Catalog - Auction 376

Results 401-420 of 586
Page
of 30
Auction 376 - part 2
Ended
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ, U.A. AUS DER SAMMLUNG DES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES UND DER SAMMLUNG "ALEXANDER DER GROSSE"
Lot 5039 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Philippus I., 244-249, für Otacilia Severa
AV-Aureus, 246/248, Rom; 3,94 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn. Calicó 3264; Coh. 2; RIC 125.
Von großer Seltenheit. Min. gewellt, fast vorzüglich

Exemplar der Provence Collection, Auktion Triton XXIII, New York 2020, Nr. 820.

Estimated price
25,000 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5040 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Pacatianus, 248-249
AR-Antoninian, Viminacium; 4,04 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde// Fortuna sitzt l. mit Steuerruder und Füllhorn. Coh. 1; RIC 1.
RR Auflagen, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 154, München 2012, Nr. 457.
Ti. Claudius Marinus Pacatianus war sehr wahrscheinlich der Sohn des Claudius Sollemnius Pacatianus, der als Statthalter der Provinz Arabia unter Severus Alexander belegt ist. Die Erhebung des Pacatianus durch die moesischen Truppen hängt möglicherweise mit der Gotengefahr zusammen, allerdings erwähnt Zosimus auch generelle Probleme mit der Disziplin der Truppen in Moesien. Aus unbekannten Gründen wurde Pacatianus bald von seinen eigenen Truppen ermordet. Seine einzige Münzstätte war Viminacium.

Estimated price
2,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5041 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
AV-Aureus, Rom; 4,53 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, dahinter Standarte. Calicó 3290; Coh. 48; RIC 16.
Felder etwas geglättet, kl. Kratzer, sonst vorzüglich

Mit Traianus Decius beginnt die Vorherrschaft der Pannonier im Römerreich, und - mit Ausnahme von Valerianus und Gallienus - stellen im dritten Jahrhundert n. Chr. weitgehend Illyrier die Kaiser. Illyriciani wird zum Ehrennamen von Regimentern des fernen Ostens.

Estimated price
2,500 €
Result
3,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5042 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
AV-Aureus, Rom; 4,08 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Die beiden Pannoniae stehen v. v. Calicó 3295; Coh. 85; RIC -.
Sehr schön

Erworben 1982 von privat und Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 465.

Estimated price
4,000 €
Result
unsold
Lot 5043 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
AV-Aureus, Rom; 4,09 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Uberitas steht l. mit Börse und Füll­horn. Calicó 3299; Coh. 104; RIC 28.
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Giessener Münzhandlung Stuttgart Auction 1, Stuttgart 2010, Nr. 498.

Estimated price
5,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5044 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus Decius, 249-251
Æ-Doppelsesterz, Rom; 33,77 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. Coh. 39; RIC 115 a.
R Min. korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion CNG Mail Bid Sale 70, Lancaster 2005, Nr. 833.

Estimated price
1,500 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5045 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valerianus, 253-260
AV-Aureus, 255/256, Rom, 3. Emission; 2,46 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Kaiser steht l. mit Speer und erhebt weibliche Gestalt. Calicó 3441; MIR 111 a; RIC 50 var.
RR Prägeschwächen, vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC A, Zürich 1991, Nr. 1941 und der Auktion Frühwald 141, Salzburg 2021, Nr. 45.

Estimated price
10,000 €
Result
12,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5046 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gallienus, 253-268
Æs, Apollonia Mordiaion (Pisidia); 27,53 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Achtsäuliger Tempel, im Inneren Kaiserstatue. SNG France 3, 1365; v. Aulock, Pisidien II, 157 ff.
Kl. Schrötlingsrisse, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 49, Lancaster 1999, Nr. 964 und der Sammlung R.P., Auktion Hirsch Nachf. 364, München 2021, Nr. 1431.

