Catalog - Auction 418

Results 381-400 of 700
Page
of 35
Auction 418
Ended
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Lot 385 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz I., 1804-1835  
Goldmedaille 1830, unsigniert, auf die ungarische Krönung des Kronprinzen Ferdinand am 28. Sep­tember 1830 in Preßburg. Die Köpfe von Franz I. und seinem Sohn Ferdinand nebeneinander r.//Krone in Strahlenkranz, darunter drei Zeilen Schrift. 23,94 mm; 6,09 g. Slg. Horsky - (vgl. 3607, dort in anderem Durchmesser und Gewicht); Slg. Montenuovo -.
GOLD. RR Vorzüglich

Estimated price
1,500 €
Result
2,600 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 386 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916  
Vereinskrone 1858 A, Wien. 10,00 g Feingold. Divo/S. 256; Fb. 496; J. 315; Schl. 412.
GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz
Aus einer Sammlung von goldenen Vereinskronen.

Estimated price
4,000 €
Result
8,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 387 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916  
20 Krajczár 1868 KB, Kremnitz. 2,68 g. J. 351.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Fast Stempelglanz

Estimated price
750 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 388 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916  
8 Gulden (20 Franken) 1873, Wien. 5,81 g Feingold. Fb. 502; J. 362; Schl. 590. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 66 (33174754).
GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Estimated price
1,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 389 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 30 Dukaten 1881, von J. Tautenhayn, auf die Vermählung seines Sohnes, Kronprinz Rudolf, mit Prinzessin Stephanie von Belgien in Wien am 10. Mai 1881. Brustbilder des Brautpaares nebeneinander r.//Schwebender Hymen mit Fackel und Blumen, oben strahlender Stern. Hauser 372; Slg. Horsky 4002 (dort in Silber); Wurzbach 8055 (dort in Bronze). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 DPL (8219200-001).
GOLD. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar.
Hübscher Prägeglanz, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz (Prooflike)

Estimated price
35,000 €
Result
42,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 390 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. KAISERREICH ÖSTERREICH. Franz Joseph I., 1848-1916  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
10 Fillér 1914 KB, Kremnitz. Probe in Silber; 1,28 g. Mit glattem Rand. J. - (zu 403).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Erstabschlag, Stempelglanz

Estimated price
1,000 €
Result
4,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 391 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. REPUBLIK ÖSTERREICH. 1. Republik, 1918-1938  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
100 Schilling 1938, Wien. Madonna von Mariazell. 23,53 g Feingold. Fb. 523; J. 447; Schl. 698. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PL 61 CAMEO (8235033-004).
GOLD. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz (Prooflike)
Von den 100 Schilling-Stücken des Jahrgangs 1938 wurden nur 1.433 Exemplare geprägt, wovon der Großteil bis auf wenige Exemplare wieder eingeschmolzen wurde.

Estimated price
40,000 €
Result
48,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 392 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. BRIXEN, BISTUM. Erzherzog Karl von Österreich, 1613-1624  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1614, Neisse. 3,45 g. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter Münzmeister Signatur HR (H. Rieger)//Der österreichische Bindenschild mit Erzherzogshut, darunter die mit Mitra bedeckten Schilde der Bistümer Brixen und Breslau. F. u. S. 2589; Fb. 532; Gummerer in: Haller Münzblätter Band III, März 1982, 29.
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 246, Luzern 1977, Nr. 1012.

Estimated price
6,000 €
Result
8,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 393 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. BRIXEN, BISTUM. Erzherzog Karl von Österreich, 1613-1624  
Reichstaler 1615, Neisse. 29,06 g. Dav. 3459; F. u. S. 2597; Gummerer in: Haller Münzblätter Band III, März 1982, 44.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
2,000 €
Result
6,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 394 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. BRIXEN, BISTUM. Leopold Maria Joseph von Spaur, 1747-1778  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1768, Salzburg, auf seine Sekundiz (50jähriges Priesterjubiläum). 3,47 g. LEOP • D : G ° EP ° & S R • I • P • BRIX • SAC • IUB • C : A • SPAUR • Brustbild r. in geistlichem Ornat, darunter Signatur • M • (Stempelschneider Franz Matzenkopf d. J.)// Dreifeldiges Wappen (Bistums- und Domkapitelwappen sowie Familienwappen der Grafen von Spaur) auf gekröntem Wappenmantel, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, unten die geteilte Jahreszahl 17 - 68. Fb. 535; Gummerer in: Haller Münzblätter Band III, März 1982, Nr. 100.
GOLD. RR Prachtexemplar. Winz. Randfehler, vorzüglich
Exemplar der Slg. Köhlmoos, Auktion Sincona 76, Zürich 2022, Nr. 1514.

