Catalog - Auction 433

The Willi Schleer Collection - Roman Provincial Coinage | Coins from the Ancient World, a. o. the Collection of an Ancient Coin Connoisseur, the Collection of a Pharmacist, the Christoph Buchhold Collection, and the Dr. Carl Friedrich Zschucke Collection

Results 381-400 of 447
Page of 23
Auction 433 - Part 1 (Lots 6001 - 6447)
Starts in 29 day(s) 22 hour(s)
GREEK COINS MYSIA
Lot 6381 1
KYZIKOS.

El-Stater, 550/500 v. Chr.; 16,04 g.

Widder l., Kopf r., darunter Thunfisch//Viergeteiltes Incusum.

Corpus Nummorum Online cn type 11420; SNG France -; v. Fritze 47. R Sehr schön

Bei einem attischen Komödiendichter aus der Zeit des peloponnesischen Krieges wird Kyzikos als "voll von Stateren" bezeichnet. Diese Elektronstatere, auch Kyzikener genannt, waren neben den Dareiken die Goldmünzen der antiken Welt bis zur Zeit Alexanders des Großen. Auch während der Zeit des attischen Seebundes durfte Kyzikos als einzige Stadt des Bündnisses neben Athen seine Elektronprägung fortsetzen. Ein El-Stater entsprach, wie uns Xenophon berichtet (Anabasis V 6, 23. VII 3, 10.), dem Monatssold eines Hopliten in der Armee des Prinzen Kyros (401 v. Chr.).

Estimated price
2,500 €
Starting bid
2,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6382 1
KYZIKOS.

El-Stater, 550/500 v. Chr.; 16,07 g.

Athenakopf l. mit korinthischem Helm//Viergeteiltes Incusum.

Corpus Nummorum Online cn type 11266; SNG France -; v. Fritze 64. Schrötlingsrisse, Avers min. dezentriert, knapp sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.

Exemplar der Auktion Felzmann 165, Düsseldorf 2019, Nr. 47.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6383 1
KYZIKOS.

El-Stater, 550/500 v. Chr.; 16,18 g.

Sphinxprotome l. auf Thunfisch//Viergeteiltes Incusum.

Corpus Nummorum Online cn type 12693; SNG France 198 ff.; v. Fritze 71. R Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Nomos 27, Zürich 2023, Nr. 1203.

Bei einem attischen Komödiendichter aus der Zeit des peloponnesischen Krieges wird Kyzikos als "voll von Stateren" bezeichnet. Diese Elektronstatere, auch Kyzikener genannt, waren neben den Dareiken die Goldmünzen der antiken Welt bis zur Zeit Alexanders des Großen. Auch während der Zeit des attischen Seebundes durfte Kyzikos als einzige Stadt des Bündnisses neben Athen seine Elektronprägung fortsetzen. Ein El-Stater entsprach, wie uns Xenophon berichtet (Anabasis V 6, 23. VII 3, 10.), dem Monatssold eines Hopliten in der Armee des Prinzen Kyros (401 v. Chr.).


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
4,000 €
Starting bid
3,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6384 1
KYZIKOS.

El-Stater, 550/500 v. Chr.; 16,14 g. Sphinx l. auf Thunfisch//Viergeteiltes Incusum. Corpus Nummorum Online cn type 12100; SNG France 200; v. Fritze 72. R Schrötlingsriß, sehr schön

Bei einem attischen Komödiendichter aus der Zeit des peloponnesischen Krieges wird Kyzikos als "voll von Stateren" bezeichnet. Diese Elektronstatere, auch Kyzikener genannt, waren neben den Dareiken die Goldmünzen der antiken Welt bis zur Zeit Alexanders des Großen. Auch während der Zeit des attischen Seebundes durfte Kyzikos als einzige Stadt des Bündnisses neben Athen seine Elektronprägung fortsetzen. Ein El-Stater entsprach, wie uns Xenophon berichtet (Anabasis V 6, 23. VII 3, 10.), dem Monatssold eines Hopliten in der Armee des Prinzen Kyros (401 v. Chr.).

