Catalog - Auction 402

Results 381-400 of 668
Page
of 34
Auction 402 - - part 2
Ended
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ
Lot 774 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 113/112 v. Chr., Rom, T. Didius; 3,90 g. Romakopf r. mit geflügeltem Helm, darunter XVI (in Ligatur)//Kampf zweier Gladiatoren. Bab. 2; BMC 530; Crawf. 294/1; Syd. 550.
R Sehr attraktives Exemplar, kl. Oberflächenverletzungen auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 146, München 2009, Nr. 309.

Estimated price
400 €
Result
1,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 775 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 109/108 v. Chr., Rom, Q. Lutatius Cerco; 3,89 g. Romakopf r. mit korinthischem Helm, darauf Ähre und zwei Sterne, dahinter XVI (in Ligatur)//In Eichenkranz: Galeere r. Bab. 2; BMC 636; Crawf. 305/1; Syd. 559.
Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 147, München 2009, Nr. 207.

Estimated price
200 €
Result
500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 776 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar (Serratus), 106 v. Chr., Rom, L. Cornelius Scipio Asiagenus; 3,92 g. Jupiterkopf l.//Jupiter in Quadriga r. Bab. 24; BMC -; Crawf. 311/1 a; Syd. 576.
Min. Prägeschwäche, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 146, München 2009, Nr. 322.

Estimated price
150 €
Result
240 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 777 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 83 v. Chr., Rom, C. Norbanus; 3,98 g. Venuskopf r.//Fasces zwischen Ähre und Caduceus. Bab. 2; BMC 2790; Crawf. 357/1 b; Syd. 739.
Herrliche Tönung, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Alde, Paris 19. Oktober 2016, Nr. 179 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 256.

Estimated price
250 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 778 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar (Serratus), um 70 v. Chr., Rom, Q. Fufius Calenus und P. Mucius Scaevola Cordus; 3,88 g. Köpfe der Honos mit Lorbeerkranz und der Virtus mit Helm r.//Italia und Roma reichen sich die Hand, l. Caduceus. Bab. 1; BMC 3358; Crawf. 403/1; Syd. 797.
Herrliche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung E. E. Clain-Stefanelli, Auktion NAC 92 (Teil 2), Zürich 2016, Nr. 1818 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 304, Osnabrück 2018, Nr. 952.
Der Census des Jahres 70 v. Chr. sollte Italien und Rom versöhnen. Es ist ungewöhnlich, daß auf einer Münze der Römischen Republik auf ein aktuelles Ereignis angespielt wird.

Estimated price
500 €
Result
550 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 779 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, Faustus Cornelius Sulla; 3,87 g. Drapierte Büste der Venus r. mit Diadem, über der Schulter Zepter//Drei Trophäen zwischen Capis und Lituus. Bab. 63; BMC 3909; Crawf. 426/3; Syd. 884.
Feine Tönung, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Sammlung E. E. Clain-Stefanelli, Auktion NAC 92 (Teil 1), Zürich 2016, Nr. 358 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 304, Osnabrück 2018, Nr. 956.
Der Münzmeister war der Sohn des Diktators Sulla und der Schwiegersohn des Pompeius, zu dessen Legaten er beim Feldzug im östlichen Mittelmeer gehörte. Die drei Trophäen auf dem Revers entsprechen der Darstellung auf dem Siegelring des Pompeius (siehe Dio XLIII, 18, 3).

Estimated price
750 €
Result
900 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 780 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 47 v. Chr., Rom, L. Plautius Plancus; 3,96 g. Medusenhaupt v. v.//Aurora fliegt r. und führt die Pferde des Sonnengottes. Bab. 15; BMC 4004; Crawf. 453/1 a; Syd. 959.
Feine Tönung, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung A. W., Auktion Hirsch Nachf. 352, München 2019, Nr. 2650 (zuvor erworben bei Baldwin's) und der Auktion Hirsch Nachf. 357, München 2020, Nr. 352.
Das Bild des Reverses kopiert ein Gemälde des Nikomachos, welches sich zum Zeitpunkt der Prägung des Stückes im Besitz des Münzmeisters befand. Der Bruder des Münzmeisters, Munatius Plancus, gelangte nach der Ermordung des Plautius 43 v. Chr. in den Besitz des Gemäldes und weihte es dem Jupiter.

