Catalog - eLive Premium Auction 435

The Collection Dr Carl Friedrich Zschucke - Coins from the ancient world with a focus on coins from the Gallic Empire and the Trier mint

Results 401-420 of 681
Page of 35
eLive Premium Auction 435
Starts in 1 month(s) 5 day(s)
ROMAN COINS LOTS RÖMISCHER MÜNZEN
Lot 9401

Lot römisches London: Enthalten sind 17 Großfolles der Münzstätte Londinium verschiedener Herrscher von Diocletianus bis Constantinus I. mit unterschiedlichen Reversmotiven, u. a. Diocletianus (Cloke/Toone 1.02.001), Maximianus I. (RIC 25; 85 =90; 86), Constantius I. (Cloke/Toone 1.02.003; RIC 4 a; 37 a), Maximinus II. (RIC 63 b) und Constantinus I. (RIC 108).

18 Stück. Teils sehr selten. Schön-gutes sehr schön

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9402

Lot römisches London: Enthalten sind 18 Großfolles der Münzstätte Londinium verschiedener Herrscher von Diocletianus bis Constantinus I. mit unterschiedlichen Reversmotiven, u. a. Diocletianus (RIC 28 a; 98), Constantius I. (RIC 16), Severus II. (RIC 60), Galerius (RIC 33; 34) und Constantinus I. (RIC 88 b).

18 Stück. Gering erhalten-fast vorzüglich

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

ROMAN COINS MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Lot 9403 1
Laelianus, 269.

Æ-Antoninian, Treveri; 3,03 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig.

Elmer 625; RIC² 472. Braune Patina, fast sehr schön

Georg Elmer geht davon aus, daß Laelianus die von Postumus frisch eingerichtete Münzstätte in Trier in seine Gewalt gebracht hat und dort seine Münzen prägen ließ. Auch C. F. Zschucke nimmt die Münzstätte in Trier an (Die römische Münzstätte Köln, Trier 1993, S. 34). Dies wurde u. a. von I. König angezweifelt, der die Münzstätte in Mainz vermutet (Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus, München 1981, S. 135/136; so auch Gilljam, Antoniniani und Aurei des Ulpius Cornelius Laelianus, Köln 1981, S. 18). Nach einer anderen Auffassung hat Laelianus kurzfristig Köln eingenommen und die Münzstätte nach Mainz verlagert (Besly/Bland, The Cunetio Treasure: Roman Coinage of the Third Century A. D., London 1983, S. 58 und 64). Dem widerspricht B. Schulte, der annimmt, daß Laelianus sich in den Besitz einer Münzstätte des Postumus setzte und dort seine Münzen prägen ließ; dort konnte er sich aber nur kurz halten, was die Seltenheit seiner Prägungen erklärt (Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus, Aarau 1983, S. 49/50). Weiser, Mainz römische Münzstätte? in: Die Münzstätten Mainz und Wiesbaden, Speyer 2003, legt sich auf Mainz fest.

Wir folgen in diesem Fall C. F. Zschucke und nehmen Trier als Münzstätte an.

Estimated price
250 €
Starting bid
1 bid(s) 250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9404 1
Marius, 269.

Æ-Antoninian, Treveri, 2. Emission; 2,75 g.

Gepanzerte Büste r. mit Strahlenbinde, l. drapiert//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

Elmer vergl. 638; RIC² 492; Zschucke 249 (Revers dieses Exemplars auf S. 105 abgebildet). Min. korrodiert, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Die Münzstätte ist umstritten. Wir folgen an dieser Stelle Carl Friedrich Zschucke (Die römische Münzstätte Köln). Im RIC² wird das Stück jedoch der Münzstätte Colonia zugewiesen.

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9405 1
Victorinus, 269-271.

Æ-Antoninian, 269, Treveri, 3. Emission; 2,38 g.

Gepanzerte Büste l. mit Strahlenbinde, Speer und Schild//Pietas mit Diadem opfert l. über Altar.

Elmer -; RIC² 595; Zschucke -, vergl. 265. RR Min. korrodiert, kl. Schrötlingsriß, sonst gutes sehr schön

Münzstätte und Datierung sind umstritten. Wir folgen an dieser Stelle Carl Friedrich Zschucke. Im RIC² wird das Stück jedoch der Münzstätte Colonia zugewiesen und in das Jahr 270 datiert.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9406 1
Victorinus, 269-271.

Æ-Antoninian, 269, Treveri, 3. Emission; 3,27 g.

Gepanzerte Büste l. mit Strahlenbinde, Speer und Schild//Pietas mit Schleier opfert l. über Altar.

Elmer 742 (dort mit irrtümlicher Averslegende); RIC² 597; Zschucke 265. RR Leichte Prägeschwächen, Avers min. verprägt, sonst sehr schön

Münzstätte und Datierung sind umstritten. Wir folgen an dieser Stelle Carl Friedrich Zschucke. Im RIC² wird das Stück jedoch der Münzstätte Colonia zugewiesen und in das Jahr 270 datiert.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9407 1
Victorinus, 269-271.