Estimated price
200 €
Result
200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5047 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268
Æ-Sesterz, 260, Colonia, 2. Emission; 21,18 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zwei Victorien befestigen Schild an Palme, davor zwei Gefangene. Bastien 44 var.; Coh. 410; Elmer 257 var.; RIC 166.
R Grüne Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Pierre Gendre, Auktion Giessener Münzhandlung 219, München 2014, Nr. 487.

Estimated price
400 €
Result
1,700 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5048 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268
AR-Antoninian, 261, Colonia, 6. Emission; 3,64 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Hercules steht l. mit Zweig, Keule und Löwenfell. Elmer 299; RIC 67 (Lyon); Zschucke 125.
Gutes sehr schön

Estimated price
25 €
Result
40 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5049 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Postumus, 260-268
Æ-Doppelsesterz, 261, Colonia; 14,46 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Galeere (navis lusoria) l. Bastien 87; Coh. 177; Elmer 243; RIC 143.
Grüne Patina, kl. Schrötlingsriß, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 193, Osnabrück 2011, Nr. 988.
Die Naves lusoriae wurden Mitte des 3. Jahrhunderts eingeführt. Die sehr schlanken und flachgehenden Schiffe wurden bis in die Spätantike in römischen Flußflotten eingesetzt und spielten militärisch eine bedeutende Rolle. So gelangte Julianus II. Apostata im Bürgerkrieg gegen Constantius II. mit 3000 Mann in nur elf Tagen von Ulm nach Sirmium - dies bedeutet, daß bei 30 Ruderern und 20 Mann Zuladung der Kaiser die Fahrt mit 60 Naves lusoriae unternahm. Einer der größten Vorteile dieses Schifftyps war ja, daß er nur eine minimale Zeit der Einweisung benötigte und daher mit regulären Landtruppen bemannt wurde. Anhand der in Mainz gefundenen Naves lusoriae wurde 2004 an der Universität Regensburg eine Lusoria nachgebaut, siehe Ferkel/Konen/Schäfer, Navis Lusoria. Ein Römerschiff in Regensburg, St. Katharinen 2004. Postumus propagierte diesen Schiffstyp auf seinen Münzen in ungewöhnlicher Weise.

Estimated price
1,500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5050 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Aurelianus, 270-275
AV-Aureus, 273, Tripolis, 1. Emission; 5,37 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeer­kranz//Mars geht r. mit Speer und Standarte, davor Gefangener. Calicó 4060 (stempelgleich; Antiochia); CBN S. 438, Pl. 87, 302 (stempelgleich); Coh. -; Estiot, Aurelien (1999), 188 (stempelgleich); MER-RIC 3213; MIR 363 d 1 (stempelgleich; Antiochia); RIC -.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar,
winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Erworben 1982 von privat.
Das Stück feiert den Triumph des Kaisers, der Palmyra bezwungen, das gallische Sonderreich zur Rückkehr ins Reich gezwungen und somit die Reichseinheit wiederhergestellt hat. Da der Kaiser bis zuletzt an allen Kämpfen persönlich teilgenommen hat, rühmt der Revers seine Tapferkeit mit Recht.

Estimated price
7,500 €
Result
unsold
Lot 5051 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282
AV-Aureus, 277, Ticinum, 3. Emission; 6,30 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeer­kranz//Sol steht v. v., Kopf l., mit erhobener Rechten und Globus. Calicó 4152 a (stempelgleich); Coh. -; RIC -; Rosenbaum 883.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu 30, Zürich 1982, Nr. 451; der Sammlung Nelson Bunker Hunt, Auktion Sotheby's, New York 19./20. Juni 1991, Nr. 896; der Auktion UBS 75, Zürich 2008, Nr. 1099; der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 1408 und der Auktion Hess-Divo 340, Zürich 2022, Nr. 103.