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6385 1
KYZIKOS.

El-Stater, 550/500 v. Chr.; 16,14 g.

Oberkörper einer geflügelten Frau l. mit Thunfisch//Viergeteiltes Incusum.

Corpus Nummorum Online -; SNG France 205; v. Fritze 75. R Schrötlingsrisse, sehr schön

Bei einem attischen Komödiendichter aus der Zeit des peloponnesischen Krieges wird Kyzikos als "voll von Stateren" bezeichnet. Diese Elektronstatere, auch Kyzikener genannt, waren neben den Dareiken die Goldmünzen der antiken Welt bis zur Zeit Alexanders des Großen. Auch während der Zeit des attischen Seebundes durfte Kyzikos als einzige Stadt des Bündnisses neben Athen seine Elektronprägung fortsetzen. Ein El-Stater entsprach, wie uns Xenophon berichtet (Anabasis V 6, 23. VII 3, 10.), dem Monatssold eines Hopliten in der Armee des Prinzen Kyros (401 v. Chr.).

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6386 1
KYZIKOS.

El-Hekte, 550/475 v. Chr.; 2,65 g.

Athenakopf l. mit attischem Helm, darunter Thunfisch//Viergeteiltes Incusum.

Corpus Nummorum Online cn type 11269; SNG France -, vergl. 195 (1/12 Stater); v. Fritze 67. R Kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 302, Basel 1969, Nr. 4.

Kyzikos beherrschte zusammen mit Lampsakos den Handel mit den Küsten des Schwarzen Meeres. Gleichzeitig war es Zentrum des Thunfisch-Fanges, der eine ähnliche Bedeutung hatte wie der Heringsfang im Mittelalter. Die Elektronstatere wurden vom 6. bis zum 4. Jahrhundert geprägt. Kyzikos war die einzige Stadt des attischen Seebundes, die neben Athen prägen durfte. Der Elektronstater entsprach 24 Drachmen oder sechs Tetradrachmen.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6387 1
KYZIKOS.

El-Stater, 500/450 v. Chr.; 16,08 g.

Hund l., unten Thunfisch//Viergeteiltes Incusum.

Corpus Nummorum Online cn type 11279; SNG France 230; v. Fritze 93. R Schrötlingsrisse, sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.

Exemplar der Auktion Felzmann 165, Düsseldorf 2019, Nr. 48.

Bei einem attischen Komödiendichter aus der Zeit des peloponnesischen Krieges wird Kyzikos als "voll von Stateren" bezeichnet. Diese Elektronstatere, auch Kyzikener genannt, waren neben den Dareiken die Goldmünzen der antiken Welt bis zur Zeit Alexanders des Großen. Auch während der Zeit des attischen Seebundes durfte Kyzikos als einzige Stadt des Bündnisses neben Athen seine Elektronprägung fortsetzen. Ein El-Stater entsprach, wie uns Xenophon berichtet (Anabasis V 6, 23. VII 3, 10.), dem Monatssold eines Hopliten in der Armee des Prinzen Kyros (401 v. Chr.).

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6388 1
KYZIKOS.

El-Stater, 500/450 v. Chr.; 16,11 g.

Geflügelter Hund l., Kopf r., unten Thunfisch//Viergeteiltes Incusum.

Corpus Nummorum Online cn type 11282; SNG France 245; v. Fritze 104. R Sehr schön

Bei einem attischen Komödiendichter aus der Zeit des peloponnesischen Krieges wird Kyzikos als "voll von Stateren" bezeichnet. Diese Elektronstatere, auch Kyzikener genannt, waren neben den Dareiken die Goldmünzen der antiken Welt bis zur Zeit Alexanders des Großen. Auch während der Zeit des attischen Seebundes durfte Kyzikos als einzige Stadt des Bündnisses neben Athen seine Elektronprägung fortsetzen. Ein El-Stater entsprach, wie uns Xenophon berichtet (Anabasis V 6, 23. VII 3, 10.), dem Monatssold eines Hopliten in der Armee des Prinzen Kyros (401 v. Chr.).

