Catalog - Auction 418

Results 401-420 of 700
Page
of 35
Auction 418
Ended
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Lot 405 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Guidobald von Thun und Hohenstein, 1654-1668  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Dukaten 1655, auf die Aufstellung der Salvatorstatue auf dem Giebel der Domfassade. 17,28 g. Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen mit Mittelschild, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 55, umher Laubkranz//Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit Krummstäben sitzen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell mit der Salvatorstatue, darunter Salzgefäß, Dommodell und drei Engelsköpfe, umher Laubkranz. Fb. 771; Zöttl 1747.
GOLD. RR Winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
5,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 406 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Max Gandolph von Küenburg, 1668-1687  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
8 Dukaten 1668, auf seinen Regierungsantritt. 26,60 g. Variante mit nimbierten Heiligen. (Geflügeltes Engelsköpfchen) MAXIMIL : GANDOLPH9 D : G : ARCHIEPS : SALISB : SE : AP : LE : S : R : I : PR : Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, zu den Seiten DEO - DVCE und unten die geteilte Jahreszahl 16 - 68//(Geflügeltes Engelköpfchen) SS : RVDBERTVS (Raute) ET (Raute) VIRGILIVS (Raute) PATRONI (Raute) SALISBVRGENSES (Raute) Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen nebeneinander mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab auf Wolken, die Köpfe einander zugewandt, davor Dommodell. Fb. 800; Zöttl 1910.
GOLD. RR Eingeritzte Wertzahl im Feld der Rückseite, fast vorzüglich
Max Gandolph von Küenburg, der am 30. Juli 1668 im Alter von 45 Jahren zum Erzbischof von Salzburg gewählt wurde, besaß - im Gegensatz zu seinen barock eingestellten Vorgängern - eine eher kühle und praktische Natur, unter der die polizeiliche Seite der Gesetzgebung stark in den Vordergrund trat. So ist es kein Zufall, daß die Hexenverfolgungen gerade unter ihm ihren Höhepunkt erreichten, zumal diese Kulturverirrung mehr als polizeiliche und weniger als eine religiöse Angelegenheit aufgefaßt wurde. Max Gandolph schränkte das Luthertum in Salzburg massiv ein und bewirkte eine erste große Auswanderungswelle der Protestanten. Allein 1684 verließen etwa 1.000 Personen Osttirol und wandten sich nach Deutschland. Als Bauherr vollendete der Erzbischof den Dom durch Errichtung der Altäre in den Kapellen des Langhauses. Da sich Kaiser Leopold I. seinen Einfluß bei der Papstwahl sichern wollte, wurde Max Gandolph Kardinal. Dieses Amt bekleidete er aber nicht lange, da er 1687 nach einer kurzen Krankheit starb.

Estimated price
10,000 €
Result
16,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 407 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Johann Ernst von Thun und Hohenstein, 1687-1709  
2 Dukaten 1688. 6,88 g. Fb. 831; Zöttl 2110. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (5961616-009).
GOLD. R Vorzüglich

Estimated price
2,500 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 408 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Leopold Anton Eleutherius von Firmian, 1727-1744  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
2 Dukaten 1735. ° LEOPOLD9 D : G : ARCH : PR : SAL • S • A • L • Sechsfeldiges Stifts- und Familienwappen mit Mittelschild, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt//S : RUDBERTUS • » • EPS : SALISBURG : 1735 • St. Rudbertus mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab thront v. v. Fb. 848; Zöttl 2537. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (5947724-006).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
25,000 €
Result
28,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 409 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Leopold Anton Eleutherius von Firmian, 1727-1744  
Dukat 1741. 3,48 g. Fb. 847; Zöttl 2556.
GOLD. RR Sehr schön/vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 410 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. EGGENBERG, FÜRSTEN. Johann Ulrich, 1623-1634  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Doppelter Reichstaler 1629, Prag oder St. Veit. 55,27 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und großer Halskrause//Verziertes, vierfeldiges Wappen (Krummau - Adelsberg / Pettau - Radgona) mit Mittelschild (Eggenberg), darüber Kurhut, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Dav. 3381; Doneb. -; Slg. Horsky 5425; Slg. Unger 3717.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, Schrötlingsfehler am Rand,
kl. Kratzer auf der Rückseite, sonst vorzüglich
Exemplar der Slg. Salton, Teil 6, Auktion Fritz Rudolf Künker 379, Berlin 2023, Nr. 73.
Zur Münzstättenzuweisung: Vgl. G. Eggerth, Wer war H. G.? Eine Recherche über Stempelschneider und Talerprägung in Österreich und Böhmen 1627-1641, in: MÖNG 35, 1995, 21-25.