Estimated price
10,000 €
Result
10,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 395 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. OLMÜTZ, BISTUM. Wolfgang von Schrattenbach, 1711-1738  
Reichstaler 1724. 28,83 g. Dav. 1218; Suchomel/Videman 748.
Hübsche Patina, vorzüglich

Estimated price
1,000 €
Result
1,400 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 396 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Leonhard von Keutschach, 1495-1519  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
4 Dukaten 1513. 13,93 g. È ORA PRO ME SANCTE RVDBERTE Brustbild r. in geistlichem Ornat//È LEONARD ‘ DE KEWTSCH ‘ ARE ‘ SAL ‘ Vierfeldiges Wappen, darüber Mitra, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 13. Fb. 577 b; Zöttl 3.
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar,
min. eingeritzte Wertzahl "4" im Feld der Vorderseite, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 191, Osnabrück 2011, Nr. 5622.

Estimated price
15,000 €
Result
17,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 397 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Matthäus Lang von Wellenburg, 1519-1540  
Doppelter Guldiner 1521, auf die Einweihung der Radiana­kapelle in Wellenburg. 54,71 g. Dav. 8156; Zöttl 185.
RR Kl. Tuscheziffer im Feld der Rückseite, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 140, Osnabrück 2008, Nr. 1682 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 206, Osnabrück 2012, Nr. 3744.

Estimated price
4,000 €
Result
5,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 398 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Matthäus Lang von Wellenburg, 1519-1540  
Guldiner 1522. Stempel von Ulrich Ursentaler d. Ä. 27,89 g. Dav. 8160; Zöttl 202.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 399 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Matthäus Lang von Wellenburg, 1519-1540  
Guldiner 1522. 25,33 g. Mit neun Quasten und LEG auf der Rückseite. Dav. 8161; Zöttl 200.
RR Winz. Sammlerpunze "Z" im Rand, sehr schön +
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 261, Osnabrück 2015, Nr. 5394.

Estimated price
2,500 €
Result
5,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 400 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Ernst von Bayern, 1540-1554  
Goldgulden o. J. 3,24 g. Drei Wappenschilde (Stiftswappen, Familienwappen: Bayerischer Löwe und Wecken), umher Dreipaß, in den Winkeln je eine Lilie//St. Rudbertus mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab thront v. v. Fb. 606; Zöttl 375.
GOLD. Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön
Ernst wurde 1500 als dritter Sohn des bayerischen Herzogs Albrecht IV. geboren. Nach dem Tod seines Vaters 1508 wurde er von dem berühmten Geschichtsschreiber Aventinus erzogen. Da der Vater mit einem Primogeniturgesetz im Jahr 1506 die Unteilbarkeit Bayerns beschlossen hatte, wurde Ernst gegen seinen Willen für den geistlichen Stand bestimmt. Er weigerte sich, die höheren Priesterweihen zu empfangen und wurde daher 1517 Administrator (und nicht Bischof) des Bistums Passau. Weil Bayern den Erzbischof Matthäus Lang im Bauernkrieg unterstützt hatte, wurde Ernst nach dessen Tod 1540 zum Administrator von Salzburg gewählt. Auf seinen Münzen fehlen die sonst üblichen erzbischöflichen Insignien, und als Titel erscheint in der Regel die Formel "zum Erzbischof Konfirmierter". Nachdem Ernst eine zweite päpstliche Frist zum Erhalt der Priesterweihen verstreichen ließ, dankte er 1554 ab und zog sich in seine bereits 1549 erworbene schlesische Grafschaft Glatz zurück, wo er 1560 starb.

Estimated price
3,000 €
Result
3,800 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 401 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Georg von Küenburg, 1586-1587  
Reichstalerklippe 1586. 28,63 g. Dav. 8179 Anm.; Zöttl 793.
RR Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Estimated price
4,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 402 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Georg von Küenburg, 1586-1587  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Guldentaler (60 Kreuzer) 1586, mit Titel Rudolfs II. 24,47 g. • GEORGIVS • D : G : AR : EPS : SALZ : AP : SE : L : 1586 • Vierfeldiges Stifts- und Familienwappen, dahinter steht St. Rudbertus mit Mitra, Krummstab und Salzgefäß v. v., zu den Seiten die Buchstaben S - R (St. Rudbertus)//RVDOL : II : IMP : AVGVS : P : F : DECRET : Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust Reichsapfel, zwischen den Hälsen Kreuz, oben Krone. Dav. 125; Zöttl 795 a.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Spink & Son 12, Zürich 1984, Nr. 57.