Estimated price
3,000 €
Starting bid
2,400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6389 1
KYZIKOS.

Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 13,54 g.

Korekopf r. mit Eichenkranz (?)//Dreifuß, darauf Zweig, darunter brennende Fackel.

Corpus Nummorum Online -; SNG France 509 (ohne diese Monogramm-Kombination); v. Fritze Gruppe III, 38. R Dunkle Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion CNG 40, Lancaster 1996, Nr. 1031.

Estimated price
200 €
Starting bid
160 €

Bidding currently not possible.

Lot 6390 1
LAMPSAKOS.

El-Stater, um 450 v. Chr.; 15,14 g.

Pegasosprotome l., umgeben von einer Weinranke//Viergeteiltes Incusum.

Baldwin Periode II, 12; Corpus Nummorum Online cn type 20589. R Kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Bank Leu 13, Zürich 1975, Nr. 199; der Sammlung B. Ebsen, Auktion Peus Nachf. 333, Frankfurt am Main 1992, Nr. 252; der Auktion Giessener Münzhandlung 195, München 2011, Nr. 208; der Auktion NAC 123, Zürich 2021, Nr. 603 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 402, Osnabrück 2024, Nr. 682.

Lampsakos, am nördlichen Eingang zum Hellespont gelegen, war zusammen mit Kyzikos einer der Vororte für den Handel mit den Randvölkern des Schwarzen Meeres. Diese bevorzugten El-Münzen, und deshalb wurden in Lampsakos noch lange El-Statere geprägt, als sie in Kleinasien schon längst außer Gebrauch gekommen waren.

Estimated price
10,000 €
Starting bid
8,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6391 1
PERGAMON. Attalos I., 241-197 v. Chr.

AR-Tetradrachme; 16,99 g.

Kopf des Philetairos r. mit Lorbeerkranz//Athena Stephanophoros sitzt l., davor Efeublatt und A, dahinter Bogen.

Westermark Gruppe IV, ohne diese Stempel. Herrliche Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Estimated price
1,250 €
Starting bid
1,000 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS LESBOS
Lot 6392 1
MYTILENE.

Æs, 138/192 n. Chr.,

Strategos Apollonios; 9,66 g. Drapierte Büste der Julia Procula r.//Sappho sitzt l.

BMC 166; RPC 11322 (temporary number). RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 284, München 2022, Nr. 539 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 416, Osnabrück 2024, Nr. 1649.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der römischen Kaiserzeit. Julia Procula stammte aus einer prominenten mytilenäischen Familie, deren Mitglieder in Inschriften immer wieder als Wohltäter der Stadt erwähnt wurden.

Sappho, die bedeutendste Lyrikerin der Antike, stammte aus einem mytilenäischen Adelsgeschlecht. Auf die teils homoerotischen Inhalte ihrer Werke ist die Bezeichnung "lesbisch" zurückzuführen.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

GREEK COINS IONIA
Lot 6393 1
UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE.

El-1/3 Stater, 600/550 v. Chr.; 4,57 g.

Geometrische, an einen Stern erinnernde Darstellung//Rechteckiges, mehrfach unterteiltes Incusum; in einigen Unterteilungen Kugeln.

Linzalone LN 1062; SNG Kayhan 697. RR Sehr schön

Estimated price
1,500 €
Starting bid
1,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6394 1
UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE.

El-1/3 Stater, 600/550 v. Chr.; 4,61 g.

Geometrische, an einen Stern erinnernde Darstellung//Rechteckiges, mehrfach unterteiltes Incusum; in einigen Unterteilungen Kugeln.

Linzalone LN 1062; SNG Kayhan 697. RR Sehr schön

Estimated price
1,500 €
Starting bid
1,200 €

Bidding currently not possible.

Lot 6395 1
UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE.

El-Hekte (1/6 Stater), um 600/550 v. Chr.; 2,36 g. Löwenkopf v. v.//Zwei Incusa. SNG Kayhan 711; Weidauer 161. RR Sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Sammlung Jonathan P. Rosen, Auktion Münzen und Medaillen AG 72, Basel 1987, Nr. 30 und der Auktion NAC 132, Zürich 2022, Nr. 351.