Estimated price
200 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 781 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 43 v. Chr., Rom, C. Numonius Vaala; 3,87 g. Kopf des Gaius Cassius Longinus (?) r.// Soldat mit Schwert und Schild l. greift zwei hinter einer Palisade verschanzte Gegner an. Bab. 2; BMC 4216; Crawf. 514/2; Syd. 1087.
RR Kl. Kratzer, Revers min. dezentriert, sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Kunst und Münzen 5, Lugano 1970, Nr. 83 und der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 649.
Zu Datierung und Aversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 433 ff.
Es ist nicht gesichert, daß auf dem Avers der Caesarmörder Gaius Cassius Longinus dargestellt ist. Da die Prägungen des Jahres 43 v. Chr. aber allgemein wichtige Stützen der Republik abbilden, ist es sehr wahrscheinlich, daß neben Brutus (Crawf. 515/2) auch der zweite Erzrepublikaner Cassius dargestellt ist. Siehe Woytek, S. 448 f. Der Revers dürfte sich auf eine Heldentat eines Vorfahren des Münzmeisters beziehen, der einst ein vallum, eine Palisade, bezwungen hatte und auf den wohl das Cognomen Vaala bzw. Vala zurückzuführen ist. Ein gleichnamiger Sohn des C. Numonius Vaala war Legat des P. Quinctilius Varus und machte in der Varusschlacht (Kalkriese bei Osnabrück) seinem Heldenmut versprechenden Cognomen keine Ehre (Vell. II 119, 4): "Numonius Vala aber, ein Legat des Varus, sonst ein ruhiger und bewährter Mann, gab ein abschreckendes Beispiel: Er beraubte die Fußsoldaten ihres Schutzes durch die Reiterei, machte sich mit seinen Schwadronen auf die Flucht und suchte den Rhein zu erreichen. Jedoch das Schicksal rächte seine Schandtat: Er überlebte seine Kameraden nicht, von denen er desertiert war, sondern fand als Deserteur den Tod."

Estimated price
3,000 €
Result
3,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 782 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 42 v. Chr., Rom, C. Vibius Varus; 8,09 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Venus steht l. und betrachtet sich in einem Spiegel, dahinter Säule. Bab. 27; BMC 4300; Calicó 33; Crawf. 494/34; Syd. 1137.
RR Sehr schön

David Sear bezieht sowohl den Apollokopf der Vorderseite als auch die Venus des Reverses auf das Geschlecht der Julier. Der Aureus erinnert also an den ermordeten Caesar, was sicherlich in Zusammenhang mit dem Kampf der Triumvirn gegen die Caesarmörder steht. Die außerordentlich umfangreiche Prägemenge im Jahr 42 diente der Finanzierung dieses Kampfes und wurde ermöglicht durch Proskriptionen und Steuererhebungen.

Estimated price
4,000 €
Result
7,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 783 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Livineius Regulus; 3,72 g. Kopf des Praetors L. Livineius Regulus r., im Feld r. rechteckiger Gegenstempel des Vespasianus: IMP.VES (in Ligatur)//Curulischer Stuhl zwischen je drei Fasces. Bab. 11; BMC 4267; Crawf. 494/28; Syd. 1110; Gegenstempel: Sammlung Pangerl 100.
R Etwas dezentriert, Punzen und kl. Kratzer auf dem Avers,
schön/fast sehr schön, Gegenstempel fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Grün 73, Heidelberg 2017, Nr. 203 und der Auktion Grün 79, Heidelberg 2020, Nr. 1456.
Der Gegenstempel IMP.VES wurde in den ersten Jahren der Regierung des Vespasianus verwendet. Seine Verwendung ist durch einen im Jahr 72 irrtümlich gegengestempelten Denar des Vespasianus nachzuweisen. Unser Denar war zum Zeitpunkt seiner Gegenstempelung bereits über 100 Jahre im Umlauf.

Estimated price
200 €
Result
440 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 784 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr.
AR-Denar, 48 v. Chr., Corcyra (?), Cn. Calpurnius Piso; 3,69 g. Kopf des Numa Pompilius r. mit Diadem//Prora r. Bab. 8; BMC 62; Crawf. 446/1; Sear 7; Syd. 1032.
R Ovaler Schrötling, sehr schön

Erworben 1995 bei der Firma Blancon, Hannover.
Die gens Calpurnia führte ihren Ursprung auf Calpus, einen Sohn des Numa Pompilius zurück. Daher findet sich Numa Pompilius auf dem Avers des Stückes.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 115 ff.

Estimated price
300 €
Result
750 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 785 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 49 v. Chr., Lagermünzstätte; 3,88 g. Elefant r.//Priester­geräte. Bab. 9; BMC 27; Crawf. 443/1; Sear 9; Syd. 1006.
Herrliche Tönung, kl. Kratzer, leicht dezentriert, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Gadoury 2022, Monaco 2022, Nr. 28.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU, Strike: 4/5, Surface 2/5, scratches; Zertifikats-Nr. 2127893-017.
Die Rückseite verweist auf Caesars Amt als Pontifex maximus, die einzige offizielle Stellung, die er zu Beginn des Bürgerkrieges bekleidete.