Estimated price
15,000 €
Result
18,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 411 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. ORTENBURG. Christoph Widmann, Kardinal, 1640-1660  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Dukaten 1656, St. Veit. 17,34 g. Stempelschneider Hans Seel. Geprägt mit den Stempeln des Reichstalers. CHRISTOPHOR9 • S • R • E • CARDINALIS • VIDMAN Brustbild r. in geistlichem Ornat mit Birett, umher Verzierung//(Verzierung) COMES • - AB • ORTENBVRG - (Verzierung) 1656 (Verzierung) Vierfeldiges Wappen (Ortenburg/Freienstein) mit Mittelschild von Widmann-Neumann, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, unten die geteilte Signatur H - S (Stempelschneider Hans Seel). Fb. 564 ("Rare"); Holzmair 100; Slg. Montenuovo 2945; Slg. Trau 380 (abgebildet Tf. 7). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (2119441-010).
GOLD. Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, winz. Kratzer, min. gewellt, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 310, Osnabrück 2018, Nr. 6419 und der Auktion Numismatica Genevensis SA 14, Genf 2021, Nr. 219.
Mit Beschreibungszettel aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Die Grafen von Ortenburg stammten aus der Gegend von Vilshofen in Niederbayern. Sie wurden 1122 zu Herzögen von Kärnten erhoben und erwarben zusätzliche Gebiete in Bayern und Tirol. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts waren die Ortenburger neben den Andechsern und Wittelsbachern das mächtigste bayerische Geschlecht. Nach 1190 erfolgte eine Teilung der Grafschaft in eine bayerische und eine Kärntner Linie. Während die bayerische Linie relativ bedeutungslos wurde, sicherten sich die Kärntner umfassenden Einfluss, starben aber 1418 aus. 1639 gingen die Ortenburger Güter als freies Eigen an die Grafen Widmann über, bis sie 1722 an die Fürsten von Portio fielen, die bis 1918 in Spittal an der Drau residierten.

Estimated price
50,000 €
Result
60,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 412 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. PAAR, FÜRSTEN. Johann Wenzel, 1741-1792  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1771, Wien. 3,47 g. IOH . WEN . S . R . IMP . PRINCEPS A . PAAR . Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//GE • H • POST • MAG • 1771 _ S • I • AUL • REG • HER • & • P • Gekrönter Doppeladler mit gekröntem Wappenschild auf der Brust. Fb. 567; Holzmair 64.
GOLD. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
Die Familie Paar, die aus Italien stammt und seit dem 16. Jahrhundert im Römisch-Deutschen Reich nachweisbar ist, spielte im Postwesen der habsburgischen Erblande die gleiche Rolle wie das Haus Thurn und Taxis im Reich. Zeitweise waren beide Häuser in heftige Kompetenzstreitigkeiten verwickelt. Am 5. August 1769 wurde Graf Johann Wenzel von Kaiser Joseph II. in den Reichsfürstenstand erhoben. Er erhielt gleichzeitig das Münzrecht.