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6396 1
EPHESOS.

AR-Tetradrachme, 340/325 v. Chr.,

Magistrat Ekatokles; 15,13 g. Biene//Hirschprotome r., zurückblickend, dahinter Palme.

Ashton u. a., The Pixodaros Hoard Class I. Feine Tönung, sehr schön

Estimated price
1,000 €
Starting bid
800 €

Bidding currently not possible.

Lot 6397 1
HERAKLEIA.

AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 16,79 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Kranz: Keule, darunter Blitz zwischen zwei Monogrammen.

BMC -; SNG Cop. -; SNG Lockett -; SNG v. Aulock -; Staatliche Museen zu Berlin, IKMK Objektnr. 18200183 (stempelgleich). RR Revers etwas verprägt, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bank Leu 20, Zürich 1978, Nr. 126 und der Auktion Sotheby's, New York Juni 1991, Nr. 344.

Estimated price
1,250 €
Starting bid
1,000 €

Bidding currently not possible.

Lot 6398 1
MAGNESIA. Themistokles, † 459 v. Chr.

AR-Hemiobol, 464/459 v. Chr.; 0,44 g.

Θ-E Korn//In Incusum: Jugendlicher Kopf des Magnes r., umher M-[A-Γ-N].

Nollé/Wenninger Th 5 a var. (Reverslegende); Sheedy vergl. Ma.D; von Mosch 9 e (dies Exemplar). Von größter Seltenheit. Min. korrodiert, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 205 und der Auktion Jacquier 50, Kehl am Rhein 2022, Nr. 121.

Themistokles, der Sieger von Salamis, der Retter Griechenlands, fiel Ende der 70er Jahre des 5. Jahrhunderts v. Chr. dem Ostrakismos, dem Scherbengericht der Athener, zum Opfer, wurde aus der Stadt verbannt und floh. In Abwesenheit wurde er schließlich wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Er gelangte an den Hof des Perserkönigs, erwarb sich dessen Vertrauen und wurde von Artaxerxes I. mit der Herrschaft über Lampsakos, Myoûs und Magnesia ausgestattet.

Estimated price
2,000 €
Starting bid
1,600 €

Bidding currently not possible.

Lot 6399 1
MAGNESIA. Archepolis, nach 459 v. Chr.

AR-Hemiobol; 0,19 g.

Zeuskopf r. mit Haarband// In Incusum: Perlquadrat, darin fliegt Adler l.

Nollé/Wenninger vergl. A 2a (Trihemiobol, Adler l.); von Mosch 27 c (dies Exemplar; Tetartemorion). Von größter Seltenheit. Feine dunkle Patina, min. korrodiert, fast vorzüglich/vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Nomos 18, Zürich 2019, Nr. 158 und der Auktion Jacquier 50, Kehl am Rhein 2022, Nr. 122.

Archepolis war der Sohn des Themistokles, des berühmten Siegers über die Perser bei Salamis. 471 v. Chr. wurde Themistokles durch das Scherbengericht verbannt. In Abwesenheit wurde er in Athen wegen angeblichen Verrats zum Tode verurteilt und floh ins Perserreich, wo er als Satrap eingesetzt wurde und in Magnesia residierte. Nach seinem Tod 459 v. Chr. folgte ihm sein Sohn Archepolis auf den Thron.

Estimated price
500 €
Starting bid
400 €

Bidding currently not possible.

Lot 6400 1
PHOKAIA.

El-Hekte (1/6 Stater), 521/478 v. Chr.; 2,57 g. Weiblicher Kopf l. mit Kekryphalos//Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 31. RR Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 9. Mai 2005, Nr. 77 und der Sammlung Dr. Eike Druckrey, Auktion Fritz Rudolf Künker 416, Osnabrück 2024, Nr. 1228.

Estimated price
1,250 €
Starting bid
1,000 €

Bidding currently not possible.

Results 381-400 of 447
Results per page:
Page of 23
Search filter
 
Part 1 (Lots 6001 - 6447)
All categories
-
All