Estimated price
1,500 €
Result
1,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 786 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 48 v. Chr., illyrische Münzstätte (Apollonia?); 4,05 g. Kopf der Clementia (?) r.//Trophäe aus gallischen Waffen, r. Axt. Bab. 26; BMC 3955; Crawf. 452/2; Sear 11; Syd. 1009.
Feine Patina, knapper Schrötling, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 378, Osnabrück 2022, Nr. 6378.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 142 ff.

Estimated price
600 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 787 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 48/47 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,88 g. Venuskopf r.//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013.
Herrliche Patina, breiter Schrötling, gutes sehr schön

Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 218 ff.
Caesar stellte in seiner Propaganda immer wieder seine Abstammung von den auf dieser Münze dargestellten mythischen Vorfahren heraus. Ascanius-Iulus, der Sohn des Aeneas, gilt als Stammvater der Julier. Aeneas wiederum stammte von Venus ab. Hier verbindet sich die Gründungssage Roms, symbolisiert durch das Palladium, mit dem Ursprung der gens Iulia.

Estimated price
750 €
Result
1,100 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 788 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 48/47 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte; 3,82 g. Venuskopf r.//Aeneas l. trägt seinen Vater Anchises und das Palladium (aus dem brennenden Troja). Bab. 10; BMC 31; Crawf. 458/1; Sear 55; Syd. 1013.
Feine Tönung, unbedeutender Prüfeinhieb am Rand, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 247, München 2006, Nr. 2172; danach 2007 erworben bei der Firma Scheiner, Ingolstadt.

Estimated price
500 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 789 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 46 v. Chr., Rom, A. Hirtius; 8,04 g. Vestakopf r. mit Schleier//Priestergeräte. Bab. 1; BMC 4050; Calicó 36; Crawf. 466/1; Sear 56; Syd. 1017.
Etwas gewellt, scharf ausgeprägt, sehr schön

Exemplar der Auktion MDC Monaco 1, Monaco 2016, Nr. 63 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 2702.
Hirtius war ein Legat Caesars. Nach dessen Ermordung bekleidete er das Konsulat. Er verfaßte auch das 8. Buch des berühmten Werkes "de bello gallico".

Estimated price
7,500 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 790 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 46/45 v. Chr., spanische Münzstätte; 3,72 g. Kopf der Venus Genetrix l., davor Lituus und Cupido, dahinter Zepter//Trophäe, darunter zwei gallische Gefangene. Bab. 12; BMC 86; Crawf. 468/2; Sear 59; Syd. 1015.
Feine Tönung, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 378, Osnabrück 2022, Nr. 6382.
Dieses Stück wurde zur Bezahlung der Veteranen Caesars während des Kampfes gegen die Pompeianer in Spanien geprägt. Die Gefangenen auf der Rückseite sind eine trauernde Frau und ein gefesselter Mann, dessen Kopf dem Typ des "Vercingetorix" entspricht.

Estimated price
750 €
Result
1,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 791 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, L. Aemilius Buca; 4,30 g. Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Halbmond//Venus steht l. mit Victoria und Zepter. Bab. 34; BMC 4152; Crawf. 480/4; Sear 102; Syd. 1060.
RR Herrliche Tönung, kl. Kratzer, min. Reinigungsspuren, gutes sehr schön

Exemplar der Festpreisliste Ratto 3, Mailand 1969, Nr. 139 und der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 627.

Estimated price
3,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 792 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, P. Sepullius Macer; 4,13 g. Kopf Caesars r. mit Kranz und Schleier// Venus steht l. mit Victoria, Zepter und Schild. Bab. 50; BMC 4173; Crawf. 480/13; Sear 107 d; Syd. 1074.
RR Herrliches Porträt, feine Tönung, Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 378, Osnabrück 2022, Nr. 6386.
Diese Emission gehört zu den letzten vor den Iden des März. Der Schleier ist ein Hinweis auf das Amt des Pontifex Maximus.

Estimated price
1,500 €
Result
2,200 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 793 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, posthum, 42 v. Chr., Rom, L. Mussidius Longus; 3,75 g. Kopf Caesars r. mit Kranz// Füllhorn auf Globus zwischen Steuerruder, Caduceus und Apex. Bab. 58; BMC 4238; Crawf. 494/39 a; Sear 116; Syd. 1096 a.
R Etwas dezentriert, leichte Prägeschwäche, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 378, Osnabrück 2022, Nr. 6388.
Diese Propagandaprägung in Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen Marc Anton und Octavian einerseits und den Caesarmördern andererseits stellt Caesars Erfolge zu Land und zur See (symbolisiert durch das Steuerruder und das Füllhorn auf dem Globus) heraus und verweist mit dem Apex darauf, daß Caesar Pontifex Maximus war und dem römischen Volk Glück (felicitas) gebracht hat (symbolisiert durch den Caduceus).

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 381-400 of 668
Results per page:
Page
of 34
Search filter
 
- part 2
All categories
-
All