Estimated price
10,000 €
Result
14,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 413 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. SCHLICK, GRAFEN. Stephan, Burian, Heinrich, Hieronymus und Lorenz, 1505-1532  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille o. J., unsigniert, von Wolf Milicz, gewidmet von der Witwe Stephans, zum Andenken an den Tod ihres verstorbenen Mannes in der Schlacht bei Mohacs. Brustbild l. mit Hut, Haarnetz und umgelegtem Mantel//Stephan Schlick auf gepanzertem Schlachtroß, davor Wappenschild. 29,92 mm; 10,64 g. Doneb. -; Katz 284; Slg. Lanna 1246 (dort vergoldet).
Von großer Seltenheit. Vorzüglich
Exemplar der Auktion UBS 66, Zürich 2006, Nr. 1763.
Vermutlich ist das in der Slg. Lanna versteigerte Exemplar das einzig weitere, das je im Handel vorgekommen ist.

Estimated price
15,000 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 414 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. SCHLICK, GRAFEN. Stephan, Burian, Heinrich, Hieronymus und Lorenz, 1505-1532  
Taler o. J., Joachimstal, mit Titel Ludwigs II., König von Ungarn und Böhmen. Ausbeute der Joachims­taler Gruben. 29,02 g. Dav. 8138; Doneb. 3747.
Attraktives Exemplar, sehr schön +
Die Prägungen der Grafen Schlick sind mit wenigen Ausnahmen Ausbeuteprägungen. Die frühesten stammen aus dem als Bergstadt gegründeten St. Joachimstal (1516). Als redendes Zeichen erscheint daher St. Joachim auf den Münzen, ähnlich wie im Harz St. Andreas auf entsprechenden Prägungen. Die große Ausbeute des Jahres 1518 (61.530 Taler) machte die Einrichtung einer Münzstätte zwingend, 1520 wurde mit der regulären Prägung begonnen. 1528 ging die Münzstätte auf König Ferdinand I. über. 1547 verloren die Grafen Schlick auch die meisten Bergwerke um Joachimstal in Folge der Schlacht bei Mühlberg. Ab 1580 schufen die Grafen Schlick sich ein neues Silber-Bergbaurevier um Michaelsberg bei Plan, u. a. die St.-Anna-Fundgrube. 1625 wurde das Münzrecht erneut erworben und in Plan eine Münzstätte errichtet, wo das Bergsilber verprägt wurde. Es ist historisch bemerkenswert, daß die Taler aus Joachimstal die Namensgeber des Talers im deutschsprachigen Raum und in Amerika waren (Taler, Dollar), während in Rußland der erste Teil des Stadtnamens Joachim den russischen Talern den Namen Jefimok gaben (Jefimok = Joachim).

Estimated price
1,500 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 415 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. SCHLICK, GRAFEN. Stephan, Burian, Heinrich, Hieronymus und Lorenz, 1505-1532  
Taler 1527, Joachimstal, mit Titel Ferdinands I. 29,11 g. Dav. 8148; Doneb. 3782.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Feine Patina, winz. Feilspur am Rand, vorzüglich +

Estimated price
4,000 €
Result
4,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 416 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. SCHLICK, GRAFEN. Stephan, Burian, Heinrich, Hieronymus und Lorenz, 1505-1532  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1532, unsigniert, gewidmet von der Witwe Stephans, zum Andenken an den Tod ihres verstorbenen Mannes in der Schlacht bei Mohacs. Brustbild r. mit Hut und umgelegtem Mantel, zu den Seiten ST - SL//Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Mittelschild, darüber die Jahreszahl. 25,82 mm; 12,72 g. Doneb. 3736; Katz 61; Slg. Lanna -.
Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

Estimated price
10,000 €
Result
13,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 417 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. SCHLICK, GRAFEN. Stephan, Burian, Heinrich, Hieronymus und Lorenz, 1505-1532  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1533, von CE, auf Stephan und Lorenz Schlick. Kleiner Wappenschild HER • - STEIFFAN • SCHLICK • GRAF • ZV • BA - SSAN Brustbild Stephans l. mit Hut, Haarnetz und umgelegter Kette//Kleiner Wappenschild HER • LORENTZ • SCHLICK • GRAF • ZV • BASSAN Brustbild des Lorenz l. 38,48 mm; 12,45 g. Doneb. 3739; Katz 180; Slg. Löbbecke 453.
Von großer Seltenheit und Bedeutung. Kabinettstück. Herrliche Patina,
winz. Loch im Schrötling, vorzüglich
Exemplar der Auktion UBS 66, Zürich 2006, Nr. 1762 und der Auktion H. D. Rauch 111, Wien 2020, Nr. 2070.