Æ-Antoninian, 269/270, Treveri, 4. Emission; 2,85 g.

Gepanzerte Büste l. mit Strahlenbinde, Speer und Schild//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

Elmer -; RIC² 633.6 (dies Exemplar, abgebildet auf Pl. 73); Schulzki 22 c (dies Exemplar erwähnt); Zschucke - (Av 52/Rv 132). Von großer Seltenheit. Unregelmäßiger Schrötling, min. korrodiert, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Vecchi, London 10. Oktober 1982, Nr. 613 und der Auktion Jacquier 37, Kehl am Rhein 2012, Nr. 500.

Münzstätte und Datierung sind umstritten. Wir folgen an dieser Stelle Carl Friedrich Zschucke. Im RIC² wird das Stück jedoch der Münzstätte Colonia zugewiesen und in die Jahre 270/271 datiert.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9408 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Antoninian, Frühjahr 294, Treveri, 2. Emission, 1. Offizin; 4,94 g.

Gepanzerte Büste r. mit Helm und Strahlenbinde//Sol steht l. mit erhobener Rechten und Globus, l. Gefangener. Cahn in SNR 37 (1955), -, vergl. 8; Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 61.2 (dies Exemplar abgebildet); RIC -, vergl. 116. Dazu zwei weitere seltene Trierer Antoniniane: Maximianus II. Galerius mit Fides auf dem Revers (2. Emission; Cahn 22; Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 81.15 (dies Exemplar abgebildet); RIC 695 var.) und Herrscher über einem Dreifuß opfernd (2. Emission; Cahn 84; RIC 702; erworben 1978).

3 Stück. Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön

Galerius (E/Z 81.15): Exemplar der Auktion Jacquier 26, Kehl am Rhein 2001, Nr. 518.

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Estimated price
250 €
Starting bid
250 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9409 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Antoninian, Frühjahr 294, Treveri, 2. Emission, 1. Offizin; 3,97 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas sitzt l. mit Patera und Füllhorn. Cahn in SNR 37 (1955), 30; Estiot/Zanchi in RN 171 (2014), 90.5 (dies Exemplar abgebildet);

RIC 122. Von allergrößter Seltenheit. Dunkle Tönung mit Silbersud, min. korrodiert, Prägeschwächen, sehr schön-vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Schulten.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9410 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Abschlag von Aureusstempeln, 303, Treveri; 4,19 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: VOT/XX/SIC/XXX.

Calicó vergl. 4587 (Aureus); RIC -, vergl. 612 (Aureus); Zschucke 4.8. Von allergrößter Seltenheit. Dunkle Tönung mit Resten der Vergoldung, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 95, München 1999, Nr. 955.

Zschucke ordnet das Stück der vierten Trierer Teilstückemission zu, die zum Anlass der Vicennalien Diocletians emittiert wurden.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9411 1
Diocletianus, 284-305.

AR-Argenteus, 295/296, Treveri; 2,96 g.

DIOCLETIA - NVS AVG Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring.

Gautier -; RIC -. Von allergrößter Seltenheit. Min. Auflagen, sehr schön

Weder Gautier noch der RIC kennen ein Stück mit der vorliegenden Averslegendentrennung.
Nach Schulten ist die Prägung der 3. Emission zuzuordnen.

Der Argenteus wurde im Zuge der Währungsreform Diocletians im Jahr 294 eingeführt und erst unter Constantin I. 320 (möglicherweise aber auch erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts) durch die Siliqua ersetzt. Das innovative Motiv der vier gemeinsam opfernden Herrscher vermittelte auf den ersten Argentei die einträchtige Regentschaft im neu eingerichteten System der Tetrarchie. Gautier (Le monnayage en argent de la réforme de Dioclétien (294-312 p.C.), 2021, S. 36) bemerkt, dass die Tetrarchen dabei wie bei der Porphyrgruppe am Markusdom in einer hierarchischen Ordnung aufgestellt sind: die höherrangigen Augusti im Vordergrund und dahinter ihre Caesares. Das Motiv steht wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem militärischen Erfolg Diocletians und Galerius' über die Sarmaten. Die Architektur im Bildhintergrund könnte daher auf ein Kastel verweisen (Stoll, R., Die Münzstätte der römischen Kaiser von Trier, 2000, S. 22).

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9412 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 295/297, Treveri, 3. Emission, 3. Offizin; 7,88 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC -; Zschucke 35 a. Seltene Büstenvariante und Offizin. Braune Patina, min. korrodiert, kl. Auflagen auf dem Revers, sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9413 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 295/297, Treveri, 3. Emission, 3. Offizin; 10,49 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Speer und Schild//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC 193 var. (ohne diese Offizin); Zschucke 52 a. Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsrisse und Auflagen, sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Die dritte mit einem Γ im rechten Feld gekennzeichnete Großfollesemission wurde letztmals in drei Offizinen (A-C) geprägt. Zschucke macht anhand des Fundaufkommens deutlich, dass die dritte Offizin (C) deutlich seltener vertreten ist und daher möglicherweise zeitgleich noch mit der Edelmetallprägung beauftragt war (Zschucke 2000, S. 8).