Estimated price
15,000 €
Result
19,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5052 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Probus, 276-282
AV-Aureus, 277, Serdica, 4. Emission; 5,92 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm, Speer und Schild//Victoria in Quadriga l. mit Kranz und Palmzweig. Calicó 4229; Coh. 784; RIC 833; Rosen­baum 114 (dies Exemplar abgebildet).
RR Sehr attraktives Exemplar, kl. Kratzer auf dem Avers, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Vicomte Gustave de Ponton d'Amécourt, Auktion Rollin & Feuardent, Paris 25.-30. April 1887, Nr. 579; der Auktion Vinchon, Paris 9./10. Dezember 1997, Nr. 55 und der Auktion MDC 6, Monaco 2020, Nr. 143.
Der vorliegende Aureus wurde geprägt, da Aurei für Soldzahlungen für den Krieg im Westen benötigt wurden. Die kriegerische Darstellung des Kaisers auf dem Avers und der die Sieghaftigkeit des Kaisers hervorhebende Revers passen sehr gut in diesen Kontext.

Estimated price
15,000 €
Result
28,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5054 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carinus, 283-285, für Magnia Urbica
Æ-Antoninian, Rom; 3,87 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Juno steht l. mit Patera und Zepter. Coh. 4; RIC 341.
R Etwas Silbersud, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 146, München 2009, Nr. 615.

Estimated price
200 €
Result
160 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5055 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
AV-Aureus, 293, Antiochia; 5,44 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zwei Kaiser sitzen l., jeder mit Globus und Parazonium, darüber Victoria. Calicó 4430; Coh. -; RIC 313.
Vorzüglich

Exemplar der Sammlung H. Osborne O'Hagan Part III, Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, London 13. Juli 1908, Nr. 688; der Auktion Jacob Hirsch XXIX, München 9. November 1910, Nr. 1298; der Auktion Adolph Hess Nachf. 202, Frankfurt am Main 1930, Nr. 2787; der Sammlung der Leo Biaggi de Blasys, Nr. 1695; der Auktion Rauch 51, Wien 1993, Nr. 462; der Continental Collection, Auktion Triton XX, New York 2017, Nr. 846; der Auktion CNG 106, Lancaster 2017, Nr. 804; und der J.B. Collection (erworben 2018 bei Shanna Schmidt), Auktion Triton XXIII, New York 2020, Nr. 851.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung: Ch AU, Strike 4/5, Surface 2/5.

Estimated price
12,500 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5056 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
AV-Aureus, 294, Rom; 4,81 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. Calicó 4473 b; Coh. vergl. 221; RIC -.
R Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Rauch 107, Wien 2018, Nr. 425.
Jupiter war der "persönliche" Gott Diocletians, der Kaiser ließ sich deshalb auch als Jovius bezeichnen.

Estimated price
7,500 €
Result
9,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5057 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
AV-Aureus, 294, Rom; 5,00 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. Calicó 4473; Coh. vergl. 221; RIC -.
R Henkelspur, Hitzeschaden, sehr schön

Jupiter war der "persönliche" Gott Diocletians, der Kaiser ließ sich deshalb auch als Jovius bezeichnen.

Estimated price
1,000 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5058 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
AV-Aureus, 294, Nicomedia; 5,56 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. Calicó 4506; RIC 5 a.
Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar, winz. Kratzer und Oberflächenverletzungen, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 33, Zürich 2006, Nr. 584; der Auktion Hess-Divo 335, Zürich 2018, Nr. 110 und der Sammlung eines Kosmopoliten, Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 500;

Estimated price
10,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 5059 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
AR-Argenteus, 303/305, Serdica, 3. Offizin; 3,20 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Lagertor. RIC 1 a (dort ohne diese Offizin).
RR Feine Tönung, winz. Kratzer, gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 185, München 2010, Nr. 276.
Laut Maria Radnoti-Alföldi (Antike Numismatik, Teil I, S. 183) steht die Reversabbildung für den hervorragenden Ausbau des Grenzverteidigungssystems, welches die Sicherheit des Reiches garantierte und die Feinde botmäßig machte. Das offene Tor zeigt, daß die Festungen wieder die Tore für Handel und Wandel öffnen können.

Estimated price
1,000 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 401-420 of 586
Results per page:
Page
of 30
Search filter
 
part 2
All categories
-
All