Estimated price
20,000 €
Result
24,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 418 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE ÖSTERREICHISCHEN STANDESHERREN. TRAUTSON, GRAFEN. Johann Franz, 1621-1663  
Reichstaler 1635, Wien. 28,80 g. Dav. 3427; Holzmair siehe S. 58; Slg. Horsky -; Slg. Morosini -.
RR Attraktives Exemplar mit schöner Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
2,000 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 419 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE STADT WIEN.   
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 10 Dukaten o. J. (um 1648), unsigniert, vermutlich von Gerhart Lina. Salvator­medaille. + MVNRP + / + VIENN + Zwei Wappenschilde, umher Lorbeerkranz//SALVATOR - MVNDI Brustbild Christi l. mit umgelegtem Mantel, umher Lorbeerkranz. 46,57 mm; 34,60 g. Slg. Montenuovo -; Slg. Unger 1141. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC DETAILS EDGE REPAIR (8237892-005).
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz,
kl. Probierspur am Rand, vorzüglich+
Vgl. zur Datierung und zum Medailleur Th. Unger/K. Schalk: Zur Geschichte der Wiener Rats- und Salvatorpfennige, in: Mittheilungen des Clubs der Münz- und Medaillenfreunde in Wien, Heft 79, 1896, S. 118-120, dort Nr. 11.

Estimated price
10,000 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 420 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE STADT WIEN.   
Hier geht's zur Video-Besichtigung
ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 61 Cameo (2933163-001)
Goldmedaille zu 24 Dukaten o. J. (nach 1843), von K. Lange. Salvatormedaille. Stadtansicht von Wien mit dem Stephansdom, darüber gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, unten drei Zeilen Schrift in verzierter Kartusche zwischen zwei Schilden//Brustbild Christi l. mit Heiligenschein. Mit Randpunze: A in Kreis. 42,23 mm; 83,65 g. Forrer S. 298; Slg. Horsky -.
GOLD. Von großer Seltenheit. Das seltenste und größte Nominal der Salvatormedaillen.
Feine Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Estimated price
17,500 €
Result
60,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 421 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ALBANIEN. Zogu I., 1925-1928-1939  
20 Franken 1927 V, Wien. Skanderbeg. 5,81 g Feingold. Fb. 6; Schl. 19. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 (6643877-015).
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
1,750 €
Result
2,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 422 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. ALBANIEN. Zogu I., 1925-1928-1939  
20 Franken 1927 V, Wien. Skanderbeg. 5,81 g Feingold. Fb. 6; Schl. 19. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 (6643877-005).
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
1,750 €
Result
2,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 423 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BALTIKUM. KURLAND. Friedrich Kettler, 1587-1642  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
3-Gröscher 1596, Mitau. Haljak 1658; Iger KuF.96.2 a (R3); Kopicki 4032 (R4). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 66 (Top Pop) (5842398-004).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
1,000 €
Result
1,900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 424 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. BALTIKUM. RIGA, STADT. Unter Schweden. Karl XI., 1660-1697  
Reichstaler 1660. 29,07 g. Variante mit einfachem Wimpel auf den Türmen. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Stadtwappen von Riga, darüber die Stadtschlüssel, die von einer aus Wolken kommenden Hand gekrönt werden, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 60 sowie die geteilte Münzmeistersignatur I - M. Ahlström 92 b (R); Dav. 4596; Haljak 1561 (2R); Neumann 53.
R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, kl. Randfehler, fast vorzüglich

Estimated price
4,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 401-420 of 700
Results per page:
Page
of 35
Search filter
 
Auction 418, January 2025
All categories
-
All