dort als Zinnmedaille); Slg. Walther 743.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 34, Basel 1994, Nr. 1407.
Im Jahre 1688 besetzten französische Truppen die Kurpfalz und die angrenzenden geistlichen Kurfürstentümer. Noch im selben Jahr drängten verbündete kaiserliche, kurbrandenburgische, kursächsische, braunschweig- hannoversche, landgräflich hessische und kurbayerische Streitkräfte den Eindringling auf das linke Rheinufer zurück. Mainz konnte nach einer mehrere Monate währenden Belagerung von den Alliierten im Jahre 1689 entsetzt werden. Der französische Kommandant Marquis d'Uxelles ließ eine Serie von Belagerungsmünzen herstellen, um den Geldmangel in der vor der Außenwelt abgeschnittenen Stadt zu lindern.

Estimated price
3,200 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 1087 1

MAINZ. STADT. Unter Schweden. Gustav II. Adolf, 1631-1632.
Reichstaler o. J. (1632), auf den schwedischen und protestantischen Sieg bei Breitenfeld (heute Stadtteil von Leipzig) am 7. September (nach gregorianischem Kalender am 17. September) 1631. 27,11 g. Münzmeister Daniel Ayrer. Ahlström 21 c (dort unter Erfurt); Dav. 4544 (dort unter Erfurt); Gräßler/Walde 577 leicht var.; Hildebrand I, S. 121, 38 Anm. (dort unter Erfurt); Slg. Pick 895 leicht var.; Slg. Walther -.
Min. Schrötlingsfehler, sehr schön

Der vorliegende Reichstaler wurde früher nach Erfurt gelegt. Die neuere Forschung hat jedoch zweifelsfrei erwiesen, daß er in Mainz geprägt wurde. Auf der Vorderseite befindet sich in einer Kartusche das Münzmeisterzeichen von Daniel Ayrer, ein Merkurstab bzw. das alchemistische Zeichen für Quecksilber (Merkurium). Der Erfurter Münzmeister Johann Schneider ("Weissmantel") verwandte ebenfalls als Signatur das Zeichen für Quecksilber, allerdings immer zusammen mit dem alchemistischen Zeichen für Schwefel. Daniel Ayrer war von 1627 bis zu seinem Tod am 20. April 1632 Münzmeister in Mainz. König Gustav II. Adolf zog Mitte Dezember 1631 in die Stadt ein, weshalb Ayrers Prägungen für die Schweden danach entstanden sein müssen. Die Jahreszahl auf der Rückseite des Reichstalers wurde mehrfach als Prägejahr angesehen, aber die Inschrift verweist auf den schwedischen Sieg in der Schlacht bei Breitenfeld: "geehrt und gelobt sei der allerhöchste Gott, der Gustav Adolf, König der Schweden, Goten und Wenden, den Sieg bei Leipzig am 7. September 1631 über die Truppen des Kaisers und der Liga schenkte." Es ist wahrscheinlich, daß diese Münze erst Anfang 1632 geprägt wurde.

Estimated price
600 €
Result
1,300 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 401-420 of 566
Results per page:
Page
of 29
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All