Estimated price
12,500 €
Result
11,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 403 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Paris von Lodron, 1619-1653  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
10 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 34,66 g. Breiter Schrötling mit Kreuz am Anfang der Rückseitenumschrift. ECCLES • METROP • SALISB : DEDICATVR 25 SEPT : APARIDE • ARCHI • E Die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius mit ihren Attributen thronen auf Wolken einander gegenüber, die Köpfe nach vorn gewandt, und halten ein Dommodell, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 28, darunter dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut mit herabhängenden Quasten, umher Laubkranz//* S : S : RVPERTVS • ET • VIRGILIVS • PATRONI • TRANSFERVNTVR • 24 SEPT Von acht Bischöfen getragener Reliquien­schrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß, umher Laubkranz. Fb. 729; Zöttl 1249 (Typ 1 a).
GOLD. RR Eingeritzte Wertzahlen im Feld der Rückseite, winz. Kerbe am Rand, vorzüglich
Paris von Lodron stammte aus einem Südtiroler Geschlecht und war der Wunschkandidat des Erzbischofs Markus Sittikus von Hohenems für dessen Nachfolge. Im Alter von 35 Jahren wurde Paris am 13. November 1619 zum neuen Salzburger Erzbischof gewählt. Obwohl er wie seine Vorgänger die Reformation in Salzburg entschieden bekämpfte und auch zur finanziellen und militärischen Unterstützung der katholischen Seite im Dreißigjährigen Krieg gezwungen wurde, konnte er einen formellen Beitritt Salzburgs zur Katholischen Liga vermeiden. Als im Mai 1632 München durch die Schweden eingenommen wurde, war auch deren Einmarsch in Salzburg zu befürchten. Dem diplomatischen Geschick des Erzbischofs und auch der starken Befestigung der Stadt war es zu verdanken, daß Salzburg vom Großen Krieg weitgehend verschont blieb. Paris gründete 1623 die Salzburger Universität, die auf das von seinem Vorgänger gegründete Gymnasium zurückging und heute Paris Lodron Universität heißt. Eine enorme Leistung war auch die Fertigstellung des Domneubaus in den schwierigen Kriegszeiten. Die Weihe des Gebäudes im Jahr 1628 war ein gewaltiges achttägiges Barockfest. Als glühender Anhänger der Marienverehrung führte Paris die Madonnendarstellung auf Münzen ein, die sich in Salzburg bis weit ins 18. Jahrhundert fortsetzte. Am 15. Dezember 1653 starb Erzbischof Paris nach 34 Jahren Regierung an Wassersucht und Herzmuskelentartung.
Unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612) war 1598 der gotische Dom abgebrannt. Sein Nachfolger Markus Sittikus von Hohenems (1612-1619) begann mit einem Neubau im Stil des Barock. Sein Baumeister war der Italiener Santino Solari, der auch unter seinem Nachfolger Paris von Lodron daran weiterbaute. Am 25. September 1628 konnte der Dom geweiht werden, allerdings waren die Türme noch nicht vollendet. Mit großem Aufwand wurde die Überführung der Stiftsheiligen St. Rudbertus und St. Virgilius gefeiert. Zu diesem Anlaß wurde eine umfangreiche Serie von Gedenkmünzen in Gold und Silber vom 20fachen Dukaten bis zum Doppeldukaten und vom 6fachen Taler bis zum 1/4 Taler geprägt.

Estimated price
12,500 €
Result
16,000 €

This lot is not available for purchase anymore.

Lot 404 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. DIE GEISTLICHKEIT IN DEN HABSBURGISCHEN ERBLANDEN. SALZBURG, ERZBISTUM. Paris von Lodron, 1619-1653  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
4 Dukaten 1628, auf die Domweihe. 13,88 g. Variante mit geflügeltem Engelsköpfchen in der Rück­seitenumschrift. St. Rudbertus und St. Virgilius sitzen v. v. mit Krummstäben und halten ein Dommodell, unten Legatenhut über Wappen//Von acht Bischöfen getragener Reliquienschrein, unten zwei Engel mit Rauchfaß. Fb. 737; Zöttl 1263. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC DETAILS CLEANED (8237912-008).
GOLD. RR Winz. Kratzer, vorzüglich +

Estimated price
6,000 €
Result
7,500 €

This lot is not available for purchase anymore.

Results 381-400 of 700
Results per page:
Page
of 35
Search filter
 
Auction 418, January 2025
All categories
-
All