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9414 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 297, Treveri, 4. Emission, 2. Offizin; 7,76 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC 272 a; Zschucke 57 a (dies Exemplar). Von allergrößter Seltenheit. Dunkle Patina, winz. Kratzer auf dem Avers, fast sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Bei den ausgesprochen seltenen Exemplaren der vierten Großfollesemission trägt der Genius abweichend einen Hüftmantel. Zschucke sieht darin einen kurzfristigen Abwandlungsversuch des Reversmotivs zugunsten der Geniusdarstellungen von Nicomedia, der nach kurzer Zeit aufgegeben wurde. Der Genius mit Lendentuch wird unter Constantin I. allerdings zum dominierenden Darstellungstypus (Zschucke 2000, S. 14).

Estimated price
75 €
Starting bid
75 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9415 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 297/300, Treveri, 5. Emission, 2. Offizin; 10,52 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//FORTVNAE REDVCI CAESS NN Fortuna sitzt l. mit Steuerruder und Füllhorn.

RIC -; Zschucke -. Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Dunkle Patina, vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 175, Solingen-Ohligs 2016, Nr. 927 (dort mit irrtümlicher Bestimmung).

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Das Bild der sitzenden Fortuna Redux ist in Trier strikt den Prägungen mit der Legende FORTVNAE REDVCI AVGG NN vorbehalten; die Prägungen mit der Legende für die Caesares zeigen die stehende Fortuna Redux. Bei dem vorliegenden Reversstempel ist dem Stempelschneider offenbar ein Fehler unterlaufen, da er die Legende für die Caesares mit der sitzenden Fortuna Redux kombinierte. Der Fehler wurde in der Münzstätte vermutlich rasch entdeckt und der Stempel wurde wohl schnell aus der Produktion genommen; dies dürfte die außerordentliche Seltenheit des Stückes erklären. Uns ist kein weiteres Exemplar bekannt.

Estimated price
300 €
Starting bid
300 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9416 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 297/300, Treveri, 5. Emission, 2. Offizin; 8,37 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz und Helm//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC 281 a; Zschucke 98 a (dies Exemplar). R Dunkelbraune Patina, kl. Stempelfehler auf dem Avers, min. korrodiert, knapp sehr schön

Exemplar der Auktion Grün 18, Heidelberg 1996, Nr. 766.

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9417 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 297/300, Treveri, 5. Emission, 1. Offizin; 9,16 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz, Helm, erhobener Rechten und Victoria auf Globus//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC 317; Zschucke 104 a. Von allergrößter Seltenheit. Dunkelbraune Patina mit etwas Silbersud, min. korrodiert, sehr schön

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Zschucke macht lediglich in der fünften Emission zwei Typen der ungewöhnlichen Büstenform mit Victoriola für Diocletian und Maximian aus. Diese gesteigerte Form der militärischen Repräsentation blieb damit den beiden Augusti vorbehalten.

Estimated price
200 €
Starting bid
200 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9418 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 297/300, Treveri, 5. Emission, 2. Offizin; 9,93 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Helm, Speer und Schild//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn.

RIC 275; Zschucke 120 a (dies Exemplar). Seltene Variante der Averslegende mit FEL(ix). Dunkle Patina, kl. Auflagen, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 357, Frankfurt am Main 1998, Nr. 786.

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Estimated price
150 €
Starting bid
150 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9419 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 297/300, Treveri, 5. Emission, 1. Offizin; 6,72 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Fortuna sitzt l. mit Steuerruder auf Rad und Füllhorn.

RIC 230 a; Zschucke 143 a. Sehr seltene Variante des Reversmotivs, herrliches Porträt. Attraktives Exemplar, kl. Schrötlingsriß, min. korrodiert, kl. Schrötlingsfehler auf dem Revers, vorzüglich

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Lot 9420 1
Diocletianus, 284-305.

Æ-Follis, 297/300, Treveri, 5. Emission, 2. Offizin; 10,03 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fortuna sitzt l. auf Rad mit Steuerruder und Füllhorn.

RIC 381 a; Zschucke 153 a. R Attraktives Exemplar mit dunkler Patina, leichte Prägeschwächen, kl. Schrötlingsfehler auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Felzmann 156, Düsseldorf 2016, Nr. 281 (zuvor erworben bei Münz Zentrum, Köln).

Datierung und Emissionszuweisung nach Zschucke.

Estimated price
100 €
Starting bid
100 €

You have to be logged in to place a bid

Results 401-420 of 681
Results per page:
Page of 35
Search filter
 
eLive Premium Auction 435
All categories
-
All